Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Herr wahr/ und ward diese Heyraht nach verlauff eines halben Jahrs fortgestellet. Unsersieghaftes Heer/ nach dem alle Beute auff Elefanten/ Wagen/ und andere Last Tihre gela- den wahren/ gingen frölich und wolgemuht fort nach Persepolis/ nachdem die Fürsten H. Surinas besuchet/ und Artaxerxes ihm auff sein begehren einen sicheren Schein willig erteilet hatte/ daneben ihm 50 Reuter zugegeben die ihn mit seiner Schwester und Mithrt- dates Leiche/ wohin es ihm geliebete/ geleiten solten. Diese zwischen eingefallene Liebes Händel/ deren kein Mensch wahrnam/ hat uns/ Ar- Beute
Fuͤnftes Buch. Herr wahr/ und ward dieſe Heyraht nach verlauff eines halben Jahrs fortgeſtellet. Unſerſieghaftes Heer/ nach dem alle Beute auff Elefanten/ Wagen/ und andere Laſt Tihre gela- den wahren/ gingen froͤlich und wolgemuht fort nach Perſepolis/ nachdem die Fuͤrſten H. Surinas beſuchet/ und Artaxerxes ihm auff ſein begehren einen ſicheren Schein willig erteilet hatte/ daneben ihm 50 Reuter zugegeben die ihn mit ſeiner Schweſter und Mithrt- dates Leiche/ wohin es ihm geliebete/ geleiten ſolten. Dieſe zwiſchen eingefallene Liebes Haͤndel/ deren kein Menſch wahrnam/ hat uns/ Ar- Beute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Herr wahr/ und ward dieſe Heyraht nach verlauff eines halben Jahrs fortgeſtellet. Unſer<lb/> ſieghaftes Heer/ nach dem alle Beute auff Elefanten/ Wagen/ und andere Laſt Tihre gela-<lb/> den wahren/ gingen froͤlich und wolgemuht fort nach Perſepolis/ nachdem die Fuͤrſten H.<lb/> Surinas beſuchet/ und Artaxerxes ihm auff ſein begehren einen ſicheren Schein willig<lb/> erteilet hatte/ daneben ihm 50 Reuter zugegeben die ihn mit ſeiner Schweſter und Mithrt-<lb/> dates Leiche/ wohin es ihm geliebete/ geleiten ſolten.</p><lb/> <p>Dieſe zwiſchen eingefallene Liebes Haͤndel/ deren kein Menſch wahrnam/ hat uns/ Ar-<lb/> tabanus Flucht zubeſchreiben/ verhindert. Demſelben wahr neben allen ſeinen Voͤlkern<lb/> nicht anders zu muhte/ als haͤtte er zur Stunde ſollen nidergehauen werden/ da die falſche<lb/> Zeitung kam/ der Feind waͤhre ſchon verhanden/ das Lager zuſtuͤrmen. Er fiel auff ſeinen<lb/> Laͤuffer/ und hatte kaum 3000 Reuter/ die ihn folgeten/ weil ihre Pferde ſeinem nicht gleich<lb/> rennen kunten. Das Frauenzimmer fiel eine uͤber die andere auff Gutſchen/ und hatten<lb/> nicht Raum gnug aus dem Lager zukommen/ daß Vologefes daher die Graben an vielen<lb/> Orten muſte ausfuͤllen laſſen/ umb ihnen einen breiten Weg zumachen. Die verwundeten<lb/> empfingen durch die Furcht und eingenommene Speiſe Krafft genug mit zureiten/ und<lb/> die ſchwaͤcheſten legten ſich auff Wagen. Als der Koͤnig voraus gehauen wahr/ ordnete<lb/> Vologeſes das Fußvolck und die Reuter alles zu Pferde/ weil ſie ohn ſeinen Befehlſchon<lb/> alle Pferde von den Laſtwagen hinweg genommen hatten. Ehe die unſern dieſer Flucht in-<lb/> ne wurden/ wahr Artabanus ſchon acht Meilen/ das Heer drey/ die fluͤchtigẽ Weiber fuͤnff<lb/> Meilen fort geſprungen/ und als ſie einen engen Durchzug antraffen/ ſtellete Vologeſes da-<lb/> ſelbſt die Schlachtordnung auff allen fall/ und ließ ſeinen Voͤlkern aus einer unweit gele-<lb/> genen Stadt Brod und Waſſer bringen/ da unterdeſſen alles unnuͤtze Geſinde vor hin-<lb/> durch muſte. Aus den Flecken und Doͤrffern geſchahe groſſe Zufuhre/ und muſten etliche<lb/> Bauren mit friſchen Pferden zuruͤk reiten/ wegen des Feindes Folge Zeitung einzubrin-<lb/> gen und als dieſe nichts als gute Sicherheit vernamen/ ſchaͤmete ſich Vologeſes und an-<lb/> dere Kriegs Fürſten dieſer ſchaͤndlichen Flucht uͤber alle maſſe/ ſetzeten doch den Weg mit<lb/> dem Heer fort nach Charas/ daherumb die Voͤlker verlegt/ und die Kranken in die Stadt<lb/> gebracht wurden. Karthaſis ward von dem Koͤnige wol gehalten/ und mit trefflichen Ge-<lb/> ſchenken begabet/ und ſtellete er ihm vier Tonnen Goldes zu/ ſeinem Koͤnige Skolothus zuꝛ<lb/> Verehrung/ und ſechs Tonnen/ Voͤlcker davor zuwerben. Nach Indien ward gleich ſo<lb/> viel zu Aureizgeldern übergemacht/ und in der Roͤmer Gebiet acht Tonnen Goldes. Doch<lb/> kunte Artabanus ſeine wuͤtige Liebt gegen Groß Fuͤrſtin Valiſken nicht ablegen/ und hof-<lb/> fete noch immer zu/ ihrer Schoͤnheit zugenieſſen. Sein meiſtes ſinnen aber wahr/ wie eꝛ un-<lb/> ſere Helden aus dem Wege raͤumen moͤchte/ dann wolte er ihr bey ihrem Abzuge nach<lb/> Teutſchland zu Waſſer und Lande auffwarten laſſen/ ob er ſie erhafchen uñ in ſeine Gewalt<lb/> bringen moͤchte. Artaxerxes hatte alsbald nach erhaltenem Siege an alle Bundsverwan-<lb/> ten geſchrieben/ und ihnen den Verlauff durch ſchnelle reitende Bohten zuwiſſen getahn/<lb/> was geſtalt unſere Helden den Sieg erſtritten/ ohn deren Gegenwart die Feinde wuͤrden<lb/> Oberhand behalten haben/ daher man ihnen billich ein dankbahres Gemuͤht erzeigen muͤ-<lb/> ſte. Er vor ſein Haupt wolte 30 Tonnen Goldes zuſchieſſen; Phraortes und Pharnaba-<lb/> zus wuͤrden das ihre auch willig tuhn; ſo hoffete man des Feindes Lager zuerobern/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beute</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0149]
Fuͤnftes Buch.
Herr wahr/ und ward dieſe Heyraht nach verlauff eines halben Jahrs fortgeſtellet. Unſer
ſieghaftes Heer/ nach dem alle Beute auff Elefanten/ Wagen/ und andere Laſt Tihre gela-
den wahren/ gingen froͤlich und wolgemuht fort nach Perſepolis/ nachdem die Fuͤrſten H.
Surinas beſuchet/ und Artaxerxes ihm auff ſein begehren einen ſicheren Schein willig
erteilet hatte/ daneben ihm 50 Reuter zugegeben die ihn mit ſeiner Schweſter und Mithrt-
dates Leiche/ wohin es ihm geliebete/ geleiten ſolten.
Dieſe zwiſchen eingefallene Liebes Haͤndel/ deren kein Menſch wahrnam/ hat uns/ Ar-
tabanus Flucht zubeſchreiben/ verhindert. Demſelben wahr neben allen ſeinen Voͤlkern
nicht anders zu muhte/ als haͤtte er zur Stunde ſollen nidergehauen werden/ da die falſche
Zeitung kam/ der Feind waͤhre ſchon verhanden/ das Lager zuſtuͤrmen. Er fiel auff ſeinen
Laͤuffer/ und hatte kaum 3000 Reuter/ die ihn folgeten/ weil ihre Pferde ſeinem nicht gleich
rennen kunten. Das Frauenzimmer fiel eine uͤber die andere auff Gutſchen/ und hatten
nicht Raum gnug aus dem Lager zukommen/ daß Vologefes daher die Graben an vielen
Orten muſte ausfuͤllen laſſen/ umb ihnen einen breiten Weg zumachen. Die verwundeten
empfingen durch die Furcht und eingenommene Speiſe Krafft genug mit zureiten/ und
die ſchwaͤcheſten legten ſich auff Wagen. Als der Koͤnig voraus gehauen wahr/ ordnete
Vologeſes das Fußvolck und die Reuter alles zu Pferde/ weil ſie ohn ſeinen Befehlſchon
alle Pferde von den Laſtwagen hinweg genommen hatten. Ehe die unſern dieſer Flucht in-
ne wurden/ wahr Artabanus ſchon acht Meilen/ das Heer drey/ die fluͤchtigẽ Weiber fuͤnff
Meilen fort geſprungen/ und als ſie einen engen Durchzug antraffen/ ſtellete Vologeſes da-
ſelbſt die Schlachtordnung auff allen fall/ und ließ ſeinen Voͤlkern aus einer unweit gele-
genen Stadt Brod und Waſſer bringen/ da unterdeſſen alles unnuͤtze Geſinde vor hin-
durch muſte. Aus den Flecken und Doͤrffern geſchahe groſſe Zufuhre/ und muſten etliche
Bauren mit friſchen Pferden zuruͤk reiten/ wegen des Feindes Folge Zeitung einzubrin-
gen und als dieſe nichts als gute Sicherheit vernamen/ ſchaͤmete ſich Vologeſes und an-
dere Kriegs Fürſten dieſer ſchaͤndlichen Flucht uͤber alle maſſe/ ſetzeten doch den Weg mit
dem Heer fort nach Charas/ daherumb die Voͤlker verlegt/ und die Kranken in die Stadt
gebracht wurden. Karthaſis ward von dem Koͤnige wol gehalten/ und mit trefflichen Ge-
ſchenken begabet/ und ſtellete er ihm vier Tonnen Goldes zu/ ſeinem Koͤnige Skolothus zuꝛ
Verehrung/ und ſechs Tonnen/ Voͤlcker davor zuwerben. Nach Indien ward gleich ſo
viel zu Aureizgeldern übergemacht/ und in der Roͤmer Gebiet acht Tonnen Goldes. Doch
kunte Artabanus ſeine wuͤtige Liebt gegen Groß Fuͤrſtin Valiſken nicht ablegen/ und hof-
fete noch immer zu/ ihrer Schoͤnheit zugenieſſen. Sein meiſtes ſinnen aber wahr/ wie eꝛ un-
ſere Helden aus dem Wege raͤumen moͤchte/ dann wolte er ihr bey ihrem Abzuge nach
Teutſchland zu Waſſer und Lande auffwarten laſſen/ ob er ſie erhafchen uñ in ſeine Gewalt
bringen moͤchte. Artaxerxes hatte alsbald nach erhaltenem Siege an alle Bundsverwan-
ten geſchrieben/ und ihnen den Verlauff durch ſchnelle reitende Bohten zuwiſſen getahn/
was geſtalt unſere Helden den Sieg erſtritten/ ohn deren Gegenwart die Feinde wuͤrden
Oberhand behalten haben/ daher man ihnen billich ein dankbahres Gemuͤht erzeigen muͤ-
ſte. Er vor ſein Haupt wolte 30 Tonnen Goldes zuſchieſſen; Phraortes und Pharnaba-
zus wuͤrden das ihre auch willig tuhn; ſo hoffete man des Feindes Lager zuerobern/ welche
Beute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/149 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/149>, abgerufen am 16.02.2025. |