Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
der allersüssesten Niessung begehren möchte. O du mein ungelehrter Pinsel/ woher wiltu
doch Farben nehmen/ diese Himmelszierde/ dieses Wunder-schön/ auch nur nach den grö-
besten Zügen zuentwerffen? Alle Leibes und Seelen volkommenheiten/ ja der Kern aller
vortrefligkeit und Zierde/ samt einer demühtigen Höfligkeit/ und höchstwolgestalten De-
muht/ die kein stäublein der Königlichen Hocheit verschenket/ finden sich bey diesem Fräu-
lein/ O wunder! dermassen überflüssig in unnachdenklicher völle/ daß ich mit einem Kin-
derlöffel das Persische Meer außzuschöpffen mir ehe getraue/ als zubeschreiben/ was mei-
ne Augen an diesem Lust Himmel gesehen. Tausendmahltausend Fräulein könten mit ih-
rer Schönheit zu aller gnüge außgezieret werden/ und behielte sie dannoch einen solchen
Vorsprung/ der bey tunkeler Nacht/ ja mit beschlossenen Augen möchte erkennet/ und von
dem allerwirdigsten Könige biß auffs sterben wirdigst geliebet und heftigst begehret wer-
den. O schweige Bagoas/ schweige/ sagte Gobares; dieser Reden bin ich ja an dir nit gewoh-
net. Vielzuwenig/ allergnädigster Herr/ viel zu einfältig/ viel zu schlecht sind meine Wor-
te/ sagte er; meine Augen wolten anfangs nicht trauen/ was ihnen vorstund; meine Ver-
nunft überlieff von verwundern/ als ich dieses himlische Meisterstük erblickete; ja in so
tieffes Mißtrauen geriet ich dazumahl/ daß ich meinete/ die Volkommenheit selbst/ oder doch
ihr Abdruk währe mir in etwa einer Verzückung erschienen; ich begunte schon zu wanken
als ein Trunkener/ und wolte Weirauch und Kohlen fodern/ eurer Hocheit Schuz- und
Liebes-Göttin zu opffern/ als die den wirdigsten Ort bey dem Tische bekleidete/ und vielleicht
von niemand anders/ als nur von mir gesehen würde; aber ich besan mich/ da sie die un-
vergleichlichsten Lippen/ (vor denen die Rubinen und Korallen erbleichen) in höchster Zier-
ligkeit von einander taht/ und die gleichriegigen Helffenbeinen Zähnlein sehen ließ/ zwischen
denen eine dermassen anmuhtige wol klingende Stimme hervorbrach/ daß mich gedauch-
te/ Schüsseln und Gläser würden einen Freudentanz auff dem Tische anfahen/ gestaltsam
meine Vernunft sich alsbald in der Urtel verstöret befand/ ob meine Ohren vom hören/
oder die Augen vom anschauen mehr belüstigung empfingen. Zwar ich habe ihr Ange sicht
mit den Gedanken eine grosse Stunde/ die mir kein Augenblik dauchte/ tiefsinnigst über-
lauffen/ aber unmöglich wahr mirs/ ichtwas davon recht zu fassen; dann/ betrachtete ich
ihre himlische Stirn/ so zogen mch ihre beyde Sonnen (die Augen meyne ich) davon ab/
sie zu beschauen; aber die Augenlieder/ O der schönsten Vorhänge! machten mich dann in
sich alsbald auff ein neues verliebet; wo zwischen die über allen Wunsch wolgestalte Nase
sich legete/ und zu ihrer nachdenkung mich einlude. Aber O ihr Wängelein/ wer hat je-
mahls eine solche Vermischung des allerlebhaftesten rohtweisses gesehen? Der nicht min-
der süsse als schöne Mund überwieget weit meine Reden/ weil er in dieser Welt keinen
gleichen hat. Das Kinn mit einem kurzen Rizlein durchzogen/ gibt den übrigen Stücken
nicht daß allergeringste bevor; und daß ich der güldenen Haare nicht vergesse/ die auff bey-
den Seiten über den Schuldern von sich selbst gekräuselt/ herab hingen/ halte ich deren
jedes vor eine gnug starke Kette/ aller anschauenden Herzen im Nuh dermassen zu fesseln/
daß sie nichts anders wünschen/ als in den Diensten dieser vol- schönen zusterben. Kurz
und mit einem Worte zusagen; dieses/ ja einig dieses Fräulein ist es/ die euer Königl. Hoch-
heit Liebe und Hulde ich wirdig achte. Gobares hörete zu als ein Verzücketer/ und sinnete

unter

Vierdes Buch.
der allerſuͤſſeſten Nieſſung begehren moͤchte. O du mein ungelehrter Pinſel/ woher wiltu
doch Farben nehmen/ dieſe Him̃elszierde/ dieſes Wunder-ſchoͤn/ auch nur nach den groͤ-
beſten Zuͤgen zuentwerffen? Alle Leibes und Seelen volkommenheiten/ ja der Kern aller
vortrefligkeit und Zierde/ ſamt einer demühtigen Hoͤfligkeit/ und hoͤchſtwolgeſtalten De-
muht/ die kein ſtaͤublein der Koͤniglichen Hocheit verſchenket/ finden ſich bey dieſem Fraͤu-
lein/ O wunder! dermaſſen uͤberfluͤſſig in unnachdenklicher voͤlle/ daß ich mit einem Kin-
derloͤffel das Perſiſche Meer außzuſchoͤpffen mir ehe getraue/ als zubeſchreiben/ was mei-
ne Augen an dieſem Luſt Himmel geſehen. Tauſendmahltauſend Fraͤulein koͤnten mit ih-
rer Schoͤnheit zu aller gnüge außgezieret werden/ und behielte ſie dannoch einen ſolchen
Vorſprung/ der bey tunkeler Nacht/ ja mit beſchloſſenen Augen moͤchte erkennet/ und von
dem allerwirdigſten Koͤnige biß auffs ſterben wirdigſt geliebet und heftigſt begehret wer-
dẽ. O ſchweige Bagoas/ ſchweige/ ſagte Gobares; dieſer Reden bin ich ja an dir nit gewoh-
net. Vielzuwenig/ allergnaͤdigſter Herr/ viel zu einfaͤltig/ viel zu ſchlecht ſind meine Wor-
te/ ſagte er; meine Augen wolten anfangs nicht trauen/ was ihnen vorſtund; meine Ver-
nunft uͤberlieff von verwundern/ als ich dieſes himliſche Meiſterſtük erblickete; ja in ſo
tieffes Mißtrauen geriet ich dazumahl/ daß ich meinete/ die Volkom̃enheit ſelbſt/ oder doch
ihr Abdruk waͤhre mir in etwa einer Verzückung erſchienen; ich begunte ſchon zu wanken
als ein Trunkener/ und wolte Weirauch und Kohlen fodern/ eurer Hocheit Schuz- und
Liebes-Goͤttin zu opffern/ als die den wirdigſten Ort bey dem Tiſche bekleidete/ uñ vielleicht
von niemand anders/ als nur von mir geſehen wuͤrde; aber ich beſan mich/ da ſie die un-
vergleichlichſten Lippen/ (vor denen die Rubinen und Korallen erbleichen) in hoͤchſter Zieꝛ-
ligkeit von einander taht/ und die gleichriegigen Helffenbeinen Zaͤhnlein ſehen ließ/ zwiſchẽ
denen eine dermaſſen anmuhtige wol klingende Stimme hervorbrach/ daß mich gedauch-
te/ Schuͤſſeln und Glaͤſer wuͤrden einen Freudentanz auff dem Tiſche anfahen/ geſtaltſam
meine Vernunft ſich alsbald in der Urtel verſtoͤret befand/ ob meine Ohren vom hoͤren/
oder die Augen vom anſchauen mehr beluͤſtigung empfingen. Zwar ich habe ihr Ange ſicht
mit den Gedanken eine groſſe Stunde/ die mir kein Augenblik dauchte/ tiefſinnigſt uͤber-
lauffen/ aber unmoͤglich wahr mirs/ ichtwas davon recht zu faſſen; dann/ betrachtete ich
ihre himliſche Stirn/ ſo zogen mch ihre beyde Sonnen (die Augen meyne ich) davon ab/
ſie zu beſchauen; aber die Augenlieder/ O der ſchoͤnſten Vorhaͤnge! machten mich dann in
ſich alsbald auff ein neues verliebet; wo zwiſchen die uͤber allen Wunſch wolgeſtalte Naſe
ſich legete/ und zu ihrer nachdenkung mich einlude. Aber O ihr Waͤngelein/ wer hat je-
mahls eine ſolche Vermiſchung des allerlebhafteſten rohtweiſſes geſehen? Der nicht min-
der ſüſſe als ſchoͤne Mund uͤberwieget weit meine Reden/ weil er in dieſer Welt keinen
gleichen hat. Das Kiñ mit einem kurzen Rizlein durchzogen/ gibt den uͤbrigen Stuͤcken
nicht daß allergeringſte bevor; und daß ich der guͤldenen Haare nicht vergeſſe/ die auff bey-
den Seiten uͤber den Schuldern von ſich ſelbſt gekraͤuſelt/ herab hingen/ halte ich deren
jedes vor eine gnug ſtarke Kette/ aller anſchauenden Herzen im Nuh dermaſſen zu feſſeln/
daß ſie nichts anders wuͤnſchen/ als in den Dienſten dieſer vol- ſchoͤnen zuſterben. Kurz
uñ mit einem Worte zuſagen; dieſes/ ja einig dieſes Fraͤulein iſt es/ die euer Koͤnigl. Hoch-
heit Liebe und Hulde ich wirdig achte. Gobares hoͤrete zu als ein Verzuͤcketer/ und ſinnete

unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0974" n="936"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
der aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Nie&#x017F;&#x017F;ung begehren mo&#x0364;chte. O du mein ungelehrter Pin&#x017F;el/ woher wiltu<lb/>
doch Farben nehmen/ die&#x017F;e Him&#x0303;elszierde/ die&#x017F;es Wunder-&#x017F;cho&#x0364;n/ auch nur nach den gro&#x0364;-<lb/>
be&#x017F;ten Zu&#x0364;gen zuentwerffen? Alle Leibes und Seelen volkommenheiten/ ja der Kern aller<lb/>
vortrefligkeit und Zierde/ &#x017F;amt einer demühtigen Ho&#x0364;fligkeit/ und ho&#x0364;ch&#x017F;twolge&#x017F;talten De-<lb/>
muht/ die kein &#x017F;ta&#x0364;ublein der Ko&#x0364;niglichen Hocheit ver&#x017F;chenket/ finden &#x017F;ich bey die&#x017F;em Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ O wunder! derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in unnachdenklicher vo&#x0364;lle/ daß ich mit einem Kin-<lb/>
derlo&#x0364;ffel das Per&#x017F;i&#x017F;che Meer außzu&#x017F;cho&#x0364;pffen mir ehe getraue/ als zube&#x017F;chreiben/ was mei-<lb/>
ne Augen an die&#x017F;em Lu&#x017F;t Himmel ge&#x017F;ehen. Tau&#x017F;endmahltau&#x017F;end Fra&#x0364;ulein ko&#x0364;nten mit ih-<lb/>
rer Scho&#x0364;nheit zu aller gnüge außgezieret werden/ und behielte &#x017F;ie dannoch einen &#x017F;olchen<lb/>
Vor&#x017F;prung/ der bey tunkeler Nacht/ ja mit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen mo&#x0364;chte erkennet/ und von<lb/>
dem allerwirdig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige biß auffs &#x017F;terben wirdig&#x017F;t geliebet und heftig&#x017F;t begehret wer-<lb/>
de&#x0303;. O &#x017F;chweige Bagoas/ &#x017F;chweige/ &#x017F;agte Gobares; die&#x017F;er Reden bin ich ja an dir nit gewoh-<lb/>
net. Vielzuwenig/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr/ viel zu einfa&#x0364;ltig/ viel zu &#x017F;chlecht &#x017F;ind meine Wor-<lb/>
te/ &#x017F;agte er; meine Augen wolten anfangs nicht trauen/ was ihnen vor&#x017F;tund; meine Ver-<lb/>
nunft u&#x0364;berlieff von verwundern/ als ich die&#x017F;es himli&#x017F;che Mei&#x017F;ter&#x017F;tük erblickete; ja in &#x017F;o<lb/>
tieffes Mißtrauen geriet ich dazumahl/ daß ich meinete/ die Volkom&#x0303;enheit &#x017F;elb&#x017F;t/ oder doch<lb/>
ihr Abdruk wa&#x0364;hre mir in etwa einer Verzückung er&#x017F;chienen; ich begunte &#x017F;chon zu wanken<lb/>
als ein Trunkener/ und wolte Weirauch und Kohlen fodern/ eurer Hocheit Schuz- und<lb/>
Liebes-Go&#x0364;ttin zu opffern/ als die den wirdig&#x017F;ten Ort bey dem Ti&#x017F;che bekleidete/ un&#x0303; vielleicht<lb/>
von niemand anders/ als nur von mir ge&#x017F;ehen wu&#x0364;rde; aber ich be&#x017F;an mich/ da &#x017F;ie die un-<lb/>
vergleichlich&#x017F;ten Lippen/ (vor denen die Rubinen und Korallen erbleichen) in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Zie&#xA75B;-<lb/>
ligkeit von einander taht/ und die gleichriegigen Helffenbeinen Za&#x0364;hnlein &#x017F;ehen ließ/ zwi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
denen eine derma&#x017F;&#x017F;en anmuhtige wol klingende Stimme hervorbrach/ daß mich gedauch-<lb/>
te/ Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und Gla&#x0364;&#x017F;er wu&#x0364;rden einen Freudentanz auff dem Ti&#x017F;che anfahen/ ge&#x017F;talt&#x017F;am<lb/>
meine Vernunft &#x017F;ich alsbald in der Urtel ver&#x017F;to&#x0364;ret befand/ ob meine Ohren vom ho&#x0364;ren/<lb/>
oder die Augen vom an&#x017F;chauen mehr belu&#x0364;&#x017F;tigung empfingen. Zwar ich habe ihr Ange &#x017F;icht<lb/>
mit den Gedanken eine gro&#x017F;&#x017F;e Stunde/ die mir kein Augenblik dauchte/ tief&#x017F;innig&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
lauffen/ aber unmo&#x0364;glich wahr mirs/ ichtwas davon recht zu fa&#x017F;&#x017F;en; dann/ betrachtete ich<lb/>
ihre himli&#x017F;che Stirn/ &#x017F;o zogen mch ihre beyde Sonnen (die Augen meyne ich) davon ab/<lb/>
&#x017F;ie zu be&#x017F;chauen; aber die Augenlieder/ O der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Vorha&#x0364;nge! machten mich dann in<lb/>
&#x017F;ich alsbald auff ein neues verliebet; wo zwi&#x017F;chen die u&#x0364;ber allen Wun&#x017F;ch wolge&#x017F;talte Na&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich legete/ und zu ihrer nachdenkung mich einlude. Aber O ihr Wa&#x0364;ngelein/ wer hat je-<lb/>
mahls eine &#x017F;olche Vermi&#x017F;chung des allerlebhafte&#x017F;ten rohtwei&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;ehen? Der nicht min-<lb/>
der &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e als &#x017F;cho&#x0364;ne Mund u&#x0364;berwieget weit meine Reden/ weil er in die&#x017F;er Welt keinen<lb/>
gleichen hat. Das Kin&#x0303; mit einem kurzen Rizlein durchzogen/ gibt den u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cken<lb/>
nicht daß allergering&#x017F;te bevor; und daß ich der gu&#x0364;ldenen Haare nicht verge&#x017F;&#x017F;e/ die auff bey-<lb/>
den Seiten u&#x0364;ber den Schuldern von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gekra&#x0364;u&#x017F;elt/ herab hingen/ halte ich deren<lb/>
jedes vor eine gnug &#x017F;tarke Kette/ aller an&#x017F;chauenden Herzen im Nuh derma&#x017F;&#x017F;en zu fe&#x017F;&#x017F;eln/<lb/>
daß &#x017F;ie nichts anders wu&#x0364;n&#x017F;chen/ als in den Dien&#x017F;ten die&#x017F;er vol- &#x017F;cho&#x0364;nen zu&#x017F;terben. Kurz<lb/>
un&#x0303; mit einem Worte zu&#x017F;agen; die&#x017F;es/ ja einig die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein i&#x017F;t es/ die euer Ko&#x0364;nigl. Hoch-<lb/>
heit Liebe und Hulde ich wirdig achte. Gobares ho&#x0364;rete zu als ein Verzu&#x0364;cketer/ und &#x017F;innete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[936/0974] Vierdes Buch. der allerſuͤſſeſten Nieſſung begehren moͤchte. O du mein ungelehrter Pinſel/ woher wiltu doch Farben nehmen/ dieſe Him̃elszierde/ dieſes Wunder-ſchoͤn/ auch nur nach den groͤ- beſten Zuͤgen zuentwerffen? Alle Leibes und Seelen volkommenheiten/ ja der Kern aller vortrefligkeit und Zierde/ ſamt einer demühtigen Hoͤfligkeit/ und hoͤchſtwolgeſtalten De- muht/ die kein ſtaͤublein der Koͤniglichen Hocheit verſchenket/ finden ſich bey dieſem Fraͤu- lein/ O wunder! dermaſſen uͤberfluͤſſig in unnachdenklicher voͤlle/ daß ich mit einem Kin- derloͤffel das Perſiſche Meer außzuſchoͤpffen mir ehe getraue/ als zubeſchreiben/ was mei- ne Augen an dieſem Luſt Himmel geſehen. Tauſendmahltauſend Fraͤulein koͤnten mit ih- rer Schoͤnheit zu aller gnüge außgezieret werden/ und behielte ſie dannoch einen ſolchen Vorſprung/ der bey tunkeler Nacht/ ja mit beſchloſſenen Augen moͤchte erkennet/ und von dem allerwirdigſten Koͤnige biß auffs ſterben wirdigſt geliebet und heftigſt begehret wer- dẽ. O ſchweige Bagoas/ ſchweige/ ſagte Gobares; dieſer Reden bin ich ja an dir nit gewoh- net. Vielzuwenig/ allergnaͤdigſter Herr/ viel zu einfaͤltig/ viel zu ſchlecht ſind meine Wor- te/ ſagte er; meine Augen wolten anfangs nicht trauen/ was ihnen vorſtund; meine Ver- nunft uͤberlieff von verwundern/ als ich dieſes himliſche Meiſterſtük erblickete; ja in ſo tieffes Mißtrauen geriet ich dazumahl/ daß ich meinete/ die Volkom̃enheit ſelbſt/ oder doch ihr Abdruk waͤhre mir in etwa einer Verzückung erſchienen; ich begunte ſchon zu wanken als ein Trunkener/ und wolte Weirauch und Kohlen fodern/ eurer Hocheit Schuz- und Liebes-Goͤttin zu opffern/ als die den wirdigſten Ort bey dem Tiſche bekleidete/ uñ vielleicht von niemand anders/ als nur von mir geſehen wuͤrde; aber ich beſan mich/ da ſie die un- vergleichlichſten Lippen/ (vor denen die Rubinen und Korallen erbleichen) in hoͤchſter Zieꝛ- ligkeit von einander taht/ und die gleichriegigen Helffenbeinen Zaͤhnlein ſehen ließ/ zwiſchẽ denen eine dermaſſen anmuhtige wol klingende Stimme hervorbrach/ daß mich gedauch- te/ Schuͤſſeln und Glaͤſer wuͤrden einen Freudentanz auff dem Tiſche anfahen/ geſtaltſam meine Vernunft ſich alsbald in der Urtel verſtoͤret befand/ ob meine Ohren vom hoͤren/ oder die Augen vom anſchauen mehr beluͤſtigung empfingen. Zwar ich habe ihr Ange ſicht mit den Gedanken eine groſſe Stunde/ die mir kein Augenblik dauchte/ tiefſinnigſt uͤber- lauffen/ aber unmoͤglich wahr mirs/ ichtwas davon recht zu faſſen; dann/ betrachtete ich ihre himliſche Stirn/ ſo zogen mch ihre beyde Sonnen (die Augen meyne ich) davon ab/ ſie zu beſchauen; aber die Augenlieder/ O der ſchoͤnſten Vorhaͤnge! machten mich dann in ſich alsbald auff ein neues verliebet; wo zwiſchen die uͤber allen Wunſch wolgeſtalte Naſe ſich legete/ und zu ihrer nachdenkung mich einlude. Aber O ihr Waͤngelein/ wer hat je- mahls eine ſolche Vermiſchung des allerlebhafteſten rohtweiſſes geſehen? Der nicht min- der ſüſſe als ſchoͤne Mund uͤberwieget weit meine Reden/ weil er in dieſer Welt keinen gleichen hat. Das Kiñ mit einem kurzen Rizlein durchzogen/ gibt den uͤbrigen Stuͤcken nicht daß allergeringſte bevor; und daß ich der guͤldenen Haare nicht vergeſſe/ die auff bey- den Seiten uͤber den Schuldern von ſich ſelbſt gekraͤuſelt/ herab hingen/ halte ich deren jedes vor eine gnug ſtarke Kette/ aller anſchauenden Herzen im Nuh dermaſſen zu feſſeln/ daß ſie nichts anders wuͤnſchen/ als in den Dienſten dieſer vol- ſchoͤnen zuſterben. Kurz uñ mit einem Worte zuſagen; dieſes/ ja einig dieſes Fraͤulein iſt es/ die euer Koͤnigl. Hoch- heit Liebe und Hulde ich wirdig achte. Gobares hoͤrete zu als ein Verzuͤcketer/ und ſinnete unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/974
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/974>, abgerufen am 02.06.2024.