Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Kopfe nachfolgen; jedoch hatte Herkules auch einen Schramhieb über den rechten Arm
bekommen/ woraus gar wenig Blut floß/ welches er mit dem Finger abwischete/ und in die
höhe mit diesen Worten gen Himmel warf; Ihr Götter schützet mein Blut/ so lange ich
das Unkeusche zuvergiessen geneigt bin; solte ich aber zu gleicher Untugend mich verleiten
lassen/ alsdann zuschmettert mit eurem Donner alles was an mir ist. Wir eileten wieder
nach unsern Pferden/ setzeten uns auff/ und lieffen das Mägdlein mit dem Häupte/ welches
sie offenbahr tragen muste/ allernähest hinter uns her folgen. Alle die uns begegneten ken-
neten dasselbe/ und entsetzeten sich/ und da wir vor dem Groß Fürstlichen Schlosse an-
langeten/ da der Groß Fürst mit seinem Gemahl und vornehmsten Hofleuten sich im grü-
nen erlustigte/ stieg Herkules vom Pferde/ hieß das Mägdlein folgen/ trat vor seinen H.
Vater/ und redete ihn also an: Gnädigster Herr und Vater/ wann die mächtigen Götter
Land und Leute straffen/ geschihet solches wegen der Inwohner Boßheit und Untahten/
welche von der Erde schreihen und des Himmels Ungnade über schuldige und unschuldi-
ge zu gleich erwecken; solches Verderben aber abzuwenden/ lässet die Obrigkeit ihr billich
angelegen seyn. Nun ist leider der verfluchte Wahn bey etlichen eingerissen/ die sich ihres a-
delichen Geblüts durch stolzen Pracht ihrer Schild und Helme berühmen/ daß sie meinen
es stehe ihnen frey/ der armen ihnen untergebenen Bauren Töchter nach Willen zumiß-
brauchen/ welches doch eine so unverantwortliche Schande ist/ die allein gnug währe/ sie
aller ihrer Freyheiten und begnadigungen zu berauben; dann eben hiedurch reizen sie der
teuschen Götter und des reinen unbeflekten Himmels Zorn wieder uns. Sehet mein H.
Vater/ einen solchen Schandbuben habe ich ohngefehr in einem Lustwalde angetroffen/
welcher diese unschuldige Tochter gewaltsam zu schänden/ mit zween starken Knechten in
bemühung wahr/ und nur bloß der Götter Barmherzigkeit ihre Ehre bewahret hat; den-
selben habe ich aus rechtmässigem Eifer zu Rede gestellet/ und da er nur seine wolzugelas-
sene Macht vorschützete/ ihm im gleichen Kampfe vor freier Faust den Lohn seiner Boß-
heit durch der Götter Hülffe erteilet/ nicht zweifelnd/ mein gnädiger Herr und Vater wer-
de solches an mir nicht straffen/ sondern mit väterlicher Huld und Gnade gewogen bleiben;
fassete hiemit das abgehauene Häupt/ warfes vor des Groß Fürsten Füsse/ und sagete: So
müsse es allen denen ergehen/ die durch unzüchtigen Muhtwillen ihren viehischen Begier-
den folge zu leisten/ ungescheuhet sind. Alle Anwesende/ auch der Groß Fürst selber/ entset-
zeten sich vor seinen feurigen Augen/ erkenneten auch/ das es des berümten Ritters Inge-
vons Häupt wahr/ daher sie es groß Wunder nam/ daß der junge Herr einen Kampf wie-
der ihn annehmen/ vielmehr aber/ ihn über winden können. Sein Herr Vater sahe ihn zu
gleich mit freudigen und betrübeten Augen an/ und fragete nach/ ob der Entleibete/ nach
dem er von Herkules zu Rede gestellet/ sich ihm wiedersetzet/ und zum Kampfe anlaß gege-
ben hätte; welches ich zu beantworten scheuh trug/ und meinen Herkules reden ließ; wel-
cher geradezu bekennete/ und von mir Zeugnis begehrete. Worauff sein H. Vater zu ihm
sagete: Lieber Sohn/ daß du an der Unkeuscheit Abscheuh trägest/ stehet dir rühmlich an/
aber der höchsten Obrigkeit/ und des Landes Gesetze zu überschreiten/ ist so wenig dir als
einem andern zugelassen. Nun weistu wol/ daß in allen meinen Ländern und Herrschaften
alles Faustrecht und Außfoderung bey Straffe des Henkens ernstlich und ohn alle Bedin-

gung
A a a a a a

Vierdes Buch.
Kopfe nachfolgen; jedoch hatte Herkules auch einen Schramhieb uͤber den rechten Arm
bekommen/ woraus gar wenig Blut floß/ welches er mit dem Finger abwiſchete/ und in die
hoͤhe mit dieſen Worten gen Himmel warf; Ihr Goͤtter ſchützet mein Blut/ ſo lange ich
das Unkeuſche zuvergieſſen geneigt bin; ſolte ich aber zu gleicher Untugend mich verleiten
laſſen/ alsdann zuſchmettert mit eurem Donner alles was an mir iſt. Wir eileten wieder
nach unſern Pferden/ ſetzeten uns auff/ uñ lieffen das Maͤgdlein mit dem Haͤupte/ welches
ſie offenbahr tragen muſte/ allernaͤheſt hinter uns her folgen. Alle die uns begegneten ken-
neten daſſelbe/ und entſetzeten ſich/ und da wir vor dem Groß Fuͤrſtlichen Schloſſe an-
langeten/ da der Groß Fuͤrſt mit ſeinem Gemahl und vornehmſten Hofleuten ſich im gruͤ-
nen erluſtigte/ ſtieg Herkules vom Pferde/ hieß das Maͤgdlein folgen/ trat vor ſeinen H.
Vater/ und redete ihn alſo an: Gnaͤdigſter Herr und Vater/ wann die maͤchtigen Goͤtter
Land und Leute ſtraffen/ geſchihet ſolches wegen der Inwohner Boßheit und Untahten/
welche von der Erde ſchreihen und des Himmels Ungnade uͤber ſchuldige und unſchuldi-
ge zu gleich erwecken; ſolches Verderben aber abzuwenden/ laͤſſet die Obrigkeit ihr billich
angelegen ſeyn. Nun iſt leider der verfluchte Wahn bey etlichẽ eingeriſſen/ die ſich ihres a-
delichen Gebluͤts durch ſtolzen Pracht ihrer Schild uñ Helme beruͤhmen/ daß ſie meinen
es ſtehe ihnen frey/ der armen ihnen untergebenen Bauren Toͤchter nach Willen zumiß-
brauchen/ welches doch eine ſo unverantwortliche Schande iſt/ die allein gnug waͤhre/ ſie
aller ihrer Freyheiten und begnadigungen zu berauben; dann eben hiedurch reizen ſie der
teuſchen Goͤtter und des reinen unbeflekten Himmels Zorn wieder uns. Sehet mein H.
Vater/ einen ſolchen Schandbuben habe ich ohngefehr in einem Luſtwalde angetroffen/
welcher dieſe unſchuldige Tochter gewaltſam zu ſchaͤnden/ mit zween ſtarken Knechten in
bemuͤhung wahr/ und nur bloß der Goͤtter Barmherzigkeit ihre Ehre bewahret hat; den-
ſelben habe ich aus rechtmaͤſſigem Eifer zu Rede geſtellet/ und da er nur ſeine wolzugelaſ-
ſene Macht vorſchuͤtzete/ ihm im gleichen Kampfe vor freier Fauſt den Lohn ſeiner Boß-
heit durch der Goͤtter Huͤlffe erteilet/ nicht zweifelnd/ mein gnaͤdiger Herr und Vater wer-
de ſolches an mir nicht ſtraffen/ ſondern mit vaͤterlicher Huld uñ Gnade gewogen bleiben;
faſſete hiemit das abgehauene Haͤupt/ warfes vor des Groß Fuͤrſten Fuͤſſe/ und ſagete: So
muͤſſe es allen denen ergehen/ die durch unzuͤchtigen Muhtwillen ihren viehiſchen Begier-
den folge zu leiſten/ ungeſcheuhet ſind. Alle Anweſende/ auch der Groß Fuͤrſt ſelber/ entſet-
zeten ſich vor ſeinen feurigen Augen/ erkenneten auch/ das es des berümten Ritters Inge-
vons Haͤupt wahr/ daher ſie es groß Wunder nam/ daß der junge Herr einen Kampf wie-
der ihn annehmen/ vielmehr aber/ ihn uͤber winden koͤnnen. Sein Herr Vater ſahe ihn zu
gleich mit freudigen und betruͤbeten Augen an/ und fragete nach/ ob der Entleibete/ nach
dem er von Herkules zu Rede geſtellet/ ſich ihm wiederſetzet/ und zum Kampfe anlaß gege-
ben haͤtte; welches ich zu beantworten ſcheuh trug/ und meinen Herkules reden ließ; wel-
cher geradezu bekennete/ und von mir Zeugnis begehrete. Worauff ſein H. Vater zu ihm
ſagete: Lieber Sohn/ daß du an der Unkeuſcheit Abſcheuh traͤgeſt/ ſtehet dir ruͤhmlich an/
aber der hoͤchſten Obrigkeit/ und des Landes Geſetze zu uͤberſchreiten/ iſt ſo wenig dir als
einem andern zugelaſſen. Nun weiſtu wol/ daß in allen meinen Laͤndern und Herrſchaften
alles Fauſtrecht und Außfoderung bey Straffe des Henkens ernſtlich und ohn alle Bedin-

gung
A a a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0959" n="921"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Kopfe nachfolgen; jedoch hatte Herkules auch einen Schramhieb u&#x0364;ber den rechten Arm<lb/>
bekommen/ woraus gar wenig Blut floß/ welches er mit dem Finger abwi&#x017F;chete/ und in die<lb/>
ho&#x0364;he mit die&#x017F;en Worten gen Himmel warf; Ihr Go&#x0364;tter &#x017F;chützet mein Blut/ &#x017F;o lange ich<lb/>
das Unkeu&#x017F;che zuvergie&#x017F;&#x017F;en geneigt bin; &#x017F;olte ich aber zu gleicher Untugend mich verleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann zu&#x017F;chmettert mit eurem Donner alles was an mir i&#x017F;t. Wir eileten wieder<lb/>
nach un&#x017F;ern Pferden/ &#x017F;etzeten uns auff/ un&#x0303; lieffen das Ma&#x0364;gdlein mit dem Ha&#x0364;upte/ welches<lb/>
&#x017F;ie offenbahr tragen mu&#x017F;te/ allerna&#x0364;he&#x017F;t hinter uns her folgen. Alle die uns begegneten ken-<lb/>
neten da&#x017F;&#x017F;elbe/ und ent&#x017F;etzeten &#x017F;ich/ und da wir vor dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schlo&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
langeten/ da der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t mit &#x017F;einem Gemahl und vornehm&#x017F;ten Hofleuten &#x017F;ich im gru&#x0364;-<lb/>
nen erlu&#x017F;tigte/ &#x017F;tieg Herkules vom Pferde/ hieß das Ma&#x0364;gdlein folgen/ trat vor &#x017F;einen H.<lb/>
Vater/ und redete ihn al&#x017F;o an: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr und Vater/ wann die ma&#x0364;chtigen Go&#x0364;tter<lb/>
Land und Leute &#x017F;traffen/ ge&#x017F;chihet &#x017F;olches wegen der Inwohner Boßheit und Untahten/<lb/>
welche von der Erde &#x017F;chreihen und des Himmels Ungnade u&#x0364;ber &#x017F;chuldige und un&#x017F;chuldi-<lb/>
ge zu gleich erwecken; &#x017F;olches Verderben aber abzuwenden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Obrigkeit ihr billich<lb/>
angelegen &#x017F;eyn. Nun i&#x017F;t leider der verfluchte Wahn bey etliche&#x0303; eingeri&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ich ihres a-<lb/>
delichen Geblu&#x0364;ts durch &#x017F;tolzen Pracht ihrer Schild un&#x0303; Helme beru&#x0364;hmen/ daß &#x017F;ie meinen<lb/>
es &#x017F;tehe ihnen frey/ der armen ihnen untergebenen Bauren To&#x0364;chter nach Willen zumiß-<lb/>
brauchen/ welches doch eine &#x017F;o unverantwortliche Schande i&#x017F;t/ die allein gnug wa&#x0364;hre/ &#x017F;ie<lb/>
aller ihrer Freyheiten und begnadigungen zu berauben; dann eben hiedurch reizen &#x017F;ie der<lb/>
teu&#x017F;chen Go&#x0364;tter und des reinen unbeflekten Himmels Zorn wieder uns. Sehet mein H.<lb/>
Vater/ einen &#x017F;olchen Schandbuben habe ich ohngefehr in einem Lu&#x017F;twalde angetroffen/<lb/>
welcher die&#x017F;e un&#x017F;chuldige Tochter gewalt&#x017F;am zu &#x017F;cha&#x0364;nden/ mit zween &#x017F;tarken Knechten in<lb/>
bemu&#x0364;hung wahr/ und nur bloß der Go&#x0364;tter Barmherzigkeit ihre Ehre bewahret hat; den-<lb/>
&#x017F;elben habe ich aus rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Eifer zu Rede ge&#x017F;tellet/ und da er nur &#x017F;eine wolzugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Macht vor&#x017F;chu&#x0364;tzete/ ihm im gleichen Kampfe vor freier Fau&#x017F;t den Lohn &#x017F;einer Boß-<lb/>
heit durch der Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe erteilet/ nicht zweifelnd/ mein gna&#x0364;diger Herr und Vater wer-<lb/>
de &#x017F;olches an mir nicht &#x017F;traffen/ &#x017F;ondern mit va&#x0364;terlicher Huld un&#x0303; Gnade gewogen bleiben;<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete hiemit das abgehauene Ha&#x0364;upt/ warfes vor des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;agete: So<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es allen denen ergehen/ die durch unzu&#x0364;chtigen Muhtwillen ihren viehi&#x017F;chen Begier-<lb/>
den folge zu lei&#x017F;ten/ unge&#x017F;cheuhet &#x017F;ind. Alle Anwe&#x017F;ende/ auch der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elber/ ent&#x017F;et-<lb/>
zeten &#x017F;ich vor &#x017F;einen feurigen Augen/ erkenneten auch/ das es des berümten Ritters Inge-<lb/>
vons Ha&#x0364;upt wahr/ daher &#x017F;ie es groß Wunder nam/ daß der junge Herr einen Kampf wie-<lb/>
der ihn annehmen/ vielmehr aber/ ihn u&#x0364;ber winden ko&#x0364;nnen. Sein Herr Vater &#x017F;ahe ihn zu<lb/>
gleich mit freudigen und betru&#x0364;beten Augen an/ und fragete nach/ ob der Entleibete/ nach<lb/>
dem er von Herkules zu Rede ge&#x017F;tellet/ &#x017F;ich ihm wieder&#x017F;etzet/ und zum Kampfe anlaß gege-<lb/>
ben ha&#x0364;tte; welches ich zu beantworten &#x017F;cheuh trug/ und meinen Herkules reden ließ; wel-<lb/>
cher geradezu bekennete/ und von mir Zeugnis begehrete. Worauff &#x017F;ein H. Vater zu ihm<lb/>
&#x017F;agete: Lieber Sohn/ daß du an der Unkeu&#x017F;cheit Ab&#x017F;cheuh tra&#x0364;ge&#x017F;t/ &#x017F;tehet dir ru&#x0364;hmlich an/<lb/>
aber der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit/ und des Landes Ge&#x017F;etze zu u&#x0364;ber&#x017F;chreiten/ i&#x017F;t &#x017F;o wenig dir als<lb/>
einem andern zugela&#x017F;&#x017F;en. Nun wei&#x017F;tu wol/ daß in allen meinen La&#x0364;ndern und Herr&#x017F;chaften<lb/>
alles Fau&#x017F;trecht und Außfoderung bey Straffe des Henkens ern&#x017F;tlich und ohn alle Bedin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0959] Vierdes Buch. Kopfe nachfolgen; jedoch hatte Herkules auch einen Schramhieb uͤber den rechten Arm bekommen/ woraus gar wenig Blut floß/ welches er mit dem Finger abwiſchete/ und in die hoͤhe mit dieſen Worten gen Himmel warf; Ihr Goͤtter ſchützet mein Blut/ ſo lange ich das Unkeuſche zuvergieſſen geneigt bin; ſolte ich aber zu gleicher Untugend mich verleiten laſſen/ alsdann zuſchmettert mit eurem Donner alles was an mir iſt. Wir eileten wieder nach unſern Pferden/ ſetzeten uns auff/ uñ lieffen das Maͤgdlein mit dem Haͤupte/ welches ſie offenbahr tragen muſte/ allernaͤheſt hinter uns her folgen. Alle die uns begegneten ken- neten daſſelbe/ und entſetzeten ſich/ und da wir vor dem Groß Fuͤrſtlichen Schloſſe an- langeten/ da der Groß Fuͤrſt mit ſeinem Gemahl und vornehmſten Hofleuten ſich im gruͤ- nen erluſtigte/ ſtieg Herkules vom Pferde/ hieß das Maͤgdlein folgen/ trat vor ſeinen H. Vater/ und redete ihn alſo an: Gnaͤdigſter Herr und Vater/ wann die maͤchtigen Goͤtter Land und Leute ſtraffen/ geſchihet ſolches wegen der Inwohner Boßheit und Untahten/ welche von der Erde ſchreihen und des Himmels Ungnade uͤber ſchuldige und unſchuldi- ge zu gleich erwecken; ſolches Verderben aber abzuwenden/ laͤſſet die Obrigkeit ihr billich angelegen ſeyn. Nun iſt leider der verfluchte Wahn bey etlichẽ eingeriſſen/ die ſich ihres a- delichen Gebluͤts durch ſtolzen Pracht ihrer Schild uñ Helme beruͤhmen/ daß ſie meinen es ſtehe ihnen frey/ der armen ihnen untergebenen Bauren Toͤchter nach Willen zumiß- brauchen/ welches doch eine ſo unverantwortliche Schande iſt/ die allein gnug waͤhre/ ſie aller ihrer Freyheiten und begnadigungen zu berauben; dann eben hiedurch reizen ſie der teuſchen Goͤtter und des reinen unbeflekten Himmels Zorn wieder uns. Sehet mein H. Vater/ einen ſolchen Schandbuben habe ich ohngefehr in einem Luſtwalde angetroffen/ welcher dieſe unſchuldige Tochter gewaltſam zu ſchaͤnden/ mit zween ſtarken Knechten in bemuͤhung wahr/ und nur bloß der Goͤtter Barmherzigkeit ihre Ehre bewahret hat; den- ſelben habe ich aus rechtmaͤſſigem Eifer zu Rede geſtellet/ und da er nur ſeine wolzugelaſ- ſene Macht vorſchuͤtzete/ ihm im gleichen Kampfe vor freier Fauſt den Lohn ſeiner Boß- heit durch der Goͤtter Huͤlffe erteilet/ nicht zweifelnd/ mein gnaͤdiger Herr und Vater wer- de ſolches an mir nicht ſtraffen/ ſondern mit vaͤterlicher Huld uñ Gnade gewogen bleiben; faſſete hiemit das abgehauene Haͤupt/ warfes vor des Groß Fuͤrſten Fuͤſſe/ und ſagete: So muͤſſe es allen denen ergehen/ die durch unzuͤchtigen Muhtwillen ihren viehiſchen Begier- den folge zu leiſten/ ungeſcheuhet ſind. Alle Anweſende/ auch der Groß Fuͤrſt ſelber/ entſet- zeten ſich vor ſeinen feurigen Augen/ erkenneten auch/ das es des berümten Ritters Inge- vons Haͤupt wahr/ daher ſie es groß Wunder nam/ daß der junge Herr einen Kampf wie- der ihn annehmen/ vielmehr aber/ ihn uͤber winden koͤnnen. Sein Herr Vater ſahe ihn zu gleich mit freudigen und betruͤbeten Augen an/ und fragete nach/ ob der Entleibete/ nach dem er von Herkules zu Rede geſtellet/ ſich ihm wiederſetzet/ und zum Kampfe anlaß gege- ben haͤtte; welches ich zu beantworten ſcheuh trug/ und meinen Herkules reden ließ; wel- cher geradezu bekennete/ und von mir Zeugnis begehrete. Worauff ſein H. Vater zu ihm ſagete: Lieber Sohn/ daß du an der Unkeuſcheit Abſcheuh traͤgeſt/ ſtehet dir ruͤhmlich an/ aber der hoͤchſten Obrigkeit/ und des Landes Geſetze zu uͤberſchreiten/ iſt ſo wenig dir als einem andern zugelaſſen. Nun weiſtu wol/ daß in allen meinen Laͤndern und Herrſchaften alles Fauſtrecht und Außfoderung bey Straffe des Henkens ernſtlich und ohn alle Bedin- gung A a a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/959
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/959>, abgerufen am 02.06.2024.