Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
O ihr mein wirdigster Schaz; und stürzet mich in die tieffe der Bekümmernis/ da ich
meine den sturmlosen Trost-Hafen schon ergriffen zu haben? Meynet etwa der prüfende
Herkules/ Valiska kenne sich selber nicht? oder gedenket er/ Königs Artabanus Liebe ha-
be sie verwägen gemacht? oder/ welches ehe geschehen mögen/ der Name Herkuliska? Das
unergründliche Tugend-Meer meines/ ja Gott Lob/ meines teuren Herkules ist mir nicht
so gar unbekant/ auff welchem schon in früher Jugend tausend Last Schiffe des unsterbli-
chen Ehrenpreises mit vollem Segel daher prangeten; und wie hoch ist dessen die Kindi-
sche Valiska vergnüget/ daß sie die seine heisset und ist! Meine halbtrockene Bach ist selig
gnug/ daß sie hieselbst den freien Einflus hat/ da sie Wassers gnug findet/ wie viel ihr sonst
aus dürre ihres mangels gebricht. Ey wie mag dann mein wirdigster seine Volkommen-
heit beschneiden/ und durch solches ihm selbst angelegtes Unrecht dieselbe zugleich mit scham-
roht machen/ die sich einzig darumb vor glükfelig schätzet/ daß ihr Gebrechen durch dessen
Anschein ersetzet wird/ welchen die Versehung uns als einen Spiegel vorstellet/ umb zu
erkennen/ die Wunder des Schöpffers in nicht ersinlicher Ungleicheit uns Menschen mit-
geteilet/ doch also/ daß in diesem dasselbe hervorstrahlet/ was man in andern kaum funkeln
sihet. Höret deßwegen auff/ mein Seelen-Schaz/ die eure/ mit unverantwortlicher Ver-
achtung eurer/ und unbesindlichem Lobe ihrer/ fort mehr zubeleidigen/ und versichert euch/
daß wann Valiska nicht wüste/ vor welchen sie Herkules müste ehren/ sie denselben sich so
leicht nicht würde ergeben haben. O Liebe Liebe! antwortete er; ich dürste schier schwören/
du währest nicht allein blind/ taub/ und stum/ sondern auch erkän tnisloß! Ruhmwirdigste
Herzens Krone/ in was vor ein Muster dürffet ihr mich entwerffen? ja wol ein volkom-
mener; ja wol ein spieglender/ der aus Schwacheit und blöder Vernunft fast nicht gläu-
ben darf/ was er gegenwärtig umarmet; jedoch/ Tugend schimmernde Seele/ wann in
euren Augen ich etwas bin und gelte/ ist alles was ich suche/ ist alles was ich wünsche/ so weit
Sterbligkeit und Weltruhm gehet; kein Mensch aber wird mich so verwägen machen/
die Einbildung zu fassen/ ich wolte mit der allein übertreffenden Valiska bey außteilung
des erworbenen Preises zu gleicher hebung gehen; dann was sind meine Tahten gegen
die ihre? ich habe etwa mit einem Räuber/ vielleicht auch mit einem Ritter gekämpfet/ und
in beschützung meiner/ mehr Vorsichtigkeit gebrauchet als jener; was gibt oder gilt aber
daß? ein Fräulein/ deren blosses Anschauen auch wieder ihren willen/ allen Männern Brunst
erwecket/ hat ihre Ehre unter den wildesten Räubern Heldsiegig durchgebracht/ mit
ihrem unbestürmlichen Muht den grausamesten Wüterich gezähmet/ den allerfrevelhaf-
testen bestürmer der Keuscheit abgetrieben/ und ihn unter die siegreichen Füsse ihrer un-
überwindlichen Oberschaft (so mag ichs mit gutem Recht nennen) als einen Leibeigenen
Sklaven getreten. Da haben wir den Spiegel/ dessen Klarheit die späten Nachkommen
anbehten/ und alle Tugendliebende mit zweifel streuender Verwunderung ansehen wer-
den. Was beraubet ihr euch dann/ O wahre Volkommenheit/ eures Lobes? was zihet ihr
eurem hochverdienten Ruhme denselben vor/ der jenem ruhenden Wüterich zun Füssen
gelegen ist? welchen aber euer einiger Wink in seiner heftigsten Raserey nidergeworffen/
und geduldiger als ein Lamb gemacht hat. Ja mein Freund/ ja meine Lust/ sagte sie hier-
auff; ich merke wol daß die geraubete Valiska doch mit Gewalt über den Räuber-zwinger/

und

Vierdes Buch.
O ihr mein wirdigſter Schaz; und ſtuͤrzet mich in die tieffe der Bekuͤmmernis/ da ich
meine den ſturmloſen Troſt-Hafen ſchon ergriffen zu haben? Meynet etwa der pruͤfende
Herkules/ Valiſka kenne ſich ſelber nicht? oder gedenket er/ Koͤnigs Artabanus Liebe ha-
be ſie verwaͤgen gemacht? oder/ welches ehe geſchehen moͤgẽ/ der Name Herkuliſka? Das
unergruͤndliche Tugend-Meer meines/ ja Gott Lob/ meines teuren Herkules iſt mir nicht
ſo gar unbekant/ auff welchem ſchon in fruͤher Jugend tauſend Laſt Schiffe des unſterbli-
chen Ehrenpreiſes mit vollem Segel daher prangeten; und wie hoch iſt deſſen die Kindi-
ſche Valiſka vergnuͤget/ daß ſie die ſeine heiſſet und iſt! Meine halbtrockene Bach iſt ſelig
gnug/ daß ſie hieſelbſt den freien Einflus hat/ da ſie Waſſers gnug findet/ wie viel ihr ſonſt
aus dürre ihres mangels gebricht. Ey wie mag dann mein wirdigſter ſeine Volkommen-
heit beſchneidẽ/ uñ durch ſolches ihm ſelbſt angelegtes Unrecht dieſelbe zugleich mit ſcham-
roht machen/ die ſich einzig darumb vor gluͤkfelig ſchaͤtzet/ daß ihr Gebrechen durch deſſen
Anſchein erſetzet wird/ welchen die Verſehung uns als einen Spiegel vorſtellet/ umb zu
erkennen/ die Wunder des Schoͤpffers in nicht erſinlicher Ungleicheit uns Menſchen mit-
geteilet/ doch alſo/ daß in dieſem daſſelbe hervorſtrahlet/ was man in andern kaum funkeln
ſihet. Hoͤret deßwegen auff/ mein Seelen-Schaz/ die eure/ mit unverantwortlicher Ver-
achtung eurer/ und unbeſindlichem Lobe ihrer/ fort mehr zubeleidigen/ und verſichert euch/
daß wann Valiſka nicht wuͤſte/ vor welchen ſie Herkules muͤſte ehren/ ſie denſelben ſich ſo
leicht nicht wuͤrde ergeben haben. O Liebe Liebe! antwortete er; ich duͤrſte ſchier ſchwoͤren/
du waͤhreſt nicht allein blind/ taub/ und ſtum/ ſondern auch erkaͤn tnisloß! Ruhmwirdigſte
Herzens Krone/ in was vor ein Muſter duͤrffet ihr mich entwerffen? ja wol ein volkom-
mener; ja wol ein ſpieglender/ der aus Schwacheit und bloͤder Vernunft faſt nicht glaͤu-
ben darf/ was er gegenwaͤrtig umarmet; jedoch/ Tugend ſchimmernde Seele/ wann in
euren Augen ich etwas bin uñ gelte/ iſt alles was ich ſuche/ iſt alles was ich wuͤnſche/ ſo weit
Sterbligkeit und Weltruhm gehet; kein Menſch aber wird mich ſo verwaͤgen machen/
die Einbildung zu faſſen/ ich wolte mit der allein uͤbertreffenden Valiſka bey außteilung
des erworbenen Preiſes zu gleicher hebung gehen; dann was ſind meine Tahten gegen
die ihre? ich habe etwa mit einem Raͤuber/ vielleicht auch mit einem Ritter gekaͤmpfet/ uñ
in beſchuͤtzung meiner/ mehr Vorſichtigkeit gebrauchet als jener; was gibt oder gilt aber
daß? ein Fraͤulein/ deren bloſſes Anſchauen auch wieder ihren willẽ/ allen Maͤñern Brunſt
erwecket/ hat ihre Ehre unter den wildeſten Raͤubern Heldſiegig durchgebracht/ mit
ihrem unbeſtuͤrmlichen Muht den grauſameſten Wuͤterich gezaͤhmet/ den allerfrevelhaf-
teſten beſtuͤrmer der Keuſcheit abgetrieben/ und ihn unter die ſiegreichen Fuͤſſe ihrer un-
uͤberwindlichen Oberſchaft (ſo mag ichs mit gutem Recht nennen) als einen Leibeigenen
Sklaven getreten. Da haben wir den Spiegel/ deſſen Klarheit die ſpaͤten Nachkommen
anbehten/ und alle Tugendliebende mit zweifel ſtreuender Verwunderung anſehen wer-
den. Was beraubet ihr euch dann/ O wahre Volkommenheit/ eures Lobes? was zihet ihr
eurem hochverdienten Ruhme denſelben vor/ der jenem ruhenden Wuͤterich zun Fuͤſſen
gelegen iſt? welchen aber euer einiger Wink in ſeiner heftigſten Raſerey nidergeworffen/
und geduldiger als ein Lamb gemacht hat. Ja mein Freund/ ja meine Luſt/ ſagte ſie hier-
auff; ich merke wol daß die geraubete Valiſka doch mit Gewalt uͤber den Raͤuber-zwingeꝛ/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0925" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
O ihr mein wirdig&#x017F;ter Schaz; und &#x017F;tu&#x0364;rzet mich in die tieffe der Beku&#x0364;mmernis/ da ich<lb/>
meine den &#x017F;turmlo&#x017F;en Tro&#x017F;t-Hafen &#x017F;chon ergriffen zu haben? Meynet etwa der pru&#x0364;fende<lb/>
Herkules/ Vali&#x017F;ka kenne &#x017F;ich &#x017F;elber nicht? oder gedenket er/ Ko&#x0364;nigs Artabanus Liebe ha-<lb/>
be &#x017F;ie verwa&#x0364;gen gemacht? oder/ welches ehe ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge&#x0303;/ der Name Herkuli&#x017F;ka? Das<lb/>
unergru&#x0364;ndliche Tugend-Meer meines/ ja Gott Lob/ meines teuren Herkules i&#x017F;t mir nicht<lb/>
&#x017F;o gar unbekant/ auff welchem &#x017F;chon in fru&#x0364;her Jugend tau&#x017F;end La&#x017F;t Schiffe des un&#x017F;terbli-<lb/>
chen Ehrenprei&#x017F;es mit vollem Segel daher prangeten; und wie hoch i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en die Kindi-<lb/>
&#x017F;che Vali&#x017F;ka vergnu&#x0364;get/ daß &#x017F;ie die &#x017F;eine hei&#x017F;&#x017F;et und i&#x017F;t! Meine halbtrockene Bach i&#x017F;t &#x017F;elig<lb/>
gnug/ daß &#x017F;ie hie&#x017F;elb&#x017F;t den freien Einflus hat/ da &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;ers gnug findet/ wie viel ihr &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus dürre ihres mangels gebricht. Ey wie mag dann mein wirdig&#x017F;ter &#x017F;eine Volkommen-<lb/>
heit be&#x017F;chneide&#x0303;/ un&#x0303; durch &#x017F;olches ihm &#x017F;elb&#x017F;t angelegtes Unrecht die&#x017F;elbe zugleich mit &#x017F;cham-<lb/>
roht machen/ die &#x017F;ich einzig darumb vor glu&#x0364;kfelig &#x017F;cha&#x0364;tzet/ daß ihr Gebrechen durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
An&#x017F;chein er&#x017F;etzet wird/ welchen die Ver&#x017F;ehung uns als einen Spiegel vor&#x017F;tellet/ umb zu<lb/>
erkennen/ die Wunder des Scho&#x0364;pffers in nicht er&#x017F;inlicher Ungleicheit uns Men&#x017F;chen mit-<lb/>
geteilet/ doch al&#x017F;o/ daß in die&#x017F;em da&#x017F;&#x017F;elbe hervor&#x017F;trahlet/ was man in andern kaum funkeln<lb/>
&#x017F;ihet. Ho&#x0364;ret deßwegen auff/ mein Seelen-Schaz/ die eure/ mit unverantwortlicher Ver-<lb/>
achtung eurer/ und unbe&#x017F;indlichem Lobe ihrer/ fort mehr zubeleidigen/ und ver&#x017F;ichert euch/<lb/>
daß wann Vali&#x017F;ka nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ vor welchen &#x017F;ie Herkules mu&#x0364;&#x017F;te ehren/ &#x017F;ie den&#x017F;elben &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
leicht nicht wu&#x0364;rde ergeben haben. O Liebe Liebe! antwortete er; ich du&#x0364;r&#x017F;te &#x017F;chier &#x017F;chwo&#x0364;ren/<lb/>
du wa&#x0364;hre&#x017F;t nicht allein blind/ taub/ und &#x017F;tum/ &#x017F;ondern auch erka&#x0364;n tnisloß! Ruhmwirdig&#x017F;te<lb/>
Herzens Krone/ in was vor ein Mu&#x017F;ter du&#x0364;rffet ihr mich entwerffen? ja wol ein volkom-<lb/>
mener; ja wol ein &#x017F;pieglender/ der aus Schwacheit und blo&#x0364;der Vernunft fa&#x017F;t nicht gla&#x0364;u-<lb/>
ben darf/ was er gegenwa&#x0364;rtig umarmet; jedoch/ Tugend &#x017F;chimmernde Seele/ wann in<lb/>
euren Augen ich etwas bin un&#x0303; gelte/ i&#x017F;t alles was ich &#x017F;uche/ i&#x017F;t alles was ich wu&#x0364;n&#x017F;che/ &#x017F;o weit<lb/>
Sterbligkeit und Weltruhm gehet; kein Men&#x017F;ch aber wird mich &#x017F;o verwa&#x0364;gen machen/<lb/>
die Einbildung zu fa&#x017F;&#x017F;en/ ich wolte mit der allein u&#x0364;bertreffenden Vali&#x017F;ka bey außteilung<lb/>
des erworbenen Prei&#x017F;es zu gleicher hebung gehen; dann was &#x017F;ind meine Tahten gegen<lb/>
die ihre? ich habe etwa mit einem Ra&#x0364;uber/ vielleicht auch mit einem Ritter geka&#x0364;mpfet/ un&#x0303;<lb/>
in be&#x017F;chu&#x0364;tzung meiner/ mehr Vor&#x017F;ichtigkeit gebrauchet als jener; was gibt oder gilt aber<lb/>
daß? ein Fra&#x0364;ulein/ deren blo&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;chauen auch wieder ihren wille&#x0303;/ allen Ma&#x0364;n&#x0303;ern Brun&#x017F;t<lb/>
erwecket/ hat ihre Ehre unter den wilde&#x017F;ten Ra&#x0364;ubern Held&#x017F;iegig durchgebracht/ mit<lb/>
ihrem unbe&#x017F;tu&#x0364;rmlichen Muht den grau&#x017F;ame&#x017F;ten Wu&#x0364;terich geza&#x0364;hmet/ den allerfrevelhaf-<lb/>
te&#x017F;ten be&#x017F;tu&#x0364;rmer der Keu&#x017F;cheit abgetrieben/ und ihn unter die &#x017F;iegreichen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer un-<lb/>
u&#x0364;berwindlichen Ober&#x017F;chaft (&#x017F;o mag ichs mit gutem Recht nennen) als einen Leibeigenen<lb/>
Sklaven getreten. Da haben wir den Spiegel/ de&#x017F;&#x017F;en Klarheit die &#x017F;pa&#x0364;ten Nachkommen<lb/>
anbehten/ und alle Tugendliebende mit zweifel &#x017F;treuender Verwunderung an&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Was beraubet ihr euch dann/ O wahre Volkommenheit/ eures Lobes? was zihet ihr<lb/>
eurem hochverdienten Ruhme den&#x017F;elben vor/ der jenem ruhenden Wu&#x0364;terich zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gelegen i&#x017F;t? welchen aber euer einiger Wink in &#x017F;einer heftig&#x017F;ten Ra&#x017F;erey nidergeworffen/<lb/>
und geduldiger als ein Lamb gemacht hat. Ja mein Freund/ ja meine Lu&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie hier-<lb/>
auff; ich merke wol daß die geraubete Vali&#x017F;ka doch mit Gewalt u&#x0364;ber den Ra&#x0364;uber-zwinge&#xA75B;/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0925] Vierdes Buch. O ihr mein wirdigſter Schaz; und ſtuͤrzet mich in die tieffe der Bekuͤmmernis/ da ich meine den ſturmloſen Troſt-Hafen ſchon ergriffen zu haben? Meynet etwa der pruͤfende Herkules/ Valiſka kenne ſich ſelber nicht? oder gedenket er/ Koͤnigs Artabanus Liebe ha- be ſie verwaͤgen gemacht? oder/ welches ehe geſchehen moͤgẽ/ der Name Herkuliſka? Das unergruͤndliche Tugend-Meer meines/ ja Gott Lob/ meines teuren Herkules iſt mir nicht ſo gar unbekant/ auff welchem ſchon in fruͤher Jugend tauſend Laſt Schiffe des unſterbli- chen Ehrenpreiſes mit vollem Segel daher prangeten; und wie hoch iſt deſſen die Kindi- ſche Valiſka vergnuͤget/ daß ſie die ſeine heiſſet und iſt! Meine halbtrockene Bach iſt ſelig gnug/ daß ſie hieſelbſt den freien Einflus hat/ da ſie Waſſers gnug findet/ wie viel ihr ſonſt aus dürre ihres mangels gebricht. Ey wie mag dann mein wirdigſter ſeine Volkommen- heit beſchneidẽ/ uñ durch ſolches ihm ſelbſt angelegtes Unrecht dieſelbe zugleich mit ſcham- roht machen/ die ſich einzig darumb vor gluͤkfelig ſchaͤtzet/ daß ihr Gebrechen durch deſſen Anſchein erſetzet wird/ welchen die Verſehung uns als einen Spiegel vorſtellet/ umb zu erkennen/ die Wunder des Schoͤpffers in nicht erſinlicher Ungleicheit uns Menſchen mit- geteilet/ doch alſo/ daß in dieſem daſſelbe hervorſtrahlet/ was man in andern kaum funkeln ſihet. Hoͤret deßwegen auff/ mein Seelen-Schaz/ die eure/ mit unverantwortlicher Ver- achtung eurer/ und unbeſindlichem Lobe ihrer/ fort mehr zubeleidigen/ und verſichert euch/ daß wann Valiſka nicht wuͤſte/ vor welchen ſie Herkules muͤſte ehren/ ſie denſelben ſich ſo leicht nicht wuͤrde ergeben haben. O Liebe Liebe! antwortete er; ich duͤrſte ſchier ſchwoͤren/ du waͤhreſt nicht allein blind/ taub/ und ſtum/ ſondern auch erkaͤn tnisloß! Ruhmwirdigſte Herzens Krone/ in was vor ein Muſter duͤrffet ihr mich entwerffen? ja wol ein volkom- mener; ja wol ein ſpieglender/ der aus Schwacheit und bloͤder Vernunft faſt nicht glaͤu- ben darf/ was er gegenwaͤrtig umarmet; jedoch/ Tugend ſchimmernde Seele/ wann in euren Augen ich etwas bin uñ gelte/ iſt alles was ich ſuche/ iſt alles was ich wuͤnſche/ ſo weit Sterbligkeit und Weltruhm gehet; kein Menſch aber wird mich ſo verwaͤgen machen/ die Einbildung zu faſſen/ ich wolte mit der allein uͤbertreffenden Valiſka bey außteilung des erworbenen Preiſes zu gleicher hebung gehen; dann was ſind meine Tahten gegen die ihre? ich habe etwa mit einem Raͤuber/ vielleicht auch mit einem Ritter gekaͤmpfet/ uñ in beſchuͤtzung meiner/ mehr Vorſichtigkeit gebrauchet als jener; was gibt oder gilt aber daß? ein Fraͤulein/ deren bloſſes Anſchauen auch wieder ihren willẽ/ allen Maͤñern Brunſt erwecket/ hat ihre Ehre unter den wildeſten Raͤubern Heldſiegig durchgebracht/ mit ihrem unbeſtuͤrmlichen Muht den grauſameſten Wuͤterich gezaͤhmet/ den allerfrevelhaf- teſten beſtuͤrmer der Keuſcheit abgetrieben/ und ihn unter die ſiegreichen Fuͤſſe ihrer un- uͤberwindlichen Oberſchaft (ſo mag ichs mit gutem Recht nennen) als einen Leibeigenen Sklaven getreten. Da haben wir den Spiegel/ deſſen Klarheit die ſpaͤten Nachkommen anbehten/ und alle Tugendliebende mit zweifel ſtreuender Verwunderung anſehen wer- den. Was beraubet ihr euch dann/ O wahre Volkommenheit/ eures Lobes? was zihet ihr eurem hochverdienten Ruhme denſelben vor/ der jenem ruhenden Wuͤterich zun Fuͤſſen gelegen iſt? welchen aber euer einiger Wink in ſeiner heftigſten Raſerey nidergeworffen/ und geduldiger als ein Lamb gemacht hat. Ja mein Freund/ ja meine Luſt/ ſagte ſie hier- auff; ich merke wol daß die geraubete Valiſka doch mit Gewalt uͤber den Raͤuber-zwingeꝛ/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/925
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/925>, abgerufen am 07.06.2024.