Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
daß ihre Tochter dem fremden Könige solte vermählet werden/ daher sie nach weit gehoh-
letem Seuffzen sagete: So sey es dem Himmel geklaget/ daß mein allerliebstes Kind in
der Wildfremde ihr Leben zubringen sol/ und ich sie wol nimmermehr wieder sehen werde.
Das wende Gott ab/ antwortete Leches/ Ihre Hocheit werden ihre Frl. Tochter auff die-
sem Schlosse noch offt und viel sehen/ dann diese vermeynete Heyraht wird GOtt gnädig
abwenden/ wie dieses Schreiben/ von meinem Gn. Fräulein selbst auffgesezt/ ohn zweifel
mit sich führen wird. Die Königin nam den Brief mit grosser Begierde an/ und fragete/
warumb dann ihre Frl. Tochter/ Herkulisla genennet würde/ und wer der Valikules wäh-
re. Weil aber Leches sich auff des Briefes Erklärung beries/ lase sie denselben/ also lautend:

Herzallerliebste Fr. Mutter; ich eure muhtwillige Tochter bitte ganz demühtig umb Verzei-
hung/ daß derselben durch mein hinreisen nach Padua/ so grosse Angst und Traurigkeit verursachet/
welches doch ohn zweifel aus Gottes des Allmächtigen Schickung also hat ergehen müssen. Meinen
bißher geführeten Zustand wird Zeiger dieses Leches/ ausführlich berichten können. Aber du meine
kühne Feder/ berchte meiner herzallerliebsten Fr. Mutter und Königin meine kindliche Kühnheit/ o-
der vielmehr herzliche Liebe gegen meinen wirdigsten Oheim/ den unvergleichlichen Herkules/ dessen
Hulde mich nunmehr fast vor drey Jahren gezwungen/ ihm auff sein sträuges unabläßliches anhal-
ten/ eheliche Liebe und Pflicht zuversprechen/ welche/ in ansehung seiner Träue mich zuretten angewen-
det/ ihm ob Gott wil/ erster Zeit in keuscher Verehligung wirklich wird geliefert werden/ und da mei-
ne Fr. Mutter hierin/ nach meinem hoffen/ gnädigst gehehlen wird/ sol dieselbe zeit ihres und meines
Lebens an mir haben/ wie ich bißher gewesen bin/ ihre gehorsamste Tochter Valiska/ jetzo Herkuliska
genennet.

Alle anwesende fahen aus der Königin Angesichte/ welches sich im lesen etliche mal ver-
enderte/ daß etwas sonderliches im Schreiben muste enthalten seyn/ sie sagte aber kein
Wort/ sondern stund auff von ihrem Stuel/ ging in ein Neben Gemach/ und hieß Leches
folgen/ zu dem sie hernach sagete: Bekennet mir die Warheit/ hat Herkules meine Valisken
schon in seiner Gewalt? Nein/ gnädigste Königin/ antwortete er/ aber er wird sie mit Gottes
Hülffe bald bekommen. Ist er aber/ fragte sie weiter/ nicht bey ihr gewesen? Ja/ sagte er/ zu
unterschiedlichen mahlen/ und zwar das lezte mahl fast einen ganzen Tag/ doch in fremder
angestrichener Farbe/ und zweifele nicht/ die Heyraht zwischen ihnen sey völlig geschlossen/
dessen dann mein gnädigster König Ladisla sich mehr als keines dinges in der Welt erfreu-
et/ und wird ihre Hocheit dessen ohn zweifel aus meines Königes und Groß Fürst Herku-
les Schreiben vollkommen berichtet werden/ welche ich hiemit gebührlich übergebe. Die
Königin nam alsbald ein fröliches Augesicht an/ setzete sich wie der an ihre Stelle/ und laso
vorerst Herkules Brief/ wie folget:

Gnädigste Fr. Mutter und Königin; Eurer Königl. Hocheit ich untergebener Sohn/ klage vor
ihrem mütterlichen Herzen meiner Jugend Verwägenheit an/ in dem ich meinen in dieser Welt herz-
allerliebsten Schaz/ das unvergleichliche Fräulein Valiska umb eheliche Liebe/ hinter ihrer und mei-
ner Eltern Wissen ansprechen dürffen/ da wir noch Kinder/ und ohn alle arge Gedanken/ unsere Herzen
dermassen verknüpffet haben/ daß sider dem weder Gefahr noch Gewalt sie trennen mögen. Zwar wie
gröblich ich wider kindliche Gehorsam gehandelt/ gestehe ich gerne; Demnach aber eine lautere Unmög-
ligkeit ist/ unsere Gemühter zu scheiden/ welche ihren eigenen Leib verlassend/ sich in des andern einge-
senket haben; als geleben wir beyde der tröstlichen Zuversicht/ ihr mütterliches Herz werde uns nicht
ungnädiger/ als die göttliche Versehung seyn/ welche dann gewolt/ daß/ ehe unsere Liebe gebrochen
würde/ wir mitten auff dem festverwahreten Königlichen Schlosse unsere Ehe mit den teuresten Ver-

heissun-
P p p p p iij

Vierdes Buch.
daß ihre Tochter dem fremden Koͤnige ſolte vermaͤhlet werden/ daher ſie nach weit gehoh-
letem Seuffzen ſagete: So ſey es dem Himmel geklaget/ daß mein allerliebſtes Kind in
der Wildfremde ihr Leben zubringen ſol/ und ich ſie wol nimmermehr wieder ſehen werde.
Das wende Gott ab/ antwortete Leches/ Ihre Hocheit werden ihre Frl. Tochter auff die-
ſem Schloſſe noch offt und viel ſehen/ dann dieſe vermeynete Heyraht wird GOtt gnaͤdig
abwenden/ wie dieſes Schreiben/ von meinem Gn. Fraͤulein ſelbſt auffgeſezt/ ohn zweifel
mit ſich fuͤhren wird. Die Koͤnigin nam den Brief mit groſſer Begierde an/ und fragete/
warumb dann ihre Frl. Tochter/ Herkuliſla genennet wuͤrde/ und wer der Valikules waͤh-
re. Weil aber Leches ſich auff des Briefes Erklaͤrung berieſ/ laſe ſie denſelbẽ/ alſo lautend:

Herzallerliebſte Fr. Mutter; ich eure muhtwillige Tochter bitte ganz demuͤhtig umb Verzei-
hung/ daß derſelben durch mein hinreiſen nach Padua/ ſo groſſe Angſt und Traurigkeit verurſachet/
welches doch ohn zweifel aus Gottes des Allmaͤchtigen Schickung alſo hat ergehen muͤſſen. Meinen
bißher gefuͤhreten Zuſtand wird Zeiger dieſes Leches/ ausfuͤhrlich berichten koͤnnen. Aber du meine
kuͤhne Feder/ berchte meiner herzallerliebſten Fr. Mutter und Koͤnigin meine kindliche Kuͤhnheit/ o-
der vielmehr herzliche Liebe gegen meinen wirdigſten Oheim/ den unvergleichlichen Herkules/ deſſen
Hulde mich nunmehr faſt vor drey Jahren gezwungen/ ihm auff ſein ſtraͤuges unablaͤßliches anhal-
ten/ eheliche Liebe und Pflicht zuverſprechen/ welche/ in anſehung ſeiner Traͤue mich zuretten angewen-
det/ ihm ob Gott wil/ erſter Zeit in keuſcher Verehligung wirklich wird geliefert werden/ und da mei-
ne Fr. Mutter hierin/ nach meinem hoffen/ gnaͤdigſt gehehlen wird/ ſol dieſelbe zeit ihres und meines
Lebens an mir haben/ wie ich bißher geweſen bin/ ihre gehorſamſte Tochter Valiſka/ jetzo Herkuliſka
genennet.

Alle anweſende fahen aus der Koͤnigin Angeſichte/ welches ſich im leſen etliche mal ver-
enderte/ daß etwas ſonderliches im Schreiben muſte enthalten ſeyn/ ſie ſagte aber kein
Wort/ ſondern ſtund auff von ihrem Stuel/ ging in ein Neben Gemach/ und hieß Leches
folgẽ/ zu dem ſie hernach ſagete: Bekennet mir die Warheit/ hat Herkules meine Valiſken
ſchon in ſeiner Gewalt? Nein/ gnaͤdigſte Koͤnigin/ antwortete er/ aber er wird ſie mit Gottes
Huͤlffe bald bekommen. Iſt er aber/ fragte ſie weiter/ nicht bey ihr geweſen? Ja/ ſagte er/ zu
unterſchiedlichen mahlen/ und zwar das lezte mahl faſt einen ganzen Tag/ doch in fremder
angeſtrichener Farbe/ und zweifele nicht/ die Heyraht zwiſchen ihnen ſey voͤllig geſchloſſen/
deſſen dann mein gnaͤdigſter Koͤnig Ladiſla ſich mehr als keines dinges in der Welt erfreu-
et/ und wird ihre Hocheit deſſen ohn zweifel aus meines Koͤniges und Groß Fuͤrſt Herku-
les Schreiben vollkommen berichtet werden/ welche ich hiemit gebuͤhrlich uͤbergebe. Die
Koͤnigin nam alsbald ein froͤliches Augeſicht an/ ſetzete ſich wie der an ihre Stelle/ und laſo
vorerſt Herkules Brief/ wie folget:

Gnaͤdigſte Fr. Mutter und Koͤnigin; Eurer Koͤnigl. Hocheit ich untergebener Sohn/ klage vor
ihrem muͤtterlichen Herzen meiner Jugend Verwaͤgenheit an/ in dem ich meinen in dieſer Welt herz-
allerliebſten Schaz/ das unvergleichliche Fraͤulein Valiſka umb eheliche Liebe/ hinter ihrer und mei-
ner Eltern Wiſſen anſprechen duͤrffen/ da wir noch Kinder/ und ohn alle arge Gedanken/ unſere Herzen
dermaſſen verknuͤpffet haben/ daß ſider dem weder Gefahr noch Gewalt ſie trennen moͤgen. Zwar wie
groͤblich ich wider kindliche Gehorſam gehandelt/ geſtehe ich gerne; Demnach aber eine lautere Unmoͤg-
ligkeit iſt/ unſere Gemuͤhter zu ſcheiden/ welche ihren eigenen Leib verlaſſend/ ſich in des andern einge-
ſenket haben; als geleben wir beyde der troͤſtlichen Zuverſicht/ ihr muͤtterliches Herz werde uns nicht
ungnaͤdiger/ als die goͤttliche Verſehung ſeyn/ welche dann gewolt/ daß/ ehe unſere Liebe gebrochen
wuͤrde/ wir mitten auff dem feſtverwahreten Koͤniglichen Schloſſe unſere Ehe mit den teureſten Ver-

heiſſun-
P p p p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0891" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
daß ihre Tochter dem fremden Ko&#x0364;nige &#x017F;olte verma&#x0364;hlet werden/ daher &#x017F;ie nach weit gehoh-<lb/>
letem Seuffzen &#x017F;agete: So &#x017F;ey es dem Himmel geklaget/ daß mein allerlieb&#x017F;tes Kind in<lb/>
der Wildfremde ihr Leben zubringen &#x017F;ol/ und ich &#x017F;ie wol nimmermehr wieder &#x017F;ehen werde.<lb/>
Das wende Gott ab/ antwortete Leches/ Ihre Hocheit werden ihre Frl. Tochter auff die-<lb/>
&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e noch offt und viel &#x017F;ehen/ dann die&#x017F;e vermeynete Heyraht wird GOtt gna&#x0364;dig<lb/>
abwenden/ wie die&#x017F;es Schreiben/ von meinem Gn. Fra&#x0364;ulein &#x017F;elb&#x017F;t auffge&#x017F;ezt/ ohn zweifel<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren wird. Die Ko&#x0364;nigin nam den Brief mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierde an/ und fragete/<lb/>
warumb dann ihre Frl. Tochter/ Herkuli&#x017F;la genennet wu&#x0364;rde/ und wer der Valikules wa&#x0364;h-<lb/>
re. Weil aber Leches &#x017F;ich auff des Briefes Erkla&#x0364;rung berie&#x017F;/ la&#x017F;e &#x017F;ie den&#x017F;elbe&#x0303;/ al&#x017F;o lautend:</p><lb/>
        <p>Herzallerlieb&#x017F;te Fr. Mutter; ich eure muhtwillige Tochter bitte ganz demu&#x0364;htig umb Verzei-<lb/>
hung/ daß der&#x017F;elben durch mein hinrei&#x017F;en nach Padua/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ang&#x017F;t und Traurigkeit verur&#x017F;achet/<lb/>
welches doch ohn zweifel aus Gottes des Allma&#x0364;chtigen Schickung al&#x017F;o hat ergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Meinen<lb/>
bißher gefu&#x0364;hreten Zu&#x017F;tand wird Zeiger die&#x017F;es Leches/ ausfu&#x0364;hrlich berichten ko&#x0364;nnen. Aber du meine<lb/>
ku&#x0364;hne Feder/ berchte meiner herzallerlieb&#x017F;ten Fr. Mutter und Ko&#x0364;nigin meine kindliche Ku&#x0364;hnheit/ o-<lb/>
der vielmehr herzliche Liebe gegen meinen wirdig&#x017F;ten Oheim/ den unvergleichlichen Herkules/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hulde mich nunmehr fa&#x017F;t vor drey Jahren gezwungen/ ihm auff &#x017F;ein &#x017F;tra&#x0364;uges unabla&#x0364;ßliches anhal-<lb/>
ten/ eheliche Liebe und Pflicht zuver&#x017F;prechen/ welche/ in an&#x017F;ehung &#x017F;einer Tra&#x0364;ue mich zuretten angewen-<lb/>
det/ ihm ob Gott wil/ er&#x017F;ter Zeit in keu&#x017F;cher Verehligung wirklich wird geliefert werden/ und da mei-<lb/>
ne Fr. Mutter hierin/ nach meinem hoffen/ gna&#x0364;dig&#x017F;t gehehlen wird/ &#x017F;ol die&#x017F;elbe zeit ihres und meines<lb/>
Lebens an mir haben/ wie ich bißher gewe&#x017F;en bin/ ihre gehor&#x017F;am&#x017F;te Tochter Vali&#x017F;ka/ jetzo Herkuli&#x017F;ka<lb/>
genennet.</p><lb/>
        <p>Alle anwe&#x017F;ende fahen aus der Ko&#x0364;nigin Ange&#x017F;ichte/ welches &#x017F;ich im le&#x017F;en etliche mal ver-<lb/>
enderte/ daß etwas &#x017F;onderliches im Schreiben mu&#x017F;te enthalten &#x017F;eyn/ &#x017F;ie &#x017F;agte aber kein<lb/>
Wort/ &#x017F;ondern &#x017F;tund auff von ihrem Stuel/ ging in ein Neben Gemach/ und hieß Leches<lb/>
folge&#x0303;/ zu dem &#x017F;ie hernach &#x017F;agete: Bekennet mir die Warheit/ hat Herkules meine Vali&#x017F;ken<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;einer Gewalt? Nein/ gna&#x0364;dig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin/ antwortete er/ aber er wird &#x017F;ie mit Gottes<lb/>
Hu&#x0364;lffe bald bekommen. I&#x017F;t er aber/ fragte &#x017F;ie weiter/ nicht bey ihr gewe&#x017F;en? Ja/ &#x017F;agte er/ zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen mahlen/ und zwar das lezte mahl fa&#x017F;t einen ganzen Tag/ doch in fremder<lb/>
ange&#x017F;trichener Farbe/ und zweifele nicht/ die Heyraht zwi&#x017F;chen ihnen &#x017F;ey vo&#x0364;llig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en dann mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la &#x017F;ich mehr als keines dinges in der Welt erfreu-<lb/>
et/ und wird ihre Hocheit de&#x017F;&#x017F;en ohn zweifel aus meines Ko&#x0364;niges und Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herku-<lb/>
les Schreiben vollkommen berichtet werden/ welche ich hiemit gebu&#x0364;hrlich u&#x0364;bergebe. Die<lb/>
Ko&#x0364;nigin nam alsbald ein fro&#x0364;liches Auge&#x017F;icht an/ &#x017F;etzete &#x017F;ich wie der an ihre Stelle/ und la&#x017F;o<lb/>
vorer&#x017F;t Herkules Brief/ wie folget:</p><lb/>
        <p>Gna&#x0364;dig&#x017F;te Fr. Mutter und Ko&#x0364;nigin; Eurer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich untergebener Sohn/ klage vor<lb/>
ihrem mu&#x0364;tterlichen Herzen meiner Jugend Verwa&#x0364;genheit an/ in dem ich meinen in die&#x017F;er Welt herz-<lb/>
allerlieb&#x017F;ten Schaz/ das unvergleichliche Fra&#x0364;ulein Vali&#x017F;ka umb eheliche Liebe/ hinter ihrer und mei-<lb/>
ner Eltern Wi&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;prechen du&#x0364;rffen/ da wir noch Kinder/ und ohn alle arge Gedanken/ un&#x017F;ere Herzen<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en verknu&#x0364;pffet haben/ daß &#x017F;ider dem weder Gefahr noch Gewalt &#x017F;ie trennen mo&#x0364;gen. Zwar wie<lb/>
gro&#x0364;blich ich wider kindliche Gehor&#x017F;am gehandelt/ ge&#x017F;tehe ich gerne; Demnach aber eine lautere Unmo&#x0364;g-<lb/>
ligkeit i&#x017F;t/ un&#x017F;ere Gemu&#x0364;hter zu &#x017F;cheiden/ welche ihren eigenen Leib verla&#x017F;&#x017F;end/ &#x017F;ich in des andern einge-<lb/>
&#x017F;enket haben; als geleben wir beyde der tro&#x0364;&#x017F;tlichen Zuver&#x017F;icht/ ihr mu&#x0364;tterliches Herz werde uns nicht<lb/>
ungna&#x0364;diger/ als die go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung &#x017F;eyn/ welche dann gewolt/ daß/ ehe un&#x017F;ere Liebe gebrochen<lb/>
wu&#x0364;rde/ wir mitten auff dem fe&#x017F;tverwahreten Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ere Ehe mit den teure&#x017F;ten Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hei&#x017F;&#x017F;un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0891] Vierdes Buch. daß ihre Tochter dem fremden Koͤnige ſolte vermaͤhlet werden/ daher ſie nach weit gehoh- letem Seuffzen ſagete: So ſey es dem Himmel geklaget/ daß mein allerliebſtes Kind in der Wildfremde ihr Leben zubringen ſol/ und ich ſie wol nimmermehr wieder ſehen werde. Das wende Gott ab/ antwortete Leches/ Ihre Hocheit werden ihre Frl. Tochter auff die- ſem Schloſſe noch offt und viel ſehen/ dann dieſe vermeynete Heyraht wird GOtt gnaͤdig abwenden/ wie dieſes Schreiben/ von meinem Gn. Fraͤulein ſelbſt auffgeſezt/ ohn zweifel mit ſich fuͤhren wird. Die Koͤnigin nam den Brief mit groſſer Begierde an/ und fragete/ warumb dann ihre Frl. Tochter/ Herkuliſla genennet wuͤrde/ und wer der Valikules waͤh- re. Weil aber Leches ſich auff des Briefes Erklaͤrung berieſ/ laſe ſie denſelbẽ/ alſo lautend: Herzallerliebſte Fr. Mutter; ich eure muhtwillige Tochter bitte ganz demuͤhtig umb Verzei- hung/ daß derſelben durch mein hinreiſen nach Padua/ ſo groſſe Angſt und Traurigkeit verurſachet/ welches doch ohn zweifel aus Gottes des Allmaͤchtigen Schickung alſo hat ergehen muͤſſen. Meinen bißher gefuͤhreten Zuſtand wird Zeiger dieſes Leches/ ausfuͤhrlich berichten koͤnnen. Aber du meine kuͤhne Feder/ berchte meiner herzallerliebſten Fr. Mutter und Koͤnigin meine kindliche Kuͤhnheit/ o- der vielmehr herzliche Liebe gegen meinen wirdigſten Oheim/ den unvergleichlichen Herkules/ deſſen Hulde mich nunmehr faſt vor drey Jahren gezwungen/ ihm auff ſein ſtraͤuges unablaͤßliches anhal- ten/ eheliche Liebe und Pflicht zuverſprechen/ welche/ in anſehung ſeiner Traͤue mich zuretten angewen- det/ ihm ob Gott wil/ erſter Zeit in keuſcher Verehligung wirklich wird geliefert werden/ und da mei- ne Fr. Mutter hierin/ nach meinem hoffen/ gnaͤdigſt gehehlen wird/ ſol dieſelbe zeit ihres und meines Lebens an mir haben/ wie ich bißher geweſen bin/ ihre gehorſamſte Tochter Valiſka/ jetzo Herkuliſka genennet. Alle anweſende fahen aus der Koͤnigin Angeſichte/ welches ſich im leſen etliche mal ver- enderte/ daß etwas ſonderliches im Schreiben muſte enthalten ſeyn/ ſie ſagte aber kein Wort/ ſondern ſtund auff von ihrem Stuel/ ging in ein Neben Gemach/ und hieß Leches folgẽ/ zu dem ſie hernach ſagete: Bekennet mir die Warheit/ hat Herkules meine Valiſken ſchon in ſeiner Gewalt? Nein/ gnaͤdigſte Koͤnigin/ antwortete er/ aber er wird ſie mit Gottes Huͤlffe bald bekommen. Iſt er aber/ fragte ſie weiter/ nicht bey ihr geweſen? Ja/ ſagte er/ zu unterſchiedlichen mahlen/ und zwar das lezte mahl faſt einen ganzen Tag/ doch in fremder angeſtrichener Farbe/ und zweifele nicht/ die Heyraht zwiſchen ihnen ſey voͤllig geſchloſſen/ deſſen dann mein gnaͤdigſter Koͤnig Ladiſla ſich mehr als keines dinges in der Welt erfreu- et/ und wird ihre Hocheit deſſen ohn zweifel aus meines Koͤniges und Groß Fuͤrſt Herku- les Schreiben vollkommen berichtet werden/ welche ich hiemit gebuͤhrlich uͤbergebe. Die Koͤnigin nam alsbald ein froͤliches Augeſicht an/ ſetzete ſich wie der an ihre Stelle/ und laſo vorerſt Herkules Brief/ wie folget: Gnaͤdigſte Fr. Mutter und Koͤnigin; Eurer Koͤnigl. Hocheit ich untergebener Sohn/ klage vor ihrem muͤtterlichen Herzen meiner Jugend Verwaͤgenheit an/ in dem ich meinen in dieſer Welt herz- allerliebſten Schaz/ das unvergleichliche Fraͤulein Valiſka umb eheliche Liebe/ hinter ihrer und mei- ner Eltern Wiſſen anſprechen duͤrffen/ da wir noch Kinder/ und ohn alle arge Gedanken/ unſere Herzen dermaſſen verknuͤpffet haben/ daß ſider dem weder Gefahr noch Gewalt ſie trennen moͤgen. Zwar wie groͤblich ich wider kindliche Gehorſam gehandelt/ geſtehe ich gerne; Demnach aber eine lautere Unmoͤg- ligkeit iſt/ unſere Gemuͤhter zu ſcheiden/ welche ihren eigenen Leib verlaſſend/ ſich in des andern einge- ſenket haben; als geleben wir beyde der troͤſtlichen Zuverſicht/ ihr muͤtterliches Herz werde uns nicht ungnaͤdiger/ als die goͤttliche Verſehung ſeyn/ welche dann gewolt/ daß/ ehe unſere Liebe gebrochen wuͤrde/ wir mitten auff dem feſtverwahreten Koͤniglichen Schloſſe unſere Ehe mit den teureſten Ver- heiſſun- P p p p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/891
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/891>, abgerufen am 09.06.2024.