Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdes Buch.

Nach verlesung lachete der Stathalter frölich/ und sagete: O du wahrhaftiger und
keuscher Liebhaber; ich muchte wol gedenken/ das dein Herz und Seele durch dieser vor-
treflichsten Fräulein Entführung nicht umbsonst so hart getroffen ward/ da du auff dieser
Stelle durch solche Zeitung zur Erden nidergeschlagen wurdest. Wie so mein Herr Va-
ter? sragete Fr. Sophia/ gestehet dann Herr Herkules nunmehr/ daß er verliebet? ja nit
allein verliebet/ sagete er/ sondern auch verlobet. Wolte ihr damit den Brieff zu lesen rei-
chen; aber Leches hatte schon drey andere Schreiben in der Hand/ welche er ihr im Nah-
men ihres Gemahls/ Fräulein Valisken/ und Groß Fürst Herkules darbot/ und von ihr
lachend erbrochen und verlesen wurden.

Ladisla Schreiben an sein Gemahl: Herzgeliebeter Schaz: Wie heftig meiner Seele
verlanget/ mich selbst bey ihr einzustellen/ wil die Zeit es doch nicht zugeben/ und muß bißdaher meine
Schuldigkeit durch Schreiben und Bohten ablegen; mein wolergehen kan Leches außführlich berich-
ten/ und was mir vor Abenteur zugestossen sind. Herkules wird mit Gottes Hülffe seine nunmehr ge-
standene Liebe glüklich erhalten/ dessen er schon einen guten Anfang gemacht/ dürfte auch leicht gesche-
hen/ daß wir mehr Schätze in diesen Ländern/ als in der Räuber Höhle erstritten/ deren uns bereit wie-
der unsern Willen viel angebohten werden. Ich hoffe/ Gott werde uns bald wiederumb zusammen
bringen; inzwischen versichert euch/ daß kein Tag hingehet/ welcher nicht das Verlangen/ meinen al-
lerwerdesten Schaz zu sehen/ in mir vermehren solte/ muß doch bißdahin mich gedulden/ und der lie-
ben Zeit erwarten/ da sein herzgeliebtes Gemahl frölich wieder sehen und umbfangen wird/ deren
ewig-ergebener Ladisla.

Die liebes Trähnen flossen Fr. Sophien unter dem lesen aus den Augen/ und nach
endigung sagte sie: Ich wil des guten Glückes in geduld erwarten/ welches unsere ver-
störete Freude wieder ergänzen wird. Lase darauff Herkules folgenden Brieff.

Hochgebohrne Fr. Schwester; mir zweiffelt/ ob ich mit meinem Schreiben angenehm seyn wer-
de/ der ich mit Schuld daran trage/ daß eure Liebe von ihrem Herz vertraueten so lange mus geschie-
den seyn/ wiewol dessen Nachfolge mir höchlich mißfallen/ und ich wünschen möchte/ daß er nebest ih-
rem Herrn Bruder K. Fabius sich der Reise enthalten hätte; weil aber eines Menschen Wille der
Versehung Gottes nicht wiederstreben noch entgegen murren sol/ wird meine Fr. Schwester ihre
Sorge mässigen/ und in Hoffnung/ uns schier wiederzusprechen/ aller Traurigkeit urlaub geben. Mei-
ne Frl. Wase/ Frl. Valiska ist unter andern Ursachen auch deßwegen ihrem verwacheten Schlosse
feind/ daß sie der Kundschaft ihrer Fr. Schwester so lange entbehren muß. Sie wird von König Arta-
banus als Braut geliebet/ aber so lange ich lebe/ dürfte ihm das Beylager gewegert werden/ wann
Gott nicht zuwieder ist/ dessen gnädige Hülffe ich in kurzerzeit meiner Fr. Schwester mündlich zuer-
zählen hoffe; Inmitt elst befehle dieselbe ich dem alwaltigen Gott/ bitte auch meine Frl. Schwester/
Frl. Sibyllen/ im gleichen Fr. Ursulen und Frl. Helenen meinetwegen Dienst- und ehrengebührlich
zu grüssen/ verbleibend/ weil ich lebe/ meiner Fr. Schwester dienst-ergebener Knecht Herkul es.

Der inniglich verliebete Herkules/ sagte sie zu den Anwesenden/ wil mir zwar nicht
offentlich beichten/ und kan sich doch im Schreiben nicht so wol verstellen als vor diesem
gegenwärtig. Ja/ antwortete ihr Vater/ vielleicht ist er versichert/ daß die Augen/ so ihn
auff diesem Saal so inniglich pflegeten anzuschauen/ und er selbe nicht in betrübnis setzen
wolte/ dieses sein Schreiben nicht werden zu sehen bekommen; über welcher Rede Fr.
Sophia mit lachendem Munde ihre Wase Fräulein Sibyllen starre ansahe/ die ohn daß
den Stich auff sich zohe/ und daher im ganzen Angesicht erröhtete; Sie verbarg sich aber
hinter einem starken Niesen/ welches ihr zu allem glük ankam/ worauff ein zimlicher Husten

folge-
Vierdes Buch.

Nach verleſung lachete der Stathalter froͤlich/ und ſagete: O du wahrhaftiger und
keuſcher Liebhaber; ich muchte wol gedenken/ das dein Herz und Seele durch dieſer vor-
treflichſten Fraͤulein Entführung nicht umbſonſt ſo hart getroffen ward/ da du auff dieſer
Stelle durch ſolche Zeitung zur Erden nidergeſchlagen wurdeſt. Wie ſo mein Herr Va-
ter? ſragete Fr. Sophia/ geſtehet dann Herr Herkules nunmehr/ daß er verliebet? ja nit
allein verliebet/ ſagete er/ ſondern auch verlobet. Wolte ihr damit den Brieff zu leſen rei-
chen; aber Leches hatte ſchon drey andere Schreiben in der Hand/ welche er ihr im Nah-
men ihres Gemahls/ Fraͤulein Valiſken/ und Groß Fürſt Herkules darbot/ und von ihr
lachend erbrochen und verleſen wurden.

Ladiſla Schreiben an ſein Gemahl: Herzgeliebeter Schaz: Wie heftig meiner Seele
verlanget/ mich ſelbſt bey ihr einzuſtellen/ wil die Zeit es doch nicht zugeben/ und muß bißdaher meine
Schuldigkeit durch Schreiben und Bohten ablegen; mein wolergehen kan Leches außfuͤhrlich berich-
ten/ und was mir vor Abenteur zugeſtoſſen ſind. Herkules wird mit Gottes Huͤlffe ſeine nunmehr ge-
ſtandene Liebe gluͤklich erhalten/ deſſen er ſchon einen guten Anfang gemacht/ duͤrfte auch leicht geſche-
hen/ daß wir mehr Schaͤtze in dieſen Laͤndern/ als in der Raͤuber Hoͤhle erſtritten/ deren uns bereit wie-
der unſern Willen viel angebohten werden. Ich hoffe/ Gott werde uns bald wiederumb zuſammen
bringen; inzwiſchen verſichert euch/ daß kein Tag hingehet/ welcher nicht das Verlangen/ meinen al-
lerwerdeſten Schaz zu ſehen/ in mir vermehren ſolte/ muß doch bißdahin mich gedulden/ und der lie-
ben Zeit erwarten/ da ſein herzgeliebtes Gemahl froͤlich wieder ſehen und umbfangen wird/ deren
ewig-ergebener Ladiſla.

Die liebes Traͤhnen floſſen Fr. Sophien unter dem leſen aus den Augen/ und nach
endigung ſagte ſie: Ich wil des guten Gluͤckes in geduld erwarten/ welches unſere ver-
ſtoͤrete Freude wieder ergaͤnzen wird. Laſe darauff Herkules folgenden Brieff.

Hochgebohrne Fr. Schweſter; mir zweiffelt/ ob ich mit meinem Schreiben angenehm ſeyn wer-
de/ der ich mit Schuld daran trage/ daß eure Liebe von ihrem Herz vertraueten ſo lange mus geſchie-
den ſeyn/ wiewol deſſen Nachfolge mir hoͤchlich mißfallen/ und ich wuͤnſchen moͤchte/ daß er nebeſt ih-
rem Herrn Bruder K. Fabius ſich der Reiſe enthalten haͤtte; weil aber eines Menſchen Wille der
Verſehung Gottes nicht wiederſtreben noch entgegen murren ſol/ wird meine Fr. Schweſter ihre
Sorge maͤſſigen/ und in Hoffnung/ uns ſchier wiederzuſprechen/ aller Traurigkeit urlaub geben. Mei-
ne Frl. Waſe/ Frl. Valiſka iſt unter andern Urſachen auch deßwegen ihrem verwacheten Schloſſe
feind/ daß ſie der Kundſchaft ihrer Fr. Schweſter ſo lange entbehren muß. Sie wird von Koͤnig Arta-
banus als Braut geliebet/ aber ſo lange ich lebe/ duͤrfte ihm das Beylager gewegert werden/ wann
Gott nicht zuwieder iſt/ deſſen gnaͤdige Huͤlffe ich in kurzerzeit meiner Fr. Schweſter muͤndlich zuer-
zaͤhlen hoffe; Inmitt elſt befehle dieſelbe ich dem alwaltigen Gott/ bitte auch meine Frl. Schweſter/
Frl. Sibyllen/ im gleichen Fr. Urſulen und Frl. Helenen meinetwegen Dienſt- und ehrengebuͤhrlich
zu gruͤſſen/ verbleibend/ weil ich lebe/ meiner Fr. Schweſter dienſt-ergebener Knecht Herkul es.

Der inniglich verliebete Herkules/ ſagte ſie zu den Anweſenden/ wil mir zwar nicht
offentlich beichten/ und kan ſich doch im Schreiben nicht ſo wol verſtellen als vor dieſem
gegenwaͤrtig. Ja/ antwortete ihr Vater/ vielleicht iſt er verſichert/ daß die Augen/ ſo ihn
auff dieſem Saal ſo inniglich pflegeten anzuſchauen/ und er ſelbe nicht in betruͤbnis ſetzen
wolte/ dieſes ſein Schreiben nicht werden zu ſehen bekommen; uͤber welcher Rede Fr.
Sophia mit lachendem Munde ihre Waſe Fraͤulein Sibyllen ſtarre anſahe/ die ohn daß
den Stich auff ſich zohe/ und daher im ganzen Angeſicht erroͤhtete; Sie verbarg ſich aber
hinter einem ſtarken Nieſen/ welches ihr zu allem gluͤk ankam/ worauff ein zimlicher Huſten

folge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0877" n="839"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nach verle&#x017F;ung lachete der Stathalter fro&#x0364;lich/ und &#x017F;agete: O du wahrhaftiger und<lb/>
keu&#x017F;cher Liebhaber; ich muchte wol gedenken/ das dein Herz und Seele durch die&#x017F;er vor-<lb/>
treflich&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Entführung nicht umb&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o hart getroffen ward/ da du auff die&#x017F;er<lb/>
Stelle durch &#x017F;olche Zeitung zur Erden niderge&#x017F;chlagen wurde&#x017F;t. Wie &#x017F;o mein Herr Va-<lb/>
ter? &#x017F;ragete Fr. Sophia/ ge&#x017F;tehet dann Herr Herkules nunmehr/ daß er verliebet? ja nit<lb/>
allein verliebet/ &#x017F;agete er/ &#x017F;ondern auch verlobet. Wolte ihr damit den Brieff zu le&#x017F;en rei-<lb/>
chen; aber Leches hatte &#x017F;chon drey andere Schreiben in der Hand/ welche er ihr im Nah-<lb/>
men ihres Gemahls/ Fra&#x0364;ulein Vali&#x017F;ken/ und Groß Für&#x017F;t Herkules darbot/ und von ihr<lb/>
lachend erbrochen und verle&#x017F;en wurden.</p><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la Schreiben an &#x017F;ein Gemahl: Herzgeliebeter Schaz: Wie heftig meiner Seele<lb/>
verlanget/ mich &#x017F;elb&#x017F;t bey ihr einzu&#x017F;tellen/ wil die Zeit es doch nicht zugeben/ und muß bißdaher meine<lb/>
Schuldigkeit durch Schreiben und Bohten ablegen; mein wolergehen kan Leches außfu&#x0364;hrlich berich-<lb/>
ten/ und was mir vor Abenteur zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Herkules wird mit Gottes Hu&#x0364;lffe &#x017F;eine nunmehr ge-<lb/>
&#x017F;tandene Liebe glu&#x0364;klich erhalten/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;chon einen guten Anfang gemacht/ du&#x0364;rfte auch leicht ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ daß wir mehr Scha&#x0364;tze in die&#x017F;en La&#x0364;ndern/ als in der Ra&#x0364;uber Ho&#x0364;hle er&#x017F;tritten/ deren uns bereit wie-<lb/>
der un&#x017F;ern Willen viel angebohten werden. Ich hoffe/ Gott werde uns bald wiederumb zu&#x017F;ammen<lb/>
bringen; inzwi&#x017F;chen ver&#x017F;ichert euch/ daß kein Tag hingehet/ welcher nicht das Verlangen/ meinen al-<lb/>
lerwerde&#x017F;ten Schaz zu &#x017F;ehen/ in mir vermehren &#x017F;olte/ muß doch bißdahin mich gedulden/ und der lie-<lb/>
ben Zeit erwarten/ da &#x017F;ein herzgeliebtes Gemahl fro&#x0364;lich wieder &#x017F;ehen und umbfangen wird/ deren<lb/>
ewig-ergebener Ladi&#x017F;la.</p><lb/>
        <p>Die liebes Tra&#x0364;hnen flo&#x017F;&#x017F;en Fr. Sophien unter dem le&#x017F;en aus den Augen/ und nach<lb/>
endigung &#x017F;agte &#x017F;ie: Ich wil des guten Glu&#x0364;ckes in geduld erwarten/ welches un&#x017F;ere ver-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rete Freude wieder erga&#x0364;nzen wird. La&#x017F;e darauff Herkules folgenden Brieff.</p><lb/>
        <p>Hochgebohrne Fr. Schwe&#x017F;ter; mir zweiffelt/ ob ich mit meinem Schreiben angenehm &#x017F;eyn wer-<lb/>
de/ der ich mit Schuld daran trage/ daß eure Liebe von ihrem Herz vertraueten &#x017F;o lange mus ge&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;eyn/ wiewol de&#x017F;&#x017F;en Nachfolge mir ho&#x0364;chlich mißfallen/ und ich wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte/ daß er nebe&#x017F;t ih-<lb/>
rem Herrn Bruder K. Fabius &#x017F;ich der Rei&#x017F;e enthalten ha&#x0364;tte; weil aber eines Men&#x017F;chen Wille der<lb/>
Ver&#x017F;ehung Gottes nicht wieder&#x017F;treben noch entgegen murren &#x017F;ol/ wird meine Fr. Schwe&#x017F;ter ihre<lb/>
Sorge ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ und in Hoffnung/ uns &#x017F;chier wiederzu&#x017F;prechen/ aller Traurigkeit urlaub geben. Mei-<lb/>
ne Frl. Wa&#x017F;e/ Frl. Vali&#x017F;ka i&#x017F;t unter andern Ur&#x017F;achen auch deßwegen ihrem verwacheten Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
feind/ daß &#x017F;ie der Kund&#x017F;chaft ihrer Fr. Schwe&#x017F;ter &#x017F;o lange entbehren muß. Sie wird von Ko&#x0364;nig Arta-<lb/>
banus als Braut geliebet/ aber &#x017F;o lange ich lebe/ du&#x0364;rfte ihm das Beylager gewegert werden/ wann<lb/>
Gott nicht zuwieder i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en gna&#x0364;dige Hu&#x0364;lffe ich in kurzerzeit meiner Fr. Schwe&#x017F;ter mu&#x0364;ndlich zuer-<lb/>
za&#x0364;hlen hoffe; Inmitt el&#x017F;t befehle die&#x017F;elbe ich dem alwaltigen Gott/ bitte auch meine Frl. Schwe&#x017F;ter/<lb/>
Frl. Sibyllen/ im gleichen Fr. Ur&#x017F;ulen und Frl. Helenen meinetwegen Dien&#x017F;t- und ehrengebu&#x0364;hrlich<lb/>
zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ verbleibend/ weil ich lebe/ meiner Fr. Schwe&#x017F;ter dien&#x017F;t-ergebener Knecht Herkul es.</p><lb/>
        <p>Der inniglich verliebete Herkules/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu den Anwe&#x017F;enden/ wil mir zwar nicht<lb/>
offentlich beichten/ und kan &#x017F;ich doch im Schreiben nicht &#x017F;o wol ver&#x017F;tellen als vor die&#x017F;em<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig. Ja/ antwortete ihr Vater/ vielleicht i&#x017F;t er ver&#x017F;ichert/ daß die Augen/ &#x017F;o ihn<lb/>
auff die&#x017F;em Saal &#x017F;o inniglich pflegeten anzu&#x017F;chauen/ und er &#x017F;elbe nicht in betru&#x0364;bnis &#x017F;etzen<lb/>
wolte/ die&#x017F;es &#x017F;ein Schreiben nicht werden zu &#x017F;ehen bekommen; u&#x0364;ber welcher Rede Fr.<lb/>
Sophia mit lachendem Munde ihre Wa&#x017F;e Fra&#x0364;ulein Sibyllen &#x017F;tarre an&#x017F;ahe/ die ohn daß<lb/>
den Stich auff &#x017F;ich zohe/ und daher im ganzen Ange&#x017F;icht erro&#x0364;htete; Sie verbarg &#x017F;ich aber<lb/>
hinter einem &#x017F;tarken Nie&#x017F;en/ welches ihr zu allem glu&#x0364;k ankam/ worauff ein zimlicher Hu&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0877] Vierdes Buch. Nach verleſung lachete der Stathalter froͤlich/ und ſagete: O du wahrhaftiger und keuſcher Liebhaber; ich muchte wol gedenken/ das dein Herz und Seele durch dieſer vor- treflichſten Fraͤulein Entführung nicht umbſonſt ſo hart getroffen ward/ da du auff dieſer Stelle durch ſolche Zeitung zur Erden nidergeſchlagen wurdeſt. Wie ſo mein Herr Va- ter? ſragete Fr. Sophia/ geſtehet dann Herr Herkules nunmehr/ daß er verliebet? ja nit allein verliebet/ ſagete er/ ſondern auch verlobet. Wolte ihr damit den Brieff zu leſen rei- chen; aber Leches hatte ſchon drey andere Schreiben in der Hand/ welche er ihr im Nah- men ihres Gemahls/ Fraͤulein Valiſken/ und Groß Fürſt Herkules darbot/ und von ihr lachend erbrochen und verleſen wurden. Ladiſla Schreiben an ſein Gemahl: Herzgeliebeter Schaz: Wie heftig meiner Seele verlanget/ mich ſelbſt bey ihr einzuſtellen/ wil die Zeit es doch nicht zugeben/ und muß bißdaher meine Schuldigkeit durch Schreiben und Bohten ablegen; mein wolergehen kan Leches außfuͤhrlich berich- ten/ und was mir vor Abenteur zugeſtoſſen ſind. Herkules wird mit Gottes Huͤlffe ſeine nunmehr ge- ſtandene Liebe gluͤklich erhalten/ deſſen er ſchon einen guten Anfang gemacht/ duͤrfte auch leicht geſche- hen/ daß wir mehr Schaͤtze in dieſen Laͤndern/ als in der Raͤuber Hoͤhle erſtritten/ deren uns bereit wie- der unſern Willen viel angebohten werden. Ich hoffe/ Gott werde uns bald wiederumb zuſammen bringen; inzwiſchen verſichert euch/ daß kein Tag hingehet/ welcher nicht das Verlangen/ meinen al- lerwerdeſten Schaz zu ſehen/ in mir vermehren ſolte/ muß doch bißdahin mich gedulden/ und der lie- ben Zeit erwarten/ da ſein herzgeliebtes Gemahl froͤlich wieder ſehen und umbfangen wird/ deren ewig-ergebener Ladiſla. Die liebes Traͤhnen floſſen Fr. Sophien unter dem leſen aus den Augen/ und nach endigung ſagte ſie: Ich wil des guten Gluͤckes in geduld erwarten/ welches unſere ver- ſtoͤrete Freude wieder ergaͤnzen wird. Laſe darauff Herkules folgenden Brieff. Hochgebohrne Fr. Schweſter; mir zweiffelt/ ob ich mit meinem Schreiben angenehm ſeyn wer- de/ der ich mit Schuld daran trage/ daß eure Liebe von ihrem Herz vertraueten ſo lange mus geſchie- den ſeyn/ wiewol deſſen Nachfolge mir hoͤchlich mißfallen/ und ich wuͤnſchen moͤchte/ daß er nebeſt ih- rem Herrn Bruder K. Fabius ſich der Reiſe enthalten haͤtte; weil aber eines Menſchen Wille der Verſehung Gottes nicht wiederſtreben noch entgegen murren ſol/ wird meine Fr. Schweſter ihre Sorge maͤſſigen/ und in Hoffnung/ uns ſchier wiederzuſprechen/ aller Traurigkeit urlaub geben. Mei- ne Frl. Waſe/ Frl. Valiſka iſt unter andern Urſachen auch deßwegen ihrem verwacheten Schloſſe feind/ daß ſie der Kundſchaft ihrer Fr. Schweſter ſo lange entbehren muß. Sie wird von Koͤnig Arta- banus als Braut geliebet/ aber ſo lange ich lebe/ duͤrfte ihm das Beylager gewegert werden/ wann Gott nicht zuwieder iſt/ deſſen gnaͤdige Huͤlffe ich in kurzerzeit meiner Fr. Schweſter muͤndlich zuer- zaͤhlen hoffe; Inmitt elſt befehle dieſelbe ich dem alwaltigen Gott/ bitte auch meine Frl. Schweſter/ Frl. Sibyllen/ im gleichen Fr. Urſulen und Frl. Helenen meinetwegen Dienſt- und ehrengebuͤhrlich zu gruͤſſen/ verbleibend/ weil ich lebe/ meiner Fr. Schweſter dienſt-ergebener Knecht Herkul es. Der inniglich verliebete Herkules/ ſagte ſie zu den Anweſenden/ wil mir zwar nicht offentlich beichten/ und kan ſich doch im Schreiben nicht ſo wol verſtellen als vor dieſem gegenwaͤrtig. Ja/ antwortete ihr Vater/ vielleicht iſt er verſichert/ daß die Augen/ ſo ihn auff dieſem Saal ſo inniglich pflegeten anzuſchauen/ und er ſelbe nicht in betruͤbnis ſetzen wolte/ dieſes ſein Schreiben nicht werden zu ſehen bekommen; uͤber welcher Rede Fr. Sophia mit lachendem Munde ihre Waſe Fraͤulein Sibyllen ſtarre anſahe/ die ohn daß den Stich auff ſich zohe/ und daher im ganzen Angeſicht erroͤhtete; Sie verbarg ſich aber hinter einem ſtarken Nieſen/ welches ihr zu allem gluͤk ankam/ worauff ein zimlicher Huſten folge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/877
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/877>, abgerufen am 09.06.2024.