Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nenneten Menge vor dem Schlosse zuerscheinen/ wahr sehr geflissen/ eine gute Ritterschaft
zusamlen/ und ihnen tapffere und versuchte Kriegs Obristen vorzustellen/ brachte auch auff
geheiß 20 Parthische Ritter vor den König/ welcher ihnen den Vorschlag taht/ ob sie so
geherzt währen/ sich zubemühen/ daß sie des Feindes beyde Führer/ Ladisla und Herkules/
die sich durch Waffen schon würden kund geben/ lebendig griffen/ und ihm auffs Schloß
lieferten/ daß sie vor ihm daselbst als Knaben gestrichen würden/ solte jeder 3000 Kronen/
und der ihrer einen greiffen würde 12000 Kronen aus Königlicher Schatzkammer em-
pfangen. Diese nahmen solches willig auff sich/ machten einen Bund/ in der Schlacht nit
von einander zuweichen/ sondern einmühtig auff benante einzustürmen. Worauff der Kö-
nig abermahl/ und in des Kriegs Volks Gegenwart seinem Madates vollkommenen Ge-
walt erteilete/ den Feind/ wo er ihn antreffen würde/ anzugreiffen/ und niemand/ als die bey-
den fremden lebendig zulassen: Vologeses zwar suchete Madates zur Vorsichtigkeit zube-
reden/ als er aber sahe/ daß alles vergebens wahr/ sagte er zu ihm: Mein Freund/ gedenket
nicht ehe an mich/ als wann euch deucht/ daß ich wol gerahten habe. Nicht also/ Gn. Fürst/
antwortete er/ ich wil stets an eure Gn. gedenken/ auch deren Raht nicht verachten/ aber
mir doch nicht einbilden lassen/ daß dieser Feind zufürchten sey. Es ist gnug/ sagte Vologe-
ses/ aber ihr redlichen Parther/ sagte er zu dem ganzen Heer/ haltet euch tapffer/ und stürzet
euch nicht ohn Noht in Gefahr und Unglük/ ich wil einem jeden/ so viel eurer als Obsieger
wieder kommen/ 10 Kronen schenken. Diese nahmen solches mit Dank an/ und erkläreten
sich/ zusiegen oder zu sterben; Worauff sie mit zimlichen Tagereisen fortgingen. Unsere
Helden feyreten unterdessen auch nicht/ trilleten und übeten das ganze Heer täglich/ inson-
derheit/ wie man gegen die Parther mit gutem Vortel streiten müste/ deren Art sie in dieser
Schlacht eigentlich in acht genommen hatten/ und vermuhtete sich Artaxerxes so schleu-
niger Feinde nicht/ sondern gab vor/ Artabanus würde es nicht mehr mit einem kleinen
fliegenden Heer versuchen/ sondern mit der ganzen Macht auffbrechen/ wiewol Herkules
ihm das Wiederspiel hielt/ und sich der schnellen Wiederkunfft eines absonderlichen Heers
befahrete/ daher er den Raht gab/ es möchte zwar Artaxerxes das ganze Heer in die nähe
beyeinander legen/ daß sie in 24 Stunden könten zusammen gebracht werden/ aber doch
des Feindes vornehmen fleissig erkunden/ und ein tapfferes Heer an die Grenzesenden; Er
vor sein Häupt wolte sich hiemit erbohten haben/ mit einer Macht von 26000 Reutern
fortzugehen/ und da es das Glük fügen wolte/ einen behutsamen Einfall damit zuwagen/ je-
doch zuvor alle mögliche Kundschafft einzuziehen/ wie der Feind sich bezeigete/ demnach er
nimmer gläuben könte/ daß sie auff geschehenen schweren Einfall ihre Grenzen zum besten
geben/ und unbesetzet lassen solten. Diesen Vortrag ließ Artaxerxes ihm belieben/ bedankete
sich wegen des erbietens/ und ward alles zwar nach Herkules begehren ins werk gerichtet/
wiewol nit mit solcher eile/ als die Noht es erfoderte/ massen als Herkules und Ladisla mit
diesem Heer auffbrachen/ kam Zeitung ein/ der Feind drünge mit grosser Macht herein/
und dürffte in wenig Tagen die Persischen Grenzen erreichen/ oder nunmehr wol schon er-
reichet haben. Dieses machete/ daß sie in grosser Eile fortgingen/ und des folgenden Tages
Bericht einnahmen/ der Feind hätte durch Verraht und List eine Grenze Stad eingenom-
men/ und hausete daherumb dergestalt/ daß man nichts als bey Tage Rauch/ bey Nachte

Feur
M m m m m ij

Vierdes Buch.
nenneten Menge vor dem Schloſſe zuerſcheinen/ wahr ſehr gefliſſen/ eine gute Ritterſchaft
zuſamlen/ und ihnen tapffere und verſuchte Kriegs Obriſten vorzuſtellen/ brachte auch auff
geheiß 20 Parthiſche Ritter vor den Koͤnig/ welcher ihnen den Vorſchlag taht/ ob ſie ſo
geherzt waͤhren/ ſich zubemuͤhen/ daß ſie des Feindes beyde Führer/ Ladiſla und Herkules/
die ſich durch Waffen ſchon wuͤrden kund geben/ lebendig griffen/ und ihm auffs Schloß
lieferten/ daß ſie vor ihm daſelbſt als Knaben geſtrichen würden/ ſolte jeder 3000 Kronen/
und der ihrer einen greiffen wuͤrde 12000 Kronen aus Koͤniglicher Schatzkammer em-
pfangen. Dieſe nahmen ſolches willig auff ſich/ machten einen Bund/ in der Schlacht nit
von einander zuweichen/ ſondern einmuͤhtig auff benante einzuſtuͤrmen. Worauff der Koͤ-
nig abermahl/ und in des Kriegs Volks Gegenwart ſeinem Madates vollkommenen Ge-
walt erteilete/ den Feind/ wo er ihn antreffen würde/ anzugreiffen/ und niemand/ als die bey-
den fremden lebendig zulaſſen: Vologeſes zwar ſuchete Madates zur Vorſichtigkeit zube-
reden/ als er aber ſahe/ daß alles vergebens wahr/ ſagte er zu ihm: Mein Freund/ gedenket
nicht ehe an mich/ als wann euch deucht/ daß ich wol gerahten habe. Nicht alſo/ Gn. Fuͤrſt/
antwortete er/ ich wil ſtets an eure Gn. gedenken/ auch deren Raht nicht verachten/ aber
mir doch nicht einbilden laſſen/ daß dieſer Feind zufuͤrchten ſey. Es iſt gnug/ ſagte Vologe-
ſes/ aber ihr redlichen Parther/ ſagte er zu dem ganzen Heer/ haltet euch tapffer/ und ſtuͤrzet
euch nicht ohn Noht in Gefahr und Ungluͤk/ ich wil einem jeden/ ſo viel eurer als Obſieger
wieder kommen/ 10 Kronen ſchenken. Dieſe nahmen ſolches mit Dank an/ und erklaͤreten
ſich/ zuſiegen oder zu ſterben; Worauff ſie mit zimlichen Tagereiſen fortgingen. Unſere
Helden feyreten unterdeſſen auch nicht/ trilleten und uͤbeten das ganze Heer taͤglich/ inſon-
derheit/ wie man gegen die Parther mit gutem Vortel ſtreiten muͤſte/ deren Art ſie in dieſer
Schlacht eigentlich in acht genommen hatten/ und vermuhtete ſich Artaxerxes ſo ſchleu-
niger Feinde nicht/ ſondern gab vor/ Artabanus wuͤrde es nicht mehr mit einem kleinen
fliegenden Heer verſuchen/ ſondern mit der ganzen Macht auffbrechen/ wiewol Herkules
ihm das Wiederſpiel hielt/ und ſich der ſchnellen Wiederkunfft eines abſonderlichen Heeꝛs
befahrete/ daher er den Raht gab/ es moͤchte zwar Artaxerxes das ganze Heer in die naͤhe
beyeinander legen/ daß ſie in 24 Stunden koͤnten zuſammen gebracht werden/ aber doch
des Feindes vornehmen fleiſſig erkunden/ und ein tapfferes Heer an die Grenzeſenden; Er
vor ſein Haͤupt wolte ſich hiemit erbohten haben/ mit einer Macht von 26000 Reutern
fortzugehen/ und da es das Gluͤk fuͤgen wolte/ einen behutſamen Einfall damit zuwagen/ je-
doch zuvor alle moͤgliche Kundſchafft einzuziehen/ wie der Feind ſich bezeigete/ demnach er
nimmer glaͤuben koͤnte/ daß ſie auff geſchehenen ſchweren Einfall ihre Grenzen zum beſten
geben/ und unbeſetzet laſſen ſolten. Dieſen Vortrag ließ Artaxerxes ihm belieben/ bedankete
ſich wegen des erbietens/ und ward alles zwar nach Herkules begehren ins werk gerichtet/
wiewol nit mit ſolcher eile/ als die Noht es erfoderte/ maſſen als Herkules und Ladiſla mit
dieſem Heer auffbrachen/ kam Zeitung ein/ der Feind druͤnge mit groſſer Macht herein/
und duͤrffte in wenig Tagen die Perſiſchen Grenzen erreichen/ oder nunmehr wol ſchon eꝛ-
reichet haben. Dieſes machete/ daß ſie in groſſer Eile fortgingen/ und des folgenden Tages
Bericht einnahmen/ der Feind haͤtte durch Verraht und Liſt eine Grenze Stad eingenom-
men/ und hauſete daherumb dergeſtalt/ daß man nichts als bey Tage Rauch/ bey Nachte

Feur
M m m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0865" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nenneten Menge vor dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zuer&#x017F;cheinen/ wahr &#x017F;ehr gefli&#x017F;&#x017F;en/ eine gute Ritter&#x017F;chaft<lb/>
zu&#x017F;amlen/ und ihnen tapffere und ver&#x017F;uchte Kriegs Obri&#x017F;ten vorzu&#x017F;tellen/ brachte auch auff<lb/>
geheiß 20 Parthi&#x017F;che Ritter vor den Ko&#x0364;nig/ welcher ihnen den Vor&#x017F;chlag taht/ ob &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
geherzt wa&#x0364;hren/ &#x017F;ich zubemu&#x0364;hen/ daß &#x017F;ie des Feindes beyde Führer/ Ladi&#x017F;la und Herkules/<lb/>
die &#x017F;ich durch Waffen &#x017F;chon wu&#x0364;rden kund geben/ lebendig griffen/ und ihm auffs Schloß<lb/>
lieferten/ daß &#x017F;ie vor ihm da&#x017F;elb&#x017F;t als Knaben ge&#x017F;trichen würden/ &#x017F;olte jeder 3000 Kronen/<lb/>
und der ihrer einen greiffen wu&#x0364;rde 12000 Kronen aus Ko&#x0364;niglicher Schatzkammer em-<lb/>
pfangen. Die&#x017F;e nahmen &#x017F;olches willig auff &#x017F;ich/ machten einen Bund/ in der Schlacht nit<lb/>
von einander zuweichen/ &#x017F;ondern einmu&#x0364;htig auff benante einzu&#x017F;tu&#x0364;rmen. Worauff der Ko&#x0364;-<lb/>
nig abermahl/ und in des Kriegs Volks Gegenwart &#x017F;einem Madates vollkommenen Ge-<lb/>
walt erteilete/ den Feind/ wo er ihn antreffen würde/ anzugreiffen/ und niemand/ als die bey-<lb/>
den fremden lebendig zula&#x017F;&#x017F;en: Vologe&#x017F;es zwar &#x017F;uchete Madates zur Vor&#x017F;ichtigkeit zube-<lb/>
reden/ als er aber &#x017F;ahe/ daß alles vergebens wahr/ &#x017F;agte er zu ihm: Mein Freund/ gedenket<lb/>
nicht ehe an mich/ als wann euch deucht/ daß ich wol gerahten habe. Nicht al&#x017F;o/ Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
antwortete er/ ich wil &#x017F;tets an eure Gn. gedenken/ auch deren Raht nicht verachten/ aber<lb/>
mir doch nicht einbilden la&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;er Feind zufu&#x0364;rchten &#x017F;ey. Es i&#x017F;t gnug/ &#x017F;agte Vologe-<lb/>
&#x017F;es/ aber ihr redlichen Parther/ &#x017F;agte er zu dem ganzen Heer/ haltet euch tapffer/ und &#x017F;tu&#x0364;rzet<lb/>
euch nicht ohn Noht in Gefahr und Unglu&#x0364;k/ ich wil einem jeden/ &#x017F;o viel eurer als Ob&#x017F;ieger<lb/>
wieder kommen/ 10 Kronen &#x017F;chenken. Die&#x017F;e nahmen &#x017F;olches mit Dank an/ und erkla&#x0364;reten<lb/>
&#x017F;ich/ zu&#x017F;iegen oder zu &#x017F;terben; Worauff &#x017F;ie mit zimlichen Tagerei&#x017F;en fortgingen. Un&#x017F;ere<lb/>
Helden feyreten unterde&#x017F;&#x017F;en auch nicht/ trilleten und u&#x0364;beten das ganze Heer ta&#x0364;glich/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit/ wie man gegen die Parther mit gutem Vortel &#x017F;treiten mu&#x0364;&#x017F;te/ deren Art &#x017F;ie in die&#x017F;er<lb/>
Schlacht eigentlich in acht genommen hatten/ und vermuhtete &#x017F;ich Artaxerxes &#x017F;o &#x017F;chleu-<lb/>
niger Feinde nicht/ &#x017F;ondern gab vor/ Artabanus wu&#x0364;rde es nicht mehr mit einem kleinen<lb/>
fliegenden Heer ver&#x017F;uchen/ &#x017F;ondern mit der ganzen Macht auffbrechen/ wiewol Herkules<lb/>
ihm das Wieder&#x017F;piel hielt/ und &#x017F;ich der &#x017F;chnellen Wiederkunfft eines ab&#x017F;onderlichen Hee&#xA75B;s<lb/>
befahrete/ daher er den Raht gab/ es mo&#x0364;chte zwar Artaxerxes das ganze Heer in die na&#x0364;he<lb/>
beyeinander legen/ daß &#x017F;ie in 24 Stunden ko&#x0364;nten zu&#x017F;ammen gebracht werden/ aber doch<lb/>
des Feindes vornehmen flei&#x017F;&#x017F;ig erkunden/ und ein tapfferes Heer an die Grenze&#x017F;enden; Er<lb/>
vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt wolte &#x017F;ich hiemit erbohten haben/ mit einer Macht von 26000 Reutern<lb/>
fortzugehen/ und da es das Glu&#x0364;k fu&#x0364;gen wolte/ einen behut&#x017F;amen Einfall damit zuwagen/ je-<lb/>
doch zuvor alle mo&#x0364;gliche Kund&#x017F;chafft einzuziehen/ wie der Feind &#x017F;ich bezeigete/ demnach er<lb/>
nimmer gla&#x0364;uben ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;ie auff ge&#x017F;chehenen &#x017F;chweren Einfall ihre Grenzen zum be&#x017F;ten<lb/>
geben/ und unbe&#x017F;etzet la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten. Die&#x017F;en Vortrag ließ Artaxerxes ihm belieben/ bedankete<lb/>
&#x017F;ich wegen des erbietens/ und ward alles zwar nach Herkules begehren ins werk gerichtet/<lb/>
wiewol nit mit &#x017F;olcher eile/ als die Noht es erfoderte/ ma&#x017F;&#x017F;en als Herkules und Ladi&#x017F;la mit<lb/>
die&#x017F;em Heer auffbrachen/ kam Zeitung ein/ der Feind dru&#x0364;nge mit gro&#x017F;&#x017F;er Macht herein/<lb/>
und du&#x0364;rffte in wenig Tagen die Per&#x017F;i&#x017F;chen Grenzen erreichen/ oder nunmehr wol &#x017F;chon e&#xA75B;-<lb/>
reichet haben. Die&#x017F;es machete/ daß &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;er Eile fortgingen/ und des folgenden Tages<lb/>
Bericht einnahmen/ der Feind ha&#x0364;tte durch Verraht und Li&#x017F;t eine Grenze Stad eingenom-<lb/>
men/ und hau&#x017F;ete daherumb derge&#x017F;talt/ daß man nichts als bey Tage Rauch/ bey Nachte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Feur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0865] Vierdes Buch. nenneten Menge vor dem Schloſſe zuerſcheinen/ wahr ſehr gefliſſen/ eine gute Ritterſchaft zuſamlen/ und ihnen tapffere und verſuchte Kriegs Obriſten vorzuſtellen/ brachte auch auff geheiß 20 Parthiſche Ritter vor den Koͤnig/ welcher ihnen den Vorſchlag taht/ ob ſie ſo geherzt waͤhren/ ſich zubemuͤhen/ daß ſie des Feindes beyde Führer/ Ladiſla und Herkules/ die ſich durch Waffen ſchon wuͤrden kund geben/ lebendig griffen/ und ihm auffs Schloß lieferten/ daß ſie vor ihm daſelbſt als Knaben geſtrichen würden/ ſolte jeder 3000 Kronen/ und der ihrer einen greiffen wuͤrde 12000 Kronen aus Koͤniglicher Schatzkammer em- pfangen. Dieſe nahmen ſolches willig auff ſich/ machten einen Bund/ in der Schlacht nit von einander zuweichen/ ſondern einmuͤhtig auff benante einzuſtuͤrmen. Worauff der Koͤ- nig abermahl/ und in des Kriegs Volks Gegenwart ſeinem Madates vollkommenen Ge- walt erteilete/ den Feind/ wo er ihn antreffen würde/ anzugreiffen/ und niemand/ als die bey- den fremden lebendig zulaſſen: Vologeſes zwar ſuchete Madates zur Vorſichtigkeit zube- reden/ als er aber ſahe/ daß alles vergebens wahr/ ſagte er zu ihm: Mein Freund/ gedenket nicht ehe an mich/ als wann euch deucht/ daß ich wol gerahten habe. Nicht alſo/ Gn. Fuͤrſt/ antwortete er/ ich wil ſtets an eure Gn. gedenken/ auch deren Raht nicht verachten/ aber mir doch nicht einbilden laſſen/ daß dieſer Feind zufuͤrchten ſey. Es iſt gnug/ ſagte Vologe- ſes/ aber ihr redlichen Parther/ ſagte er zu dem ganzen Heer/ haltet euch tapffer/ und ſtuͤrzet euch nicht ohn Noht in Gefahr und Ungluͤk/ ich wil einem jeden/ ſo viel eurer als Obſieger wieder kommen/ 10 Kronen ſchenken. Dieſe nahmen ſolches mit Dank an/ und erklaͤreten ſich/ zuſiegen oder zu ſterben; Worauff ſie mit zimlichen Tagereiſen fortgingen. Unſere Helden feyreten unterdeſſen auch nicht/ trilleten und uͤbeten das ganze Heer taͤglich/ inſon- derheit/ wie man gegen die Parther mit gutem Vortel ſtreiten muͤſte/ deren Art ſie in dieſer Schlacht eigentlich in acht genommen hatten/ und vermuhtete ſich Artaxerxes ſo ſchleu- niger Feinde nicht/ ſondern gab vor/ Artabanus wuͤrde es nicht mehr mit einem kleinen fliegenden Heer verſuchen/ ſondern mit der ganzen Macht auffbrechen/ wiewol Herkules ihm das Wiederſpiel hielt/ und ſich der ſchnellen Wiederkunfft eines abſonderlichen Heeꝛs befahrete/ daher er den Raht gab/ es moͤchte zwar Artaxerxes das ganze Heer in die naͤhe beyeinander legen/ daß ſie in 24 Stunden koͤnten zuſammen gebracht werden/ aber doch des Feindes vornehmen fleiſſig erkunden/ und ein tapfferes Heer an die Grenzeſenden; Er vor ſein Haͤupt wolte ſich hiemit erbohten haben/ mit einer Macht von 26000 Reutern fortzugehen/ und da es das Gluͤk fuͤgen wolte/ einen behutſamen Einfall damit zuwagen/ je- doch zuvor alle moͤgliche Kundſchafft einzuziehen/ wie der Feind ſich bezeigete/ demnach er nimmer glaͤuben koͤnte/ daß ſie auff geſchehenen ſchweren Einfall ihre Grenzen zum beſten geben/ und unbeſetzet laſſen ſolten. Dieſen Vortrag ließ Artaxerxes ihm belieben/ bedankete ſich wegen des erbietens/ und ward alles zwar nach Herkules begehren ins werk gerichtet/ wiewol nit mit ſolcher eile/ als die Noht es erfoderte/ maſſen als Herkules und Ladiſla mit dieſem Heer auffbrachen/ kam Zeitung ein/ der Feind druͤnge mit groſſer Macht herein/ und duͤrffte in wenig Tagen die Perſiſchen Grenzen erreichen/ oder nunmehr wol ſchon eꝛ- reichet haben. Dieſes machete/ daß ſie in groſſer Eile fortgingen/ und des folgenden Tages Bericht einnahmen/ der Feind haͤtte durch Verraht und Liſt eine Grenze Stad eingenom- men/ und hauſete daherumb dergeſtalt/ daß man nichts als bey Tage Rauch/ bey Nachte Feur M m m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/865
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/865>, abgerufen am 09.06.2024.