Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
rete/ auch die ursach seiner Verfolguung abnam; Und weil Kleon bewust wahr/ daß in dem
Briefe an Fr. Artystonen begehret ward/ ihm nach seiner Anfoderung Gelder vorzustret-
ken/ welche zu allem Danke solten erlegt werden/ wolte er sich der gelegenheit gebrauchen/
und foderte 30000 Kronen. Der Frauen gedauchte es zwar viel seyn/ doch wegerte sie sich
dessen nicht/ sondern auff einen kleinen zurük gegebenen Schein zählete sie ihm solche aus/
welche er nachgehends von Persepolis nebest einem köstlichen Kleinot wieder übermache-
te; Sie gab ihm auch auff begehren drey reitende Knechte auff vier Wochen zu/ und ließ
ihn des dritten Tages fortzihen. Als er in der ersten Persischen Stad anlangete/ erfuhr er
die Kriegs Unruhe/ und daß er ohn starke Geselschafft nicht durchkommen/ noch Parthen
erreichen könte; blieb deswegen wenig Tage stille liegen/ umb zuvernehmen/ was sein be-
stes seyn würde/ nachdem sein unbewäglicher Vorsatz wahr/ Herkules oder Ladisla zusuchen/
ob er gleich drüber sterben solte. Als die nach Susa abgefertigte über bestimmete Zeit ausse
blieben/ machte Statira ihr leicht die Rechnung/ daß an Kleons Seiten es wol abgelauf-
fen währe/ taht aber nicht desgleichen/ sondern wahr auff Fürst Gobares sehr ungehalten/
daß er ihr die Völker so lange auff dem Halse liesse/ begehrete endlich/ daß noch etliche hin-
ritten/ und sich bescheids erhohlen solten. Diese wurden auff dem Wege berichtet/ man hät-
te zween erschlagene auff freyem Felde gefunden/ und in das näheste Dorff getragen; wur-
den von diesen besehen/ und alsbald erkennet/ daher ihrer drey den Weg nach Susa verfol-
geten/ der vierde ging wieder zurük/ und brachte die Zeitung Nabarzanes über/ da Stati-
ra fragte/ ob sich dann ihr mitgeschikter Knecht nicht lebendig oder tod fünde; wovon er
nicht zusagen wuste. Gobares aber/ als ihm diese Zeitung zukam/ erriet den ganzen Han-
del/ und wahr froh/ daß er dieses Mitbuhlers auff solche weise loß worden wahr/ der sich a-
ber nachgehends an ihm härtiglich rächete.

Herkules und Ladisla brachen des nähesten Tages nach Tyriotes hinreise gen Cha-
ras/ von Persepolis auff/ und führeten 16000 tapffere Reuter mit sich/ wovon Pharna-
bazus 5000 Ladisla gleich so viel/ und Herkules 6000 nahmen/ da dann dieser allen seinen
sechstausenden auff ihre Pferde hatte Hals- und Hinterdecken von leichtgestopffeter und
fest durchnäheter Linnewand an stat der Pferde-Harnische machen lassen/ durch welche
kein Pfeil schiessen noch fallen kunte. So bald sie die Persische Grenze Stad gegen Par-
then zu erreicheten/ hielten sie sich daselbst in den dritten Tag gar stille/ und erwarteten ih-
res Gallus mit seiner Geselschafft/ welche auff jeztgemeldete zeit bey ihnen nebest Tyrio-
tes anlangeten/ und nicht zu geringer Rachgier bewäget wurden/ als ihnen des Königes
schimpfliche Antwort mündlich vorgetragen ward/ wiewol Herkules aus der Fräulein
Schreibengrossen Trost empfing/ weil er sahe/ das sie bißdahin vor aller Ansprache sicher
seyn würde/ da sonst eine redliche Ader an Artabanus übrig währe. Tyriotes hatte sich
fleissig erkundiget/ an was Ort des Feindes Grenz Heer sich niedergelassen hatte/ und brach-
te den unsern die Zeitung daß sie 24000 stark eine ganze Tagereise ins Land enge bey ein-
ander lägen/ in willens einen hefftigen Einfall in Persen zu wagen/ weil man ihnen alle
Sicherheit gebracht/ daß keine seindliche Völker sich in der nähe spüren liessen. Worauff
Herkules zu seinen beyden Gesellen sagete: Wolan/ weil Artabanus so gerne wissen wil/
was hinter unserm Absags Brieffe stecke/ und er überdaß uns vor Knaben und seine Knech-

te schilt/
K k k k k iij

Vierdes Buch.
rete/ auch die urſach ſeiner Verfolguung abnam; Und weil Kleon bewuſt wahr/ daß in dem
Briefe an Fr. Artyſtonen begehret ward/ ihm nach ſeiner Anfoderung Gelder vorzuſtret-
ken/ welche zu allem Danke ſolten erlegt werden/ wolte er ſich der gelegenheit gebrauchen/
und foderte 30000 Kronen. Der Frauen gedauchte es zwar viel ſeyn/ doch wegerte ſie ſich
deſſen nicht/ ſondern auff einen kleinen zuruͤk gegebenen Schein zaͤhlete ſie ihm ſolche aus/
welche er nachgehends von Perſepolis nebeſt einem koͤſtlichen Kleinot wieder uͤbermache-
te; Sie gab ihm auch auff begehren drey reitende Knechte auff vier Wochen zu/ und ließ
ihn des dritten Tages fortzihen. Als er in der erſten Perſiſchen Stad anlangete/ erfuhr er
die Kriegs Unruhe/ und daß er ohn ſtarke Geſelſchafft nicht durchkommen/ noch Parthen
erreichen koͤnte; blieb deswegen wenig Tage ſtille liegen/ umb zuvernehmen/ was ſein be-
ſtes ſeyn wuͤrde/ nachdem ſein unbewaͤglicher Vorſatz wahr/ Herkules oder Ladiſla zuſuchẽ/
ob er gleich druͤber ſterben ſolte. Als die nach Suſa abgefertigte uͤber beſtimmete Zeit auſſe
blieben/ machte Statira ihr leicht die Rechnung/ daß an Kleons Seiten es wol abgelauf-
fen waͤhre/ taht aber nicht desgleichen/ ſondern wahr auff Fuͤrſt Gobares ſehr ungehalten/
daß er ihr die Voͤlker ſo lange auff dem Halſe lieſſe/ begehrete endlich/ daß noch etliche hin-
ritten/ und ſich beſcheids erhohlen ſolten. Dieſe wurden auff dem Wege berichtet/ man haͤt-
te zween erſchlagene auff freyem Felde gefunden/ und in das naͤheſte Dorff getragen; wuꝛ-
den von dieſen beſehen/ und alsbald erkennet/ daher ihrer drey den Weg nach Suſa verfol-
geten/ der vierde ging wieder zuruͤk/ und brachte die Zeitung Nabarzanes uͤber/ da Stati-
ra fragte/ ob ſich dann ihr mitgeſchikter Knecht nicht lebendig oder tod fuͤnde; wovon er
nicht zuſagen wuſte. Gobares aber/ als ihm dieſe Zeitung zukam/ erriet den ganzen Han-
del/ und wahr froh/ daß er dieſes Mitbuhlers auff ſolche weiſe loß worden wahr/ der ſich a-
ber nachgehends an ihm haͤrtiglich raͤchete.

Herkules und Ladiſla brachen des naͤheſten Tages nach Tyriotes hinreiſe gen Cha-
ras/ von Perſepolis auff/ und fuͤhreten 16000 tapffere Reuter mit ſich/ wovon Pharna-
bazus 5000 Ladiſla gleich ſo viel/ und Herkules 6000 nahmen/ da dann dieſer allen ſeinen
ſechstauſenden auff ihre Pferde hatte Hals- und Hinterdecken von leichtgeſtopffeter und
feſt durchnaͤheter Linnewand an ſtat der Pferde-Harniſche machen laſſen/ durch welche
kein Pfeil ſchieſſen noch fallen kunte. So bald ſie die Perſiſche Grenze Stad gegen Par-
then zu erreicheten/ hielten ſie ſich daſelbſt in den dritten Tag gar ſtille/ und erwarteten ih-
res Gallus mit ſeiner Geſelſchafft/ welche auff jeztgemeldete zeit bey ihnen nebeſt Tyrio-
tes anlangeten/ und nicht zu geringer Rachgier bewaͤget wurden/ als ihnen des Koͤniges
ſchimpfliche Antwort mündlich vorgetragen ward/ wiewol Herkules aus der Fraͤulein
Schreibengroſſen Troſt empfing/ weil er ſahe/ das ſie bißdahin vor aller Anſprache ſicher
ſeyn wuͤrde/ da ſonſt eine redliche Ader an Artabanus uͤbrig waͤhre. Tyriotes hatte ſich
fleiſſig erkundiget/ an was Ort des Feindes Grenz Heer ſich niedergelaſſen hatte/ uñ brach-
te den unſern die Zeitung daß ſie 24000 ſtark eine ganze Tagereiſe ins Land enge bey ein-
ander laͤgen/ in willens einen hefftigen Einfall in Perſen zu wagen/ weil man ihnen alle
Sicherheit gebracht/ daß keine ſeindliche Voͤlker ſich in der naͤhe ſpüren lieſſen. Worauff
Herkules zu ſeinen beyden Geſellen ſagete: Wolan/ weil Artabanus ſo gerne wiſſen wil/
was hinter unſerm Abſags Brieffe ſtecke/ und er uͤberdaß uns vor Knaben uñ ſeine Knech-

te ſchilt/
K k k k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0851" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
rete/ auch die ur&#x017F;ach &#x017F;einer Verfolguung abnam; Und weil Kleon bewu&#x017F;t wahr/ daß in dem<lb/>
Briefe an Fr. Arty&#x017F;tonen begehret ward/ ihm nach &#x017F;einer Anfoderung Gelder vorzu&#x017F;tret-<lb/>
ken/ welche zu allem Danke &#x017F;olten erlegt werden/ wolte er &#x017F;ich der gelegenheit gebrauchen/<lb/>
und foderte 30000 Kronen. Der Frauen gedauchte es zwar viel &#x017F;eyn/ doch wegerte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nicht/ &#x017F;ondern auff einen kleinen zuru&#x0364;k gegebenen Schein za&#x0364;hlete &#x017F;ie ihm &#x017F;olche aus/<lb/>
welche er nachgehends von Per&#x017F;epolis nebe&#x017F;t einem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleinot wieder u&#x0364;bermache-<lb/>
te; Sie gab ihm auch auff begehren drey reitende Knechte auff vier Wochen zu/ und ließ<lb/>
ihn des dritten Tages fortzihen. Als er in der er&#x017F;ten Per&#x017F;i&#x017F;chen Stad anlangete/ erfuhr er<lb/>
die Kriegs Unruhe/ und daß er ohn &#x017F;tarke Ge&#x017F;el&#x017F;chafft nicht durchkommen/ noch Parthen<lb/>
erreichen ko&#x0364;nte; blieb deswegen wenig Tage &#x017F;tille liegen/ umb zuvernehmen/ was &#x017F;ein be-<lb/>
&#x017F;tes &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ nachdem &#x017F;ein unbewa&#x0364;glicher Vor&#x017F;atz wahr/ Herkules oder Ladi&#x017F;la zu&#x017F;uche&#x0303;/<lb/>
ob er gleich dru&#x0364;ber &#x017F;terben &#x017F;olte. Als die nach Su&#x017F;a abgefertigte u&#x0364;ber be&#x017F;timmete Zeit au&#x017F;&#x017F;e<lb/>
blieben/ machte Statira ihr leicht die Rechnung/ daß an Kleons Seiten es wol abgelauf-<lb/>
fen wa&#x0364;hre/ taht aber nicht desgleichen/ &#x017F;ondern wahr auff Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares &#x017F;ehr ungehalten/<lb/>
daß er ihr die Vo&#x0364;lker &#x017F;o lange auff dem Hal&#x017F;e lie&#x017F;&#x017F;e/ begehrete endlich/ daß noch etliche hin-<lb/>
ritten/ und &#x017F;ich be&#x017F;cheids erhohlen &#x017F;olten. Die&#x017F;e wurden auff dem Wege berichtet/ man ha&#x0364;t-<lb/>
te zween er&#x017F;chlagene auff freyem Felde gefunden/ und in das na&#x0364;he&#x017F;te Dorff getragen; wu&#xA75B;-<lb/>
den von die&#x017F;en be&#x017F;ehen/ und alsbald erkennet/ daher ihrer drey den Weg nach Su&#x017F;a verfol-<lb/>
geten/ der vierde ging wieder zuru&#x0364;k/ und brachte die Zeitung Nabarzanes u&#x0364;ber/ da Stati-<lb/>
ra fragte/ ob &#x017F;ich dann ihr mitge&#x017F;chikter Knecht nicht lebendig oder tod fu&#x0364;nde; wovon er<lb/>
nicht zu&#x017F;agen wu&#x017F;te. Gobares aber/ als ihm die&#x017F;e Zeitung zukam/ erriet den ganzen Han-<lb/>
del/ und wahr froh/ daß er die&#x017F;es Mitbuhlers auff &#x017F;olche wei&#x017F;e loß worden wahr/ der &#x017F;ich a-<lb/>
ber nachgehends an ihm ha&#x0364;rtiglich ra&#x0364;chete.</p><lb/>
        <p>Herkules und Ladi&#x017F;la brachen des na&#x0364;he&#x017F;ten Tages nach Tyriotes hinrei&#x017F;e gen Cha-<lb/>
ras/ von Per&#x017F;epolis auff/ und fu&#x0364;hreten 16000 tapffere Reuter mit &#x017F;ich/ wovon Pharna-<lb/>
bazus 5000 Ladi&#x017F;la gleich &#x017F;o viel/ und Herkules 6000 nahmen/ da dann die&#x017F;er allen &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;echstau&#x017F;enden auff ihre Pferde hatte Hals- und Hinterdecken von leichtge&#x017F;topffeter und<lb/>
fe&#x017F;t durchna&#x0364;heter Linnewand an &#x017F;tat der Pferde-Harni&#x017F;che machen la&#x017F;&#x017F;en/ durch welche<lb/>
kein Pfeil &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en noch fallen kunte. So bald &#x017F;ie die Per&#x017F;i&#x017F;che Grenze Stad gegen Par-<lb/>
then zu erreicheten/ hielten &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t in den dritten Tag gar &#x017F;tille/ und erwarteten ih-<lb/>
res Gallus mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ welche auff jeztgemeldete zeit bey ihnen nebe&#x017F;t Tyrio-<lb/>
tes anlangeten/ und nicht zu geringer Rachgier bewa&#x0364;get wurden/ als ihnen des Ko&#x0364;niges<lb/>
&#x017F;chimpfliche Antwort mündlich vorgetragen ward/ wiewol Herkules aus der Fra&#x0364;ulein<lb/>
Schreibengro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x017F;t empfing/ weil er &#x017F;ahe/ das &#x017F;ie bißdahin vor aller An&#x017F;prache &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ da &#x017F;on&#x017F;t eine redliche Ader an Artabanus u&#x0364;brig wa&#x0364;hre. Tyriotes hatte &#x017F;ich<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig erkundiget/ an was Ort des Feindes Grenz Heer &#x017F;ich niedergela&#x017F;&#x017F;en hatte/ un&#x0303; brach-<lb/>
te den un&#x017F;ern die Zeitung daß &#x017F;ie 24000 &#x017F;tark eine ganze Tagerei&#x017F;e ins Land enge bey ein-<lb/>
ander la&#x0364;gen/ in willens einen hefftigen Einfall in Per&#x017F;en zu wagen/ weil man ihnen alle<lb/>
Sicherheit gebracht/ daß keine &#x017F;eindliche Vo&#x0364;lker &#x017F;ich in der na&#x0364;he &#x017F;püren lie&#x017F;&#x017F;en. Worauff<lb/>
Herkules zu &#x017F;einen beyden Ge&#x017F;ellen &#x017F;agete: Wolan/ weil Artabanus &#x017F;o gerne wi&#x017F;&#x017F;en wil/<lb/>
was hinter un&#x017F;erm Ab&#x017F;ags Brieffe &#x017F;tecke/ und er u&#x0364;berdaß uns vor Knaben un&#x0303; &#x017F;eine Knech-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">te &#x017F;chilt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0851] Vierdes Buch. rete/ auch die urſach ſeiner Verfolguung abnam; Und weil Kleon bewuſt wahr/ daß in dem Briefe an Fr. Artyſtonen begehret ward/ ihm nach ſeiner Anfoderung Gelder vorzuſtret- ken/ welche zu allem Danke ſolten erlegt werden/ wolte er ſich der gelegenheit gebrauchen/ und foderte 30000 Kronen. Der Frauen gedauchte es zwar viel ſeyn/ doch wegerte ſie ſich deſſen nicht/ ſondern auff einen kleinen zuruͤk gegebenen Schein zaͤhlete ſie ihm ſolche aus/ welche er nachgehends von Perſepolis nebeſt einem koͤſtlichen Kleinot wieder uͤbermache- te; Sie gab ihm auch auff begehren drey reitende Knechte auff vier Wochen zu/ und ließ ihn des dritten Tages fortzihen. Als er in der erſten Perſiſchen Stad anlangete/ erfuhr er die Kriegs Unruhe/ und daß er ohn ſtarke Geſelſchafft nicht durchkommen/ noch Parthen erreichen koͤnte; blieb deswegen wenig Tage ſtille liegen/ umb zuvernehmen/ was ſein be- ſtes ſeyn wuͤrde/ nachdem ſein unbewaͤglicher Vorſatz wahr/ Herkules oder Ladiſla zuſuchẽ/ ob er gleich druͤber ſterben ſolte. Als die nach Suſa abgefertigte uͤber beſtimmete Zeit auſſe blieben/ machte Statira ihr leicht die Rechnung/ daß an Kleons Seiten es wol abgelauf- fen waͤhre/ taht aber nicht desgleichen/ ſondern wahr auff Fuͤrſt Gobares ſehr ungehalten/ daß er ihr die Voͤlker ſo lange auff dem Halſe lieſſe/ begehrete endlich/ daß noch etliche hin- ritten/ und ſich beſcheids erhohlen ſolten. Dieſe wurden auff dem Wege berichtet/ man haͤt- te zween erſchlagene auff freyem Felde gefunden/ und in das naͤheſte Dorff getragen; wuꝛ- den von dieſen beſehen/ und alsbald erkennet/ daher ihrer drey den Weg nach Suſa verfol- geten/ der vierde ging wieder zuruͤk/ und brachte die Zeitung Nabarzanes uͤber/ da Stati- ra fragte/ ob ſich dann ihr mitgeſchikter Knecht nicht lebendig oder tod fuͤnde; wovon er nicht zuſagen wuſte. Gobares aber/ als ihm dieſe Zeitung zukam/ erriet den ganzen Han- del/ und wahr froh/ daß er dieſes Mitbuhlers auff ſolche weiſe loß worden wahr/ der ſich a- ber nachgehends an ihm haͤrtiglich raͤchete. Herkules und Ladiſla brachen des naͤheſten Tages nach Tyriotes hinreiſe gen Cha- ras/ von Perſepolis auff/ und fuͤhreten 16000 tapffere Reuter mit ſich/ wovon Pharna- bazus 5000 Ladiſla gleich ſo viel/ und Herkules 6000 nahmen/ da dann dieſer allen ſeinen ſechstauſenden auff ihre Pferde hatte Hals- und Hinterdecken von leichtgeſtopffeter und feſt durchnaͤheter Linnewand an ſtat der Pferde-Harniſche machen laſſen/ durch welche kein Pfeil ſchieſſen noch fallen kunte. So bald ſie die Perſiſche Grenze Stad gegen Par- then zu erreicheten/ hielten ſie ſich daſelbſt in den dritten Tag gar ſtille/ und erwarteten ih- res Gallus mit ſeiner Geſelſchafft/ welche auff jeztgemeldete zeit bey ihnen nebeſt Tyrio- tes anlangeten/ und nicht zu geringer Rachgier bewaͤget wurden/ als ihnen des Koͤniges ſchimpfliche Antwort mündlich vorgetragen ward/ wiewol Herkules aus der Fraͤulein Schreibengroſſen Troſt empfing/ weil er ſahe/ das ſie bißdahin vor aller Anſprache ſicher ſeyn wuͤrde/ da ſonſt eine redliche Ader an Artabanus uͤbrig waͤhre. Tyriotes hatte ſich fleiſſig erkundiget/ an was Ort des Feindes Grenz Heer ſich niedergelaſſen hatte/ uñ brach- te den unſern die Zeitung daß ſie 24000 ſtark eine ganze Tagereiſe ins Land enge bey ein- ander laͤgen/ in willens einen hefftigen Einfall in Perſen zu wagen/ weil man ihnen alle Sicherheit gebracht/ daß keine ſeindliche Voͤlker ſich in der naͤhe ſpüren lieſſen. Worauff Herkules zu ſeinen beyden Geſellen ſagete: Wolan/ weil Artabanus ſo gerne wiſſen wil/ was hinter unſerm Abſags Brieffe ſtecke/ und er uͤberdaß uns vor Knaben uñ ſeine Knech- te ſchilt/ K k k k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/851
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/851>, abgerufen am 10.06.2024.