Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
einer weitläuftigen Wüsteney Nordost Werts führete/ und wie sehr ihm der Wegweiser
zu diesem riet/ wählete er doch durch sonderliche Eingebung den an dern/ da er sagete: Ich
muß und wil Norden folgen/ als lange ich innerhalb Meden bleibe/ erinnerte doch Gallus/
sein Gewehr fertig zu halten/ daß man sich auff allen Fall schützen könte/ weil der Ort ge-
fährlich seyn schiene. Sie wahren eine Stunde im Walde geritten/ da stiessen vier junge
verwägene Räuber zu Pferde mit Streit Axten auff sie/ mit Besehl/ sie solten stille halten/
und nicht näher rücken/ woran Valikules sich wenig kehrete/ nur daß er sich wegen seines
Führers betrübete/ welcher solches hörend/ ohn einiges Wortsprechen außrieß/ und der
Streiche nicht erwarten wolte/ wiewol ihn Valikules wieder seinen Willen nicht auffge-
halten hätte/ wann er ihm nur seinen Lohn entrichten können: Weil es aber nicht Zeit
wahr/ sich umb ihn zu bemühen/ ließer ihn reiten/ und setzete immer seinen Weg fort; ant-
wortete auch jenen vieren; es währe ihnen ungelegen/ sich zuseumen/ weil seines Fürsten
Geschäfte eile erfoderten. Nicht desto weniger begegnete ihm deren einer/ mit Begehren/
er solte neben seinem Gesellen Gut oder Blut geben/ auch alsbald den Harnisch ablegen:
Die übrigen drey setzeten frisch nach/ der Meinung geschwinde fertig zu werden/ und vor
ihrer Geselschafft Ankunst die beste Beute davon zu trecken; aber Valikules den Ernst
sehend/ machte nicht viel wesens/ sondern mit Gallus mischete er sich unter sie/ dergestalt/
daß inwendig einer halben viertel Stunde sie alle vier gestrecket lagen; sie aber wolten hier
nicht lange verzihen/ fürchtend/ es möchten bald mehr kommen/ und dieser ihren Tod rä-
chen/ worin sie dann nicht irreten/ massen in kurzem ihnen IIX begegneten/ eiferig fragend/
ob ihnen nicht viere mit lichtbraunen Pferden auffgestossen währen. Ja/ sagte Valikules/
aber so bald sie mich und meine folgende Schaar sahen/ kehreten sie sich nach der rechten
Hand/ uns etwa vor Räuber haltend. Diese erschraken der Rede/ namen kurzen Abscheid/
und machten sich ausser Weges nach der Seite davon. Nicht lang hernach folgeten ihrer
zehen/ welche mit gleicher Antwort auff ihre ebenmässige Frage abgeschrecket wurden/ daß
sie den andern nachsetzeten. Hingegen dankete Valikules seinem Gott/ vor die scheinbare
Rettung/ und jagete mit den seinen fort/ als viel die Pferde es ertragen kunten/ da er in kur-
zer Frist einen zimlichen Hauffen erschlagener und von dem Wilde fast gar verzehreter
Leichnam antraff/ auch zu gutem Glük seiner Fräulein Zeichen an dreien Bäumen gemah-
let sahe/ mit dieser Unterschrifft Cum aliis praedonibus Ecbatana tendo: Ich nehme mit andern
Räubern meinen Weg nach Ekbatana. Erzeigete dieses Gallus mit freuden/ und sagete: Dem
barmherzigen Gott sey Lob und Dank gesagt/ der uns diesen Weg geführet hat; dann mein
Herz trägt mirs zu/ ich werde schier gewisse Zeitung haben. Ich hoffe solches mit/ sagte
Gallus; wir werden aber unsern Pferden rechtschaffen zusprechen müssen/ es möchten die
Räuber des betruges inne werden/ und uns verfolgen; darauff sie dann nach äusserster
Mögligkeit forteileten/ welches ihnen wol zu statten kam; dann jene/ als sie keine Nachfolge
merketen/ gingen den rechtigsten Weg vor sich/ da sie ihre vier erschlagene antraffen/ deren
einer noch lebete/ und sich beklagete/ was Gestalt sie von zweien Rittern also zugerichtet
währen/ welche seiner Hoffnung nach/ den verdienten Lohn schon würden empfangen ha-
ben. Pfui Schande über Schande/ antworteten diese/ daß wir aus vergeblicher Furcht
diese Buben haben reiten lassen/ kehreten mit ihren Pferden umb/ und meineten sie noch

anzu-

Drittes Buch.
einer weitlaͤuftigen Wuͤſteney Nordoſt Werts fuͤhrete/ und wie ſehr ihm der Wegweiſer
zu dieſem riet/ waͤhlete er doch durch ſonderliche Eingebung den an dern/ da er ſagete: Ich
muß und wil Norden folgen/ als lange ich innerhalb Meden bleibe/ erinnerte doch Gallus/
ſein Gewehr fertig zu halten/ daß man ſich auff allen Fall ſchuͤtzen koͤnte/ weil der Ort ge-
faͤhrlich ſeyn ſchiene. Sie wahren eine Stunde im Walde geritten/ da ſtieſſen vier junge
verwaͤgene Raͤuber zu Pferde mit Streit Axten auff ſie/ mit Beſehl/ ſie ſolten ſtille halten/
und nicht naͤher ruͤcken/ woran Valikules ſich wenig kehrete/ nur daß er ſich wegen ſeines
Fuͤhrers betruͤbete/ welcher ſolches hoͤrend/ ohn einiges Wortſprechen außrieß/ und der
Streiche nicht erwarten wolte/ wiewol ihn Valikules wieder ſeinen Willen nicht auffge-
halten haͤtte/ wann er ihm nur ſeinen Lohn entrichten koͤnnen: Weil es aber nicht Zeit
wahr/ ſich umb ihn zu bemuͤhen/ ließer ihn reiten/ und ſetzete immer ſeinen Weg fort; ant-
wortete auch jenen vieren; es waͤhre ihnen ungelegen/ ſich zuſeumen/ weil ſeines Fuͤrſten
Geſchaͤfte eile erfoderten. Nicht deſto weniger begegnete ihm deren einer/ mit Begehren/
er ſolte neben ſeinem Geſellen Gut oder Blut geben/ auch alsbald den Harniſch ablegen:
Die uͤbrigen drey ſetzeten friſch nach/ der Meinung geſchwinde fertig zu werden/ und vor
ihrer Geſelſchafft Ankunſt die beſte Beute davon zu trecken; aber Valikules den Ernſt
ſehend/ machte nicht viel weſens/ ſondern mit Gallus miſchete er ſich unter ſie/ dergeſtalt/
daß inwendig einer halben viertel Stunde ſie alle vier geſtrecket lagen; ſie aber wolten hier
nicht lange verzihen/ fuͤrchtend/ es moͤchten bald mehr kommen/ und dieſer ihren Tod raͤ-
chen/ worin ſie dann nicht irreten/ maſſen in kurzem ihnen IIX begegneten/ eiferig fragend/
ob ihnen nicht viere mit lichtbraunen Pferden auffgeſtoſſen waͤhren. Ja/ ſagte Valikules/
aber ſo bald ſie mich und meine folgende Schaar ſahen/ kehreten ſie ſich nach der rechten
Hand/ uns etwa vor Raͤuber haltend. Dieſe erſchraken der Rede/ namen kurzen Abſcheid/
und machten ſich auſſer Weges nach der Seite davon. Nicht lang hernach folgeten ihrer
zehẽ/ welche mit gleicher Antwort auff ihre ebenmaͤſſige Frage abgeſchrecket wurden/ daß
ſie den andern nachſetzeten. Hingegen dankete Valikules ſeinem Gott/ vor die ſcheinbare
Rettung/ und jagete mit den ſeinen fort/ als viel die Pferde es ertragen kunten/ da eꝛ in kuꝛ-
zer Friſt einen zimlichen Hauffen erſchlagener und von dem Wilde faſt gar verzehreter
Leichnam antraff/ auch zu gutem Gluͤk ſeiner Fraͤulein Zeichen an dreien Baͤumen gemah-
let ſahe/ mit dieſer Unterſchrifft Cum aliis prædonibus Ecbatana tendo: Ich nehme mit andern
Raͤubern meinen Weg nach Ekbatana. Erzeigete dieſes Gallus mit freuden/ und ſagete: Dem
barmherzigen Gott ſey Lob und Dank geſagt/ der uns dieſen Weg gefuͤhret hat; dañ mein
Herz traͤgt mirs zu/ ich werde ſchier gewiſſe Zeitung haben. Ich hoffe ſolches mit/ ſagte
Gallus; wir werden aber unſern Pferden rechtſchaffen zuſprechen muͤſſen/ es moͤchten die
Raͤuber des betruges inne werden/ und uns verfolgen; darauff ſie dann nach aͤuſſerſter
Moͤgligkeit forteileten/ welches ihnen wol zu ſtatten kam; dañ jene/ als ſie keine Nachfolge
merketen/ gingen den rechtigſten Weg vor ſich/ da ſie ihre vier erſchlagene antraffen/ deren
einer noch lebete/ und ſich beklagete/ was Geſtalt ſie von zweien Rittern alſo zugerichtet
waͤhren/ welche ſeiner Hoffnung nach/ den verdienten Lohn ſchon wuͤrden empfangen ha-
ben. Pfui Schande uͤber Schande/ antworteten dieſe/ daß wir aus vergeblicher Furcht
dieſe Buben haben reiten laſſen/ kehreten mit ihren Pferden umb/ und meineten ſie noch

anzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0670" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
einer weitla&#x0364;uftigen Wu&#x0364;&#x017F;teney Nordo&#x017F;t Werts fu&#x0364;hrete/ und wie &#x017F;ehr ihm der Wegwei&#x017F;er<lb/>
zu die&#x017F;em riet/ wa&#x0364;hlete er doch durch &#x017F;onderliche Eingebung den an dern/ da er &#x017F;agete: Ich<lb/>
muß und wil Norden folgen/ als lange ich innerhalb Meden bleibe/ erinnerte doch Gallus/<lb/>
&#x017F;ein Gewehr fertig zu halten/ daß man &#x017F;ich auff allen Fall &#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nte/ weil der Ort ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich &#x017F;eyn &#x017F;chiene. Sie wahren eine Stunde im Walde geritten/ da &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en vier junge<lb/>
verwa&#x0364;gene Ra&#x0364;uber zu Pferde mit Streit Axten auff &#x017F;ie/ mit Be&#x017F;ehl/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;tille halten/<lb/>
und nicht na&#x0364;her ru&#x0364;cken/ woran Valikules &#x017F;ich wenig kehrete/ nur daß er &#x017F;ich wegen &#x017F;eines<lb/>
Fu&#x0364;hrers betru&#x0364;bete/ welcher &#x017F;olches ho&#x0364;rend/ ohn einiges Wort&#x017F;prechen außrieß/ und der<lb/>
Streiche nicht erwarten wolte/ wiewol ihn Valikules wieder &#x017F;einen Willen nicht auffge-<lb/>
halten ha&#x0364;tte/ wann er ihm nur &#x017F;einen Lohn entrichten ko&#x0364;nnen: Weil es aber nicht Zeit<lb/>
wahr/ &#x017F;ich umb ihn zu bemu&#x0364;hen/ ließer ihn reiten/ und &#x017F;etzete immer &#x017F;einen Weg fort; ant-<lb/>
wortete auch jenen vieren; es wa&#x0364;hre ihnen ungelegen/ &#x017F;ich zu&#x017F;eumen/ weil &#x017F;eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte eile erfoderten. Nicht de&#x017F;to weniger begegnete ihm deren einer/ mit Begehren/<lb/>
er &#x017F;olte neben &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen Gut oder Blut geben/ auch alsbald den Harni&#x017F;ch ablegen:<lb/>
Die u&#x0364;brigen drey &#x017F;etzeten fri&#x017F;ch nach/ der Meinung ge&#x017F;chwinde fertig zu werden/ und vor<lb/>
ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft Ankun&#x017F;t die be&#x017F;te Beute davon zu trecken; aber Valikules den Ern&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehend/ machte nicht viel we&#x017F;ens/ &#x017F;ondern mit Gallus mi&#x017F;chete er &#x017F;ich unter &#x017F;ie/ derge&#x017F;talt/<lb/>
daß inwendig einer halben viertel Stunde &#x017F;ie alle vier ge&#x017F;trecket lagen; &#x017F;ie aber wolten hier<lb/>
nicht lange verzihen/ fu&#x0364;rchtend/ es mo&#x0364;chten bald mehr kommen/ und die&#x017F;er ihren Tod ra&#x0364;-<lb/>
chen/ worin &#x017F;ie dann nicht irreten/ ma&#x017F;&#x017F;en in kurzem ihnen <hi rendition="#aq">IIX</hi> begegneten/ eiferig fragend/<lb/>
ob ihnen nicht viere mit lichtbraunen Pferden auffge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren. Ja/ &#x017F;agte Valikules/<lb/>
aber &#x017F;o bald &#x017F;ie mich und meine folgende Schaar &#x017F;ahen/ kehreten &#x017F;ie &#x017F;ich nach der rechten<lb/>
Hand/ uns etwa vor Ra&#x0364;uber haltend. Die&#x017F;e er&#x017F;chraken der Rede/ namen kurzen Ab&#x017F;cheid/<lb/>
und machten &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er Weges nach der Seite davon. Nicht lang hernach folgeten ihrer<lb/>
zehe&#x0303;/ welche mit gleicher Antwort auff ihre ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Frage abge&#x017F;chrecket wurden/ daß<lb/>
&#x017F;ie den andern nach&#x017F;etzeten. Hingegen dankete Valikules &#x017F;einem Gott/ vor die &#x017F;cheinbare<lb/>
Rettung/ und jagete mit den &#x017F;einen fort/ als viel die Pferde es ertragen kunten/ da e&#xA75B; in ku&#xA75B;-<lb/>
zer Fri&#x017F;t einen zimlichen Hauffen er&#x017F;chlagener und von dem Wilde fa&#x017F;t gar verzehreter<lb/>
Leichnam antraff/ auch zu gutem Glu&#x0364;k &#x017F;einer Fra&#x0364;ulein Zeichen an dreien Ba&#x0364;umen gemah-<lb/>
let &#x017F;ahe/ mit die&#x017F;er Unter&#x017F;chrifft <hi rendition="#aq">Cum aliis prædonibus Ecbatana tendo:</hi> Ich nehme mit andern<lb/>
Ra&#x0364;ubern meinen Weg nach Ekbatana. Erzeigete die&#x017F;es Gallus mit freuden/ und &#x017F;agete: Dem<lb/>
barmherzigen Gott &#x017F;ey Lob und Dank ge&#x017F;agt/ der uns die&#x017F;en Weg gefu&#x0364;hret hat; dan&#x0303; mein<lb/>
Herz tra&#x0364;gt mirs zu/ ich werde &#x017F;chier gewi&#x017F;&#x017F;e Zeitung haben. Ich hoffe &#x017F;olches mit/ &#x017F;agte<lb/>
Gallus; wir werden aber un&#x017F;ern Pferden recht&#x017F;chaffen zu&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ es mo&#x0364;chten die<lb/>
Ra&#x0364;uber des betruges inne werden/ und uns verfolgen; darauff &#x017F;ie dann nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter<lb/>
Mo&#x0364;gligkeit forteileten/ welches ihnen wol zu &#x017F;tatten kam; dan&#x0303; jene/ als &#x017F;ie keine Nachfolge<lb/>
merketen/ gingen den rechtig&#x017F;ten Weg vor &#x017F;ich/ da &#x017F;ie ihre vier er&#x017F;chlagene antraffen/ deren<lb/>
einer noch lebete/ und &#x017F;ich beklagete/ was Ge&#x017F;talt &#x017F;ie von zweien Rittern al&#x017F;o zugerichtet<lb/>
wa&#x0364;hren/ welche &#x017F;einer Hoffnung nach/ den verdienten Lohn &#x017F;chon wu&#x0364;rden empfangen ha-<lb/>
ben. Pfui Schande u&#x0364;ber Schande/ antworteten die&#x017F;e/ daß wir aus vergeblicher Furcht<lb/>
die&#x017F;e Buben haben reiten la&#x017F;&#x017F;en/ kehreten mit ihren Pferden umb/ und meineten &#x017F;ie noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0670] Drittes Buch. einer weitlaͤuftigen Wuͤſteney Nordoſt Werts fuͤhrete/ und wie ſehr ihm der Wegweiſer zu dieſem riet/ waͤhlete er doch durch ſonderliche Eingebung den an dern/ da er ſagete: Ich muß und wil Norden folgen/ als lange ich innerhalb Meden bleibe/ erinnerte doch Gallus/ ſein Gewehr fertig zu halten/ daß man ſich auff allen Fall ſchuͤtzen koͤnte/ weil der Ort ge- faͤhrlich ſeyn ſchiene. Sie wahren eine Stunde im Walde geritten/ da ſtieſſen vier junge verwaͤgene Raͤuber zu Pferde mit Streit Axten auff ſie/ mit Beſehl/ ſie ſolten ſtille halten/ und nicht naͤher ruͤcken/ woran Valikules ſich wenig kehrete/ nur daß er ſich wegen ſeines Fuͤhrers betruͤbete/ welcher ſolches hoͤrend/ ohn einiges Wortſprechen außrieß/ und der Streiche nicht erwarten wolte/ wiewol ihn Valikules wieder ſeinen Willen nicht auffge- halten haͤtte/ wann er ihm nur ſeinen Lohn entrichten koͤnnen: Weil es aber nicht Zeit wahr/ ſich umb ihn zu bemuͤhen/ ließer ihn reiten/ und ſetzete immer ſeinen Weg fort; ant- wortete auch jenen vieren; es waͤhre ihnen ungelegen/ ſich zuſeumen/ weil ſeines Fuͤrſten Geſchaͤfte eile erfoderten. Nicht deſto weniger begegnete ihm deren einer/ mit Begehren/ er ſolte neben ſeinem Geſellen Gut oder Blut geben/ auch alsbald den Harniſch ablegen: Die uͤbrigen drey ſetzeten friſch nach/ der Meinung geſchwinde fertig zu werden/ und vor ihrer Geſelſchafft Ankunſt die beſte Beute davon zu trecken; aber Valikules den Ernſt ſehend/ machte nicht viel weſens/ ſondern mit Gallus miſchete er ſich unter ſie/ dergeſtalt/ daß inwendig einer halben viertel Stunde ſie alle vier geſtrecket lagen; ſie aber wolten hier nicht lange verzihen/ fuͤrchtend/ es moͤchten bald mehr kommen/ und dieſer ihren Tod raͤ- chen/ worin ſie dann nicht irreten/ maſſen in kurzem ihnen IIX begegneten/ eiferig fragend/ ob ihnen nicht viere mit lichtbraunen Pferden auffgeſtoſſen waͤhren. Ja/ ſagte Valikules/ aber ſo bald ſie mich und meine folgende Schaar ſahen/ kehreten ſie ſich nach der rechten Hand/ uns etwa vor Raͤuber haltend. Dieſe erſchraken der Rede/ namen kurzen Abſcheid/ und machten ſich auſſer Weges nach der Seite davon. Nicht lang hernach folgeten ihrer zehẽ/ welche mit gleicher Antwort auff ihre ebenmaͤſſige Frage abgeſchrecket wurden/ daß ſie den andern nachſetzeten. Hingegen dankete Valikules ſeinem Gott/ vor die ſcheinbare Rettung/ und jagete mit den ſeinen fort/ als viel die Pferde es ertragen kunten/ da eꝛ in kuꝛ- zer Friſt einen zimlichen Hauffen erſchlagener und von dem Wilde faſt gar verzehreter Leichnam antraff/ auch zu gutem Gluͤk ſeiner Fraͤulein Zeichen an dreien Baͤumen gemah- let ſahe/ mit dieſer Unterſchrifft Cum aliis prædonibus Ecbatana tendo: Ich nehme mit andern Raͤubern meinen Weg nach Ekbatana. Erzeigete dieſes Gallus mit freuden/ und ſagete: Dem barmherzigen Gott ſey Lob und Dank geſagt/ der uns dieſen Weg gefuͤhret hat; dañ mein Herz traͤgt mirs zu/ ich werde ſchier gewiſſe Zeitung haben. Ich hoffe ſolches mit/ ſagte Gallus; wir werden aber unſern Pferden rechtſchaffen zuſprechen muͤſſen/ es moͤchten die Raͤuber des betruges inne werden/ und uns verfolgen; darauff ſie dann nach aͤuſſerſter Moͤgligkeit forteileten/ welches ihnen wol zu ſtatten kam; dañ jene/ als ſie keine Nachfolge merketen/ gingen den rechtigſten Weg vor ſich/ da ſie ihre vier erſchlagene antraffen/ deren einer noch lebete/ und ſich beklagete/ was Geſtalt ſie von zweien Rittern alſo zugerichtet waͤhren/ welche ſeiner Hoffnung nach/ den verdienten Lohn ſchon wuͤrden empfangen ha- ben. Pfui Schande uͤber Schande/ antworteten dieſe/ daß wir aus vergeblicher Furcht dieſe Buben haben reiten laſſen/ kehreten mit ihren Pferden umb/ und meineten ſie noch anzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/670
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/670>, abgerufen am 26.06.2024.