Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
ander ich twas bevor/ daß jederman sie vor ein Wunder der Welt/ und volkommenes Mei-
sterstück des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min-
der von den Landständen/ als eine herschende Königin geehret. Der Himmel hatte sie mit
einer überschwenglichen Schönheit begabet/ daß wer sie sahe/ sich an jhr vergaffete/ als an
dem volkommensten Kunstwerk dieser Irdischeit. Von Art und angebohrner Eigenschaft
wahr sie frisch und ohn Schwermühtigkeit/ aber sider Herkules Entführung ganz umge-
kehret/ daß man sie immerzu traurig sahe/ und zu keiner frölichen Geselschafft bringen kun-
te. Ihre einige Vergnügung wahr Jungfer Libussa/ welche jhr Herz in Händen hatte/ und
aller ihrer Heimligkeit Wissenschafft trug/ so gar/ daß das Fräulein die allerinnersten Ge-
danken ihr nicht verbergen kunte/ und währe diese nicht gewesen/ würde sie ohn Zweiffel
drauff gangen seyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muste sie bißweilen sich frölich erzeigen/
aber so gezwungen ding es wahr/ so selten geschahe es auch/ da dann die Trauerträhnen sich
gemeiniglich mit einmischeten/ dessen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene
Ursach aus ihr nicht bringen kunte/ sondern da wante sie anfangs ihres lieben Bruders
Abwesenheit/ nachgehends auch des Vaters el[en]den fall und Untergang ein; Ja/ wann
sie ihre Mutter traurig und betrübt sahe/ wuste sie solches als eine quelle ihrer Trähnen
anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- sondern biß an Wenzesla Ankunfft täglich
zunam/ welche sie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder suchte zuvertreiben/
und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur schüttet. Ausser diesem einigen
Verlust ihres liebesten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches sie zur sonderlichen Ge-
mühtesbewägung hätte antreiben können/ dann ihr Herz wahr so frisch/ ihre Seele so gar
ohn Furcht/ ihre Geister so munter und zageloß/ dz schon in der Kindheit bey eiteler Nacht
ohn alle Geselschafft sie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieselben verlache-
te/ welche vor Gespensten sich so hart fürchteten; dann ob sie wol zugab/ daß solche gefunden
würden/ und zu Nacht zeiten ihr Wesen und Gepölter trieben/ müste doch ein Mensch sich
vielmehr auff der Götter Schutz und sein gutes Gewissen verlassen/ als dergleichen Be-
gebnissen fürchten. Sie wahr so großmühtig/ daß sie offt sich verlauten ließ/ wann sie der-
eins eines herschen den Fürsten Gemahl werden solte/ wolte sie nit zugeben/ daß die Töch-
ter nur bloß zur Hausarbeit gewähnet würden/ sondern anordnen/ daß sie täglich etliche
Stunden sich im schiessen/ werffen und andern Waffen übeten/ daß in zeit der Noht sie sich
nicht in Kellern verstecketen/ sondern dem Vaterlande zu hülffe kämen/ und ihre Ehemän-
ner nicht im stiche liessen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die-
sem das Wiederspiel hielt/ und weibliches Geschlechts Untüchtigkeit einwendete/ dessen
ausser ihren Eltern sich keiner durffte unterstehen. Ihres Leibes beschaffenheit betreffend/
hat wol kein Mensch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieser Welt gesehen; an ih-
rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungestaltes Flecklein/ die Gliedmassen zart und gelenke/ die
Haut Milchweiß/ das Fleisch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber
fest/ und jhre Sehnadern so stark und rege/ daß sie im vierzehnden Jahr jhres Alters den
arbeitsamsten Mägden den Arm mit einer Hand so fest halten kunte/ daß jhnen unmöglich
wahr/ denselben ohn jhre willige Erlassung loßzureissen. In jhrer zarten Jugend wolte
man sie in weiblichen Künsten/ als nähen/ stricken/ Klöppeln/ Goldspinnen und dergleichen

unter-
A a ij

Erſtes Buch.
ander ich twas bevor/ daß jederman ſie vor ein Wunder der Welt/ uñ volkommenes Mei-
ſterſtuͤck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min-
der von den Landſtaͤnden/ als eine herſchende Koͤnigin geehret. Der Himmel hatte ſie mit
einer uͤberſchwenglichen Schoͤnheit begabet/ daß wer ſie ſahe/ ſich an jhr vergaffete/ als an
dem volkommenſten Kunſtwerk dieſer Irdiſcheit. Von Art und angebohrneꝛ Eigenſchaft
wahr ſie friſch und ohn Schwermuͤhtigkeit/ aber ſider Herkules Entfuͤhrung ganz umge-
kehret/ daß man ſie immerzu traurig ſahe/ und zu keiner froͤlichen Geſelſchafft bringen kun-
te. Ihre einige Vergnuͤgung wahr Jungfer Libuſſa/ welche jhr Herz in Haͤnden hatte/ uñ
aller ihrer Heimligkeit Wiſſenſchafft trug/ ſo gar/ daß das Fraͤulein die allerinnerſten Ge-
danken ihr nicht verbergen kunte/ und waͤhre dieſe nicht geweſen/ wuͤrde ſie ohn Zweiffel
drauff gangen ſeyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muſte ſie bißweilen ſich froͤlich erzeigẽ/
aber ſo gezwungen ding es wahr/ ſo ſelten geſchahe es auch/ da dañ die Trauertraͤhnen ſich
gemeiniglich mit einmiſcheten/ deſſen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene
Urſach aus ihr nicht bringen kunte/ ſondern da wante ſie anfangs ihres lieben Bruders
Abweſenheit/ nachgehends auch des Vaters el[en]den fall und Untergang ein; Ja/ wann
ſie ihre Mutter traurig und betruͤbt ſahe/ wuſte ſie ſolches als eine quelle ihrer Traͤhnen
anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- ſondern biß an Wenzeſla Ankunfft taͤglich
zunam/ welche ſie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder ſuchte zuvertreiben/
und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur ſchuͤttet. Auſſer dieſem einigen
Verluſt ihres liebeſten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches ſie zur ſonderlichen Ge-
muͤhtesbewaͤgung haͤtte antreiben koͤnnen/ dann ihr Herz wahr ſo friſch/ ihre Seele ſo gar
ohn Furcht/ ihre Geiſter ſo munter und zageloß/ dz ſchon in der Kindheit bey eiteler Nacht
ohn alle Geſelſchafft ſie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieſelben verlache-
te/ welche vor Geſpenſten ſich ſo hart fuͤrchteten; dann ob ſie wol zugab/ daß ſolche gefunden
wuͤrden/ und zu Nacht zeiten ihr Weſen und Gepoͤlter trieben/ muͤſte doch ein Menſch ſich
vielmehr auff der Goͤtter Schutz und ſein gutes Gewiſſen verlaſſen/ als dergleichen Be-
gebniſſen fuͤrchten. Sie wahr ſo großmuͤhtig/ daß ſie offt ſich verlauten ließ/ wann ſie der-
eins eines herſchen den Fuͤrſten Gemahl werden ſolte/ wolte ſie nit zugeben/ daß die Toͤch-
ter nur bloß zur Hausarbeit gewaͤhnet wuͤrden/ ſondern anordnen/ daß ſie taͤglich etliche
Stunden ſich im ſchieſſen/ werffen und andern Waffen uͤbeten/ daß in zeit der Noht ſie ſich
nicht in Kellern verſtecketen/ ſondern dem Vaterlande zu huͤlffe kaͤmen/ und ihre Ehemaͤn-
ner nicht im ſtiche lieſſen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die-
ſem das Wiederſpiel hielt/ und weibliches Geſchlechts Untuͤchtigkeit einwendete/ deſſen
auſſer ihren Eltern ſich keiner durffte unterſtehen. Ihres Leibes beſchaffenheit betreffend/
hat wol kein Menſch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieſer Welt geſehen; an ih-
rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungeſtaltes Flecklein/ die Gliedmaſſen zart und gelenke/ die
Haut Milchweiß/ das Fleiſch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber
feſt/ und jhre Sehnadern ſo ſtark und rege/ daß ſie im vierzehnden Jahr jhres Alters den
arbeitſamſten Maͤgden den Arm mit einer Hand ſo feſt halten kunte/ daß jhnen unmoͤglich
wahr/ denſelben ohn jhre willige Erlaſſung loßzureiſſen. In jhrer zarten Jugend wolte
man ſie in weiblichen Kuͤnſten/ als naͤhen/ ſtricken/ Kloͤppeln/ Goldſpinnen und dergleichẽ

unter-
A a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0225" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
ander ich twas bevor/ daß jederman &#x017F;ie vor ein Wunder der Welt/ un&#x0303; volkommenes Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min-<lb/>
der von den Land&#x017F;ta&#x0364;nden/ als eine her&#x017F;chende Ko&#x0364;nigin geehret. Der Himmel hatte &#x017F;ie mit<lb/>
einer u&#x0364;ber&#x017F;chwenglichen Scho&#x0364;nheit begabet/ daß wer &#x017F;ie &#x017F;ahe/ &#x017F;ich an jhr vergaffete/ als an<lb/>
dem volkommen&#x017F;ten Kun&#x017F;twerk die&#x017F;er Irdi&#x017F;cheit. Von Art und angebohrne&#xA75B; Eigen&#x017F;chaft<lb/>
wahr &#x017F;ie fri&#x017F;ch und ohn Schwermu&#x0364;htigkeit/ aber &#x017F;ider Herkules Entfu&#x0364;hrung ganz umge-<lb/>
kehret/ daß man &#x017F;ie immerzu traurig &#x017F;ahe/ und zu keiner fro&#x0364;lichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft bringen kun-<lb/>
te. Ihre einige Vergnu&#x0364;gung wahr Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;a/ welche jhr Herz in Ha&#x0364;nden hatte/ un&#x0303;<lb/>
aller ihrer Heimligkeit Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft trug/ &#x017F;o gar/ daß das Fra&#x0364;ulein die allerinner&#x017F;ten Ge-<lb/>
danken ihr nicht verbergen kunte/ und wa&#x0364;hre die&#x017F;e nicht gewe&#x017F;en/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie ohn Zweiffel<lb/>
drauff gangen &#x017F;eyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ mu&#x017F;te &#x017F;ie bißweilen &#x017F;ich fro&#x0364;lich erzeige&#x0303;/<lb/>
aber &#x017F;o gezwungen ding es wahr/ &#x017F;o &#x017F;elten ge&#x017F;chahe es auch/ da dan&#x0303; die Trauertra&#x0364;hnen &#x017F;ich<lb/>
gemeiniglich mit einmi&#x017F;cheten/ de&#x017F;&#x017F;en zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene<lb/>
Ur&#x017F;ach aus ihr nicht bringen kunte/ &#x017F;ondern da wante &#x017F;ie anfangs ihres lieben Bruders<lb/>
Abwe&#x017F;enheit/ nachgehends auch des Vaters el<supplied>en</supplied>den fall und Untergang ein; Ja/ wann<lb/>
&#x017F;ie ihre Mutter traurig und betru&#x0364;bt &#x017F;ahe/ wu&#x017F;te &#x017F;ie &#x017F;olches als eine quelle ihrer Tra&#x0364;hnen<lb/>
anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- &#x017F;ondern biß an Wenze&#x017F;la Ankunfft ta&#x0364;glich<lb/>
zunam/ welche &#x017F;ie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder &#x017F;uchte zuvertreiben/<lb/>
und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur &#x017F;chu&#x0364;ttet. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em einigen<lb/>
Verlu&#x017F;t ihres liebe&#x017F;ten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches &#x017F;ie zur &#x017F;onderlichen Ge-<lb/>
mu&#x0364;htesbewa&#x0364;gung ha&#x0364;tte antreiben ko&#x0364;nnen/ dann ihr Herz wahr &#x017F;o fri&#x017F;ch/ ihre Seele &#x017F;o gar<lb/>
ohn Furcht/ ihre Gei&#x017F;ter &#x017F;o munter und zageloß/ dz &#x017F;chon in der Kindheit bey eiteler Nacht<lb/>
ohn alle Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ie von einem Gemache auff das ander ging/ und die&#x017F;elben verlache-<lb/>
te/ welche vor Ge&#x017F;pen&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;o hart fu&#x0364;rchteten; dann ob &#x017F;ie wol zugab/ daß &#x017F;olche gefunden<lb/>
wu&#x0364;rden/ und zu Nacht zeiten ihr We&#x017F;en und Gepo&#x0364;lter trieben/ mu&#x0364;&#x017F;te doch ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
vielmehr auff der Go&#x0364;tter Schutz und &#x017F;ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en verla&#x017F;&#x017F;en/ als dergleichen Be-<lb/>
gebni&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rchten. Sie wahr &#x017F;o großmu&#x0364;htig/ daß &#x017F;ie offt &#x017F;ich verlauten ließ/ wann &#x017F;ie der-<lb/>
eins eines her&#x017F;chen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gemahl werden &#x017F;olte/ wolte &#x017F;ie nit zugeben/ daß die To&#x0364;ch-<lb/>
ter nur bloß zur Hausarbeit gewa&#x0364;hnet wu&#x0364;rden/ &#x017F;ondern anordnen/ daß &#x017F;ie ta&#x0364;glich etliche<lb/>
Stunden &#x017F;ich im &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ werffen und andern Waffen u&#x0364;beten/ daß in zeit der Noht &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht in Kellern ver&#x017F;tecketen/ &#x017F;ondern dem Vaterlande zu hu&#x0364;lffe ka&#x0364;men/ und ihre Ehema&#x0364;n-<lb/>
ner nicht im &#x017F;tiche lie&#x017F;&#x017F;en. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die-<lb/>
&#x017F;em das Wieder&#x017F;piel hielt/ und weibliches Ge&#x017F;chlechts Untu&#x0364;chtigkeit einwendete/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er ihren Eltern &#x017F;ich keiner durffte unter&#x017F;tehen. Ihres Leibes be&#x017F;chaffenheit betreffend/<lb/>
hat wol kein Men&#x017F;ch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in die&#x017F;er Welt ge&#x017F;ehen; an ih-<lb/>
rem gantzen Leibe wahr nicht ein unge&#x017F;taltes Flecklein/ die Gliedma&#x017F;&#x017F;en zart und gelenke/ die<lb/>
Haut Milchweiß/ das Flei&#x017F;ch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber<lb/>
fe&#x017F;t/ und jhre Sehnadern &#x017F;o &#x017F;tark und rege/ daß &#x017F;ie im vierzehnden Jahr jhres Alters den<lb/>
arbeit&#x017F;am&#x017F;ten Ma&#x0364;gden den Arm mit einer Hand &#x017F;o fe&#x017F;t halten kunte/ daß jhnen unmo&#x0364;glich<lb/>
wahr/ den&#x017F;elben ohn jhre willige Erla&#x017F;&#x017F;ung loßzurei&#x017F;&#x017F;en. In jhrer zarten Jugend wolte<lb/>
man &#x017F;ie in weiblichen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ als na&#x0364;hen/ &#x017F;tricken/ Klo&#x0364;ppeln/ Gold&#x017F;pinnen und dergleiche&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0225] Erſtes Buch. ander ich twas bevor/ daß jederman ſie vor ein Wunder der Welt/ uñ volkommenes Mei- ſterſtuͤck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min- der von den Landſtaͤnden/ als eine herſchende Koͤnigin geehret. Der Himmel hatte ſie mit einer uͤberſchwenglichen Schoͤnheit begabet/ daß wer ſie ſahe/ ſich an jhr vergaffete/ als an dem volkommenſten Kunſtwerk dieſer Irdiſcheit. Von Art und angebohrneꝛ Eigenſchaft wahr ſie friſch und ohn Schwermuͤhtigkeit/ aber ſider Herkules Entfuͤhrung ganz umge- kehret/ daß man ſie immerzu traurig ſahe/ und zu keiner froͤlichen Geſelſchafft bringen kun- te. Ihre einige Vergnuͤgung wahr Jungfer Libuſſa/ welche jhr Herz in Haͤnden hatte/ uñ aller ihrer Heimligkeit Wiſſenſchafft trug/ ſo gar/ daß das Fraͤulein die allerinnerſten Ge- danken ihr nicht verbergen kunte/ und waͤhre dieſe nicht geweſen/ wuͤrde ſie ohn Zweiffel drauff gangen ſeyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muſte ſie bißweilen ſich froͤlich erzeigẽ/ aber ſo gezwungen ding es wahr/ ſo ſelten geſchahe es auch/ da dañ die Trauertraͤhnen ſich gemeiniglich mit einmiſcheten/ deſſen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene Urſach aus ihr nicht bringen kunte/ ſondern da wante ſie anfangs ihres lieben Bruders Abweſenheit/ nachgehends auch des Vaters elenden fall und Untergang ein; Ja/ wann ſie ihre Mutter traurig und betruͤbt ſahe/ wuſte ſie ſolches als eine quelle ihrer Traͤhnen anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- ſondern biß an Wenzeſla Ankunfft taͤglich zunam/ welche ſie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder ſuchte zuvertreiben/ und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur ſchuͤttet. Auſſer dieſem einigen Verluſt ihres liebeſten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches ſie zur ſonderlichen Ge- muͤhtesbewaͤgung haͤtte antreiben koͤnnen/ dann ihr Herz wahr ſo friſch/ ihre Seele ſo gar ohn Furcht/ ihre Geiſter ſo munter und zageloß/ dz ſchon in der Kindheit bey eiteler Nacht ohn alle Geſelſchafft ſie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieſelben verlache- te/ welche vor Geſpenſten ſich ſo hart fuͤrchteten; dann ob ſie wol zugab/ daß ſolche gefunden wuͤrden/ und zu Nacht zeiten ihr Weſen und Gepoͤlter trieben/ muͤſte doch ein Menſch ſich vielmehr auff der Goͤtter Schutz und ſein gutes Gewiſſen verlaſſen/ als dergleichen Be- gebniſſen fuͤrchten. Sie wahr ſo großmuͤhtig/ daß ſie offt ſich verlauten ließ/ wann ſie der- eins eines herſchen den Fuͤrſten Gemahl werden ſolte/ wolte ſie nit zugeben/ daß die Toͤch- ter nur bloß zur Hausarbeit gewaͤhnet wuͤrden/ ſondern anordnen/ daß ſie taͤglich etliche Stunden ſich im ſchieſſen/ werffen und andern Waffen uͤbeten/ daß in zeit der Noht ſie ſich nicht in Kellern verſtecketen/ ſondern dem Vaterlande zu huͤlffe kaͤmen/ und ihre Ehemaͤn- ner nicht im ſtiche lieſſen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die- ſem das Wiederſpiel hielt/ und weibliches Geſchlechts Untuͤchtigkeit einwendete/ deſſen auſſer ihren Eltern ſich keiner durffte unterſtehen. Ihres Leibes beſchaffenheit betreffend/ hat wol kein Menſch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieſer Welt geſehen; an ih- rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungeſtaltes Flecklein/ die Gliedmaſſen zart und gelenke/ die Haut Milchweiß/ das Fleiſch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber feſt/ und jhre Sehnadern ſo ſtark und rege/ daß ſie im vierzehnden Jahr jhres Alters den arbeitſamſten Maͤgden den Arm mit einer Hand ſo feſt halten kunte/ daß jhnen unmoͤglich wahr/ denſelben ohn jhre willige Erlaſſung loßzureiſſen. In jhrer zarten Jugend wolte man ſie in weiblichen Kuͤnſten/ als naͤhen/ ſtricken/ Kloͤppeln/ Goldſpinnen und dergleichẽ unter- A a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/225
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/225>, abgerufen am 30.12.2024.