Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
mit im Spiel/ lässet sichs aber auch verantworten? und ist dirs nicht gnug/ daß zu Rom
deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet ist? Worauff sie antwortete: Gn.
Herr Vater/ ist dieses euer Ernst/ so lassets mich/ bitte ich/ recht wissen. Er streich ihr über
das Häupt und sagete; Ich weis schon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außschlägest;
nam den Brieff wieder hervor/ und lase überlaut folgende Worte daraus: Die erste Raht-
geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Götter getrieben/ die Nach suchung der
Räuber befodert hat/ sol vor erst/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken stehen/ mit dieser
Gedächtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das ist: Sophia Fa-
bius Tochter ist die Zierde der Römischen Frauen. Vors ander wird ihr ein güldenes Kröni-
chen gesand/ und Zeit ihres lebens zutragen erläubet. Wird dann drittens geheissen eine Schwester
des Römischen Käysers. Als ihr nun das Krönichen auffgesetzet ward/ ging sie auff die Knie
sitzen/ bedankete sich alleruntertähnigst gegen Römische Käyserliche Hocheit/ Raht und
Gemeine der Stad Rom/ wünschend/ die Götter wolten ihr liebes Vaterland hinfüro
mit solcher Gefahr gnädig verschonen/ und dessen Auffnehmen ihnen lassen anbefohlen
seyn; stund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er möchte der Geselschafft ohn weiteres
Auffschieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedächtnis ihm selbst zugesprochen währe;
worauff er zur Antwort gab; es ist mir Ehre gnug/ daß dem rechtschuldigen alles nach
meinem Wunsch begegnet ist/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergessen wollen/
sondern mir zwischen Herren Herkules und Ladisla eine Ehrenseule zu Rom erkennet/ an
welcher diese löbliche Taht zum stetswehrenden Gedächnis geschrieben worden/ und zu
oberst diese Worte:

Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS.

Das ist:
Q. Fabius der Glükselige/ Gottfürchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur-
sul mit Verlangen/ was jhr liebster K. Fabius doch zu hoffen hätte/ weil er ja im Streite
nicht geschlaffen/ sondern sein äusserstes biß auff Vergiessung seines Bluts mit angewen-
det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ und stellete sich/ als ob nichts mehr übrig
währe/ worüber sie fast betrübet ward/ daß sie zu sagen sich nicht enthalten kunte: Gnädi-
ger Herr und Vater/ mein Liebster hat sich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht
keinen Teil an der ausgeteileten Römischen Gnade. Worüber er lachete/ und zur Antwort
gab: Es ist der Weiber gemeine Krankheit/ daß sie ihre Männer gerne geehret sehen. Hieß
damit seinen Sohn auffstehen/ und Käyserl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das
Schreiben wieder hervor/ und lase daraus: Den jungen K. Fabius/ Römischen bestalten Rit-
meister/ sol I auff dem Marsplaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Füssen gesetzet werden/
mit eben der Uberschrifft/ die den Helden gegeben ist. II Sol er zum Obristen über eine Römische
grosse Geschwade oder Legion bestellet werden/ und III über den gewöhnlichen Sold auß der Rent-
kammer jährlich als lange erlebet/ 6000 Kronen heben/ auch IV In der ersten Wahl zum Rahtsherren
in Rom gekieset werden Dieser erbleichete vor solcher Ehre/ sagte vorerst Römischer Käy-
serl. Hocheit und der Stad Rom in tieffster Untertähnigkeit Dank/ erinnerte sich gerne/
daß es eine blosse freygebigkeit währe/ zu welcher er durchaus nicht hätte Anlaß geben kön-
nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande schul-
dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen müste/ ehe er einige verdienet.

Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ so dem Streite beygewoh-
net hatten/ vor sich ruffen/ erzählete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/

und

Erſtes Buch.
mit im Spiel/ laͤſſet ſichs aber auch verantworten? und iſt dirs nicht gnug/ daß zu Rom
deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet iſt? Worauff ſie antwortete: Gn.
Herr Vater/ iſt dieſes euer Ernſt/ ſo laſſets mich/ bitte ich/ recht wiſſen. Er ſtreich ihr uͤber
das Haͤupt und ſagete; Ich weis ſchon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außſchlaͤgeſt;
nam den Brieff wieder hervor/ und laſe uͤberlaut folgende Worte daraus: Die erſte Raht-
geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Goͤtter getrieben/ die Nach ſuchung der
Raͤuber befodert hat/ ſol vor erſt/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken ſtehen/ mit dieſer
Gedaͤchtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das iſt: Sophia Fa-
bius Tochter iſt die Zierde der Roͤmiſchen Fꝛauen. Vors ander wird ihr ein guͤldenes Kroͤni-
chen geſand/ und Zeit ihres lebens zutragen erlaͤubet. Wird dann drittens geheiſſen eine Schweſter
des Roͤmiſchen Kaͤyſers. Als ihr nun das Kroͤnichen auffgeſetzet ward/ ging ſie auff die Knie
ſitzen/ bedankete ſich alleruntertaͤhnigſt gegen Roͤmiſche Kaͤyſerliche Hocheit/ Raht und
Gemeine der Stad Rom/ wuͤnſchend/ die Goͤtter wolten ihr liebes Vaterland hinfuͤro
mit ſolcher Gefahr gnaͤdig verſchonen/ und deſſen Auffnehmen ihnen laſſen anbefohlen
ſeyn; ſtund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er moͤchte der Geſelſchafft ohn weiteres
Auffſchieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedaͤchtnis ihm ſelbſt zugeſprochen waͤhre;
worauff er zur Antwort gab; es iſt mir Ehre gnug/ daß dem rechtſchuldigen alles nach
meinem Wunſch begegnet iſt/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergeſſen wollen/
ſondern mir zwiſchen Herren Herkules und Ladiſla eine Ehrenſeule zu Rom erkennet/ an
welcher dieſe loͤbliche Taht zum ſtetswehrenden Gedaͤchnis geſchrieben worden/ und zu
oberſt dieſe Worte:

Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS.

Das iſt:
Q. Fabius der Gluͤkſelige/ Gottfuͤrchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur-
ſul mit Verlangen/ was jhr liebſter K. Fabius doch zu hoffen haͤtte/ weil er ja im Streite
nicht geſchlaffen/ ſondern ſein aͤuſſerſtes biß auff Vergieſſung ſeines Bluts mit angewen-
det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ uñ ſtellete ſich/ als ob nichts mehr uͤbrig
waͤhre/ woruͤber ſie faſt betruͤbet ward/ daß ſie zu ſagen ſich nicht enthalten kunte: Gnaͤdi-
ger Herr und Vater/ mein Liebſter hat ſich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht
keinen Teil an der ausgeteileten Roͤmiſchen Gnade. Woruͤber er lachete/ und zur Antwort
gab: Es iſt der Weiber gemeine Krankheit/ daß ſie ihre Maͤnner gerne geehret ſehen. Hieß
damit ſeinen Sohn auffſtehen/ und Kaͤyſerl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das
Schreiben wieder hervor/ und laſe daraus: Den jungen K. Fabius/ Roͤmiſchen beſtalten Rit-
meiſter/ ſol I auff dem Marſplaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Fuͤſſen geſetzet werden/
mit eben der Uberſchrifft/ die den Helden gegeben iſt. II Sol er zum Obriſten uͤber eine Roͤmiſche
groſſe Geſchwade oder Legion beſtellet werden/ und III uͤber den gewoͤhnlichen Sold auß der Rent-
kammer jaͤhrlich als lange erlebet/ 6000 Kronẽ heben/ auch IV In der erſten Wahl zum Rahtsherren
in Rom gekieſet werden Dieſer erbleichete vor ſolcher Ehre/ ſagte vorerſt Roͤmiſcher Kaͤy-
ſerl. Hocheit und der Stad Rom in tieffſter Untertaͤhnigkeit Dank/ erinnerte ſich gerne/
daß es eine bloſſe freygebigkeit waͤhre/ zu welcher er durchaus nicht haͤtte Anlaß geben koͤn-
nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande ſchul-
dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen muͤſte/ ehe er einige verdienet.

Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ ſo dem Streite beygewoh-
net hatten/ vor ſich ruffen/ erzaͤhlete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0205" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
mit im Spiel/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichs aber auch verantworten? und i&#x017F;t dirs nicht gnug/ daß zu Rom<lb/>
deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet i&#x017F;t? Worauff &#x017F;ie antwortete: Gn.<lb/>
Herr Vater/ i&#x017F;t die&#x017F;es euer Ern&#x017F;t/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;ets mich/ bitte ich/ recht wi&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;treich ihr u&#x0364;ber<lb/>
das Ha&#x0364;upt und &#x017F;agete; Ich weis &#x017F;chon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht auß&#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;t;<lb/>
nam den Brieff wieder hervor/ und la&#x017F;e u&#x0364;berlaut folgende Worte daraus: Die er&#x017F;te Raht-<lb/>
geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Go&#x0364;tter getrieben/ die Nach &#x017F;uchung der<lb/>
Ra&#x0364;uber befodert hat/ &#x017F;ol vor er&#x017F;t/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken &#x017F;tehen/ mit die&#x017F;er<lb/>
Geda&#x0364;chtnis-Schrifft: <hi rendition="#aq">Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA,</hi> das i&#x017F;t: Sophia Fa-<lb/>
bius Tochter i&#x017F;t die Zierde der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen F&#xA75B;auen. Vors ander wird ihr ein gu&#x0364;ldenes Kro&#x0364;ni-<lb/>
chen ge&#x017F;and/ und Zeit ihres lebens zutragen erla&#x0364;ubet. Wird dann drittens gehei&#x017F;&#x017F;en eine Schwe&#x017F;ter<lb/>
des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ers. Als ihr nun das Kro&#x0364;nichen auffge&#x017F;etzet ward/ ging &#x017F;ie auff die Knie<lb/>
&#x017F;itzen/ bedankete &#x017F;ich allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t gegen Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Hocheit/ Raht und<lb/>
Gemeine der Stad Rom/ wu&#x0364;n&#x017F;chend/ die Go&#x0364;tter wolten ihr liebes Vaterland hinfu&#x0364;ro<lb/>
mit &#x017F;olcher Gefahr gna&#x0364;dig ver&#x017F;chonen/ und de&#x017F;&#x017F;en Auffnehmen ihnen la&#x017F;&#x017F;en anbefohlen<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;tund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er mo&#x0364;chte der Ge&#x017F;el&#x017F;chafft ohn weiteres<lb/>
Auff&#x017F;chieben anzeigen/ was vor ein Ehrengeda&#x0364;chtnis ihm &#x017F;elb&#x017F;t zuge&#x017F;prochen wa&#x0364;hre;<lb/>
worauff er zur Antwort gab; es i&#x017F;t mir Ehre gnug/ daß dem recht&#x017F;chuldigen alles nach<lb/>
meinem Wun&#x017F;ch begegnet i&#x017F;t/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht verge&#x017F;&#x017F;en wollen/<lb/>
&#x017F;ondern mir zwi&#x017F;chen Herren Herkules und Ladi&#x017F;la eine Ehren&#x017F;eule zu Rom erkennet/ an<lb/>
welcher die&#x017F;e lo&#x0364;bliche Taht zum &#x017F;tetswehrenden Geda&#x0364;chnis ge&#x017F;chrieben worden/ und zu<lb/>
ober&#x017F;t die&#x017F;e Worte:</p>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit>
        <p>Das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#aq">Q.</hi> Fabius der Glu&#x0364;k&#x017F;elige/ Gottfu&#x0364;rchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur-<lb/>
&#x017F;ul mit Verlangen/ was jhr lieb&#x017F;ter K. Fabius doch zu hoffen ha&#x0364;tte/ weil er ja im Streite<lb/>
nicht ge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;ondern &#x017F;ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes biß auff Vergie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Bluts mit angewen-<lb/>
det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ un&#x0303; &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als ob nichts mehr u&#x0364;brig<lb/>
wa&#x0364;hre/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie fa&#x017F;t betru&#x0364;bet ward/ daß &#x017F;ie zu &#x017F;agen &#x017F;ich nicht enthalten kunte: Gna&#x0364;di-<lb/>
ger Herr und Vater/ mein Lieb&#x017F;ter hat &#x017F;ich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht<lb/>
keinen Teil an der ausgeteileten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gnade. Woru&#x0364;ber er lachete/ und zur Antwort<lb/>
gab: Es i&#x017F;t der Weiber gemeine Krankheit/ daß &#x017F;ie ihre Ma&#x0364;nner gerne geehret &#x017F;ehen. Hieß<lb/>
damit &#x017F;einen Sohn auff&#x017F;tehen/ und Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das<lb/>
Schreiben wieder hervor/ und la&#x017F;e daraus: Den jungen K. Fabius/ Ro&#x0364;mi&#x017F;chen be&#x017F;talten Rit-<lb/>
mei&#x017F;ter/ &#x017F;ol <hi rendition="#aq">I</hi> auff dem Mar&#x017F;plaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzet werden/<lb/>
mit eben der Uber&#x017F;chrifft/ die den Helden gegeben i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II</hi> Sol er zum Obri&#x017F;ten u&#x0364;ber eine Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwade oder Legion be&#x017F;tellet werden/ und <hi rendition="#aq">III</hi> u&#x0364;ber den gewo&#x0364;hnlichen Sold auß der Rent-<lb/>
kammer ja&#x0364;hrlich als lange erlebet/ 6000 Krone&#x0303; heben/ auch <hi rendition="#aq">IV</hi> In der er&#x017F;ten Wahl zum Rahtsherren<lb/>
in Rom gekie&#x017F;et werden Die&#x017F;er erbleichete vor &#x017F;olcher Ehre/ &#x017F;agte vorer&#x017F;t Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;erl. Hocheit und der Stad Rom in tieff&#x017F;ter Unterta&#x0364;hnigkeit Dank/ erinnerte &#x017F;ich gerne/<lb/>
daß es eine blo&#x017F;&#x017F;e freygebigkeit wa&#x0364;hre/ zu welcher er durchaus nicht ha&#x0364;tte Anlaß geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande &#x017F;chul-<lb/>
dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen mu&#x0364;&#x017F;te/ ehe er einige verdienet.</p><lb/>
        <p>Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ &#x017F;o dem Streite beygewoh-<lb/>
net hatten/ vor &#x017F;ich ruffen/ erza&#x0364;hlete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0205] Erſtes Buch. mit im Spiel/ laͤſſet ſichs aber auch verantworten? und iſt dirs nicht gnug/ daß zu Rom deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet iſt? Worauff ſie antwortete: Gn. Herr Vater/ iſt dieſes euer Ernſt/ ſo laſſets mich/ bitte ich/ recht wiſſen. Er ſtreich ihr uͤber das Haͤupt und ſagete; Ich weis ſchon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außſchlaͤgeſt; nam den Brieff wieder hervor/ und laſe uͤberlaut folgende Worte daraus: Die erſte Raht- geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Goͤtter getrieben/ die Nach ſuchung der Raͤuber befodert hat/ ſol vor erſt/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken ſtehen/ mit dieſer Gedaͤchtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das iſt: Sophia Fa- bius Tochter iſt die Zierde der Roͤmiſchen Fꝛauen. Vors ander wird ihr ein guͤldenes Kroͤni- chen geſand/ und Zeit ihres lebens zutragen erlaͤubet. Wird dann drittens geheiſſen eine Schweſter des Roͤmiſchen Kaͤyſers. Als ihr nun das Kroͤnichen auffgeſetzet ward/ ging ſie auff die Knie ſitzen/ bedankete ſich alleruntertaͤhnigſt gegen Roͤmiſche Kaͤyſerliche Hocheit/ Raht und Gemeine der Stad Rom/ wuͤnſchend/ die Goͤtter wolten ihr liebes Vaterland hinfuͤro mit ſolcher Gefahr gnaͤdig verſchonen/ und deſſen Auffnehmen ihnen laſſen anbefohlen ſeyn; ſtund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er moͤchte der Geſelſchafft ohn weiteres Auffſchieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedaͤchtnis ihm ſelbſt zugeſprochen waͤhre; worauff er zur Antwort gab; es iſt mir Ehre gnug/ daß dem rechtſchuldigen alles nach meinem Wunſch begegnet iſt/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergeſſen wollen/ ſondern mir zwiſchen Herren Herkules und Ladiſla eine Ehrenſeule zu Rom erkennet/ an welcher dieſe loͤbliche Taht zum ſtetswehrenden Gedaͤchnis geſchrieben worden/ und zu oberſt dieſe Worte: Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS. Das iſt: Q. Fabius der Gluͤkſelige/ Gottfuͤrchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur- ſul mit Verlangen/ was jhr liebſter K. Fabius doch zu hoffen haͤtte/ weil er ja im Streite nicht geſchlaffen/ ſondern ſein aͤuſſerſtes biß auff Vergieſſung ſeines Bluts mit angewen- det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ uñ ſtellete ſich/ als ob nichts mehr uͤbrig waͤhre/ woruͤber ſie faſt betruͤbet ward/ daß ſie zu ſagen ſich nicht enthalten kunte: Gnaͤdi- ger Herr und Vater/ mein Liebſter hat ſich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht keinen Teil an der ausgeteileten Roͤmiſchen Gnade. Woruͤber er lachete/ und zur Antwort gab: Es iſt der Weiber gemeine Krankheit/ daß ſie ihre Maͤnner gerne geehret ſehen. Hieß damit ſeinen Sohn auffſtehen/ und Kaͤyſerl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das Schreiben wieder hervor/ und laſe daraus: Den jungen K. Fabius/ Roͤmiſchen beſtalten Rit- meiſter/ ſol I auff dem Marſplaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Fuͤſſen geſetzet werden/ mit eben der Uberſchrifft/ die den Helden gegeben iſt. II Sol er zum Obriſten uͤber eine Roͤmiſche groſſe Geſchwade oder Legion beſtellet werden/ und III uͤber den gewoͤhnlichen Sold auß der Rent- kammer jaͤhrlich als lange erlebet/ 6000 Kronẽ heben/ auch IV In der erſten Wahl zum Rahtsherren in Rom gekieſet werden Dieſer erbleichete vor ſolcher Ehre/ ſagte vorerſt Roͤmiſcher Kaͤy- ſerl. Hocheit und der Stad Rom in tieffſter Untertaͤhnigkeit Dank/ erinnerte ſich gerne/ daß es eine bloſſe freygebigkeit waͤhre/ zu welcher er durchaus nicht haͤtte Anlaß geben koͤn- nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande ſchul- dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen muͤſte/ ehe er einige verdienet. Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ ſo dem Streite beygewoh- net hatten/ vor ſich ruffen/ erzaͤhlete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/205
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/205>, abgerufen am 30.12.2024.