Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521].

Bild:
<< vorherige Seite
sen pfriende/ die selbigen nympt man in der iugent so kain ver-
nunft da ist/ entzuckt sie got dem herrn/ vnd schenckt sie den teuf
fel. Warumb geschichts aber/ yr eltern brüder vnd freind nörent
sie mit in/ haben ein auff vnd zureitten/ vnd gehn zu in/ also wer-
dent die gotzgaben verzert/ vnd wan ichs reden dörfft/ so thund
sie all mit in den bettel fressen. Da selbst sol der einer so vil ver
dienen/ von vile der pfrüenden grossen gotzgaben/ dar hinder
weder kunst/ verstand/ vnd kain geschicklichayt noch andacht
ist/ da mit dan die ab gestorbnen stiffter getrost/ vnd gegen gott
erbe[t]ten/ oder die armen menschen gespeist soltn werden/ nur al
lein betrachtung zu wollust in allem vbel. etc. Merckent darnach
auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caplön/ helffer/ oder
pfarrer/ auff den Styfften/ oder sunst/ was erberkeit vnd an-
dacht bey etlichen vnd der merer teyll sich halten thu/ in kirchen
oder auff den strassen. Des gleich yr kunst vnd geschicklichayt.
Dan was sie in den kirchen thunt/ es sey auff Stifften/ pfarren/
oder in klöstern Das geschicht allein durch betrachtung des
gaytz/ man findt yetz wol etlichen pfaffen in einer kirchen/ wan
er ein altar zu einer meß thut beraytten/ so berayt er mer dann
ein stund daran/ vnd macht ein geprengk vorr/ als wol er gau-
cklen Besonder auch so beklaidt vnd zierdt er die hüötzin vnnd
gemalte götzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy sel
bigen von einfeltigem volck angebeten vnd geerdt werden/ das
dan got hoch verbeut durch den propheten Baruch am. vj.
Capit. Da soricht gott die sollent geschandt werdenn/ Die so-
lich hültzin gemölte/ oder silberin bildnuß anbetten. Auch ver-
beut got solichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben
got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hencken.
Aber yetz die pfaffen vnd Münch die lassens als durch hingan/
vnd raytzen das volck dartzu/ allein von des schentlichen geytz
willen sech einer auff/ in Clöstern wie sie mit aimhauffen zedel
zuuerkunden auff dy kantzel stond. Vnnd wissen das es wider
got ist. Besonder wo es den bösen geytz antrifft/ wo aber sol-
liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menschen fur
A iij
ſen pfriende/ die ſelbigen nympt man in der iugẽt ſo kain ver-
nunft da iſt/ entzuckt ſie got dem herꝛn/ vñ ſchenckt ſie dẽ teuf
fel. Warumb geſchichts aber/ yr eltern bꝛuͤder vñ freind noͤrẽt
ſie mit in/ haben ein auff vñ zureitten/ vñ gehn zu in/ alſo wer-
dent die gotzgaben verzert/ vñ wan ichs redẽ doͤꝛfft/ ſo thũd
ſie all mit in den bettel freſſen. Da ſelbſt ſol der einer ſo vil ver
dienen/ von vile der pfruͤendẽ groſſen gotzgaben/ dar hinder
weder kunſt/ verſtand/ vñ kain geſchicklichayt noch andacht
iſt/ da mit dan die ab geſtoꝛbnen ſtiffter getroſt/ vñ gegẽ gott
erbe[t]ten/ oder die armen mẽſchen geſpeiſt ſolt̃ werden/ nur al
lein betrachtũg zu wolluſt in allem vbel. ꝛc. Merckẽt darnach
auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caploͤn/ helffer/ oder
pfarrer/ auff den Styfften/ oder ſunſt/ was erberkeit vnd an-
dacht bey etlichen vnd der merer teyll ſich haltẽ thu/ in kirchẽ
oder auff den ſtraſſen. Des gleich yr kunſt vñ geſchicklichayt.
Dan was ſie in den kirchen thunt/ es ſey auff Stifften/ pfarrẽ/
oder in kloͤſtern Das geſchicht allein durch betrachtung des
gaytz/ man findt yetz wol etlichẽ pfaffen in einer kirchen/ wan
er ein altar zu einer meß thut beraytten/ ſo berayt er mer dann
ein ſtund daran/ vñ macht ein gepꝛengk voꝛr/ als wol er gau-
cklen Beſonder auch ſo beklaidt vñ zierdt er die huͤoͤtzin vnnd
gemalte goͤtzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy ſel
bigẽ von einfeltigem volck angebeten vñ geerdt werden/ das
dan got hoch verbeut durch den pꝛopheten Baruch am. vj.
Capit. Da ſoꝛicht gott die ſollẽt geſchandt werdenn/ Die ſo-
lich huͤltzin gemoͤlte/ oder ſilberin bildnuß anbettẽ. Auch ver-
beut got ſolichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben
got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hẽckẽ.
Aber yetz die pfaffen vñ Muͤnch die laſſens als durch hingã/
vñ raytzen das volck dartzu/ allein von des ſchentlichen geytz
willen ſech einer auff/ in Cloͤſtern wie ſie mit aimhauffen zedel
zuuerkundẽ auff dy kantzel ſtond. Vnnd wiſſen das es wider
got iſt. Beſonder wo es den boͤſen geytz antrifft/ wo aber ſol-
liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menſchẽ fur
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <sp>
          <p><pb facs="#f0008"/>
&#x017F;en pfriende/ die &#x017F;elbigen nympt man in der iuge&#x0303;t &#x017F;o kain ver-<lb/>
nunft da i&#x017F;t/ entzuckt &#x017F;ie got dem her&#xA75B;n/ vn&#x0303; &#x017F;chenckt &#x017F;ie de&#x0303; teuf<lb/>
fel. Warumb ge&#x017F;chichts aber/ yr eltern b&#xA75B;u&#x0364;der vn&#x0303; freind no&#x0364;re&#x0303;t<lb/>
&#x017F;ie mit in/ haben ein auff vn&#x0303; zureitten/ vn&#x0303; gehn zu in/ al&#x017F;o wer-<lb/>
dent die gotzgaben verzert/ vn&#x0303; wan ichs rede&#x0303; do&#x0364;&#xA75B;fft/ &#x017F;o thu&#x0303;d<lb/>
&#x017F;ie all mit in den bettel fre&#x017F;&#x017F;en. Da &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ol der einer &#x017F;o vil ver<lb/>
dienen/ von vile der pfru&#x0364;ende&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;en gotzgaben/ dar hinder<lb/>
weder kun&#x017F;t/ ver&#x017F;tand/ vn&#x0303; kain ge&#x017F;chicklichayt noch andacht<lb/>
i&#x017F;t/ da mit dan die ab ge&#x017F;to&#xA75B;bnen &#x017F;tiffter getro&#x017F;t/ vn&#x0303; gege&#x0303; gott<lb/>
erbe<supplied>t</supplied>ten/ oder die armen me&#x0303;&#x017F;chen ge&#x017F;pei&#x017F;t &#x017F;olt&#x0303; werden/ nur al<lb/>
lein betrachtu&#x0303;g zu wollu&#x017F;t in allem vbel. &#xA75B;c. Mercke&#x0303;t darnach<lb/>
auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caplo&#x0364;n/ helffer/ oder<lb/>
pfarrer/ auff den Styfften/ oder &#x017F;un&#x017F;t/ was erberkeit vnd an-<lb/>
dacht bey etlichen vnd der merer teyll &#x017F;ich halte&#x0303; thu/ in kirche&#x0303;<lb/>
oder auff den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en. Des gleich yr kun&#x017F;t vn&#x0303; ge&#x017F;chicklichayt.<lb/>
Dan was &#x017F;ie in den kirchen thunt/ es &#x017F;ey auff <choice><sic>Sifften</sic><corr>Stifften</corr></choice>/ pfarre&#x0303;/<lb/>
oder in klo&#x0364;&#x017F;tern Das ge&#x017F;chicht allein durch betrachtung des<lb/>
gaytz/ man findt yetz wol etliche&#x0303; pfaffen in einer kirchen/ wan<lb/>
er ein altar zu einer meß thut beraytten/ &#x017F;o berayt er mer dann<lb/>
ein &#x017F;tund daran/ vn&#x0303; macht ein gep&#xA75B;engk vo&#xA75B;r/ als wol er gau-<lb/>
cklen Be&#x017F;onder auch &#x017F;o beklaidt vn&#x0303; zierdt er die hu&#x0364;o&#x0364;tzin vnnd<lb/>
gemalte go&#x0364;tzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy &#x017F;el<lb/>
bige&#x0303; von einfeltigem volck angebeten vn&#x0303; geerdt werden/ das<lb/>
dan got hoch verbeut durch den p&#xA75B;opheten Baruch am. vj.<lb/>
Capit. Da &#x017F;o&#xA75B;icht gott die &#x017F;olle&#x0303;t ge&#x017F;chandt werdenn/ Die &#x017F;o-<lb/>
lich hu&#x0364;ltzin gemo&#x0364;lte/ oder &#x017F;ilberin bildnuß anbette&#x0303;. Auch ver-<lb/>
beut got &#x017F;olichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben<lb/>
got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu he&#x0303;cke&#x0303;.<lb/>
Aber yetz die pfaffen vn&#x0303; Mu&#x0364;nch die la&#x017F;&#x017F;ens als durch hinga&#x0303;/<lb/>
vn&#x0303; raytzen das volck dartzu/ allein von des &#x017F;chentlichen geytz<lb/>
willen &#x017F;ech einer auff/ in Clo&#x0364;&#x017F;tern wie &#x017F;ie mit aimhauffen zedel<lb/>
zuuerkunde&#x0303; auff dy kantzel &#x017F;tond. Vnnd wi&#x017F;&#x017F;en das es wider<lb/>
got i&#x017F;t. Be&#x017F;onder wo es den bo&#x0364;&#x017F;en geytz antrifft/ wo aber &#x017F;ol-<lb/>
liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die men&#x017F;che&#x0303; fur<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] ſen pfriende/ die ſelbigen nympt man in der iugẽt ſo kain ver- nunft da iſt/ entzuckt ſie got dem herꝛn/ vñ ſchenckt ſie dẽ teuf fel. Warumb geſchichts aber/ yr eltern bꝛuͤder vñ freind noͤrẽt ſie mit in/ haben ein auff vñ zureitten/ vñ gehn zu in/ alſo wer- dent die gotzgaben verzert/ vñ wan ichs redẽ doͤꝛfft/ ſo thũd ſie all mit in den bettel freſſen. Da ſelbſt ſol der einer ſo vil ver dienen/ von vile der pfruͤendẽ groſſen gotzgaben/ dar hinder weder kunſt/ verſtand/ vñ kain geſchicklichayt noch andacht iſt/ da mit dan die ab geſtoꝛbnen ſtiffter getroſt/ vñ gegẽ gott erbetten/ oder die armen mẽſchen geſpeiſt ſolt̃ werden/ nur al lein betrachtũg zu wolluſt in allem vbel. ꝛc. Merckẽt darnach auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caploͤn/ helffer/ oder pfarrer/ auff den Styfften/ oder ſunſt/ was erberkeit vnd an- dacht bey etlichen vnd der merer teyll ſich haltẽ thu/ in kirchẽ oder auff den ſtraſſen. Des gleich yr kunſt vñ geſchicklichayt. Dan was ſie in den kirchen thunt/ es ſey auff Stifften/ pfarrẽ/ oder in kloͤſtern Das geſchicht allein durch betrachtung des gaytz/ man findt yetz wol etlichẽ pfaffen in einer kirchen/ wan er ein altar zu einer meß thut beraytten/ ſo berayt er mer dann ein ſtund daran/ vñ macht ein gepꝛengk voꝛr/ als wol er gau- cklen Beſonder auch ſo beklaidt vñ zierdt er die huͤoͤtzin vnnd gemalte goͤtzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy ſel bigẽ von einfeltigem volck angebeten vñ geerdt werden/ das dan got hoch verbeut durch den pꝛopheten Baruch am. vj. Capit. Da ſoꝛicht gott die ſollẽt geſchandt werdenn/ Die ſo- lich huͤltzin gemoͤlte/ oder ſilberin bildnuß anbettẽ. Auch ver- beut got ſolichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hẽckẽ. Aber yetz die pfaffen vñ Muͤnch die laſſens als durch hingã/ vñ raytzen das volck dartzu/ allein von des ſchentlichen geytz willen ſech einer auff/ in Cloͤſtern wie ſie mit aimhauffen zedel zuuerkundẽ auff dy kantzel ſtond. Vnnd wiſſen das es wider got iſt. Beſonder wo es den boͤſen geytz antrifft/ wo aber ſol- liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menſchẽ fur A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-04T08:35:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat (2013-07-04T08:35:21Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/8
Zitationshilfe: [Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/8>, abgerufen am 23.11.2024.