[Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521].
zu nacht vngeschlaffen legen/ mit vnruwe des kriegs vnd ha- ders/ sorg vnd angst/ fur weyb vnd kind zu erneren/ auch furr vberig starck speyß vnd tranck. Damit yr mit keyner kranckheit/ ptogram oder anderm vberfallen werdent. So dan sollichs geschech so möcht ir der kirchen rüwig auß warten/ mit betten/ predigen/ studieren/ mettin/ preym/ tertz/ ser/ non/ vesper/ ronplet vnd alles rüig volbringen Also wurdt ir an leyb/ vnd seel rüig vnd gesundt. Vnd so gutte ertzeney an euch frucht brecht/ so wurd vns darnach ewer leer baß zu hertzen gehn/ so wolten wir vns treulich nach euch besseren. Jn solichem wurd ir in alweg enntschuldiget. etc. Wie gfil euch solich seelsorg. Pfarerr. Jch sag euch also/ ir seind nit geweicht darzu/ vnd hört euch nitt zu vns zustraffen/ der bapst vnd die bischoff/ vnd manicher ge- lerter prelat/ vnd Pfarrer habent so vil gestudiert/ in allen gut- tenbüchern vnd geschrifften das sie vnd wir all wol wissent was wir thün sollen/ sieder aber ewer neyd also in die geistlichen gewachsen ist. Vnd der schentlich Munch mit seim ketzeris- chen schreiben euch zu lieb darzu kumpt/ so meynt ir/ yr woltt vns alle fressen. Schulthyß. Jch sag euch pfarrer/ hörent auff von diser ketzerey zusagen/ oder warlich ir werdt vbel gerauft/ ich sag euch nit meer/ yr sagt von grossen streichen/ vnd kün- sten so der bapst/ vnd ir all kunt vnd gelerent habt/ warunb habt yr dan nit Doctor Martinus Luther mit disputieren yetz tzu Worms vberwunden/ da er sollichs vor mengklichem begert hat/ vnd seiner bücher bestendig gewest/ vnd wo sollichs ge- schehen wer/ Hat er sich selbs wollen in die straff begeben/ vnd all sein ding widerrueffen. Es hat aber nyemant an in gewölt habt in also wider heim lassen ziehen/ wie seindt ir so gelert/ wie ir euch beruempt/ darumb bedurfft ir nit sagenn das wir vergeben neyd zu euch tragent/ dan allein vmb ewer spötlich vnwesen/ grossen geytz/ vns zu schinden. Vnd vnergrundte leer vns vorzusagen/ auch böß exempel So ir vns verfuerent darunb freylich wol war ist/ das Capiettel Paulus zu Thimo- theo im. ij. vnd iij. Capit. Sye haben ein schein eins geistlichen C ij
zu nacht vngeſchlaffen legẽ/ mit vnruwe des kriegs vnd ha- ders/ ſoꝛg vnd angſt/ fur weyb vnd kind zu erneren/ auch furꝛ vberig ſtarck ſpeyß vñ tranck. Damit yr mit keyner kranckheit/ ptogram oder anderm vberfallen werdent. So dã ſollichs geſchech ſo moͤcht ir der kirchen ruͤwig auß warten/ mit bettẽ/ pꝛedigen/ ſtudieren/ mettin/ pꝛeym/ tertz/ ſer/ non/ veſper/ rõplet vnd alles ruͤig volbꝛingẽ Alſo wurdt ir an leyb/ vnd ſeel ruͤig vnd geſundt. Vnd ſo gutte ertzeney an euch frucht bꝛecht/ ſo wuꝛd vns darnach ewer leer baß zu hertzẽ gehn/ ſo woltẽ wir vns treulich nach euch beſſerẽ. Jn ſolichem wurd ir in alweg enntſchuldiget. ꝛc. Wie gfil euch ſolich ſeelſoꝛg. Pfarerr. Jch ſag euch alſo/ ir ſeind nit geweicht darzu/ vñ hoͤꝛt euch nitt zu vns zuſtraffen/ der bapſt vnd die biſchoff/ vnd manicher ge- lerter pꝛelat/ vnd Pfarrer habent ſo vil geſtudiert/ in allẽ gut- tenbuͤchern vnd geſchꝛifften das ſie vnd wir all wol wiſſent was wir thuͤn ſollẽ/ ſieder aber ewer neyd alſo in die geiſtlichẽ gewachſen iſt. Vnd der ſchentlich Munch mit ſeim ketzeriſ- chen ſchꝛeiben euch zu lieb darzu kumpt/ ſo meynt ir/ yr woltt vns alle freſſen. Schulthyß. Jch ſag euch pfarrer/ hoͤꝛent auff von diſer ketzerey zuſagẽ/ oder warlich ir werdt vbel gerauft/ ich ſag euch nit meer/ yr ſagt von groſſen ſtreichen/ vnd kuͤn- ſten ſo der bapſt/ vñ ir all kunt vñ gelerent habt/ warũb habt yr dan nit Doctoꝛ Martinus Luther mit diſputieren yetz tzu Woꝛms vberwunden/ da er ſollichs voꝛ mengklichem begert hat/ vnd ſeiner buͤcher beſtendig geweſt/ vnd wo ſollichs ge- ſchehen wer/ Hat er ſich ſelbs wollen in die ſtraff begeben/ vñ all ſein ding widerrueffen. Es hat aber nyemãt an in gewoͤlt habt in alſo wider heim laſſen ziehen/ wie ſeindt ir ſo gelert/ wie ir euch beruempt/ darumb bedurfft ir nit ſagenn das wir vergeben neyd zu euch tragent/ dan allein vmb ewer ſpoͤtlich vnweſen/ groſſen geytz/ vns zu ſchinden. Vnd vnergrundte leer vns voꝛzuſagen/ auch boͤß exempel So ir vns verfuerent darũb freylich wol war iſt/ das Capiettel Paulus zu Thimo- theo im. ij. vñ iij. Capit. Sye haben ein ſchein eins geiſtlichen C ij
<TEI> <text> <body> <div> <sp> <p><pb facs="#f0022"/> zu nacht vngeſchlaffen legẽ/ mit vnruwe des kriegs vnd ha-<lb/> ders/ ſoꝛg vnd angſt/ fur weyb vnd kind zu erneren/ auch furꝛ<lb/> vberig ſtarck ſpeyß vñ tranck. Damit yr mit keyner kranckheit/<lb/> ptogram oder anderm vberfallen werdent. So dã ſollichs<lb/> geſchech ſo moͤcht ir der kirchen ruͤwig auß warten/ mit bettẽ/<lb/> pꝛedigen/ ſtudieren/ mettin/ pꝛeym/ tertz/ ſer/ non/ veſper/ rõplet<lb/> vnd alles ruͤig volbꝛingẽ Alſo wurdt ir an leyb/ vnd ſeel ruͤig<lb/> vnd geſundt. Vnd ſo gutte ertzeney an euch frucht bꝛecht/ ſo<lb/> wuꝛd vns darnach ewer leer baß zu hertzẽ gehn/ ſo woltẽ wir<lb/> vns treulich nach euch beſſerẽ. Jn ſolichem wurd ir in alweg<lb/> enntſchuldiget. ꝛc. Wie gfil euch ſolich ſeelſoꝛg. </p> </sp> <sp> <speaker>Pfarerr.</speaker> <p> Jch<lb/> ſag euch alſo/ ir ſeind nit geweicht darzu/ vñ hoͤꝛt euch nitt zu<lb/> vns zuſtraffen/ der bapſt vnd die biſchoff/ vnd manicher ge-<lb/> lerter pꝛelat/ vnd Pfarrer habent ſo vil geſtudiert/ in allẽ gut-<lb/> tenbuͤchern vnd geſchꝛifften das ſie vnd wir all wol wiſſent<lb/> was wir thuͤn ſollẽ/ ſieder aber ewer neyd alſo in die geiſtlichẽ<lb/> gewachſen iſt. Vnd der ſchentlich Munch mit ſeim ketzeriſ-<lb/> chen ſchꝛeiben euch zu lieb darzu kumpt/ ſo meynt ir/ yr woltt<lb/> vns alle freſſen. </p> </sp> <sp> <speaker>Schulthyß.</speaker> <p> Jch ſag euch pfarrer/ hoͤꝛent auff<lb/> von diſer ketzerey zuſagẽ/ oder warlich ir werdt vbel gerauft/<lb/> ich ſag euch nit meer/ yr ſagt von groſſen ſtreichen/ vnd kuͤn-<lb/> ſten ſo der bapſt/ vñ ir all kunt vñ gelerent habt/ warũb habt<lb/> yr dan nit Doctoꝛ Martinus Luther mit diſputieren yetz tzu<lb/> Woꝛms vberwunden/ da er ſollichs voꝛ mengklichem begert<lb/> hat/ vnd ſeiner buͤcher beſtendig geweſt/ vnd wo ſollichs ge-<lb/> ſchehen wer/ Hat er ſich ſelbs wollen in die ſtraff begeben/ vñ<lb/> all ſein ding widerrueffen. Es hat aber nyemãt an in gewoͤlt<lb/> habt in alſo wider heim laſſen ziehen/ wie ſeindt ir ſo gelert/<lb/> wie ir euch beruempt/ darumb bedurfft ir nit ſagenn das wir<lb/> vergeben neyd zu euch tragent/ dan allein vmb ewer ſpoͤtlich<lb/> vnweſen/ groſſen geytz/ vns zu ſchinden. Vnd vnergrundte<lb/> leer vns voꝛzuſagen/ auch boͤß exempel So ir vns verfuerent<lb/> darũb freylich wol war iſt/ das Capiettel Paulus zu Thimo-<lb/> theo im. ij. vñ iij. Capit. Sye haben ein ſchein eins geiſtlichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
zu nacht vngeſchlaffen legẽ/ mit vnruwe des kriegs vnd ha-
ders/ ſoꝛg vnd angſt/ fur weyb vnd kind zu erneren/ auch furꝛ
vberig ſtarck ſpeyß vñ tranck. Damit yr mit keyner kranckheit/
ptogram oder anderm vberfallen werdent. So dã ſollichs
geſchech ſo moͤcht ir der kirchen ruͤwig auß warten/ mit bettẽ/
pꝛedigen/ ſtudieren/ mettin/ pꝛeym/ tertz/ ſer/ non/ veſper/ rõplet
vnd alles ruͤig volbꝛingẽ Alſo wurdt ir an leyb/ vnd ſeel ruͤig
vnd geſundt. Vnd ſo gutte ertzeney an euch frucht bꝛecht/ ſo
wuꝛd vns darnach ewer leer baß zu hertzẽ gehn/ ſo woltẽ wir
vns treulich nach euch beſſerẽ. Jn ſolichem wurd ir in alweg
enntſchuldiget. ꝛc. Wie gfil euch ſolich ſeelſoꝛg.
Pfarerr. Jch
ſag euch alſo/ ir ſeind nit geweicht darzu/ vñ hoͤꝛt euch nitt zu
vns zuſtraffen/ der bapſt vnd die biſchoff/ vnd manicher ge-
lerter pꝛelat/ vnd Pfarrer habent ſo vil geſtudiert/ in allẽ gut-
tenbuͤchern vnd geſchꝛifften das ſie vnd wir all wol wiſſent
was wir thuͤn ſollẽ/ ſieder aber ewer neyd alſo in die geiſtlichẽ
gewachſen iſt. Vnd der ſchentlich Munch mit ſeim ketzeriſ-
chen ſchꝛeiben euch zu lieb darzu kumpt/ ſo meynt ir/ yr woltt
vns alle freſſen.
Schulthyß. Jch ſag euch pfarrer/ hoͤꝛent auff
von diſer ketzerey zuſagẽ/ oder warlich ir werdt vbel gerauft/
ich ſag euch nit meer/ yr ſagt von groſſen ſtreichen/ vnd kuͤn-
ſten ſo der bapſt/ vñ ir all kunt vñ gelerent habt/ warũb habt
yr dan nit Doctoꝛ Martinus Luther mit diſputieren yetz tzu
Woꝛms vberwunden/ da er ſollichs voꝛ mengklichem begert
hat/ vnd ſeiner buͤcher beſtendig geweſt/ vnd wo ſollichs ge-
ſchehen wer/ Hat er ſich ſelbs wollen in die ſtraff begeben/ vñ
all ſein ding widerrueffen. Es hat aber nyemãt an in gewoͤlt
habt in alſo wider heim laſſen ziehen/ wie ſeindt ir ſo gelert/
wie ir euch beruempt/ darumb bedurfft ir nit ſagenn das wir
vergeben neyd zu euch tragent/ dan allein vmb ewer ſpoͤtlich
vnweſen/ groſſen geytz/ vns zu ſchinden. Vnd vnergrundte
leer vns voꝛzuſagen/ auch boͤß exempel So ir vns verfuerent
darũb freylich wol war iſt/ das Capiettel Paulus zu Thimo-
theo im. ij. vñ iij. Capit. Sye haben ein ſchein eins geiſtlichen
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/22 |
Zitationshilfe: | [Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/22>, abgerufen am 16.02.2025. |