Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 143. Notzucht und Frauenraub. Saliern jene, die an einer Braut mit Überfall des Brautzuges verübtwurde6. Sie musste mit dem Wergelde des freien Franken gesühnt werden. Bei den Westgoten wurde der Missethäter nach Empfang von hundert Hieben der Verletzten verknechtet7. Halbfreie und Un- freie, welche das Verbrechen an einer Freien begingen, verwirkten allenthalben ihr Leben8. Schärfer tritt die Abgrenzung der Notzucht hervor, sofern diese Quellen der nachfränkischen Zeit verlangen, dass die Verletzte, Weit strenger sind nachmals die Strafen der Notzucht. Sie gilt Frauenraub, raptus13, liegt vor, wenn ein Mann sich eines freien 6 Lex Sal. 13, 14. 7 Lex Wisig. III 4, 14. 8 Arg. Lex Sal. 13, 7; 92, 3. Lex Rib. 58, 18. -- Lex Baiuw. VIII 9. Nach Lex Wisig. III 4, 14 wird der Unfreie verbrannt. 9 Roth. 205--207. Lex Burg. 30. Lex Alam. 75. Vgl. Pactus III 24. Alfred 25. Das salische Recht scheint die oben S. 661 erwähnte Unzuchtsbusse auf die Notzucht ausgedehnt zu haben. 10 Alfred 25, 1. Vgl. oben S. 661 Anm. 27. 11 J. Grimm, RA S. 633. Brandt, Forelaesninger II 85. Glanvilla XIV 6, 1. Bracton fol. 147. Ein Gerüfte der Geraubten setzen bereits die Interpretatio zu Lex Rom. Wisig. Cod. Theod. IX 19, 1 und Form. Turon. 32 voraus. 12 Siehe Berliner SB 1890, S. 839. v. Amira, Thierstrafen in den Mitth. des Inst. f. österr. GF. XII 557. Nach Bracton fol. 147b wurde des Reiters Pferd an Schweif und Oberlippe verstümmelt; der Falke verlor Schnabel, Klauen und Schwanz. 13 Bei den Angelsachsen als nydnaem von der Notzucht, nydhaemed, unter- schieden. 14 Summula de bannis c. 5, Cap. I 224: qui raptum facit, hoc est, qui feminam
ingenuam trahit, contra voluntatem parentum suorum. Handelt es sich um un- § 143. Notzucht und Frauenraub. Saliern jene, die an einer Braut mit Überfall des Brautzuges verübtwurde6. Sie muſste mit dem Wergelde des freien Franken gesühnt werden. Bei den Westgoten wurde der Missethäter nach Empfang von hundert Hieben der Verletzten verknechtet7. Halbfreie und Un- freie, welche das Verbrechen an einer Freien begingen, verwirkten allenthalben ihr Leben8. Schärfer tritt die Abgrenzung der Notzucht hervor, sofern diese Quellen der nachfränkischen Zeit verlangen, daſs die Verletzte, Weit strenger sind nachmals die Strafen der Notzucht. Sie gilt Frauenraub, raptus13, liegt vor, wenn ein Mann sich eines freien 6 Lex Sal. 13, 14. 7 Lex Wisig. III 4, 14. 8 Arg. Lex Sal. 13, 7; 92, 3. Lex Rib. 58, 18. — Lex Baiuw. VIII 9. Nach Lex Wisig. III 4, 14 wird der Unfreie verbrannt. 9 Roth. 205—207. Lex Burg. 30. Lex Alam. 75. Vgl. Pactus III 24. Alfred 25. Das salische Recht scheint die oben S. 661 erwähnte Unzuchtsbuſse auf die Notzucht ausgedehnt zu haben. 10 Alfred 25, 1. Vgl. oben S. 661 Anm. 27. 11 J. Grimm, RA S. 633. Brandt, Forelæsninger II 85. Glanvilla XIV 6, 1. Bracton fol. 147. Ein Gerüfte der Geraubten setzen bereits die Interpretatio zu Lex Rom. Wisig. Cod. Theod. IX 19, 1 und Form. Turon. 32 voraus. 12 Siehe Berliner SB 1890, S. 839. v. Amira, Thierstrafen in den Mitth. des Inst. f. österr. GF. XII 557. Nach Bracton fol. 147b wurde des Reiters Pferd an Schweif und Oberlippe verstümmelt; der Falke verlor Schnabel, Klauen und Schwanz. 13 Bei den Angelsachsen als nýdnǽm von der Notzucht, nýdhǽmed, unter- schieden. 14 Summula de bannis c. 5, Cap. I 224: qui raptum facit, hoc est, qui feminam
ingenuam trahit, contra voluntatem parentum suorum. Handelt es sich um un- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header">§ 143. Notzucht und Frauenraub.</fw><lb/> Saliern jene, die an einer Braut mit Überfall des Brautzuges verübt<lb/> wurde<note place="foot" n="6">Lex Sal. 13, 14.</note>. Sie muſste mit dem Wergelde des freien Franken gesühnt<lb/> werden. Bei den Westgoten wurde der Missethäter nach Empfang<lb/> von hundert Hieben der Verletzten verknechtet<note place="foot" n="7">Lex Wisig. III 4, 14.</note>. Halbfreie und Un-<lb/> freie, welche das Verbrechen an einer Freien begingen, verwirkten<lb/> allenthalben ihr Leben<note place="foot" n="8">Arg. Lex Sal. 13, 7; 92, 3. Lex Rib. 58, 18. — Lex Baiuw. VIII 9. Nach<lb/> Lex Wisig. III 4, 14 wird der Unfreie verbrannt.</note>.</p><lb/> <p>Schärfer tritt die Abgrenzung der Notzucht hervor, sofern diese<lb/> an halbfreien und unfreien Weibern begangen wird. Sie ist mit einer<lb/> Buſse an den Herrn der Bewältigten zu büſsen, die nach den einzelnen<lb/> Rechten verschieden ist und sich meistens nach dem Werte des Weibes<lb/> abstuft<note place="foot" n="9">Roth. 205—207. Lex Burg. 30. Lex Alam. 75. Vgl. Pactus III 24.<lb/> Alfred 25. Das salische Recht scheint die oben S. 661 erwähnte Unzuchtsbuſse<lb/> auf die Notzucht ausgedehnt zu haben.</note>. Von Knechten an Halbfreien oder an Unfreien verübt,<lb/> wurde die Missethat mit Entmannung oder zu Haut und Haar ge-<lb/> ahndet, wenn der Herr die Strafe nicht ablöste<note place="foot" n="10">Alfred 25, 1. Vgl. oben S. 661 Anm. 27.</note>.</p><lb/> <p>Quellen der nachfränkischen Zeit verlangen, daſs die Verletzte,<lb/> sobald sie vermag, das Gerüfte erhebe, daſs sie mit zerbrochenem<lb/> Leibe, flatterndem Haare und zerrissenen Bändern die Unthat verkünde.<lb/> Obzwar die deutschen Rechtsdenkmäler der fränkischen Zeit darüber<lb/> schweigen, darf doch aus der in den jüngeren Quellen begegnenden<lb/> Übereinstimmung auf hohes Alter der Rechtssitte geschlossen werden<note place="foot" n="11">J. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 633. <hi rendition="#g">Brandt</hi>, Forelæsninger II 85. Glanvilla XIV<lb/> 6, 1. Bracton fol. 147. Ein Gerüfte der Geraubten setzen bereits die Interpretatio<lb/> zu Lex Rom. Wisig. Cod. Theod. IX 19, 1 und Form. Turon. 32 voraus.</note>.</p><lb/> <p>Weit strenger sind nachmals die Strafen der Notzucht. Sie gilt<lb/> für ein todeswürdiges Verbrechen. Das Haus, in welchem sie verübt<lb/> worden war, wird zerstört, alles Lebende darin, insbesondere das Vieh,<lb/> getötet<note place="foot" n="12">Siehe Berliner SB 1890, S. 839. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Thierstrafen in den Mitth.<lb/> des Inst. f. österr. GF. XII 557. Nach Bracton fol. 147b wurde des Reiters Pferd<lb/> an Schweif und Oberlippe verstümmelt; der Falke verlor Schnabel, Klauen und<lb/> Schwanz.</note>.</p><lb/> <p>Frauenraub, raptus<note place="foot" n="13">Bei den Angelsachsen als nýdnǽm von der Notzucht, nýdhǽmed, unter-<lb/> schieden.</note>, liegt vor, wenn ein Mann sich eines freien<lb/> oder halbfreien Weibes bemächtigt, um sie zur Ehe zu nehmen, ohne<lb/> den Willen der Verwandten, die sie zur Ehe zu geben befugt sind<note xml:id="seg2pn_153_1" next="#seg2pn_153_2" place="foot" n="14">Summula de bannis c. 5, Cap. I 224: qui raptum facit, hoc est, qui feminam<lb/><hi rendition="#g">ingenuam</hi> trahit, contra voluntatem parentum suorum. Handelt es sich um un-</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0685]
§ 143. Notzucht und Frauenraub.
Saliern jene, die an einer Braut mit Überfall des Brautzuges verübt
wurde 6. Sie muſste mit dem Wergelde des freien Franken gesühnt
werden. Bei den Westgoten wurde der Missethäter nach Empfang
von hundert Hieben der Verletzten verknechtet 7. Halbfreie und Un-
freie, welche das Verbrechen an einer Freien begingen, verwirkten
allenthalben ihr Leben 8.
Schärfer tritt die Abgrenzung der Notzucht hervor, sofern diese
an halbfreien und unfreien Weibern begangen wird. Sie ist mit einer
Buſse an den Herrn der Bewältigten zu büſsen, die nach den einzelnen
Rechten verschieden ist und sich meistens nach dem Werte des Weibes
abstuft 9. Von Knechten an Halbfreien oder an Unfreien verübt,
wurde die Missethat mit Entmannung oder zu Haut und Haar ge-
ahndet, wenn der Herr die Strafe nicht ablöste 10.
Quellen der nachfränkischen Zeit verlangen, daſs die Verletzte,
sobald sie vermag, das Gerüfte erhebe, daſs sie mit zerbrochenem
Leibe, flatterndem Haare und zerrissenen Bändern die Unthat verkünde.
Obzwar die deutschen Rechtsdenkmäler der fränkischen Zeit darüber
schweigen, darf doch aus der in den jüngeren Quellen begegnenden
Übereinstimmung auf hohes Alter der Rechtssitte geschlossen werden 11.
Weit strenger sind nachmals die Strafen der Notzucht. Sie gilt
für ein todeswürdiges Verbrechen. Das Haus, in welchem sie verübt
worden war, wird zerstört, alles Lebende darin, insbesondere das Vieh,
getötet 12.
Frauenraub, raptus 13, liegt vor, wenn ein Mann sich eines freien
oder halbfreien Weibes bemächtigt, um sie zur Ehe zu nehmen, ohne
den Willen der Verwandten, die sie zur Ehe zu geben befugt sind 14.
6 Lex Sal. 13, 14.
7 Lex Wisig. III 4, 14.
8 Arg. Lex Sal. 13, 7; 92, 3. Lex Rib. 58, 18. — Lex Baiuw. VIII 9. Nach
Lex Wisig. III 4, 14 wird der Unfreie verbrannt.
9 Roth. 205—207. Lex Burg. 30. Lex Alam. 75. Vgl. Pactus III 24.
Alfred 25. Das salische Recht scheint die oben S. 661 erwähnte Unzuchtsbuſse
auf die Notzucht ausgedehnt zu haben.
10 Alfred 25, 1. Vgl. oben S. 661 Anm. 27.
11 J. Grimm, RA S. 633. Brandt, Forelæsninger II 85. Glanvilla XIV
6, 1. Bracton fol. 147. Ein Gerüfte der Geraubten setzen bereits die Interpretatio
zu Lex Rom. Wisig. Cod. Theod. IX 19, 1 und Form. Turon. 32 voraus.
12 Siehe Berliner SB 1890, S. 839. v. Amira, Thierstrafen in den Mitth.
des Inst. f. österr. GF. XII 557. Nach Bracton fol. 147b wurde des Reiters Pferd
an Schweif und Oberlippe verstümmelt; der Falke verlor Schnabel, Klauen und
Schwanz.
13 Bei den Angelsachsen als nýdnǽm von der Notzucht, nýdhǽmed, unter-
schieden.
14 Summula de bannis c. 5, Cap. I 224: qui raptum facit, hoc est, qui feminam
ingenuam trahit, contra voluntatem parentum suorum. Handelt es sich um un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |