Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 104. Parteieid und Eideshilfe. der nötigen Zahl von Magen, so genügt die Eideshilfe von freienFranken 28. Die Besonderheit dieser Bestimmungen liegt darin, dass die Eidhelfer nicht zu gleichen Teilen von der Vater- und von der Mutterseite zu nehmen sind. Auch dies gilt nur, wenn der Gegner des Beweisführers die Unfreiheit bloss von einer Seite der Vorfahren des in Anspruch genommenen Knechtes behauptet. Macht er sie für beide Seiten geltend, so greift die allgemeine Regel Platz, welche wir nach den salischen Rechtssätzen über die Stellung der Sippe erwarten müssen, d. h. es sind die Eidhelfer zu gleichen Hälften aus den Vater- und Muttermagen zu wählen 29. Eine Singularität ist es ferner, wenn nicht Verwandte schlechtweg, sondern die nächsten als Helfer dienen müssen. Abgesehen vom Freiheitsbeweise muss es auch sonst noch Rechtens oder Brauch gewesen sein, dass man die Eide mit Magen schwur 30. Jüngere Quellen des fränkischen Rechtskreises betonen häufig genug, dass die Helfer der Sippe zu entnehmen seien 31. Auf den ursprünglichen Geschlechtseid weisen auch die Auskunfts- Bei den Langobarden hatte die Anbrüderung (affratatio) 32 u. a. Seite zu stellen, ex qua parte mundior est, eine Erleichterung des Freiheits- beweises, die sich daraus erklärt, dass es sich um einen Beklagten handelt, qui in alia regione fuit natus aut longe infra patria. 28 Form. Senon. rec. 2: et si fermortui sunt apud duodecim Francos tales, qualem se esse dixit, .. debeat coniurare. 29 Form. Lindenbrog. 21. 30 Vgl. Cosack S. 22. 31 Noordewier S. 433. Bennecke, Zur Gesch. des deutschen Strafpro- zesses 1886, S. 57, Anm. 5. 6; S. 58, Anm. 1. Matthijssen, Brieler Rechts- buch S. 164. Dat die clagher sal nemen by hem vive sijnre maghen, die mit hem die custeede doen sullen. Verslagen en Mededeel. I 355, § 30. Drenther Landr. v. J. 1412, § 28: die mach syn onschult doen myt twalff syne maghen .. in den dinx- spil .. ende hadde he gene maghen in Drenthe, soe mach he ander twalf guede mannen nemen. Siehe noch Seerp Gratama, Rechtsgeschiedenis van Drenthe S. 233 f. 32 Tamassia, L'affratellamento 1886. Abignente, Le chartulae fraterni- tatis ed il libro de' confratres della chiesa Salernitana 1888, S. 20 ff. 33 Roth. 362. In der Papienser Glosse zu Ro. 363: conspiratis vel inter se
obligatis, ut iuramento se adiuvent. § 104. Parteieid und Eideshilfe. der nötigen Zahl von Magen, so genügt die Eideshilfe von freienFranken 28. Die Besonderheit dieser Bestimmungen liegt darin, daſs die Eidhelfer nicht zu gleichen Teilen von der Vater- und von der Mutterseite zu nehmen sind. Auch dies gilt nur, wenn der Gegner des Beweisführers die Unfreiheit bloſs von einer Seite der Vorfahren des in Anspruch genommenen Knechtes behauptet. Macht er sie für beide Seiten geltend, so greift die allgemeine Regel Platz, welche wir nach den salischen Rechtssätzen über die Stellung der Sippe erwarten müssen, d. h. es sind die Eidhelfer zu gleichen Hälften aus den Vater- und Muttermagen zu wählen 29. Eine Singularität ist es ferner, wenn nicht Verwandte schlechtweg, sondern die nächsten als Helfer dienen müssen. Abgesehen vom Freiheitsbeweise muſs es auch sonst noch Rechtens oder Brauch gewesen sein, daſs man die Eide mit Magen schwur 30. Jüngere Quellen des fränkischen Rechtskreises betonen häufig genug, daſs die Helfer der Sippe zu entnehmen seien 31. Auf den ursprünglichen Geschlechtseid weisen auch die Auskunfts- Bei den Langobarden hatte die Anbrüderung (affratatio) 32 u. a. Seite zu stellen, ex qua parte mundior est, eine Erleichterung des Freiheits- beweises, die sich daraus erklärt, daſs es sich um einen Beklagten handelt, qui in alia regione fuit natus aut longe infra patria. 28 Form. Senon. rec. 2: et si fermortui sunt apud duodecim Francos tales, qualem se esse dixit, .. debeat coniurare. 29 Form. Lindenbrog. 21. 30 Vgl. Cosack S. 22. 31 Noordewier S. 433. Bennecke, Zur Gesch. des deutschen Strafpro- zesses 1886, S. 57, Anm. 5. 6; S. 58, Anm. 1. Matthijssen, Brieler Rechts- buch S. 164. Dat die clagher sal nemen by hem vive sijnre maghen, die mit hem die custeede doen sullen. Verslagen en Mededeel. I 355, § 30. Drenther Landr. v. J. 1412, § 28: die mach syn onschult doen myt twalff syne maghen .. in den dinx- spil .. ende hadde he gene maghen in Drenthe, soe mach he ander twalf guede mannen nemen. Siehe noch Seerp Gratama, Rechtsgeschiedenis van Drenthe S. 233 f. 32 Tamassia, L’affratellamento 1886. Abignente, Le chartulae fraterni- tatis ed il libro de’ confratres della chiesa Salernitana 1888, S. 20 ff. 33 Roth. 362. In der Papienser Glosse zu Ro. 363: conspiratis vel inter se
obligatis, ut iuramento se adiuvent. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header">§ 104. Parteieid und Eideshilfe.</fw><lb/> der nötigen Zahl von Magen, so genügt die Eideshilfe von freien<lb/> Franken <note place="foot" n="28">Form. Senon. rec. 2: et si fermortui sunt apud duodecim Francos tales,<lb/> qualem se esse dixit, .. debeat coniurare.</note>. Die Besonderheit dieser Bestimmungen liegt darin, daſs<lb/> die Eidhelfer nicht zu gleichen Teilen von der Vater- und von<lb/> der Mutterseite zu nehmen sind. Auch dies gilt nur, wenn der Gegner<lb/> des Beweisführers die Unfreiheit bloſs von einer Seite der Vorfahren<lb/> des in Anspruch genommenen Knechtes behauptet. Macht er sie für<lb/> beide Seiten geltend, so greift die allgemeine Regel Platz, welche wir<lb/> nach den salischen Rechtssätzen über die Stellung der Sippe erwarten<lb/> müssen, d. h. es sind die Eidhelfer zu gleichen Hälften aus den Vater-<lb/> und Muttermagen zu wählen <note place="foot" n="29">Form. Lindenbrog. 21.</note>. Eine Singularität ist es ferner, wenn<lb/> nicht Verwandte schlechtweg, sondern die nächsten als Helfer dienen<lb/> müssen. Abgesehen vom Freiheitsbeweise muſs es auch sonst noch<lb/> Rechtens oder Brauch gewesen sein, daſs man die Eide mit Magen<lb/> schwur <note place="foot" n="30">Vgl. <hi rendition="#g">Cosack</hi> S. 22.</note>. Jüngere Quellen des fränkischen Rechtskreises betonen<lb/> häufig genug, daſs die Helfer der Sippe zu entnehmen seien <note place="foot" n="31"><hi rendition="#g">Noordewier</hi> S. 433. <hi rendition="#g">Bennecke</hi>, Zur Gesch. des deutschen Strafpro-<lb/> zesses 1886, S. 57, Anm. 5. 6; S. 58, Anm. 1. <hi rendition="#g">Matthijssen</hi>, Brieler Rechts-<lb/> buch S. 164. Dat die clagher sal nemen by hem vive sijnre maghen, die mit hem<lb/> die custeede doen sullen. Verslagen en Mededeel. I 355, § 30. Drenther Landr. v. J.<lb/> 1412, § 28: die mach syn onschult doen myt twalff syne maghen .. in den dinx-<lb/> spil .. ende hadde he gene maghen in Drenthe, soe mach he ander twalf guede<lb/> mannen nemen. Siehe noch <hi rendition="#g">Seerp Gratama</hi>, Rechtsgeschiedenis van Drenthe<lb/> S. 233 f.</note>.</p><lb/> <p>Auf den ursprünglichen Geschlechtseid weisen auch die Auskunfts-<lb/> mittel zurück, durch die nach verschiedenen Rechten das Erfordernis<lb/> verwandter Eidhelfer ersetzt werden konnte.</p><lb/> <p>Bei den Langobarden hatte die Anbrüderung (affratatio) <note place="foot" n="32"><hi rendition="#g">Tamassia</hi>, L’affratellamento 1886. <hi rendition="#g">Abignente</hi>, Le chartulae fraterni-<lb/> tatis ed il libro de’ confratres della chiesa Salernitana 1888, S. 20 ff.</note> u. a.<lb/> den Zweck, sich der gegenseitigen Eideshilfe zu versichern. Aus-<lb/> drücklich gestattet Rothari, die Eidhelfer aus den gamahali oder confa-<lb/> bulati zu nehmen <note place="foot" n="33">Roth. 362. In der Papienser Glosse zu Ro. 363: conspiratis vel inter se<lb/> obligatis, ut iuramento se adiuvent.</note>. Dem entspricht es, daſs nachmals Gildebrüder<lb/> zur Eideshilfe zugelassen, beziehungsweise gefordert werden.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_95_2" prev="#seg2pn_95_1" place="foot" n="27">Seite zu stellen, ex qua parte mundior est, eine Erleichterung des Freiheits-<lb/> beweises, die sich daraus erklärt, daſs es sich um einen Beklagten handelt, qui in<lb/> alia regione fuit natus aut longe infra patria.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0400]
§ 104. Parteieid und Eideshilfe.
der nötigen Zahl von Magen, so genügt die Eideshilfe von freien
Franken 28. Die Besonderheit dieser Bestimmungen liegt darin, daſs
die Eidhelfer nicht zu gleichen Teilen von der Vater- und von
der Mutterseite zu nehmen sind. Auch dies gilt nur, wenn der Gegner
des Beweisführers die Unfreiheit bloſs von einer Seite der Vorfahren
des in Anspruch genommenen Knechtes behauptet. Macht er sie für
beide Seiten geltend, so greift die allgemeine Regel Platz, welche wir
nach den salischen Rechtssätzen über die Stellung der Sippe erwarten
müssen, d. h. es sind die Eidhelfer zu gleichen Hälften aus den Vater-
und Muttermagen zu wählen 29. Eine Singularität ist es ferner, wenn
nicht Verwandte schlechtweg, sondern die nächsten als Helfer dienen
müssen. Abgesehen vom Freiheitsbeweise muſs es auch sonst noch
Rechtens oder Brauch gewesen sein, daſs man die Eide mit Magen
schwur 30. Jüngere Quellen des fränkischen Rechtskreises betonen
häufig genug, daſs die Helfer der Sippe zu entnehmen seien 31.
Auf den ursprünglichen Geschlechtseid weisen auch die Auskunfts-
mittel zurück, durch die nach verschiedenen Rechten das Erfordernis
verwandter Eidhelfer ersetzt werden konnte.
Bei den Langobarden hatte die Anbrüderung (affratatio) 32 u. a.
den Zweck, sich der gegenseitigen Eideshilfe zu versichern. Aus-
drücklich gestattet Rothari, die Eidhelfer aus den gamahali oder confa-
bulati zu nehmen 33. Dem entspricht es, daſs nachmals Gildebrüder
zur Eideshilfe zugelassen, beziehungsweise gefordert werden.
27
28 Form. Senon. rec. 2: et si fermortui sunt apud duodecim Francos tales,
qualem se esse dixit, .. debeat coniurare.
29 Form. Lindenbrog. 21.
30 Vgl. Cosack S. 22.
31 Noordewier S. 433. Bennecke, Zur Gesch. des deutschen Strafpro-
zesses 1886, S. 57, Anm. 5. 6; S. 58, Anm. 1. Matthijssen, Brieler Rechts-
buch S. 164. Dat die clagher sal nemen by hem vive sijnre maghen, die mit hem
die custeede doen sullen. Verslagen en Mededeel. I 355, § 30. Drenther Landr. v. J.
1412, § 28: die mach syn onschult doen myt twalff syne maghen .. in den dinx-
spil .. ende hadde he gene maghen in Drenthe, soe mach he ander twalf guede
mannen nemen. Siehe noch Seerp Gratama, Rechtsgeschiedenis van Drenthe
S. 233 f.
32 Tamassia, L’affratellamento 1886. Abignente, Le chartulae fraterni-
tatis ed il libro de’ confratres della chiesa Salernitana 1888, S. 20 ff.
33 Roth. 362. In der Papienser Glosse zu Ro. 363: conspiratis vel inter se
obligatis, ut iuramento se adiuvent.
27 Seite zu stellen, ex qua parte mundior est, eine Erleichterung des Freiheits-
beweises, die sich daraus erklärt, daſs es sich um einen Beklagten handelt, qui in
alia regione fuit natus aut longe infra patria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |