Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 99. Klage und Antwort.

Andere Formen der Einleitung eines Rechtsstreites werden uns
noch in dem Abschnitte über die besonderen Arten des Rechtsganges
begegnen.

2. Das Verfahren im Ding.
§ 99. Klage und Antwort.

Siegel, Gerichtsverfahren S. 109 ff. Sohm, Prozess der Lex Salica S. 143 ff.
v. Bethmann-Hollweg, Civilprozess IV 67. 492. 501; V 118. Schröder, RG
S. 81. 353 f. -- Köstlin, Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens 1849, S. 312.
Rich. Loening, Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen 1880, S. 302 ff.: An-
hang 4: Der Widereid oder Voreid im deutschen Recht. E. Kannengiesser,
Die prozesshindernde Einrede 1878, S. 39 ff. 64 f. Bennecke, Zur Geschichte
des deutschen Strafprozesses, das Strafverfahren nach den holländischen und flan-
drischen Rechten des 12. und 13. Jahrhunderts, 1886, S. 40. Pertile, Storia
VI 549. Ficker, Forschungen I 56, III 377 f. Laughlin, Essays S. 287 ff.
v. Amira, Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 161 ff. K. Maurer, Kritische Über-
schau V 348 f.

Vor Gericht bewegen sich die Verhandlungen der Parteien in un-
mittelbarer gegenseitiger Wechselrede. Kläger und Beklagter wenden
sich in ihren Vorträgen nicht etwa zunächst an den Richter, sondern
die Partei spricht ihren Widersacher (fränk. gasakjo1) in direkter Rede
an. Diese Struktur zeigt das Verfahren im Ding bei allen deutschen
Stämmen, über deren Rechtsgang die Quellen in dieser Beziehung Auf-
schluss geben, bei den Franken2 sowohl als bei den Baiern3, Ala-
mannen4, Friesen5, Langobarden6 und Angelsachsen7. Dasselbe gilt
für die nordischen Rechte.


1 Lex Sal. 50, 2; 51, 1 Cod. 7--9 und Emendata; 57, 1, Cod. 7--9, wo die
Emendata statt gasacio, gasacchio causator hat. Dem fränkischen gasakjo ent-
spricht ags. gesaca. Kern bei Hessels § 239.
2 Lex Sal. Hessels 102, 2 Cod. 11: de illas res, unde tu me mallasti, ego de
illas .. non redebeo nisi isto idoneo sacramento. Vgl. Form. Andegav. 11b i. f. Extra-
vagante zur Lex Sal. B. c. 2: non recipio istos testes, quia proximiores habes, qui
tibi dicant testimonium. Von den Urkunden sei als ein jüngeres Beispiel angeführt
Bernard, Chartes de Cluny I 34, Nr. 29 v. J. 887, H. 424: tunc respondebat
Aimoinus: de isto molino, quod mihi mallabas ... In Lex Rib. 30 und 59, 8
fragt der Kläger den Beklagten, ob er zu Recht stehe, mit den Worten: sta tu?
3 Lex Baiuw. XVII 2: ego in tua opera priore non invasi; XVII 3: non tibi
traxi testem de ista causa .. Tassil. Decr. Niuhing. c. 6, LL III 465: haec mihi
iniuste abstulisti, quae reddere debes et cum tot solidis conponere.
4 Arg. Lex Alam. 41, 2: non rectum iudicas.
5 Lex Fris. XI 1: aut ego te .. sacramento meo litum faciam vel tu .. te
debes excusare; XI 2: non te redemisti, nec ego te libertate donavi ... Die directe
6 Den Beweis liefern die zahlreichen Gerichtsformeln des Liber Papiensis.
7 Rechtsformel bei Schmid, Ges. der Ags., Anhang XI, und die Eidformeln
Nr. 7. 9 bei Schmid, Anhang X.
§ 99. Klage und Antwort.

Andere Formen der Einleitung eines Rechtsstreites werden uns
noch in dem Abschnitte über die besonderen Arten des Rechtsganges
begegnen.

2. Das Verfahren im Ding.
§ 99. Klage und Antwort.

Siegel, Gerichtsverfahren S. 109 ff. Sohm, Prozeſs der Lex Salica S. 143 ff.
v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 67. 492. 501; V 118. Schröder, RG
S. 81. 353 f. — Köstlin, Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens 1849, S. 312.
Rich. Loening, Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen 1880, S. 302 ff.: An-
hang 4: Der Widereid oder Voreid im deutschen Recht. E. Kannengieſser,
Die prozeſshindernde Einrede 1878, S. 39 ff. 64 f. Bennecke, Zur Geschichte
des deutschen Strafprozesses, das Strafverfahren nach den holländischen und flan-
drischen Rechten des 12. und 13. Jahrhunderts, 1886, S. 40. Pertile, Storia
VI 549. Ficker, Forschungen I 56, III 377 f. Laughlin, Essays S. 287 ff.
v. Amira, Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 161 ff. K. Maurer, Kritische Über-
schau V 348 f.

Vor Gericht bewegen sich die Verhandlungen der Parteien in un-
mittelbarer gegenseitiger Wechselrede. Kläger und Beklagter wenden
sich in ihren Vorträgen nicht etwa zunächst an den Richter, sondern
die Partei spricht ihren Widersacher (fränk. gasakjo1) in direkter Rede
an. Diese Struktur zeigt das Verfahren im Ding bei allen deutschen
Stämmen, über deren Rechtsgang die Quellen in dieser Beziehung Auf-
schluſs geben, bei den Franken2 sowohl als bei den Baiern3, Ala-
mannen4, Friesen5, Langobarden6 und Angelsachsen7. Dasselbe gilt
für die nordischen Rechte.


1 Lex Sal. 50, 2; 51, 1 Cod. 7—9 und Emendata; 57, 1, Cod. 7—9, wo die
Emendata statt gasacio, gasacchio causator hat. Dem fränkischen gasakjo ent-
spricht ags. gesaca. Kern bei Hessels § 239.
2 Lex Sal. Hessels 102, 2 Cod. 11: de illas res, unde tu me mallasti, ego de
illas .. non redebeo nisi isto idoneo sacramento. Vgl. Form. Andegav. 11b i. f. Extra-
vagante zur Lex Sal. B. c. 2: non recipio istos testes, quia proximiores habes, qui
tibi dicant testimonium. Von den Urkunden sei als ein jüngeres Beispiel angeführt
Bernard, Chartes de Cluny I 34, Nr. 29 v. J. 887, H. 424: tunc respondebat
Aimoinus: de isto molino, quod mihi mallabas … In Lex Rib. 30 und 59, 8
fragt der Kläger den Beklagten, ob er zu Recht stehe, mit den Worten: sta tu?
3 Lex Baiuw. XVII 2: ego in tua opera priore non invasi; XVII 3: non tibi
traxi testem de ista causa .. Tassil. Decr. Niuhing. c. 6, LL III 465: haec mihi
iniuste abstulisti, quae reddere debes et cum tot solidis conponere.
4 Arg. Lex Alam. 41, 2: non rectum iudicas.
5 Lex Fris. XI 1: aut ego te .. sacramento meo litum faciam vel tu .. te
debes excusare; XI 2: non te redemisti, nec ego te libertate donavi … Die directe
6 Den Beweis liefern die zahlreichen Gerichtsformeln des Liber Papiensis.
7 Rechtsformel bei Schmid, Ges. der Ags., Anhang XI, und die Eidformeln
Nr. 7. 9 bei Schmid, Anhang X.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0360" n="342"/>
              <fw place="top" type="header">§ 99. Klage und Antwort.</fw><lb/>
              <p>Andere Formen der Einleitung eines Rechtsstreites werden uns<lb/>
noch in dem Abschnitte über die besonderen Arten des Rechtsganges<lb/>
begegnen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Das Verfahren im Ding.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 99. <hi rendition="#g">Klage und Antwort</hi>.</head><lb/>
              <p>
                <bibl><hi rendition="#g">Siegel</hi>, Gerichtsverfahren S. 109 ff. <hi rendition="#g">Sohm</hi>, Proze&#x017F;s der Lex Salica S. 143 ff.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi>, Civilproze&#x017F;s IV 67. 492. 501; V 118. <hi rendition="#g">Schröder</hi>, RG<lb/>
S. 81. 353 f. &#x2014; <hi rendition="#g">Köstlin</hi>, Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens 1849, S. 312.<lb/><hi rendition="#g">Rich. Loening</hi>, Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen 1880, S. 302 ff.: An-<lb/>
hang 4: Der Widereid oder Voreid im deutschen Recht. E. <hi rendition="#g">Kannengie&#x017F;ser</hi>,<lb/>
Die proze&#x017F;shindernde Einrede 1878, S. 39 ff. 64 f. <hi rendition="#g">Bennecke</hi>, Zur Geschichte<lb/>
des deutschen Strafprozesses, das Strafverfahren nach den holländischen und flan-<lb/>
drischen Rechten des 12. und 13. Jahrhunderts, 1886, S. 40. <hi rendition="#g">Pertile</hi>, Storia<lb/>
VI 549. <hi rendition="#g">Ficker</hi>, Forschungen I 56, III 377 f. <hi rendition="#g">Laughlin</hi>, Essays S. 287 ff.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 161 ff. K. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, Kritische Über-<lb/><hi rendition="#c">schau V 348 f.</hi></bibl>
              </p><lb/>
              <p>Vor Gericht bewegen sich die Verhandlungen der Parteien in un-<lb/>
mittelbarer gegenseitiger Wechselrede. Kläger und Beklagter wenden<lb/>
sich in ihren Vorträgen nicht etwa zunächst an den Richter, sondern<lb/>
die Partei spricht ihren Widersacher (fränk. gasakjo<note place="foot" n="1">Lex Sal. 50, 2; 51, 1 Cod. 7&#x2014;9 und Emendata; 57, 1, Cod. 7&#x2014;9, wo die<lb/>
Emendata statt gasacio, gasacchio causator hat. Dem fränkischen gasakjo ent-<lb/>
spricht ags. gesaca. <hi rendition="#g">Kern</hi> bei Hessels § 239.</note>) in direkter Rede<lb/>
an. Diese Struktur zeigt das Verfahren im Ding bei allen deutschen<lb/>
Stämmen, über deren Rechtsgang die Quellen in dieser Beziehung Auf-<lb/>
schlu&#x017F;s geben, bei den Franken<note place="foot" n="2">Lex Sal. Hessels 102, 2 Cod. 11: de illas res, unde tu me mallasti, ego de<lb/>
illas .. non redebeo nisi isto idoneo sacramento. Vgl. Form. Andegav. 11<hi rendition="#sup">b</hi> i. f. Extra-<lb/>
vagante zur Lex Sal. B. c. 2: non recipio istos testes, quia proximiores habes, qui<lb/>
tibi dicant testimonium. Von den Urkunden sei als ein jüngeres Beispiel angeführt<lb/>
Bernard, Chartes de Cluny I 34, Nr. 29 v. J. 887, H. 424: tunc respondebat<lb/>
Aimoinus: de isto molino, quod mihi mallabas &#x2026; In Lex Rib. 30 und 59, 8<lb/>
fragt der Kläger den Beklagten, ob er zu Recht stehe, mit den Worten: sta tu?</note> sowohl als bei den Baiern<note place="foot" n="3">Lex Baiuw. XVII 2: ego in tua opera priore non invasi; XVII 3: non tibi<lb/>
traxi testem de ista causa .. Tassil. Decr. Niuhing. c. 6, LL III 465: haec mihi<lb/>
iniuste abstulisti, quae reddere debes et cum tot solidis conponere.</note>, Ala-<lb/>
mannen<note place="foot" n="4">Arg. Lex Alam. 41, 2: non rectum iudicas.</note>, Friesen<note place="foot" n="5">Lex Fris. XI 1: aut ego te .. sacramento meo litum faciam vel tu .. te<lb/>
debes excusare; XI 2: non te redemisti, nec ego te libertate donavi &#x2026; Die directe</note>, Langobarden<note place="foot" n="6">Den Beweis liefern die zahlreichen Gerichtsformeln des Liber Papiensis.</note> und Angelsachsen<note xml:id="seg2pn_87_1" next="#seg2pn_87_2" place="foot" n="7">Rechtsformel bei Schmid, Ges. der Ags., Anhang XI, und die Eidformeln<lb/>
Nr. 7. 9 bei Schmid, Anhang X.</note>. Dasselbe gilt<lb/>
für die nordischen Rechte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] § 99. Klage und Antwort. Andere Formen der Einleitung eines Rechtsstreites werden uns noch in dem Abschnitte über die besonderen Arten des Rechtsganges begegnen. 2. Das Verfahren im Ding. § 99. Klage und Antwort. Siegel, Gerichtsverfahren S. 109 ff. Sohm, Prozeſs der Lex Salica S. 143 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 67. 492. 501; V 118. Schröder, RG S. 81. 353 f. — Köstlin, Wendepunkt des deutschen Strafverfahrens 1849, S. 312. Rich. Loening, Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen 1880, S. 302 ff.: An- hang 4: Der Widereid oder Voreid im deutschen Recht. E. Kannengieſser, Die prozeſshindernde Einrede 1878, S. 39 ff. 64 f. Bennecke, Zur Geschichte des deutschen Strafprozesses, das Strafverfahren nach den holländischen und flan- drischen Rechten des 12. und 13. Jahrhunderts, 1886, S. 40. Pertile, Storia VI 549. Ficker, Forschungen I 56, III 377 f. Laughlin, Essays S. 287 ff. v. Amira, Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 161 ff. K. Maurer, Kritische Über- schau V 348 f. Vor Gericht bewegen sich die Verhandlungen der Parteien in un- mittelbarer gegenseitiger Wechselrede. Kläger und Beklagter wenden sich in ihren Vorträgen nicht etwa zunächst an den Richter, sondern die Partei spricht ihren Widersacher (fränk. gasakjo 1) in direkter Rede an. Diese Struktur zeigt das Verfahren im Ding bei allen deutschen Stämmen, über deren Rechtsgang die Quellen in dieser Beziehung Auf- schluſs geben, bei den Franken 2 sowohl als bei den Baiern 3, Ala- mannen 4, Friesen 5, Langobarden 6 und Angelsachsen 7. Dasselbe gilt für die nordischen Rechte. 1 Lex Sal. 50, 2; 51, 1 Cod. 7—9 und Emendata; 57, 1, Cod. 7—9, wo die Emendata statt gasacio, gasacchio causator hat. Dem fränkischen gasakjo ent- spricht ags. gesaca. Kern bei Hessels § 239. 2 Lex Sal. Hessels 102, 2 Cod. 11: de illas res, unde tu me mallasti, ego de illas .. non redebeo nisi isto idoneo sacramento. Vgl. Form. Andegav. 11b i. f. Extra- vagante zur Lex Sal. B. c. 2: non recipio istos testes, quia proximiores habes, qui tibi dicant testimonium. Von den Urkunden sei als ein jüngeres Beispiel angeführt Bernard, Chartes de Cluny I 34, Nr. 29 v. J. 887, H. 424: tunc respondebat Aimoinus: de isto molino, quod mihi mallabas … In Lex Rib. 30 und 59, 8 fragt der Kläger den Beklagten, ob er zu Recht stehe, mit den Worten: sta tu? 3 Lex Baiuw. XVII 2: ego in tua opera priore non invasi; XVII 3: non tibi traxi testem de ista causa .. Tassil. Decr. Niuhing. c. 6, LL III 465: haec mihi iniuste abstulisti, quae reddere debes et cum tot solidis conponere. 4 Arg. Lex Alam. 41, 2: non rectum iudicas. 5 Lex Fris. XI 1: aut ego te .. sacramento meo litum faciam vel tu .. te debes excusare; XI 2: non te redemisti, nec ego te libertate donavi … Die directe 6 Den Beweis liefern die zahlreichen Gerichtsformeln des Liber Papiensis. 7 Rechtsformel bei Schmid, Ges. der Ags., Anhang XI, und die Eidformeln Nr. 7. 9 bei Schmid, Anhang X.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/360
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/360>, abgerufen am 21.11.2024.