Erster Teil. Das Staatsrecht des fränkischen Reiches.
§ 59. Einleitung.
Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte II, III, IV. Derselbe, Das alte Recht der salischen Franken, 1846. Paul Roth, Feudalität und Unterthanverband, 1863. Sohm, Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871. Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker IV (1889). Derselbe, Deutsche Ge- schichte II 418 ff. Wilhelm Sickel, Entstehung der fränkischen Monarchie, Westdeutsche Z f. Gesch. und Kunst IV 231, 313 ff. Derselbe, Zum Ursprung des mittelalterlichen Staates, Mittheil. des Instituts für österr. Geschichtsforschung, 2. Ergänzungsband S. 198 ff. R. Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte S. 105 ff. -- Lehuerou, Histoire des institutions Merovingiennes, 1842. Derselbe, Histoire des institutions Carolingiennes, 1843. Jules Tardif, Etudes sur les institutions poli- tiques de l'ancienne France, 1881. Glasson, Histoire du droit et des institutions de la France, tome II (1888). Fustel de Coulanges, Histoire des institutions politiques de l'ancienne France. La monarchie franque, 1888. Wilhelm Sickel in den Göttingischen gel. Anzeigen 1888, S. 433 ff. 1890, S. 209 ff. 563 ff. Van- derkindere, Introduction a l'histoire des institutions de la Belgique au moyen age, 1890. Viollet, Histoire des institutions politiques et administratives de la France I (1890).
Die Bevölkerung des fränkischen Reiches war zu ungefähr gleichen Hälften eine germanische und eine romanische. Beide umfing ein gemeinsames Staatsrecht. Unrichtig wäre es, wenn man etwa glaubte, dass Franken und Römer nach durchaus verschiedenen Rechtssätzen regiert worden seien, dass etwa die Merowinger über die einen als germanische Volkskönige, über die anderen nach Art der römischen Imperatoren geherrscht hätten. Dennoch war das fränkische Staats- recht, insbesondere das Verwaltungsrecht, nicht frei von erheblichen örtlichen Verschiedenheiten. Längere Zeit hindurch erhielten sich auf gallo-römischem Boden verkümmernde Reste der römischen Staats- ordnung; so z. B. die Überbleibsel des römischen Steuerwesens, ver- einzelte Trümmer der römischen Munizipalverfassung. Den Gegenden
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 1
Erster Teil. Das Staatsrecht des fränkischen Reiches.
§ 59. Einleitung.
Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte II, III, IV. Derselbe, Das alte Recht der salischen Franken, 1846. Paul Roth, Feudalität und Unterthanverband, 1863. Sohm, Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871. Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker IV (1889). Derselbe, Deutsche Ge- schichte II 418 ff. Wilhelm Sickel, Entstehung der fränkischen Monarchie, Westdeutsche Z f. Gesch. und Kunst IV 231, 313 ff. Derselbe, Zum Ursprung des mittelalterlichen Staates, Mittheil. des Instituts für österr. Geschichtsforschung, 2. Ergänzungsband S. 198 ff. R. Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte S. 105 ff. — Lehuërou, Histoire des institutions Mérovingiennes, 1842. Derselbe, Histoire des institutions Carolingiennes, 1843. Jules Tardif, Études sur les institutions poli- tiques de l’ancienne France, 1881. Glasson, Histoire du droit et des institutions de la France, tome II (1888). Fustel de Coulanges, Histoire des institutions politiques de l’ancienne France. La monarchie franque, 1888. Wilhelm Sickel in den Göttingischen gel. Anzeigen 1888, S. 433 ff. 1890, S. 209 ff. 563 ff. Van- derkindere, Introduction à l’histoire des institutions de la Belgique au moyen âge, 1890. Viollet, Histoire des institutions politiques et administratives de la France I (1890).
Die Bevölkerung des fränkischen Reiches war zu ungefähr gleichen Hälften eine germanische und eine romanische. Beide umfing ein gemeinsames Staatsrecht. Unrichtig wäre es, wenn man etwa glaubte, dass Franken und Römer nach durchaus verschiedenen Rechtssätzen regiert worden seien, daſs etwa die Merowinger über die einen als germanische Volkskönige, über die anderen nach Art der römischen Imperatoren geherrscht hätten. Dennoch war das fränkische Staats- recht, insbesondere das Verwaltungsrecht, nicht frei von erheblichen örtlichen Verschiedenheiten. Längere Zeit hindurch erhielten sich auf gallo-römischem Boden verkümmernde Reste der römischen Staats- ordnung; so z. B. die Überbleibsel des römischen Steuerwesens, ver- einzelte Trümmer der römischen Munizipalverfassung. Den Gegenden
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 1
<TEI><text><pbfacs="#f0019"n="[1]"/><body><divn="1"><head>Erster Teil.<lb/><hirendition="#b">Das Staatsrecht des fränkischen Reiches.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 59. <hirendition="#g">Einleitung.</hi></head><lb/><p><bibl><hirendition="#g">Waitz,</hi> Deutsche Verfassungsgeschichte II, III, IV. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Das alte Recht<lb/>
der salischen Franken, 1846. <hirendition="#g">Paul Roth,</hi> Feudalität und Unterthanverband, 1863.<lb/><hirendition="#g">Sohm,</hi> Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871. <hirendition="#g">Dahn,</hi> Urgeschichte<lb/>
der germanischen und romanischen Völker IV (1889). <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Deutsche Ge-<lb/>
schichte II 418 ff. <hirendition="#g">Wilhelm Sickel,</hi> Entstehung der fränkischen Monarchie,<lb/>
Westdeutsche Z f. Gesch. und Kunst IV 231, 313 ff. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Zum Ursprung des<lb/>
mittelalterlichen Staates, Mittheil. des Instituts für österr. Geschichtsforschung,<lb/>
2. Ergänzungsband S. 198 ff. R. <hirendition="#g">Schröder,</hi> Deutsche Rechtsgeschichte S. 105 ff. —<lb/><hirendition="#g">Lehuërou,</hi> Histoire des institutions Mérovingiennes, 1842. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Histoire<lb/>
des institutions Carolingiennes, 1843. <hirendition="#g">Jules Tardif,</hi> Études sur les institutions poli-<lb/>
tiques de l’ancienne France, 1881. <hirendition="#g">Glasson,</hi> Histoire du droit et des institutions<lb/>
de la France, tome II (1888). <hirendition="#g">Fustel de Coulanges,</hi> Histoire des institutions<lb/>
politiques de l’ancienne France. La monarchie franque, 1888. <hirendition="#g">Wilhelm Sickel</hi><lb/>
in den Göttingischen gel. Anzeigen 1888, S. 433 ff. 1890, S. 209 ff. 563 ff. <hirendition="#g">Van-<lb/>
derkindere,</hi> Introduction à l’histoire des institutions de la Belgique au moyen<lb/>
âge, 1890. <hirendition="#g">Viollet,</hi> Histoire des institutions politiques et administratives de la<lb/><hirendition="#c">France I (1890).</hi></bibl></p><lb/><p>Die Bevölkerung des fränkischen Reiches war zu ungefähr gleichen<lb/>
Hälften eine germanische und eine romanische. Beide umfing ein<lb/>
gemeinsames Staatsrecht. Unrichtig wäre es, wenn man etwa glaubte,<lb/>
dass Franken und Römer nach durchaus verschiedenen Rechtssätzen<lb/>
regiert worden seien, daſs etwa die Merowinger über die einen als<lb/>
germanische Volkskönige, über die anderen nach Art der römischen<lb/>
Imperatoren geherrscht hätten. Dennoch war das fränkische Staats-<lb/>
recht, insbesondere das Verwaltungsrecht, nicht frei von erheblichen<lb/>
örtlichen Verschiedenheiten. Längere Zeit hindurch erhielten sich auf<lb/>
gallo-römischem Boden verkümmernde Reste der römischen Staats-<lb/>
ordnung; so z. B. die Überbleibsel des römischen Steuerwesens, ver-<lb/>
einzelte Trümmer der römischen Munizipalverfassung. Den Gegenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. II: <hirendition="#g">Brunner</hi>, Deutsche Rechtsgesch. II. 1</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0019]
Erster Teil.
Das Staatsrecht des fränkischen Reiches.
§ 59. Einleitung.
Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte II, III, IV. Derselbe, Das alte Recht
der salischen Franken, 1846. Paul Roth, Feudalität und Unterthanverband, 1863.
Sohm, Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871. Dahn, Urgeschichte
der germanischen und romanischen Völker IV (1889). Derselbe, Deutsche Ge-
schichte II 418 ff. Wilhelm Sickel, Entstehung der fränkischen Monarchie,
Westdeutsche Z f. Gesch. und Kunst IV 231, 313 ff. Derselbe, Zum Ursprung des
mittelalterlichen Staates, Mittheil. des Instituts für österr. Geschichtsforschung,
2. Ergänzungsband S. 198 ff. R. Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte S. 105 ff. —
Lehuërou, Histoire des institutions Mérovingiennes, 1842. Derselbe, Histoire
des institutions Carolingiennes, 1843. Jules Tardif, Études sur les institutions poli-
tiques de l’ancienne France, 1881. Glasson, Histoire du droit et des institutions
de la France, tome II (1888). Fustel de Coulanges, Histoire des institutions
politiques de l’ancienne France. La monarchie franque, 1888. Wilhelm Sickel
in den Göttingischen gel. Anzeigen 1888, S. 433 ff. 1890, S. 209 ff. 563 ff. Van-
derkindere, Introduction à l’histoire des institutions de la Belgique au moyen
âge, 1890. Viollet, Histoire des institutions politiques et administratives de la
France I (1890).
Die Bevölkerung des fränkischen Reiches war zu ungefähr gleichen
Hälften eine germanische und eine romanische. Beide umfing ein
gemeinsames Staatsrecht. Unrichtig wäre es, wenn man etwa glaubte,
dass Franken und Römer nach durchaus verschiedenen Rechtssätzen
regiert worden seien, daſs etwa die Merowinger über die einen als
germanische Volkskönige, über die anderen nach Art der römischen
Imperatoren geherrscht hätten. Dennoch war das fränkische Staats-
recht, insbesondere das Verwaltungsrecht, nicht frei von erheblichen
örtlichen Verschiedenheiten. Längere Zeit hindurch erhielten sich auf
gallo-römischem Boden verkümmernde Reste der römischen Staats-
ordnung; so z. B. die Überbleibsel des römischen Steuerwesens, ver-
einzelte Trümmer der römischen Munizipalverfassung. Den Gegenden
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/19>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.