Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 57. Die Urkunden.
Tenor der carta als solcher gekennzeichnet. Wesentlich ist der carta
eine Handlung des Ausstellers, welche firmatio genannt wird und darin
besteht, dass er die Urkunde unterschreibt oder mit seinem Hand-
zeichen (signum) versieht oder wenigstens durch Handauflegung be-
rührt 17. Zur firmatio des Ausstellers tritt dann die firmatio der
Zeugen hinzu, welche gleichfalls durch Unterschreiben, Signieren oder
Berühren der carta geschieht 18. Weil sie die Hand auf die Urkunde
legen, heissen die Zeugen gelegentlich manumissores. Öfter werden
sie firmatores genannt, ein Ausdruck, der auch den Aussteller in sich
begreifen kann. Die firmatio des Ausstellers oder der Zeugen oder
beider wird nicht selten am Schluss des Urkundentextes durch die
Klausel stipulatione, adstipulatione subnixa oder interposita angekün-
digt oder konstatiert. Das Wort stipulatio ist in dieser Anwendung
gleichbedeutend mit den gelegentlich dafür eintretenden Ausdrücken
firmatio, affirmatio, roboratio 19. Althochdeutsch heisst die stipulatio
im gedachten Sinne fastei oder festei oder fastinod 20. Für adstipulatio
begegnet uns auch ahd. urchundei 21, ags. cydnes 22 (Zeugnis). Alt-
hochdeutsche Glossen geben subscribere, signare und tangere mit
fastinon 23. Von der manufirmatio, der mittels der Hand erfolgenden

17 Brunner, RG der Urk. I 220. Zur Ergänzung sei auf die Urk. Bernard,
Chartes de Cluny I 46, Nr 39 v. J. 889 verwiesen, betr. die Veräusserung eines
Grundstücks durch Abraam, dessen Frau Leosberga und deren drei Kinder Wane-
rich, Amandus und Teotberga. Das Eschatokoll der Urkunde verzeichnet die signa
aller fünf Veräusserer als derjenigen, qui fieri et firmare rogaverunt. Die carta ist
aber nur von Amandus und Teotberga firmiert und Amandus verspricht, dass auch
die drei übrigen Veräusserer die carta firmieren würden, widrigenfalls er dem
Käufer den Kaufpreis zurückerstatten werde. Offenbar hatte der Schreiber schon
vor dem Urkundungsakte sämtliche signa samt den dazu gehörigen Namen der
Aussteller in die carta eingetragen, während bei der Begebung nur Amandus und
Teotberga zugegen waren. Da die von fremder Hand eingetragenen signa nicht
genügten, musste die nachträgliche firmatio des Abraam, der Leosberga und des
Wanerich durch "fides facta" versprochen werden.
18 Das Unterschreiben ist die seltene Ausnahme. In der Regel werden die
nomina testium, welche die carta enthalten muss, vom Urkundenschreiber ein-
getragen.
19 Brunner, RG der Urk. I 221 ff. Schröder in Hist. Z NF XII 507.
20 Fastei für stipulatio und chirographum bei Graff, Sprachschatz III 716.
Adstipulatione: festei bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 117, 24. Adstipulatione:
fastinode a. O. I 10, 23. Vgl. Graff III 723.
21 Graff, Sprachschatz IV 427.
22 Wright u. Wülcker, Anglosaxon Vocabularies I 343, 30. Vgl. 164, 40
gecydnes testimonium.
23 Subscripserunt: giuestinotun bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 108, 47.
Fastinon für signare und tangere bei Graff III 720. 722. Soweit noch ein Zweifel

§ 57. Die Urkunden.
Tenor der carta als solcher gekennzeichnet. Wesentlich ist der carta
eine Handlung des Ausstellers, welche firmatio genannt wird und darin
besteht, daſs er die Urkunde unterschreibt oder mit seinem Hand-
zeichen (signum) versieht oder wenigstens durch Handauflegung be-
rührt 17. Zur firmatio des Ausstellers tritt dann die firmatio der
Zeugen hinzu, welche gleichfalls durch Unterschreiben, Signieren oder
Berühren der carta geschieht 18. Weil sie die Hand auf die Urkunde
legen, heiſsen die Zeugen gelegentlich manumissores. Öfter werden
sie firmatores genannt, ein Ausdruck, der auch den Aussteller in sich
begreifen kann. Die firmatio des Ausstellers oder der Zeugen oder
beider wird nicht selten am Schluſs des Urkundentextes durch die
Klausel stipulatione, adstipulatione subnixa oder interposita angekün-
digt oder konstatiert. Das Wort stipulatio ist in dieser Anwendung
gleichbedeutend mit den gelegentlich dafür eintretenden Ausdrücken
firmatio, affirmatio, roboratio 19. Althochdeutsch heiſst die stipulatio
im gedachten Sinne fastî oder festî oder fastinôd 20. Für adstipulatio
begegnet uns auch ahd. urchundî 21, ags. cyđnes 22 (Zeugnis). Alt-
hochdeutsche Glossen geben subscribere, signare und tangere mit
fastinôn 23. Von der manufirmatio, der mittels der Hand erfolgenden

17 Brunner, RG der Urk. I 220. Zur Ergänzung sei auf die Urk. Bernard,
Chartes de Cluny I 46, Nr 39 v. J. 889 verwiesen, betr. die Veräuſserung eines
Grundstücks durch Abraam, dessen Frau Leosberga und deren drei Kinder Wane-
rich, Amandus und Teotberga. Das Eschatokoll der Urkunde verzeichnet die signa
aller fünf Veräuſserer als derjenigen, qui fieri et firmare rogaverunt. Die carta ist
aber nur von Amandus und Teotberga firmiert und Amandus verspricht, daſs auch
die drei übrigen Veräuſserer die carta firmieren würden, widrigenfalls er dem
Käufer den Kaufpreis zurückerstatten werde. Offenbar hatte der Schreiber schon
vor dem Urkundungsakte sämtliche signa samt den dazu gehörigen Namen der
Aussteller in die carta eingetragen, während bei der Begebung nur Amandus und
Teotberga zugegen waren. Da die von fremder Hand eingetragenen signa nicht
genügten, muſste die nachträgliche firmatio des Abraam, der Leosberga und des
Wanerich durch „fides facta“ versprochen werden.
18 Das Unterschreiben ist die seltene Ausnahme. In der Regel werden die
nomina testium, welche die carta enthalten muſs, vom Urkundenschreiber ein-
getragen.
19 Brunner, RG der Urk. I 221 ff. Schröder in Hist. Z NF XII 507.
20 Fastî für stipulatio und chirographum bei Graff, Sprachschatz III 716.
Adstipulatione: festî bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 117, 24. Adstipulatione:
fastinode a. O. I 10, 23. Vgl. Graff III 723.
21 Graff, Sprachschatz IV 427.
22 Wright u. Wülcker, Anglosaxon Vocabularies I 343, 30. Vgl. 164, 40
gecyđnes testimonium.
23 Subscripserunt: giuestinotun bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 108, 47.
Fastinôn für signare und tangere bei Graff III 720. 722. Soweit noch ein Zweifel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="396"/><fw place="top" type="header">§ 57. Die Urkunden.</fw><lb/>
Tenor der carta als solcher gekennzeichnet. Wesentlich ist der carta<lb/>
eine Handlung des Ausstellers, welche firmatio genannt wird und darin<lb/>
besteht, da&#x017F;s er die Urkunde unterschreibt oder mit seinem Hand-<lb/>
zeichen (signum) versieht oder wenigstens durch Handauflegung be-<lb/>
rührt <note place="foot" n="17"><hi rendition="#g">Brunner,</hi> RG der Urk. I 220. Zur Ergänzung sei auf die Urk. <hi rendition="#g">Bernard,</hi><lb/>
Chartes de Cluny I 46, Nr 39 v. J. 889 verwiesen, betr. die Veräu&#x017F;serung eines<lb/>
Grundstücks durch Abraam, dessen Frau Leosberga und deren drei Kinder Wane-<lb/>
rich, Amandus und Teotberga. Das Eschatokoll der Urkunde verzeichnet die signa<lb/>
aller fünf Veräu&#x017F;serer als derjenigen, qui fieri et firmare rogaverunt. Die carta ist<lb/>
aber nur von Amandus und Teotberga firmiert und Amandus verspricht, da&#x017F;s auch<lb/>
die drei übrigen Veräu&#x017F;serer die carta firmieren würden, widrigenfalls er dem<lb/>
Käufer den Kaufpreis zurückerstatten werde. Offenbar hatte der Schreiber schon<lb/>
vor dem Urkundungsakte sämtliche signa samt den dazu gehörigen Namen der<lb/>
Aussteller in die carta eingetragen, während bei der Begebung nur Amandus und<lb/>
Teotberga zugegen waren. Da die von fremder Hand eingetragenen signa nicht<lb/>
genügten, mu&#x017F;ste die nachträgliche firmatio des Abraam, der Leosberga und des<lb/>
Wanerich durch &#x201E;fides facta&#x201C; versprochen werden.</note>. Zur firmatio des Ausstellers tritt dann die firmatio der<lb/>
Zeugen hinzu, welche gleichfalls durch Unterschreiben, Signieren oder<lb/>
Berühren der carta geschieht <note place="foot" n="18">Das Unterschreiben ist die seltene Ausnahme. In der Regel werden die<lb/>
nomina testium, welche die carta enthalten mu&#x017F;s, vom Urkundenschreiber ein-<lb/>
getragen.</note>. Weil sie die Hand auf die Urkunde<lb/>
legen, hei&#x017F;sen die Zeugen gelegentlich manumissores. Öfter werden<lb/>
sie firmatores genannt, ein Ausdruck, der auch den Aussteller in sich<lb/>
begreifen kann. Die firmatio des Ausstellers oder der Zeugen oder<lb/>
beider wird nicht selten am Schlu&#x017F;s des Urkundentextes durch die<lb/>
Klausel stipulatione, adstipulatione subnixa oder interposita angekün-<lb/>
digt oder konstatiert. Das Wort stipulatio ist in dieser Anwendung<lb/>
gleichbedeutend mit den gelegentlich dafür eintretenden Ausdrücken<lb/>
firmatio, affirmatio, roboratio <note place="foot" n="19"><hi rendition="#g">Brunner,</hi> RG der Urk. I 221 ff. <hi rendition="#g">Schröder</hi> in Hist. Z NF XII 507.</note>. Althochdeutsch hei&#x017F;st die stipulatio<lb/>
im gedachten Sinne fastî oder festî oder fastinôd <note place="foot" n="20">Fastî für stipulatio und chirographum bei <hi rendition="#g">Graff,</hi> Sprachschatz III 716.<lb/>
Adstipulatione: festî bei <hi rendition="#g">Steinmeyer,</hi> Ahd. Glossen II 117, 24. Adstipulatione:<lb/>
fastinode a. O. I 10, 23. Vgl. <hi rendition="#g">Graff</hi> III 723.</note>. Für adstipulatio<lb/>
begegnet uns auch ahd. urchundî <note place="foot" n="21"><hi rendition="#g">Graff,</hi> Sprachschatz IV 427.</note>, ags. cy&#x0111;nes <note place="foot" n="22"><hi rendition="#g">Wright u. Wülcker,</hi> Anglosaxon Vocabularies I 343, 30. Vgl. 164, 40<lb/>
gecy&#x0111;nes testimonium.</note> (Zeugnis). Alt-<lb/>
hochdeutsche Glossen geben subscribere, signare und tangere mit<lb/>
fastinôn <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="23">Subscripserunt: giuestinotun bei <hi rendition="#g">Steinmeyer,</hi> Ahd. Glossen II 108, 47.<lb/>
Fastinôn für signare und tangere bei <hi rendition="#g">Graff</hi> III 720. 722. Soweit noch ein Zweifel</note>. Von der manufirmatio, der mittels der Hand erfolgenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] § 57. Die Urkunden. Tenor der carta als solcher gekennzeichnet. Wesentlich ist der carta eine Handlung des Ausstellers, welche firmatio genannt wird und darin besteht, daſs er die Urkunde unterschreibt oder mit seinem Hand- zeichen (signum) versieht oder wenigstens durch Handauflegung be- rührt 17. Zur firmatio des Ausstellers tritt dann die firmatio der Zeugen hinzu, welche gleichfalls durch Unterschreiben, Signieren oder Berühren der carta geschieht 18. Weil sie die Hand auf die Urkunde legen, heiſsen die Zeugen gelegentlich manumissores. Öfter werden sie firmatores genannt, ein Ausdruck, der auch den Aussteller in sich begreifen kann. Die firmatio des Ausstellers oder der Zeugen oder beider wird nicht selten am Schluſs des Urkundentextes durch die Klausel stipulatione, adstipulatione subnixa oder interposita angekün- digt oder konstatiert. Das Wort stipulatio ist in dieser Anwendung gleichbedeutend mit den gelegentlich dafür eintretenden Ausdrücken firmatio, affirmatio, roboratio 19. Althochdeutsch heiſst die stipulatio im gedachten Sinne fastî oder festî oder fastinôd 20. Für adstipulatio begegnet uns auch ahd. urchundî 21, ags. cyđnes 22 (Zeugnis). Alt- hochdeutsche Glossen geben subscribere, signare und tangere mit fastinôn 23. Von der manufirmatio, der mittels der Hand erfolgenden 17 Brunner, RG der Urk. I 220. Zur Ergänzung sei auf die Urk. Bernard, Chartes de Cluny I 46, Nr 39 v. J. 889 verwiesen, betr. die Veräuſserung eines Grundstücks durch Abraam, dessen Frau Leosberga und deren drei Kinder Wane- rich, Amandus und Teotberga. Das Eschatokoll der Urkunde verzeichnet die signa aller fünf Veräuſserer als derjenigen, qui fieri et firmare rogaverunt. Die carta ist aber nur von Amandus und Teotberga firmiert und Amandus verspricht, daſs auch die drei übrigen Veräuſserer die carta firmieren würden, widrigenfalls er dem Käufer den Kaufpreis zurückerstatten werde. Offenbar hatte der Schreiber schon vor dem Urkundungsakte sämtliche signa samt den dazu gehörigen Namen der Aussteller in die carta eingetragen, während bei der Begebung nur Amandus und Teotberga zugegen waren. Da die von fremder Hand eingetragenen signa nicht genügten, muſste die nachträgliche firmatio des Abraam, der Leosberga und des Wanerich durch „fides facta“ versprochen werden. 18 Das Unterschreiben ist die seltene Ausnahme. In der Regel werden die nomina testium, welche die carta enthalten muſs, vom Urkundenschreiber ein- getragen. 19 Brunner, RG der Urk. I 221 ff. Schröder in Hist. Z NF XII 507. 20 Fastî für stipulatio und chirographum bei Graff, Sprachschatz III 716. Adstipulatione: festî bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 117, 24. Adstipulatione: fastinode a. O. I 10, 23. Vgl. Graff III 723. 21 Graff, Sprachschatz IV 427. 22 Wright u. Wülcker, Anglosaxon Vocabularies I 343, 30. Vgl. 164, 40 gecyđnes testimonium. 23 Subscripserunt: giuestinotun bei Steinmeyer, Ahd. Glossen II 108, 47. Fastinôn für signare und tangere bei Graff III 720. 722. Soweit noch ein Zweifel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/414
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/414>, abgerufen am 03.05.2024.