Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 46. Die Lex Saxonum. fünf, Merkel 9 will drei verschiedenartige Bestandteile unterscheiden.v. Richthofen verficht den einheitlichen Charakter der Lex. Boretius tritt für die Teilung derselben in zwei Satzungen ein, indem er die Kapitel 1--20 in die Zeit vor der fränkischen Herrschaft setzt. Die Gründe, die für Zusammensetzung der Lex aus mehreren Satzungen geltend gemacht werden, sind nicht durchschlagend 10. Der selb- ständige Inhalt der ersten 20 Kapitel mag darauf beruhen, dass das altsächsische Kompositionenrecht etwa im Wege des Weistums fest- gestellt wurde, um auf Verlangen des sächsischen Adels in die Lex aufgenommen zu werden. Die Frage nach der Entstehungszeit der Lex, die wir sonach als 9 Lex Sax. 1--23 angeblich etwa 782, c. 24--60 nach 785 und vor 797, c. 61 bis zu Ende nach 797 entstanden. Die Absonderung des dritten Teiles fusst auf dem hinfälligen Argumente, dass das Inhaltsverzeichnis der Spangenbergischen Hand- schrift mit c. 60 abschliesst. Vgl. v. Richthofen, Zur Lex Sax. S 101 f. 10 Gegen die vorfränkische Entstehung der Kapitel 1--20 spricht die Benutzung der Lex Rib. und die von Waitz erhobene Einwendung, dass die Sachsen ihr Recht schwerlich in lateinischer, sondern wie die Angelsachsen in ihrer Muttersprache auf- gezeichnet hätten. Der Eid in arma (Lex Sax. c. 8) ist kein Kennzeichen des Heiden- tums. Noch in christlicher Zeit findet sich der Waffeneid als ein iuramentum minus, ein minderwertiger Eid. Siehe v. Richthofen in LL V 50, Anm zu c. 8. 11 In dieses Jahr setzt er die Capitulatio de partibus Saxoniae. 12 Cap. Sax. c. 8, I 72. Lex Sax. c. 38. 13 Die Spangenbergische Handschrift fügt zu c. 38 hinzu: in qualicumque loco
est secundum legem illorum. Siehe v. Richthofen, Zur Lex Saxonum S 6 f. § 46. Die Lex Saxonum. fünf, Merkel 9 will drei verschiedenartige Bestandteile unterscheiden.v. Richthofen verficht den einheitlichen Charakter der Lex. Boretius tritt für die Teilung derselben in zwei Satzungen ein, indem er die Kapitel 1—20 in die Zeit vor der fränkischen Herrschaft setzt. Die Gründe, die für Zusammensetzung der Lex aus mehreren Satzungen geltend gemacht werden, sind nicht durchschlagend 10. Der selb- ständige Inhalt der ersten 20 Kapitel mag darauf beruhen, daſs das altsächsische Kompositionenrecht etwa im Wege des Weistums fest- gestellt wurde, um auf Verlangen des sächsischen Adels in die Lex aufgenommen zu werden. Die Frage nach der Entstehungszeit der Lex, die wir sonach als 9 Lex Sax. 1—23 angeblich etwa 782, c. 24—60 nach 785 und vor 797, c. 61 bis zu Ende nach 797 entstanden. Die Absonderung des dritten Teiles fuſst auf dem hinfälligen Argumente, daſs das Inhaltsverzeichnis der Spangenbergischen Hand- schrift mit c. 60 abschlieſst. Vgl. v. Richthofen, Zur Lex Sax. S 101 f. 10 Gegen die vorfränkische Entstehung der Kapitel 1—20 spricht die Benutzung der Lex Rib. und die von Waitz erhobene Einwendung, daſs die Sachsen ihr Recht schwerlich in lateinischer, sondern wie die Angelsachsen in ihrer Muttersprache auf- gezeichnet hätten. Der Eid in arma (Lex Sax. c. 8) ist kein Kennzeichen des Heiden- tums. Noch in christlicher Zeit findet sich der Waffeneid als ein iuramentum minus, ein minderwertiger Eid. Siehe v. Richthofen in LL V 50, Anm zu c. 8. 11 In dieses Jahr setzt er die Capitulatio de partibus Saxoniae. 12 Cap. Sax. c. 8, I 72. Lex Sax. c. 38. 13 Die Spangenbergische Handschrift fügt zu c. 38 hinzu: in qualicumque loco
est secundum legem illorum. Siehe v. Richthofen, Zur Lex Saxonum S 6 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header">§ 46. Die Lex Saxonum.</fw><lb/> fünf, <hi rendition="#g">Merkel</hi> <note place="foot" n="9">Lex Sax. 1—23 angeblich etwa 782, c. 24—60 nach 785 und vor 797, c. 61<lb/> bis zu Ende nach 797 entstanden. Die Absonderung des dritten Teiles fuſst auf<lb/> dem hinfälligen Argumente, daſs das Inhaltsverzeichnis der Spangenbergischen Hand-<lb/> schrift mit c. 60 abschlieſst. Vgl. v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>, Zur Lex Sax. S 101 f.</note> will drei verschiedenartige Bestandteile unterscheiden.<lb/> v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi> verficht den einheitlichen Charakter der Lex. <hi rendition="#g">Boretius</hi><lb/> tritt für die Teilung derselben in zwei Satzungen ein, indem er die<lb/> Kapitel 1—20 in die Zeit vor der fränkischen Herrschaft setzt. Die<lb/> Gründe, die für Zusammensetzung der Lex aus mehreren Satzungen<lb/> geltend gemacht werden, sind nicht durchschlagend <note place="foot" n="10">Gegen die vorfränkische Entstehung der Kapitel 1—20 spricht die Benutzung<lb/> der Lex Rib. und die von <hi rendition="#g">Waitz</hi> erhobene Einwendung, daſs die Sachsen ihr Recht<lb/> schwerlich in lateinischer, sondern wie die Angelsachsen in ihrer Muttersprache auf-<lb/> gezeichnet hätten. Der Eid in arma (Lex Sax. c. 8) ist kein Kennzeichen des Heiden-<lb/> tums. Noch in christlicher Zeit findet sich der Waffeneid als ein iuramentum minus,<lb/> ein minderwertiger Eid. Siehe v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi> in LL V 50, Anm zu c. 8.</note>. Der selb-<lb/> ständige Inhalt der ersten 20 Kapitel mag darauf beruhen, daſs das<lb/> altsächsische Kompositionenrecht etwa im Wege des Weistums fest-<lb/> gestellt wurde, um auf Verlangen des sächsischen Adels in die Lex<lb/> aufgenommen zu werden.</p><lb/> <p>Die Frage nach der Entstehungszeit der Lex, die wir sonach als<lb/> das Ergebnis einer einzigen Satzung betrachten, beantwortet sich<lb/> durch ihr Verhältnis zum Capitulare Saxonicum von 797. v. <hi rendition="#g">Richt-<lb/> hofen</hi> hält die Lex für älter und kommt zu dem Schlusse, daſs sie<lb/> zwischen 777 <note place="foot" n="11">In dieses Jahr setzt er die Capitulatio de partibus Saxoniae.</note> und 797, vielleicht 785 abgefaſst worden sei. Da-<lb/> gegen hat <hi rendition="#g">Waitz</hi> geltend gemacht, daſs die Lex später entstanden<lb/> sei als das Kapitular von 797. Entscheidend sind zu Gunsten dieser<lb/> Ansicht die Rechtssätze, welche das Kapitular einerseits, die Lex<lb/> andererseits über die Brandstiftung enthält <note place="foot" n="12">Cap. Sax. c. 8, I 72. Lex Sax. c. 38.</note>. Das Kapitular gestattet<lb/> den Hausbrand, soweit er „commune consilio“ wegen Ungehorsams<lb/> gegen ein gerichtliches Urteil verhängt wird, verbietet dagegen die<lb/> eigenmächtige Brandstiftung bei der Bannbuſse von 60 solidi. Die<lb/> Lex Saxonum setzt auf die Brandstiftung, welche jemand eigenmächtig<lb/> „suo tantum consilio“ begangen hat, die Todesstrafe. Daſs diese<lb/> nachmals Rechtens geblieben ist, zeigt ein jüngerer Zusatz zum<lb/> sächsischen Volksrecht, der sie durch die lex loci delicti commissi<lb/> ersetzt, wenn das Verbrechen von einem Sachsen auſserhalb Sachsens<lb/> verübt worden war <note place="foot" n="13">Die Spangenbergische Handschrift fügt zu c. 38 hinzu: in qualicumque loco<lb/> est secundum legem illorum. Siehe v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>, Zur Lex Saxonum S 6 f.</note>. Bannbuſse und Todesstrafe schlieſsen sich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0365]
§ 46. Die Lex Saxonum.
fünf, Merkel 9 will drei verschiedenartige Bestandteile unterscheiden.
v. Richthofen verficht den einheitlichen Charakter der Lex. Boretius
tritt für die Teilung derselben in zwei Satzungen ein, indem er die
Kapitel 1—20 in die Zeit vor der fränkischen Herrschaft setzt. Die
Gründe, die für Zusammensetzung der Lex aus mehreren Satzungen
geltend gemacht werden, sind nicht durchschlagend 10. Der selb-
ständige Inhalt der ersten 20 Kapitel mag darauf beruhen, daſs das
altsächsische Kompositionenrecht etwa im Wege des Weistums fest-
gestellt wurde, um auf Verlangen des sächsischen Adels in die Lex
aufgenommen zu werden.
Die Frage nach der Entstehungszeit der Lex, die wir sonach als
das Ergebnis einer einzigen Satzung betrachten, beantwortet sich
durch ihr Verhältnis zum Capitulare Saxonicum von 797. v. Richt-
hofen hält die Lex für älter und kommt zu dem Schlusse, daſs sie
zwischen 777 11 und 797, vielleicht 785 abgefaſst worden sei. Da-
gegen hat Waitz geltend gemacht, daſs die Lex später entstanden
sei als das Kapitular von 797. Entscheidend sind zu Gunsten dieser
Ansicht die Rechtssätze, welche das Kapitular einerseits, die Lex
andererseits über die Brandstiftung enthält 12. Das Kapitular gestattet
den Hausbrand, soweit er „commune consilio“ wegen Ungehorsams
gegen ein gerichtliches Urteil verhängt wird, verbietet dagegen die
eigenmächtige Brandstiftung bei der Bannbuſse von 60 solidi. Die
Lex Saxonum setzt auf die Brandstiftung, welche jemand eigenmächtig
„suo tantum consilio“ begangen hat, die Todesstrafe. Daſs diese
nachmals Rechtens geblieben ist, zeigt ein jüngerer Zusatz zum
sächsischen Volksrecht, der sie durch die lex loci delicti commissi
ersetzt, wenn das Verbrechen von einem Sachsen auſserhalb Sachsens
verübt worden war 13. Bannbuſse und Todesstrafe schlieſsen sich
9 Lex Sax. 1—23 angeblich etwa 782, c. 24—60 nach 785 und vor 797, c. 61
bis zu Ende nach 797 entstanden. Die Absonderung des dritten Teiles fuſst auf
dem hinfälligen Argumente, daſs das Inhaltsverzeichnis der Spangenbergischen Hand-
schrift mit c. 60 abschlieſst. Vgl. v. Richthofen, Zur Lex Sax. S 101 f.
10 Gegen die vorfränkische Entstehung der Kapitel 1—20 spricht die Benutzung
der Lex Rib. und die von Waitz erhobene Einwendung, daſs die Sachsen ihr Recht
schwerlich in lateinischer, sondern wie die Angelsachsen in ihrer Muttersprache auf-
gezeichnet hätten. Der Eid in arma (Lex Sax. c. 8) ist kein Kennzeichen des Heiden-
tums. Noch in christlicher Zeit findet sich der Waffeneid als ein iuramentum minus,
ein minderwertiger Eid. Siehe v. Richthofen in LL V 50, Anm zu c. 8.
11 In dieses Jahr setzt er die Capitulatio de partibus Saxoniae.
12 Cap. Sax. c. 8, I 72. Lex Sax. c. 38.
13 Die Spangenbergische Handschrift fügt zu c. 38 hinzu: in qualicumque loco
est secundum legem illorum. Siehe v. Richthofen, Zur Lex Saxonum S 6 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |