Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 2. Die Gliederung des Stoffes.
beginnt mit dem Ausgange des fünfzehnten Jahrhunderts und findet
in der Gründung des neuen Reiches und in den Anfängen eines
deutschen Reichsrechtes ihren naturgemässen Abschluss.

Die Rechtsgeschichte zerfällt nach dem Gegenstande ihrer Be-
trachtung in die allgemeine und in die besondere Rechtsgeschichte.
Jene verfolgt die Entwicklung des Rechtes in seiner Totalität, diese
die Entwicklung der einzelnen Rechtsinstitute. Es ist herkömmlich,
die allgemeine Rechtsgeschichte als äussere, die besondere als innere
Rechtsgeschichte zu bezeichnen. Allein diese Bezeichnung entspricht
nicht dem Einteilungsgrunde, durch den sie sich rechtfertigen will.
Ihn hat am schärfsten Puchta formuliert, indem er ausführte 2: "Die
Geschichte des Rechtes ... hat eine doppelte Richtung. Der
Organismus entwickelt und verändert sich teils im Ganzen, teils in
seinen Gliedern, so dass jedes Glied, da es ein ihm eigentümliches,
obwohl mit dem des Ganzen wesentlich zusammenhängendes und von
ihm untrennbares Leben besitzt, auch seine eigene, aber mit der des
Ganzen innig verwachsene Geschichte hat. So haben wir zwei Teile
der Rechtsgeschichte zu unterscheiden, die Geschichte des Rechtes
im Ganzen und die Geschichte der einzelnen Glieder des Rechtes."
Schliesst man sich dieser Auffassung an, so wird man es füglich ver-
meiden, von äusserer und von innerer Rechtsgeschichte zu sprechen,
weil das Ganze eines Organismus nicht seine Aussenseite ist und
ebensowenig die einzelnen Glieder seine innere Seite darstellen.

Die allgemeine Rechtsgeschichte hat es vorzugsweise mit der
Geschichte der Rechtsquellen zu thun. Ausserdem soll sie die poli-
tischen, die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse als die
Grundlagen und treibenden Kräfte der Rechtsbildung zur Anschauung
bringen. Demgemäss wird in dem jeder einzelnen Periode gewidmeten
Abschnitte dieses Handbuches zunächst eine Übersicht über die für
die Rechtsbildung erheblichen politischen Thatsachen und eine Er-
örterung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände ihren
Platz finden. Die Einteilung der inneren Rechtsgeschichte legt die
Unterscheidung des Rechtes in Staatsrecht, Strafrecht, Prozessrecht
und Privatrecht zu Grunde, soweit innerhalb der gewählten Zeit-
abschnitte die Glieder jener Einteilung als bereits vorhanden betrachtet
werden dürfen.

2 Cursus der Institutionen I § 34.

§ 2. Die Gliederung des Stoffes.
beginnt mit dem Ausgange des fünfzehnten Jahrhunderts und findet
in der Gründung des neuen Reiches und in den Anfängen eines
deutschen Reichsrechtes ihren naturgemäſsen Abschluſs.

Die Rechtsgeschichte zerfällt nach dem Gegenstande ihrer Be-
trachtung in die allgemeine und in die besondere Rechtsgeschichte.
Jene verfolgt die Entwicklung des Rechtes in seiner Totalität, diese
die Entwicklung der einzelnen Rechtsinstitute. Es ist herkömmlich,
die allgemeine Rechtsgeschichte als äuſsere, die besondere als innere
Rechtsgeschichte zu bezeichnen. Allein diese Bezeichnung entspricht
nicht dem Einteilungsgrunde, durch den sie sich rechtfertigen will.
Ihn hat am schärfsten Puchta formuliert, indem er ausführte 2: „Die
Geschichte des Rechtes … hat eine doppelte Richtung. Der
Organismus entwickelt und verändert sich teils im Ganzen, teils in
seinen Gliedern, so daſs jedes Glied, da es ein ihm eigentümliches,
obwohl mit dem des Ganzen wesentlich zusammenhängendes und von
ihm untrennbares Leben besitzt, auch seine eigene, aber mit der des
Ganzen innig verwachsene Geschichte hat. So haben wir zwei Teile
der Rechtsgeschichte zu unterscheiden, die Geschichte des Rechtes
im Ganzen und die Geschichte der einzelnen Glieder des Rechtes.“
Schlieſst man sich dieser Auffassung an, so wird man es füglich ver-
meiden, von äuſserer und von innerer Rechtsgeschichte zu sprechen,
weil das Ganze eines Organismus nicht seine Auſsenseite ist und
ebensowenig die einzelnen Glieder seine innere Seite darstellen.

Die allgemeine Rechtsgeschichte hat es vorzugsweise mit der
Geschichte der Rechtsquellen zu thun. Auſserdem soll sie die poli-
tischen, die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse als die
Grundlagen und treibenden Kräfte der Rechtsbildung zur Anschauung
bringen. Demgemäſs wird in dem jeder einzelnen Periode gewidmeten
Abschnitte dieses Handbuches zunächst eine Übersicht über die für
die Rechtsbildung erheblichen politischen Thatsachen und eine Er-
örterung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände ihren
Platz finden. Die Einteilung der inneren Rechtsgeschichte legt die
Unterscheidung des Rechtes in Staatsrecht, Strafrecht, Prozeſsrecht
und Privatrecht zu Grunde, soweit innerhalb der gewählten Zeit-
abschnitte die Glieder jener Einteilung als bereits vorhanden betrachtet
werden dürfen.

2 Cursus der Institutionen I § 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header">§ 2. Die Gliederung des Stoffes.</fw><lb/>
beginnt mit dem Ausgange des fünfzehnten Jahrhunderts und findet<lb/>
in der Gründung des neuen Reiches und in den Anfängen eines<lb/>
deutschen Reichsrechtes ihren naturgemä&#x017F;sen Abschlu&#x017F;s.</p><lb/>
          <p>Die Rechtsgeschichte zerfällt nach dem Gegenstande ihrer Be-<lb/>
trachtung in die allgemeine und in die besondere Rechtsgeschichte.<lb/>
Jene verfolgt die Entwicklung des Rechtes in seiner Totalität, diese<lb/>
die Entwicklung der einzelnen Rechtsinstitute. Es ist herkömmlich,<lb/>
die allgemeine Rechtsgeschichte als äu&#x017F;sere, die besondere als innere<lb/>
Rechtsgeschichte zu bezeichnen. Allein diese Bezeichnung entspricht<lb/>
nicht dem Einteilungsgrunde, durch den sie sich rechtfertigen will.<lb/>
Ihn hat am schärfsten <hi rendition="#g">Puchta</hi> formuliert, indem er ausführte <note place="foot" n="2">Cursus der Institutionen I § 34.</note>: &#x201E;Die<lb/>
Geschichte des Rechtes &#x2026; hat eine doppelte Richtung. Der<lb/>
Organismus entwickelt und verändert sich teils im Ganzen, teils in<lb/>
seinen Gliedern, so da&#x017F;s jedes Glied, da es ein ihm eigentümliches,<lb/>
obwohl mit dem des Ganzen wesentlich zusammenhängendes und von<lb/>
ihm untrennbares Leben besitzt, auch seine eigene, aber mit der des<lb/>
Ganzen innig verwachsene Geschichte hat. So haben wir zwei Teile<lb/>
der Rechtsgeschichte zu unterscheiden, die Geschichte des Rechtes<lb/>
im Ganzen und die Geschichte der einzelnen Glieder des Rechtes.&#x201C;<lb/>
Schlie&#x017F;st man sich dieser Auffassung an, so wird man es füglich ver-<lb/>
meiden, von äu&#x017F;serer und von innerer Rechtsgeschichte zu sprechen,<lb/>
weil das Ganze eines Organismus nicht seine Au&#x017F;senseite ist und<lb/>
ebensowenig die einzelnen Glieder seine innere Seite darstellen.</p><lb/>
          <p>Die allgemeine Rechtsgeschichte hat es vorzugsweise mit der<lb/>
Geschichte der Rechtsquellen zu thun. Au&#x017F;serdem soll sie die poli-<lb/>
tischen, die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse als die<lb/>
Grundlagen und treibenden Kräfte der Rechtsbildung zur Anschauung<lb/>
bringen. Demgemä&#x017F;s wird in dem jeder einzelnen Periode gewidmeten<lb/>
Abschnitte dieses Handbuches zunächst eine Übersicht über die für<lb/>
die Rechtsbildung erheblichen politischen Thatsachen und eine Er-<lb/>
örterung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände ihren<lb/>
Platz finden. Die Einteilung der inneren Rechtsgeschichte legt die<lb/>
Unterscheidung des Rechtes in Staatsrecht, Strafrecht, Proze&#x017F;srecht<lb/>
und Privatrecht zu Grunde, soweit innerhalb der gewählten Zeit-<lb/>
abschnitte die Glieder jener Einteilung als bereits vorhanden betrachtet<lb/>
werden dürfen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] § 2. Die Gliederung des Stoffes. beginnt mit dem Ausgange des fünfzehnten Jahrhunderts und findet in der Gründung des neuen Reiches und in den Anfängen eines deutschen Reichsrechtes ihren naturgemäſsen Abschluſs. Die Rechtsgeschichte zerfällt nach dem Gegenstande ihrer Be- trachtung in die allgemeine und in die besondere Rechtsgeschichte. Jene verfolgt die Entwicklung des Rechtes in seiner Totalität, diese die Entwicklung der einzelnen Rechtsinstitute. Es ist herkömmlich, die allgemeine Rechtsgeschichte als äuſsere, die besondere als innere Rechtsgeschichte zu bezeichnen. Allein diese Bezeichnung entspricht nicht dem Einteilungsgrunde, durch den sie sich rechtfertigen will. Ihn hat am schärfsten Puchta formuliert, indem er ausführte 2: „Die Geschichte des Rechtes … hat eine doppelte Richtung. Der Organismus entwickelt und verändert sich teils im Ganzen, teils in seinen Gliedern, so daſs jedes Glied, da es ein ihm eigentümliches, obwohl mit dem des Ganzen wesentlich zusammenhängendes und von ihm untrennbares Leben besitzt, auch seine eigene, aber mit der des Ganzen innig verwachsene Geschichte hat. So haben wir zwei Teile der Rechtsgeschichte zu unterscheiden, die Geschichte des Rechtes im Ganzen und die Geschichte der einzelnen Glieder des Rechtes.“ Schlieſst man sich dieser Auffassung an, so wird man es füglich ver- meiden, von äuſserer und von innerer Rechtsgeschichte zu sprechen, weil das Ganze eines Organismus nicht seine Auſsenseite ist und ebensowenig die einzelnen Glieder seine innere Seite darstellen. Die allgemeine Rechtsgeschichte hat es vorzugsweise mit der Geschichte der Rechtsquellen zu thun. Auſserdem soll sie die poli- tischen, die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse als die Grundlagen und treibenden Kräfte der Rechtsbildung zur Anschauung bringen. Demgemäſs wird in dem jeder einzelnen Periode gewidmeten Abschnitte dieses Handbuches zunächst eine Übersicht über die für die Rechtsbildung erheblichen politischen Thatsachen und eine Er- örterung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände ihren Platz finden. Die Einteilung der inneren Rechtsgeschichte legt die Unterscheidung des Rechtes in Staatsrecht, Strafrecht, Prozeſsrecht und Privatrecht zu Grunde, soweit innerhalb der gewählten Zeit- abschnitte die Glieder jener Einteilung als bereits vorhanden betrachtet werden dürfen. 2 Cursus der Institutionen I § 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/25
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/25>, abgerufen am 25.04.2024.