Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 2. Die Gliederung des Stoffes. aus, ordnet sie gemäss dem heutigen System der Rechtswissenschaftin grössere Gruppen und behandelt jedes einzelne Rechtsinstitut ohne Unterbrechung vom Anfang bis zum Ausgang seiner Geschichte. Ihr oberster Einteilungsgrund ist die Gliederung der Rechtswissenschaft. Sie teilt zunächst das Recht und dann erst die Geschichte, die historische Methode dagegen zunächst die Geschichte und dann das Recht ab. Die Wissenschaft der deutschen Rechtsgeschichte ging aus der So sehr jene Trennung die Rechtsgeschichte förderte, so kann 1 So verfuhren u. a. Eichhorn, Phillips, Hillebrand, v. Daniels.
§ 2. Die Gliederung des Stoffes. aus, ordnet sie gemäſs dem heutigen System der Rechtswissenschaftin gröſsere Gruppen und behandelt jedes einzelne Rechtsinstitut ohne Unterbrechung vom Anfang bis zum Ausgang seiner Geschichte. Ihr oberster Einteilungsgrund ist die Gliederung der Rechtswissenschaft. Sie teilt zunächst das Recht und dann erst die Geschichte, die historische Methode dagegen zunächst die Geschichte und dann das Recht ab. Die Wissenschaft der deutschen Rechtsgeschichte ging aus der So sehr jene Trennung die Rechtsgeschichte förderte, so kann 1 So verfuhren u. a. Eichhorn, Phillips, Hillebrand, v. Daniels.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header">§ 2. Die Gliederung des Stoffes.</fw><lb/> aus, ordnet sie gemäſs dem heutigen System der Rechtswissenschaft<lb/> in gröſsere Gruppen und behandelt jedes einzelne Rechtsinstitut ohne<lb/> Unterbrechung vom Anfang bis zum Ausgang seiner Geschichte. Ihr<lb/> oberster Einteilungsgrund ist die Gliederung der Rechtswissenschaft.<lb/> Sie teilt zunächst das Recht und dann erst die Geschichte, die<lb/> historische Methode dagegen zunächst die Geschichte und dann das<lb/> Recht ab.</p><lb/> <p>Die Wissenschaft der deutschen Rechtsgeschichte ging aus der<lb/> Verbindung von zwei ursprünglich getrennten Disziplinen hervor, deren<lb/> eine als Geschichte des Reiches und des Reichsstaatsrechtes ihren Stoff<lb/> historisch gliederte, wogegen die dem Staatsrechte fremden Institutionen<lb/> als Antiquitates juris meist ohne jegliche historische Perspektive nach<lb/> mehr oder minder systematischer Anordnung dargestellt wurden. Als<lb/> dann durch die Vereinigung dieser beiden Disziplinen die deutsche<lb/> Staats- und Rechtsgeschichte erwuchs, muſste man ihr schon mit<lb/> Rücksicht auf die Masse des unjuristischen Stoffes die historische<lb/> Einteilungsmethode zu Grunde legen <note place="foot" n="1">So verfuhren u. a. <hi rendition="#g">Eichhorn, Phillips, Hillebrand, v. Daniels</hi>.</note>. Erst die in neuerer Zeit voll-<lb/> zogene Abspaltung der politischen Geschichte veranlaſste den gleich-<lb/> zeitigen Übergang zur systematischen Methode.</p><lb/> <p>So sehr jene Trennung die Rechtsgeschichte förderte, so kann<lb/> doch der Wechsel der Methode nicht als ein dauernder Fortschritt<lb/> bezeichnet werden. Die systematische Darstellungsweise vermag nicht<lb/> zur Anschauung zu bringen, wie die Rechtsinstitute eines Zeitalters<lb/> sich in ihrem Dasein und in ihrer Ausgestaltung gegenseitig bedingen.<lb/> Indem sie moderne Einteilungsrubriken und Begriffe, die selbst erst<lb/> ein Ergebnis der historischen Entwicklung sind, in Perioden hinein-<lb/> trägt, denen sie völlig fremd waren, verstöſst sie gegen das in der<lb/> Rechtsgeschichte waltende Grundgesetz der Differenzierung der Rechts-<lb/> institute. Dieses Gesetz äuſsert sich darin, daſs ein Rechtsinstitut im<lb/> Laufe der Zeit mit Rücksicht auf die verschiedenen Funktionen, die<lb/> es übernimmt, sich in mehrere Rechtsinstitute zerspaltet, daſs Rechts-<lb/> begriffe und Rechtsgebilde, die sich in jüngerer Zeit mit scharf<lb/> ausgeprägten Gegensätzen gegenüberstehen, anfänglich in einer un-<lb/> geschiedenen Einheit vereinigt sind. Erst auf einer gewissen Kultur-<lb/> stufe scheiden sich z. B. die Institute des öffentlichen Rechts von<lb/> denen des Privatrechts, zweit sich der Rechtsgang in ein Strafverfahren<lb/> und in ein Zivilverfahren, trennen sich die verschiedenen Arten der<lb/> Vormundschaft, fällt das Recht an der Sache in eine Reihe dinglicher<lb/> Rechte auseinander. Will man dem Differenzierungsgesetze einiger-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0023]
§ 2. Die Gliederung des Stoffes.
aus, ordnet sie gemäſs dem heutigen System der Rechtswissenschaft
in gröſsere Gruppen und behandelt jedes einzelne Rechtsinstitut ohne
Unterbrechung vom Anfang bis zum Ausgang seiner Geschichte. Ihr
oberster Einteilungsgrund ist die Gliederung der Rechtswissenschaft.
Sie teilt zunächst das Recht und dann erst die Geschichte, die
historische Methode dagegen zunächst die Geschichte und dann das
Recht ab.
Die Wissenschaft der deutschen Rechtsgeschichte ging aus der
Verbindung von zwei ursprünglich getrennten Disziplinen hervor, deren
eine als Geschichte des Reiches und des Reichsstaatsrechtes ihren Stoff
historisch gliederte, wogegen die dem Staatsrechte fremden Institutionen
als Antiquitates juris meist ohne jegliche historische Perspektive nach
mehr oder minder systematischer Anordnung dargestellt wurden. Als
dann durch die Vereinigung dieser beiden Disziplinen die deutsche
Staats- und Rechtsgeschichte erwuchs, muſste man ihr schon mit
Rücksicht auf die Masse des unjuristischen Stoffes die historische
Einteilungsmethode zu Grunde legen 1. Erst die in neuerer Zeit voll-
zogene Abspaltung der politischen Geschichte veranlaſste den gleich-
zeitigen Übergang zur systematischen Methode.
So sehr jene Trennung die Rechtsgeschichte förderte, so kann
doch der Wechsel der Methode nicht als ein dauernder Fortschritt
bezeichnet werden. Die systematische Darstellungsweise vermag nicht
zur Anschauung zu bringen, wie die Rechtsinstitute eines Zeitalters
sich in ihrem Dasein und in ihrer Ausgestaltung gegenseitig bedingen.
Indem sie moderne Einteilungsrubriken und Begriffe, die selbst erst
ein Ergebnis der historischen Entwicklung sind, in Perioden hinein-
trägt, denen sie völlig fremd waren, verstöſst sie gegen das in der
Rechtsgeschichte waltende Grundgesetz der Differenzierung der Rechts-
institute. Dieses Gesetz äuſsert sich darin, daſs ein Rechtsinstitut im
Laufe der Zeit mit Rücksicht auf die verschiedenen Funktionen, die
es übernimmt, sich in mehrere Rechtsinstitute zerspaltet, daſs Rechts-
begriffe und Rechtsgebilde, die sich in jüngerer Zeit mit scharf
ausgeprägten Gegensätzen gegenüberstehen, anfänglich in einer un-
geschiedenen Einheit vereinigt sind. Erst auf einer gewissen Kultur-
stufe scheiden sich z. B. die Institute des öffentlichen Rechts von
denen des Privatrechts, zweit sich der Rechtsgang in ein Strafverfahren
und in ein Zivilverfahren, trennen sich die verschiedenen Arten der
Vormundschaft, fällt das Recht an der Sache in eine Reihe dinglicher
Rechte auseinander. Will man dem Differenzierungsgesetze einiger-
1 So verfuhren u. a. Eichhorn, Phillips, Hillebrand, v. Daniels.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |