Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 26. Grundherrschaften und Landleihe.
germanisch-romanische Welt vor den sozialen Übeln bewahrt, welche
dem unvermittelten Gegensatz zwischen Grossgrundbesitz und Pauperis-
mus entspringen. Die Aufteilung der Grundrente hat sich schliesslich
in eine Aufteilung des Grundeigentums umgesetzt. Denn was in un-
seren Tagen durch die Allodifizierung der Lehen und durch die
agrarische Gesetzgebung geschah, ist nur der Abschluss einer tausend-
jährigen Entwicklung, welche mit der Ausbildung der fränkischen
Leiheverhältnisse begonnen hatte.

Die Terminologie der fränkischen Quellen fasst die verschieden-
artigsten Formen der Landleihe unter dem Begriffe der precaria24 zu-
sammen, dessen Entstehung schon oben Seite 200 f. besprochen wurde.
Er ist in dieser Zeit noch viel dehnbarer geworden. Das zu precaria
oder wohl auch "precarium" verliehene Gut war entweder auf Wider-
ruf25 oder auf bestimmte Zeit26 oder auf Lebenszeit27, auf mehrere
Leiber28 oder erblich hingegeben29. Die Widerruflichkeit musste beson-
ders vorbehalten sein. Für die kirchlichen Prekarien galt im allgemeinen
das Erfordernis fünfjähriger Erneuerung30. Dass sie auch thatsächlich
zur Anwendung kam, lässt sich in vereinzelten Fällen nachweisen31.
Doch wurde sie in dem Prekarievertrage häufig ausgeschlossen. Auch

24 Als eine Übersetzung von precaria erklärt sich wohl das bisher noch
nicht gedeutete Wort gafergarias in Pardessus, Dipl. II 289 Nr 481 v. J. 711.
Im Gau Toxandrien schenkt jemand sein Besitztum: casis, curticlis, campis ... mo-
bili cum immobili cum manentibus ibidem aspicientibus X, servientes gafergarias
hochofinnas, cum ingressu et egressu. Gafergarias ist auf fergon, bitten, precari
zurückzuführen. Bei hochofinnas möchte ich nicht wie Waitz II 2 S 315 Anm 3
an Hochöfen, eher an Hochhufen denken. Hofinna stände für hovina (in einer
flandrischen Urkunde bei Du Cange III 723), soviel wie hobunna, huba. Vielleicht
ist aber och hofinnas zu lesen. Der Donator schenkt die Hintersassen, welche die
Leihegüter und die kleinen Hufen bedienen.
25 Marc. II 41: quamdiu vobis placuerit. Form. Tur. 7: quatenus vestrum
manserit decretum. Eine praestaria wurde in solchem Falle nicht ausgestellt.
26 Lex Wisig. X 1, 12: si per precariam epistolam certus annorum numerus
fuerit comprehensus. Roziere Nr 320, Zeumer S 491: ut quamdiu advixeris
aut ad annos quinque aut decem aut quindecim ipsas res ... usualiter habere ...
debeas. Vaissete II Nr 56 v. J. 820: per annos viginti duos.
27 Form. Andeg. 7; Marc. II 3. 39.
28 Wartmann, St. Gall. UB Nr 3. 17. 18. 19.
29 Form. Aug. Coll. B. 8, Zeumer S 352.
30 S. oben S 202. Roth, Feudalität S 170; Loening, Kirchenrecht S 713.
31 Mit Unrecht bezweifelt es Waitz, VG II 1 S 300. Bernard, Chartes
de Cluny I 106, Nr 95 v. J. 907: morem antiquorum nostrorum decessorum sequens
secundum Romane legis sanctionem ... renovare decrevimus praestariam quam
Bodoni ... olim fecimus. Die frühere Verleihung hatte i. J. 902, Bernard I 73
Nr 64, stattgefunden und damals war fünfjährige Erneuerung vorgeschrieben worden.

§ 26. Grundherrschaften und Landleihe.
germanisch-romanische Welt vor den sozialen Übeln bewahrt, welche
dem unvermittelten Gegensatz zwischen Groſsgrundbesitz und Pauperis-
mus entspringen. Die Aufteilung der Grundrente hat sich schlieſslich
in eine Aufteilung des Grundeigentums umgesetzt. Denn was in un-
seren Tagen durch die Allodifizierung der Lehen und durch die
agrarische Gesetzgebung geschah, ist nur der Abschluſs einer tausend-
jährigen Entwicklung, welche mit der Ausbildung der fränkischen
Leiheverhältnisse begonnen hatte.

Die Terminologie der fränkischen Quellen faſst die verschieden-
artigsten Formen der Landleihe unter dem Begriffe der precaria24 zu-
sammen, dessen Entstehung schon oben Seite 200 f. besprochen wurde.
Er ist in dieser Zeit noch viel dehnbarer geworden. Das zu precaria
oder wohl auch „precarium“ verliehene Gut war entweder auf Wider-
ruf25 oder auf bestimmte Zeit26 oder auf Lebenszeit27, auf mehrere
Leiber28 oder erblich hingegeben29. Die Widerruflichkeit muſste beson-
ders vorbehalten sein. Für die kirchlichen Prekarien galt im allgemeinen
das Erfordernis fünfjähriger Erneuerung30. Daſs sie auch thatsächlich
zur Anwendung kam, läſst sich in vereinzelten Fällen nachweisen31.
Doch wurde sie in dem Prekarievertrage häufig ausgeschlossen. Auch

24 Als eine Übersetzung von precaria erklärt sich wohl das bisher noch
nicht gedeutete Wort gafergarias in Pardessus, Dipl. II 289 Nr 481 v. J. 711.
Im Gau Toxandrien schenkt jemand sein Besitztum: casis, curticlis, campis … mo-
bili cum immobili cum manentibus ibidem aspicientibus X, servientes gafergarias
hochofinnas, cum ingressu et egressu. Gafergarias ist auf fërgôn, bitten, precari
zurückzuführen. Bei hochofinnas möchte ich nicht wie Waitz II 2 S 315 Anm 3
an Hochöfen, eher an Hochhufen denken. Hofinna stände für hovina (in einer
flandrischen Urkunde bei Du Cange III 723), soviel wie hobunna, huba. Vielleicht
ist aber och hofinnas zu lesen. Der Donator schenkt die Hintersassen, welche die
Leihegüter und die kleinen Hufen bedienen.
25 Marc. II 41: quamdiu vobis placuerit. Form. Tur. 7: quatenus vestrum
manserit decretum. Eine praestaria wurde in solchem Falle nicht ausgestellt.
26 Lex Wisig. X 1, 12: si per precariam epistolam certus annorum numerus
fuerit comprehensus. Rozière Nr 320, Zeumer S 491: ut quamdiu advixeris
aut ad annos quinque aut decem aut quindecim ipsas res … usualiter habere …
debeas. Vaissete II Nr 56 v. J. 820: per annos viginti duos.
27 Form. Andeg. 7; Marc. II 3. 39.
28 Wartmann, St. Gall. UB Nr 3. 17. 18. 19.
29 Form. Aug. Coll. B. 8, Zeumer S 352.
30 S. oben S 202. Roth, Feudalität S 170; Loening, Kirchenrecht S 713.
31 Mit Unrecht bezweifelt es Waitz, VG II 1 S 300. Bernard, Chartes
de Cluny I 106, Nr 95 v. J. 907: morem antiquorum nostrorum decessorum sequens
secundum Romane legis sanctionem … renovare decrevimus praestariam quam
Bodoni … olim fecimus. Die frühere Verleihung hatte i. J. 902, Bernard I 73
Nr 64, stattgefunden und damals war fünfjährige Erneuerung vorgeschrieben worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="210"/><fw place="top" type="header">§ 26. Grundherrschaften und Landleihe.</fw><lb/>
germanisch-romanische Welt vor den sozialen Übeln bewahrt, welche<lb/>
dem unvermittelten Gegensatz zwischen Gro&#x017F;sgrundbesitz und Pauperis-<lb/>
mus entspringen. Die Aufteilung der Grundrente hat sich schlie&#x017F;slich<lb/>
in eine Aufteilung des Grundeigentums umgesetzt. Denn was in un-<lb/>
seren Tagen durch die Allodifizierung der Lehen und durch die<lb/>
agrarische Gesetzgebung geschah, ist nur der Abschlu&#x017F;s einer tausend-<lb/>
jährigen Entwicklung, welche mit der Ausbildung der fränkischen<lb/>
Leiheverhältnisse begonnen hatte.</p><lb/>
            <p>Die Terminologie der fränkischen Quellen fa&#x017F;st die verschieden-<lb/>
artigsten Formen der Landleihe unter dem Begriffe der precaria<note place="foot" n="24">Als eine Übersetzung von precaria erklärt sich wohl das bisher noch<lb/>
nicht gedeutete Wort gafergarias in <hi rendition="#g">Pardessus</hi>, Dipl. II 289 Nr 481 v. J. 711.<lb/>
Im Gau Toxandrien schenkt jemand sein Besitztum: casis, curticlis, campis &#x2026; mo-<lb/>
bili cum immobili cum manentibus ibidem aspicientibus X, servientes gafergarias<lb/>
hochofinnas, cum ingressu et egressu. Gafergarias ist auf fërgôn, bitten, precari<lb/>
zurückzuführen. Bei hochofinnas möchte ich nicht wie <hi rendition="#g">Waitz</hi> II 2 S 315 Anm 3<lb/>
an Hochöfen, eher an Hochhufen denken. Hofinna stände für hovina (in einer<lb/>
flandrischen Urkunde bei Du Cange III 723), soviel wie hobunna, huba. Vielleicht<lb/>
ist aber och hofinnas zu lesen. Der Donator schenkt die Hintersassen, welche die<lb/>
Leihegüter und die kleinen Hufen bedienen.</note> zu-<lb/>
sammen, dessen Entstehung schon oben Seite 200 f. besprochen wurde.<lb/>
Er ist in dieser Zeit noch viel dehnbarer geworden. Das zu precaria<lb/>
oder wohl auch &#x201E;precarium&#x201C; verliehene Gut war entweder auf Wider-<lb/>
ruf<note place="foot" n="25">Marc. II 41: quamdiu vobis placuerit. Form. Tur. 7: quatenus vestrum<lb/>
manserit decretum. Eine praestaria wurde in solchem Falle nicht ausgestellt.</note> oder auf bestimmte Zeit<note place="foot" n="26">Lex Wisig. X 1, 12: si per precariam epistolam certus annorum numerus<lb/>
fuerit comprehensus. <hi rendition="#g">Rozière</hi> Nr 320, <hi rendition="#g">Zeumer</hi> S 491: ut quamdiu advixeris<lb/>
aut ad annos quinque aut decem aut quindecim ipsas res &#x2026; usualiter habere &#x2026;<lb/>
debeas. <hi rendition="#g">Vaissete</hi> II Nr 56 v. J. 820: per annos viginti duos.</note> oder auf Lebenszeit<note place="foot" n="27">Form. Andeg. 7; Marc. II 3. 39.</note>, auf mehrere<lb/>
Leiber<note place="foot" n="28"><hi rendition="#g">Wartmann</hi>, St. Gall. UB Nr 3. 17. 18. 19.</note> oder erblich hingegeben<note place="foot" n="29">Form. Aug. Coll. B. 8, <hi rendition="#g">Zeumer</hi> S 352.</note>. Die Widerruflichkeit mu&#x017F;ste beson-<lb/>
ders vorbehalten sein. Für die kirchlichen Prekarien galt im allgemeinen<lb/>
das Erfordernis fünfjähriger Erneuerung<note place="foot" n="30">S. oben S 202. <hi rendition="#g">Roth</hi>, Feudalität S 170; <hi rendition="#g">Loening</hi>, Kirchenrecht S 713.</note>. Da&#x017F;s sie auch thatsächlich<lb/>
zur Anwendung kam, lä&#x017F;st sich in vereinzelten Fällen nachweisen<note place="foot" n="31">Mit Unrecht bezweifelt es <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 1 S 300. <hi rendition="#g">Bernard</hi>, Chartes<lb/>
de Cluny I 106, Nr 95 v. J. 907: morem antiquorum nostrorum decessorum sequens<lb/>
secundum Romane legis sanctionem &#x2026; renovare decrevimus praestariam quam<lb/>
Bodoni &#x2026; olim fecimus. Die frühere Verleihung hatte i. J. 902, <hi rendition="#g">Bernard</hi> I 73<lb/>
Nr 64, stattgefunden und damals war fünfjährige Erneuerung vorgeschrieben worden.</note>.<lb/>
Doch wurde sie in dem Prekarievertrage häufig ausgeschlossen. Auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] § 26. Grundherrschaften und Landleihe. germanisch-romanische Welt vor den sozialen Übeln bewahrt, welche dem unvermittelten Gegensatz zwischen Groſsgrundbesitz und Pauperis- mus entspringen. Die Aufteilung der Grundrente hat sich schlieſslich in eine Aufteilung des Grundeigentums umgesetzt. Denn was in un- seren Tagen durch die Allodifizierung der Lehen und durch die agrarische Gesetzgebung geschah, ist nur der Abschluſs einer tausend- jährigen Entwicklung, welche mit der Ausbildung der fränkischen Leiheverhältnisse begonnen hatte. Die Terminologie der fränkischen Quellen faſst die verschieden- artigsten Formen der Landleihe unter dem Begriffe der precaria 24 zu- sammen, dessen Entstehung schon oben Seite 200 f. besprochen wurde. Er ist in dieser Zeit noch viel dehnbarer geworden. Das zu precaria oder wohl auch „precarium“ verliehene Gut war entweder auf Wider- ruf 25 oder auf bestimmte Zeit 26 oder auf Lebenszeit 27, auf mehrere Leiber 28 oder erblich hingegeben 29. Die Widerruflichkeit muſste beson- ders vorbehalten sein. Für die kirchlichen Prekarien galt im allgemeinen das Erfordernis fünfjähriger Erneuerung 30. Daſs sie auch thatsächlich zur Anwendung kam, läſst sich in vereinzelten Fällen nachweisen 31. Doch wurde sie in dem Prekarievertrage häufig ausgeschlossen. Auch 24 Als eine Übersetzung von precaria erklärt sich wohl das bisher noch nicht gedeutete Wort gafergarias in Pardessus, Dipl. II 289 Nr 481 v. J. 711. Im Gau Toxandrien schenkt jemand sein Besitztum: casis, curticlis, campis … mo- bili cum immobili cum manentibus ibidem aspicientibus X, servientes gafergarias hochofinnas, cum ingressu et egressu. Gafergarias ist auf fërgôn, bitten, precari zurückzuführen. Bei hochofinnas möchte ich nicht wie Waitz II 2 S 315 Anm 3 an Hochöfen, eher an Hochhufen denken. Hofinna stände für hovina (in einer flandrischen Urkunde bei Du Cange III 723), soviel wie hobunna, huba. Vielleicht ist aber och hofinnas zu lesen. Der Donator schenkt die Hintersassen, welche die Leihegüter und die kleinen Hufen bedienen. 25 Marc. II 41: quamdiu vobis placuerit. Form. Tur. 7: quatenus vestrum manserit decretum. Eine praestaria wurde in solchem Falle nicht ausgestellt. 26 Lex Wisig. X 1, 12: si per precariam epistolam certus annorum numerus fuerit comprehensus. Rozière Nr 320, Zeumer S 491: ut quamdiu advixeris aut ad annos quinque aut decem aut quindecim ipsas res … usualiter habere … debeas. Vaissete II Nr 56 v. J. 820: per annos viginti duos. 27 Form. Andeg. 7; Marc. II 3. 39. 28 Wartmann, St. Gall. UB Nr 3. 17. 18. 19. 29 Form. Aug. Coll. B. 8, Zeumer S 352. 30 S. oben S 202. Roth, Feudalität S 170; Loening, Kirchenrecht S 713. 31 Mit Unrecht bezweifelt es Waitz, VG II 1 S 300. Bernard, Chartes de Cluny I 106, Nr 95 v. J. 907: morem antiquorum nostrorum decessorum sequens secundum Romane legis sanctionem … renovare decrevimus praestariam quam Bodoni … olim fecimus. Die frühere Verleihung hatte i. J. 902, Bernard I 73 Nr 64, stattgefunden und damals war fünfjährige Erneuerung vorgeschrieben worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/228
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/228>, abgerufen am 08.05.2024.