Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
Die allgemeine Rechtsgeschichte.
I. § 24. Das fränkische Reich.

Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine
Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II,
fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke,
Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d'Austrasie, 4 Bde 1863.
Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni-
ges,
Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm,
Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen-
recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk.
Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis
814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol.
Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741--752, 1863;
Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768--788, 1866; B. Simson, 789--814,
1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.

Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde
bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van-
dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am
weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen
Wohnsitzen waren sie ausserstande sich durch das Zuströmen frischer
volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der
römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt
hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost-
germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist
von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung
Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen
war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein.
Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober-
und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen

Erster Abschnitt.
Die allgemeine Rechtsgeschichte.
I. § 24. Das fränkische Reich.

Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine
Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II,
fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke,
Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d’Austrasie, 4 Bde 1863.
Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni-
ges,
Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm,
Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen-
recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk.
Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis
814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol.
Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741—752, 1863;
Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768—788, 1866; B. Simson, 789—814,
1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.

Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde
bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van-
dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am
weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen
Wohnsitzen waren sie auſserstande sich durch das Zuströmen frischer
volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der
römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt
hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost-
germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist
von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung
Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen
war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein.
Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober-
und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0205" n="[187]"/>
        <div n="2">
          <head>Erster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Die allgemeine Rechtsgeschichte.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head>I. § 24. <hi rendition="#g">Das fränkische Reich.</hi></head><lb/>
            <p>
              <bibl><hi rendition="#g">Mascou,</hi> Gesch. der Teutschen II<hi rendition="#sup">2</hi>, 1750. <hi rendition="#g">Löbell,</hi> Gregor von Tours und seine<lb/>
Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. <hi rendition="#g">Arnold,</hi> Deutsche Gesch. II,<lb/>
fränkische Zeit, 1881. <hi rendition="#g">Nitzsch,</hi> Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. <hi rendition="#g">Ranke,</hi><lb/>
Weltgeschichte IV. V. VI. <hi rendition="#g">Digot,</hi> Histoire du royaume d&#x2019;Austrasie, 4 Bde 1863.<lb/><hi rendition="#g">Waitz,</hi> Deutsche Verfassungsgesch. II<hi rendition="#sup">3</hi>, 1882, III<hi rendition="#sup">2</hi>, 1883, IV<hi rendition="#sup">2</hi>, 1885. W. <hi rendition="#g">Dönni-<lb/>
ges,</hi> Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. <hi rendition="#g">Sohm,</hi><lb/>
Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. <hi rendition="#g">Edgar Loening,</hi> Das Kirchen-<lb/>
recht im Reiche der Merowinger, 1878. <hi rendition="#g">Gustav Richter,</hi> Annalen des fränk.<lb/>
Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis<lb/>
814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: <hi rendition="#g">Bonnell,</hi> Anfänge des karol.<lb/>
Hauses, 1866; <hi rendition="#g">Breysig,</hi> Die Zeit Karl Martells, 1869; H. <hi rendition="#g">Hahn,</hi> 741&#x2014;752, 1863;<lb/><hi rendition="#g">Oelsner,</hi> König Pippin, 1871; S. <hi rendition="#g">Abel,</hi> 768&#x2014;788, 1866; B. <hi rendition="#g">Simson,</hi> 789&#x2014;814,<lb/><hi rendition="#c">1883; <hi rendition="#g">derselbe,</hi> Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.</hi></bibl>
            </p><lb/>
            <p>Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde<lb/>
bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van-<lb/>
dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am<lb/>
weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen<lb/>
Wohnsitzen waren sie au&#x017F;serstande sich durch das Zuströmen frischer<lb/>
volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der<lb/>
römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt<lb/>
hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost-<lb/>
germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist<lb/>
von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung<lb/>
Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen<lb/>
war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein.<lb/>
Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober-<lb/>
und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[187]/0205] Erster Abschnitt. Die allgemeine Rechtsgeschichte. I. § 24. Das fränkische Reich. Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II, fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke, Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d’Austrasie, 4 Bde 1863. Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni- ges, Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm, Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen- recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk. Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis 814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol. Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741—752, 1863; Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768—788, 1866; B. Simson, 789—814, 1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876. Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van- dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen Wohnsitzen waren sie auſserstande sich durch das Zuströmen frischer volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost- germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein. Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober- und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/205
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/205>, abgerufen am 23.11.2024.