ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei- ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.
16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12, halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar- zen Buchstaben die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] gemalt ist (so nach de Witte, nicht [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], wie Clarac p. 165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].
17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd, in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum [fremdsprachliches Material - fehlt] (so) [fremdsprachliches Material - fehlt]: Panofka Taf. 1.
18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe herum die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bull. d. Inst. 1844, p. 100.
Unter den Gefässen von anderer Form steht verein- zelt da:
19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum (n. 789): Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), nackt mit Acheloos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli- chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein grosser Fischleib anschliesst. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und ihm gegenüber eine Bacchantin, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), langbeklei- det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu- bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota- len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.
Ebenfalls aus Caere stammen (20--21) zwei Amphoren der Campana'schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder- schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style ausgeführt sind:
20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand
ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei- ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.
16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12, halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar- zen Buchstaben die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] gemalt ist (so nach de Witte, nicht [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], wie Clarac p. 165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].
17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd, in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum [fremdsprachliches Material – fehlt] (so) [fremdsprachliches Material – fehlt]: Panofka Taf. 1.
18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe herum die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bull. d. Inst. 1844, p. 100.
Unter den Gefässen von anderer Form steht verein- zelt da:
19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum (n. 789): Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), nackt mit Acheloos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli- chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein grosser Fischleib anschliesst. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und ihm gegenüber eine Bacchantin, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), langbeklei- det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu- bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota- len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.
Ebenfalls aus Caere stammen (20—21) zwei Amphoren der Campana’schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder- schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style ausgeführt sind:
20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0742"n="725"/>
ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei-<lb/>
ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.</p><lb/><p>16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit<lb/>
dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12,<lb/>
halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar-<lb/>
zen Buchstaben die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> gemalt<lb/>
ist (so nach de Witte, nicht <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, wie Clarac p.<lb/>
165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].</p><lb/><p>17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd,<lb/>
in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
(so) <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Panofka Taf. 1.</p><lb/><p>18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe<lb/>
herum die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Bull. d. Inst.<lb/>
1844, p. 100.</p><lb/><p>Unter den Gefässen von anderer Form steht verein-<lb/>
zelt da:</p><lb/><p>19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum<lb/>
(n. 789): Herakles, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>), nackt mit Acheloos,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>), ringend, dem er sein grosses Horn von der<lb/>
Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli-<lb/>
chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein<lb/>
grosser Fischleib anschliesst. Darüber <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und<lb/>
ihm gegenüber eine Bacchantin, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>), langbeklei-<lb/>
det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu-<lb/>
bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen<lb/>
thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota-<lb/>
len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.</p><lb/><p>Ebenfalls aus Caere stammen (20—21) zwei Amphoren<lb/>
der Campana’schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich<lb/>
in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder-<lb/>
schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings<lb/>
mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem<lb/>
mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style<lb/>
ausgeführt sind:</p><lb/><p>20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf<lb/>
den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem<lb/>
Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger<lb/>
Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen<lb/>
Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[725/0742]
ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei-
ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.
16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit
dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12,
halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar-
zen Buchstaben die Inschrift _ gemalt
ist (so nach de Witte, nicht _ oder _ , wie Clarac p.
165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].
17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd,
in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum _
(so) _ : Panofka Taf. 1.
18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe
herum die Inschrift _ : Bull. d. Inst.
1844, p. 100.
Unter den Gefässen von anderer Form steht verein-
zelt da:
19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum
(n. 789): Herakles, _ (r.), nackt mit Acheloos,
_ (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der
Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli-
chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein
grosser Fischleib anschliesst. Darüber _ .
_ . Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und
ihm gegenüber eine Bacchantin, _ (r.), langbeklei-
det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu-
bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen
thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota-
len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.
Ebenfalls aus Caere stammen (20—21) zwei Amphoren
der Campana’schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich
in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder-
schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings
mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem
mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style
ausgeführt sind:
20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf
den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem
Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger
Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen
Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/742>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.