manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] nach Panofka's Meinung (S. 235) rechtfertigt die von diesem vorgeschlagene Deutung als "Sinnverfinsterer" nur insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel- cker [fremdsprachliches Material - fehlt] (Rhein. Mus. I, S. 323).
7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. etr. n. 1116): Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern; innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.
8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo- genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend, wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie- gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt. Von der Inschrift am Fusse ist nur .. [fremdsprachliches Material - fehlt] erhal- ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich- nung keinen Zweifel über die Ergänzung.
9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio- medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei- ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti- ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse lautet [fremdsprachliches Material - fehlt] (so) [fremdsprachliches Material - fehlt].
10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen zur Erde gefallenen Speer aufhebt; [fremdsprachliches Material - fehlt]; B. ein Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt; [fremdsprachliches Material - fehlt]; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be- dürfniss verrichtet; [fremdsprachliches Material - fehlt]: [Dubois Vases de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen [fremdsprachliches Material - fehlt] gedruckt ist].
11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge- genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im
manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] nach Panofka’s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von diesem vorgeschlagene Deutung als „Sinnverfinsterer‟ nur insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel- cker [fremdsprachliches Material – fehlt] (Rhein. Mus. I, S. 323).
7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116): Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern; innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.
8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo- genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend, wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie- gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt. Von der Inschrift am Fusse ist nur .. [fremdsprachliches Material – fehlt] erhal- ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich- nung keinen Zweifel über die Ergänzung.
9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio- medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei- ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti- ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse lautet [fremdsprachliches Material – fehlt] (so) [fremdsprachliches Material – fehlt].
10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen zur Erde gefallenen Speer aufhebt; [fremdsprachliches Material – fehlt]; B. ein Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt; [fremdsprachliches Material – fehlt]; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be- dürfniss verrichtet; [fremdsprachliches Material – fehlt]: [Dubois Vases de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen [fremdsprachliches Material – fehlt] gedruckt ist].
11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge- genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0740"n="723"/>
manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> nach Panofka’s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von<lb/>
diesem vorgeschlagene Deutung als „Sinnverfinsterer‟ nur<lb/>
insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift<lb/>
nicht aufklärt. Das Ende desselben <hirendition="#i">OSENON</hi> deutet Wel-<lb/>
cker <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (Rhein. Mus. I, S. 323).</p><lb/><p>7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116):<lb/>
Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern;<lb/>
innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die<lb/>
Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.</p><lb/><p>8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): <hirendition="#i">A.</hi> zwei bärtige Bo-<lb/>
genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend,<lb/>
wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht<lb/>
Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; <hirendition="#i">B.</hi> zwei<lb/>
Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne<lb/>
des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und<lb/>
Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie-<lb/>
gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt.<lb/>
Von der Inschrift am Fusse ist nur .. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> erhal-<lb/>
ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich-<lb/>
nung keinen Zweifel über die Ergänzung.</p><lb/><p>9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio-<lb/>
medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein<lb/>
wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei-<lb/>
ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem<lb/>
Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti-<lb/>
ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse<lb/>
lautet <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (so) <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</p><lb/><p>10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei<lb/>
grossen Augen: <hirendition="#i">A.</hi> ein junger nackter Krieger, der einen<lb/>
zur Erde gefallenen Speer aufhebt; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; <hirendition="#i">B.</hi> ein<lb/>
Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt;<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be-<lb/>
dürfniss verrichtet; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: [Dubois Vases<lb/>
de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
gedruckt ist].</p><lb/><p>11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): <hirendition="#i">A.</hi> Ge-<lb/>
genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel<lb/>
am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am<lb/>
Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[723/0740]
manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und _ -
_ nach Panofka’s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von
diesem vorgeschlagene Deutung als „Sinnverfinsterer‟ nur
insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift
nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel-
cker _ (Rhein. Mus. I, S. 323).
7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116):
Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern;
innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die
Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.
8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo-
genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend,
wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht
Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei
Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne
des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und
Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie-
gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt.
Von der Inschrift am Fusse ist nur .. _ erhal-
ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich-
nung keinen Zweifel über die Ergänzung.
9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio-
medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein
wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei-
ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem
Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti-
ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse
lautet _ (so) _ .
10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei
grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen
zur Erde gefallenen Speer aufhebt; _ ; B. ein
Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt;
_ ; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be-
dürfniss verrichtet; _ : [Dubois Vases
de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen _
gedruckt ist].
11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge-
genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel
am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am
Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/740>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.