ler, aber doch den glänzenden Gestalten der folgenden Pe- riode nicht vergleichbar.
Von Malern des eigentlichen griechischen Festlandes sind nur noch nachzutragen:
Euripides, der tragische Dichter, welcher in seiner Ju- gend die Malerei geübt haben soll; man zeigte sogar einige Bildchen von ihm in Megara: Suid. s. v. und die Vita bei Elmsley.: Eurip. Bacch. p. 178 und Allg. Schulzeit. 1828, S. 9.
Iphion aus Korinth. Auf ihn beziehen sich zwei Epi- gramme (Anall. I, 142, n. 79 u. 80), welche dem Simonides beigelegt werden; ob dem älteren, welcher Ol. 78, 1 starb, oder dem jüngeren, der gegen die Zeit des peloponnesischen Krieges lebte, lässt sich nicht mit voller Bestimmtheit aus- machen.
In Unteritalien und Sicilien sind die ältesten uns be- kannten Maler Damophilos und Gorgasos, welche in dem Ol. 71, 4 geweiheten Tempel der Ceres beim Circus Maximus in Rom beschäftigt waren: Plin. 35, 154. Ueber sie ist schon bei Gelegenheit der alt-italischen Plasten (Th. 1, S. 530) gesprochen und die Vermuthung geäussert worden, dass der erste von ihnen vielleicht mit Demophilos von Himera in Verbindung stehe, welcher nach Einigen für den Lehrer des Zeuxis galt (v. m. s.). Ausserdem kennen wir nur noch:
Sillax von Rhegion, der nach Polemon bei Athenaeus (V, p. 210 B) schon von Epicharmos und Simonides erwähnt wird, also mindestens vor Ol. 78 thätig war. Er hatte in Phlius die polemarchische Stoa mit Gemälden geschmückt; doch wissen wir darüber nichts als dass in einem derselben ein Untersatz und darauf ein Pokal ([fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]) abgebildet war.
Von unbekanntem Vaterlande sind Cephisodorus und Erillus, welche Plinius (35, 60) als tüchtige Maler in der 90sten Olympiade anführt. Der Name des zweiten ist nach Silligs Meinung vielleicht Herillus zu schreiben. Nahe liegt der Verdacht, dass ein Bildhauer der 90sten Olympiade, des- sen Name in den Handschriften des Plinius (34, 49) gleich- falls verderbt ist, Perelius oder Perellus, mit diesem Maler identisch sei.
ler, aber doch den glänzenden Gestalten der folgenden Pe- riode nicht vergleichbar.
Von Malern des eigentlichen griechischen Festlandes sind nur noch nachzutragen:
Euripides, der tragische Dichter, welcher in seiner Ju- gend die Malerei geübt haben soll; man zeigte sogar einige Bildchen von ihm in Megara: Suid. s. v. und die Vita bei Elmsley.: Eurip. Bacch. p. 178 und Allg. Schulzeit. 1828, S. 9.
Iphion aus Korinth. Auf ihn beziehen sich zwei Epi- gramme (Anall. I, 142, n. 79 u. 80), welche dem Simonides beigelegt werden; ob dem älteren, welcher Ol. 78, 1 starb, oder dem jüngeren, der gegen die Zeit des peloponnesischen Krieges lebte, lässt sich nicht mit voller Bestimmtheit aus- machen.
In Unteritalien und Sicilien sind die ältesten uns be- kannten Maler Damophilos und Gorgasos, welche in dem Ol. 71, 4 geweiheten Tempel der Ceres beim Circus Maximus in Rom beschäftigt waren: Plin. 35, 154. Ueber sie ist schon bei Gelegenheit der alt-italischen Plasten (Th. 1, S. 530) gesprochen und die Vermuthung geäussert worden, dass der erste von ihnen vielleicht mit Demophilos von Himera in Verbindung stehe, welcher nach Einigen für den Lehrer des Zeuxis galt (v. m. s.). Ausserdem kennen wir nur noch:
Sillax von Rhegion, der nach Polemon bei Athenaeus (V, p. 210 B) schon von Epicharmos und Simonides erwähnt wird, also mindestens vor Ol. 78 thätig war. Er hatte in Phlius die polemarchische Stoa mit Gemälden geschmückt; doch wissen wir darüber nichts als dass in einem derselben ein Untersatz und darauf ein Pokal ([fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]) abgebildet war.
Von unbekanntem Vaterlande sind Cephisodorus und Erillus, welche Plinius (35, 60) als tüchtige Maler in der 90sten Olympiade anführt. Der Name des zweiten ist nach Silligs Meinung vielleicht Herillus zu schreiben. Nahe liegt der Verdacht, dass ein Bildhauer der 90sten Olympiade, des- sen Name in den Handschriften des Plinius (34, 49) gleich- falls verderbt ist, Perelius oder Perellus, mit diesem Maler identisch sei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="57"/>
ler, aber doch den glänzenden Gestalten der folgenden Pe-<lb/>
riode nicht vergleichbar.</p><lb/><p>Von Malern des eigentlichen griechischen Festlandes sind<lb/>
nur noch nachzutragen:</p><lb/><p><hirendition="#g">Euripides,</hi> der tragische Dichter, welcher in seiner Ju-<lb/>
gend die Malerei geübt haben soll; man zeigte sogar einige<lb/>
Bildchen von ihm in Megara: Suid. s. v. und die Vita bei<lb/>
Elmsley.: Eurip. Bacch. p. 178 und Allg. Schulzeit. 1828,<lb/>
S. 9.</p><lb/><p><hirendition="#g">Iphion</hi> aus Korinth. Auf ihn beziehen sich zwei Epi-<lb/>
gramme (Anall. I, 142, n. 79 u. 80), welche dem Simonides<lb/>
beigelegt werden; ob dem älteren, welcher Ol. 78, 1 starb,<lb/>
oder dem jüngeren, der gegen die Zeit des peloponnesischen<lb/>
Krieges lebte, lässt sich nicht mit voller Bestimmtheit aus-<lb/>
machen.</p><lb/><p>In Unteritalien und Sicilien sind die ältesten uns be-<lb/>
kannten Maler <hirendition="#g">Damophilos</hi> und <hirendition="#g">Gorgasos,</hi> welche in<lb/>
dem Ol. 71, 4 geweiheten Tempel der Ceres beim Circus<lb/>
Maximus in Rom beschäftigt waren: Plin. 35, 154. Ueber<lb/>
sie ist schon bei Gelegenheit der alt-italischen Plasten (Th.<lb/>
1, S. 530) gesprochen und die Vermuthung geäussert worden,<lb/>
dass der erste von ihnen vielleicht mit <hirendition="#g">Demophilos</hi> von<lb/>
Himera in Verbindung stehe, welcher nach Einigen für den<lb/>
Lehrer des Zeuxis galt (v. m. s.). Ausserdem kennen wir<lb/>
nur noch:</p><lb/><p><hirendition="#g">Sillax</hi> von Rhegion, der nach Polemon bei Athenaeus<lb/>
(V, p. 210 B) schon von Epicharmos und Simonides erwähnt<lb/>
wird, also mindestens vor Ol. 78 thätig war. Er hatte in<lb/>
Phlius die polemarchische Stoa mit Gemälden geschmückt;<lb/>
doch wissen wir darüber nichts als dass in einem derselben<lb/>
ein Untersatz und darauf ein Pokal (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>) abgebildet war.</p><lb/><p>Von unbekanntem Vaterlande sind <hirendition="#g">Cephisodorus</hi> und<lb/><hirendition="#g">Erillus,</hi> welche Plinius (35, 60) als tüchtige Maler in der<lb/>
90sten Olympiade anführt. Der Name des zweiten ist nach<lb/>
Silligs Meinung vielleicht Herillus zu schreiben. Nahe liegt<lb/>
der Verdacht, dass ein Bildhauer der 90sten Olympiade, des-<lb/>
sen Name in den Handschriften des Plinius (34, 49) gleich-<lb/>
falls verderbt ist, Perelius oder Perellus, mit diesem Maler<lb/>
identisch sei.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[57/0074]
ler, aber doch den glänzenden Gestalten der folgenden Pe-
riode nicht vergleichbar.
Von Malern des eigentlichen griechischen Festlandes sind
nur noch nachzutragen:
Euripides, der tragische Dichter, welcher in seiner Ju-
gend die Malerei geübt haben soll; man zeigte sogar einige
Bildchen von ihm in Megara: Suid. s. v. und die Vita bei
Elmsley.: Eurip. Bacch. p. 178 und Allg. Schulzeit. 1828,
S. 9.
Iphion aus Korinth. Auf ihn beziehen sich zwei Epi-
gramme (Anall. I, 142, n. 79 u. 80), welche dem Simonides
beigelegt werden; ob dem älteren, welcher Ol. 78, 1 starb,
oder dem jüngeren, der gegen die Zeit des peloponnesischen
Krieges lebte, lässt sich nicht mit voller Bestimmtheit aus-
machen.
In Unteritalien und Sicilien sind die ältesten uns be-
kannten Maler Damophilos und Gorgasos, welche in
dem Ol. 71, 4 geweiheten Tempel der Ceres beim Circus
Maximus in Rom beschäftigt waren: Plin. 35, 154. Ueber
sie ist schon bei Gelegenheit der alt-italischen Plasten (Th.
1, S. 530) gesprochen und die Vermuthung geäussert worden,
dass der erste von ihnen vielleicht mit Demophilos von
Himera in Verbindung stehe, welcher nach Einigen für den
Lehrer des Zeuxis galt (v. m. s.). Ausserdem kennen wir
nur noch:
Sillax von Rhegion, der nach Polemon bei Athenaeus
(V, p. 210 B) schon von Epicharmos und Simonides erwähnt
wird, also mindestens vor Ol. 78 thätig war. Er hatte in
Phlius die polemarchische Stoa mit Gemälden geschmückt;
doch wissen wir darüber nichts als dass in einem derselben
ein Untersatz und darauf ein Pokal (_ -
_ ) abgebildet war.
Von unbekanntem Vaterlande sind Cephisodorus und
Erillus, welche Plinius (35, 60) als tüchtige Maler in der
90sten Olympiade anführt. Der Name des zweiten ist nach
Silligs Meinung vielleicht Herillus zu schreiben. Nahe liegt
der Verdacht, dass ein Bildhauer der 90sten Olympiade, des-
sen Name in den Handschriften des Plinius (34, 49) gleich-
falls verderbt ist, Perelius oder Perellus, mit diesem Maler
identisch sei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/74>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.