Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar-
gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule
das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur
Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, [fremdsprachliches Material - fehlt],
auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, [fremdsprachliches Material - fehlt],
entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch
ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin
blickt, wo Kastor, [fremdsprachliches Material - fehlt], die sich sträubende Eriphyle,
[fremdsprachliches Material - fehlt], umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker
tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im
Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende,
halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, [fremdsprachliches Material - fehlt], nach dem
Centrum blickend; auf ihn eilt [fremdsprachliches Material - fehlt] ([fremdsprachliches Material - fehlt] vermuthet
Jahn) zu, während Chryseis, [fremdsprachliches Material - fehlt], knieend nach der
Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum-
chen steht, Aphrodite, [fremdsprachliches Material - fehlt], sitzt, nach der Gruppe des
Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur
sichtbar, nämlich Peitho, [fremdsprachliches Material - fehlt], vom Schauplatz wegeilend,
der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt
wird. Ueber dem Bilde [fremdsprachliches Material - fehlt]. Unter diesem
Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt,
eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum
läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er-
scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich
[fremdsprachliches Material - fehlt], auf deren Schulter [fremdsprachliches Material - fehlt] sich stützt
(so de Witte wohl richtiger als Gerhard [fremdsprachliches Material - fehlt]). Hinter ihr
sitzt (Athene) Hygiea, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Speer, nach der Mitte
blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem
hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf
der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an-
dern Bäumchen [fremdsprachliches Material - fehlt], nach Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], sich
umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der
Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen-
fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter
ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei
Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der
Mitte zurück. -- Die hier sich anschliessende Scene besteht
aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein

Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar-
gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule
das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur
Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, [fremdsprachliches Material – fehlt],
auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, [fremdsprachliches Material – fehlt],
entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch
ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin
blickt, wo Kastor, [fremdsprachliches Material – fehlt], die sich sträubende Eriphyle,
[fremdsprachliches Material – fehlt], umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker
tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im
Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende,
halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, [fremdsprachliches Material – fehlt], nach dem
Centrum blickend; auf ihn eilt [fremdsprachliches Material – fehlt] ([fremdsprachliches Material – fehlt] vermuthet
Jahn) zu, während Chryseis, [fremdsprachliches Material – fehlt], knieend nach der
Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum-
chen steht, Aphrodite, [fremdsprachliches Material – fehlt], sitzt, nach der Gruppe des
Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur
sichtbar, nämlich Peitho, [fremdsprachliches Material – fehlt], vom Schauplatz wegeilend,
der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt
wird. Ueber dem Bilde [fremdsprachliches Material – fehlt]. Unter diesem
Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt,
eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum
läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er-
scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich
[fremdsprachliches Material – fehlt], auf deren Schulter [fremdsprachliches Material – fehlt] sich stützt
(so de Witte wohl richtiger als Gerhard [fremdsprachliches Material – fehlt]). Hinter ihr
sitzt (Athene) Hygiea, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Speer, nach der Mitte
blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem
hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf
der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an-
dern Bäumchen [fremdsprachliches Material – fehlt], nach Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], sich
umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der
Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen-
fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter
ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei
Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der
Mitte zurück. — Die hier sich anschliessende Scene besteht
aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0724" n="707"/>
Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar-<lb/>
gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule<lb/>
das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur<lb/>
Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch<lb/>
ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin<lb/>
blickt, wo Kastor, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, die sich sträubende Eriphyle,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker<lb/>
tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im<lb/>
Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende,<lb/>
halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, nach dem<lb/>
Centrum blickend; auf ihn eilt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> vermuthet<lb/>
Jahn) zu, während Chryseis, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, knieend nach der<lb/>
Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum-<lb/>
chen steht, Aphrodite, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, sitzt, nach der Gruppe des<lb/>
Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur<lb/>
sichtbar, nämlich Peitho, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, vom Schauplatz wegeilend,<lb/>
der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt<lb/>
wird. Ueber dem Bilde <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Unter diesem<lb/>
Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt,<lb/>
eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum<lb/>
läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er-<lb/>
scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, auf deren Schulter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> sich stützt<lb/>
(so de Witte wohl richtiger als Gerhard <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>). Hinter ihr<lb/>
sitzt (Athene) Hygiea, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit dem Speer, nach der Mitte<lb/>
blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem<lb/>
hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf<lb/>
der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an-<lb/>
dern Bäumchen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, nach Herakles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, sich<lb/>
umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der<lb/>
Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen-<lb/>
fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, hinter<lb/>
ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei<lb/>
Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der<lb/>
Mitte zurück. &#x2014; Die hier sich anschliessende Scene besteht<lb/>
aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0724] Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar- gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, _ , auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, _ , entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker _ - _ , der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin blickt, wo Kastor, _ , die sich sträubende Eriphyle, _ , umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende, halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, _ , nach dem Centrum blickend; auf ihn eilt _ (_ vermuthet Jahn) zu, während Chryseis, _ , knieend nach der Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum- chen steht, Aphrodite, _ , sitzt, nach der Gruppe des Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur sichtbar, nämlich Peitho, _ , vom Schauplatz wegeilend, der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt wird. Ueber dem Bilde _ . Unter diesem Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt, eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er- scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich _ , auf deren Schulter _ sich stützt (so de Witte wohl richtiger als Gerhard _ ). Hinter ihr sitzt (Athene) Hygiea, _ , mit dem Speer, nach der Mitte blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, _ - _ , mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an- dern Bäumchen _ , nach Herakles, _ , sich umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen- fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, _ , hinter ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der Mitte zurück. — Die hier sich anschliessende Scene besteht aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/724
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/724>, abgerufen am 24.11.2024.