einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst; vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria, mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor- schreiten sich umblickend; hinter ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]; beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832; Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.
[Hippaichmos.
Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino's (Mus. etr. de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos, [fremdsprachliches Material - fehlt], zwischen einer Bacchantin, [fremdsprachliches Material - fehlt] und einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein gewaffneter Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt], vor der zweiten [fremdsprachliches Material - fehlt]. Einen Künstler- namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in- dem er die zweite Inschrift als aus [fremdsprachliches Material - fehlt] corrumpirt deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An- gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf der Schale des Euergides.]
Hischylos.
Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake's; aussen Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt, darunter einer Seits [fremdsprachliches Material - fehlt] (so nach de Witte p. 479), anderer Seits [fremdsprachliches Material - fehlt]: Arch. Zeit. 1846, S. 206. -- 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln, der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings herum .. [fremdsprachliches Material - fehlt] ...
Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori'schen Samm- lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-
einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst; vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria, mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor- schreiten sich umblickend; hinter ihr [fremdsprachliches Material – fehlt]; beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832; Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.
[Hippaichmos.
Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino’s (Mus. étr. de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos, [fremdsprachliches Material – fehlt], zwischen einer Bacchantin, [fremdsprachliches Material – fehlt] und einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein gewaffneter Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt], vor der zweiten [fremdsprachliches Material – fehlt]. Einen Künstler- namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in- dem er die zweite Inschrift als aus [fremdsprachliches Material – fehlt] corrumpirt deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An- gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf der Schale des Euergides.]
Hischylos.
Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake’s; aussen Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt, darunter einer Seits [fremdsprachliches Material – fehlt] (so nach de Witte p. 479), anderer Seits [fremdsprachliches Material – fehlt]: Arch. Zeit. 1846, S. 206. — 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln, der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings herum .. [fremdsprachliches Material – fehlt] …
Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori’schen Samm- lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0717"n="700"/>
einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst;<lb/>
vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante<lb/>
Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria,<lb/>
mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor-<lb/>
schreiten sich umblickend; hinter ihr <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>;<lb/>
beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832;<lb/>
Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.</p><lb/><p>[<hirendition="#g">Hippaichmos</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino’s (Mus. étr.<lb/>
de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit<lb/>
Darstellungen in rothen Figuren: <hirendition="#i">A.</hi> Der bärtige Dionysos,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, zwischen einer Bacchantin, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und<lb/>
einem bärtigen Satyr, <hirendition="#i">BPIAXOS</hi> (<hirendition="#i">r.</hi>). <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ein gewaffneter<lb/>
Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz<lb/>
oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, vor der zweiten <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Einen Künstler-<lb/>
namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in-<lb/>
dem er die zweite Inschrift als aus <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> corrumpirt<lb/>
deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem<lb/>
englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An-<lb/>
gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar<lb/>
der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf<lb/>
der Schale des Euergides.]</p><lb/><p><hirendition="#g">Hischylos</hi>.</p><lb/><p>Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern<lb/>
mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich <hirendition="#g">schwarze</hi><lb/>
Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake’s; aussen<lb/>
Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen<lb/>
zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt,<lb/>
darunter einer Seits <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (so nach de Witte<lb/>
p. 479), anderer Seits <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Arch. Zeit.<lb/>
1846, S. 206. — 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger<lb/>
Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln,<lb/>
der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings<lb/>
herum .. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>…</p><lb/><p>Mit <hirendition="#g">rothen</hi> Figuren: 3) aus der Candelori’schen Samm-<lb/>
lung in München (N. 1160). <hirendition="#i">A.</hi> Ein Jüngling neben seinem<lb/>
Ross; oben .. <hirendition="#i">NOS</hi>; <hirendition="#i">B.</hi> eine Frau mit einer Lanze; vor ihr<lb/>
ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[700/0717]
einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst;
vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm _
_ ; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante
Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria,
mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor-
schreiten sich umblickend; hinter ihr _ ;
beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832;
Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.
[Hippaichmos.
Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino’s (Mus. étr.
de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit
Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos,
_ , zwischen einer Bacchantin, _ und
einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). _ . Ein gewaffneter
Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz
oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur _ -
_ , vor der zweiten _ . Einen Künstler-
namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in-
dem er die zweite Inschrift als aus _ corrumpirt
deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem
englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An-
gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar
der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf
der Schale des Euergides.]
Hischylos.
Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern
mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze
Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake’s; aussen
Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen
zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt,
darunter einer Seits _ (so nach de Witte
p. 479), anderer Seits _ : Arch. Zeit.
1846, S. 206. — 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger
Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln,
der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings
herum .. _ …
Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori’schen Samm-
lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem
Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr
ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/717>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.