man den Namen dieses Malers auf einem vulcentischen Le- kythos zu finden geglaubt, auf dem ein von zwei Pfeilen ge- troffener Krieger, mit Helm, Schild und erhobenem Speer, schwarz auf weissem Grunde gemalt ist. Die Inschrift ist jedoch fragmentirt und restaurirt, so dass sich über die wirk- lich alten Bestandtheile nicht urtheilen lässt. An Wahr- scheinlichkeit verliert die Beziehung auf Epiktet aber dadurch, dass bisher von seiner Hand nur rothe Figuren bekannt ge- worden sind: de Witte, Cat. Durand n. 852; Luynes Vases, pl. 16.
Epilykos.
Schale mit rothen Figuren: A. Herakles im Begriff dem Acheloos das Horn abzubrechen; daneben ein Baum. B. Bär- tiger Mann mit einem Trinkgefäss eine Frau verfolgend, die durch ein Thierfell über dem Gewande und einen Baumzweig als Bacchantin bezeichnet ist. Innen in etwas strengerem Styl Hermes mit Chlamys, Petasos und Flügelstiefeln, in der Linken den mit der heiligen Binde geschmückten Caduceus, in der Rechten, wie es scheint, eine Blume haltend; [fremdsprachliches Material - fehlt].. [fremdsprachliches Material - fehlt]: in der Campana'schen Sammlung.
Epitimos.
Vulcentische Schale; innen schwarz gemalt ein Krieger im Begriff sein Pferd zu besteigen, während ein Bogenschütz neben ihm schon auf dem seinigen sitzt; aussen in Umriss- zeichnung ein bärtiger Kopf im Profil; darunter zwischen zwei Löwen [fremdsprachliches Material - fehlt]; auf der andern Seite ein weiblicher Kopf mit Kekryphalos; und ebenso die In- schrift und Löwen: Mus. etr. du pr. de Canino p. 11, n. 2307; [Dubois Vases de Canino n. 203]; Campanari (Atti dell' acc. rom. VII, p. 90) las fälschlich [fremdsprachliches Material - fehlt].
Erginos.
Vulcentische Schale mit rothen Figuren, aber im Styl sich der Freiheit unteritalischer Vasenbilder sehr annähernd, im berliner Museum (N. 1756). Dargestellt sind Kämpfe der Götter gegen die Giganten und zwar: aussen: A. in der Mitte Zeus, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Scepter in der Linken, den Blitz gegen Porphyrion, [fremdsprachliches Material - fehlt], schwingend, der fliehend und sich mit dem Schilde deckend einen Stein zu seiner Ver- theidigung erhebt. Hinter Zeus Artemis, [fremdsprachliches Material - fehlt], den Kö- cher auf dem Rücken, wie sie mit zwei Fackeln ihren Geg-
man den Namen dieses Malers auf einem vulcentischen Le- kythos zu finden geglaubt, auf dem ein von zwei Pfeilen ge- troffener Krieger, mit Helm, Schild und erhobenem Speer, schwarz auf weissem Grunde gemalt ist. Die Inschrift ist jedoch fragmentirt und restaurirt, so dass sich über die wirk- lich alten Bestandtheile nicht urtheilen lässt. An Wahr- scheinlichkeit verliert die Beziehung auf Epiktet aber dadurch, dass bisher von seiner Hand nur rothe Figuren bekannt ge- worden sind: de Witte, Cat. Durand n. 852; Luynes Vases, pl. 16.
Epilykos.
Schale mit rothen Figuren: A. Herakles im Begriff dem Acheloos das Horn abzubrechen; daneben ein Baum. B. Bär- tiger Mann mit einem Trinkgefäss eine Frau verfolgend, die durch ein Thierfell über dem Gewande und einen Baumzweig als Bacchantin bezeichnet ist. Innen in etwas strengerem Styl Hermes mit Chlamys, Petasos und Flügelstiefeln, in der Linken den mit der heiligen Binde geschmückten Caduceus, in der Rechten, wie es scheint, eine Blume haltend; [fremdsprachliches Material – fehlt].. [fremdsprachliches Material – fehlt]: in der Campana’schen Sammlung.
Epitimos.
Vulcentische Schale; innen schwarz gemalt ein Krieger im Begriff sein Pferd zu besteigen, während ein Bogenschütz neben ihm schon auf dem seinigen sitzt; aussen in Umriss- zeichnung ein bärtiger Kopf im Profil; darunter zwischen zwei Löwen [fremdsprachliches Material – fehlt]; auf der andern Seite ein weiblicher Kopf mit Kekryphalos; und ebenso die In- schrift und Löwen: Mus. étr. du pr. de Canino p. 11, n. 2307; [Dubois Vases de Canino n. 203]; Campanari (Atti dell’ acc. rom. VII, p. 90) las fälschlich [fremdsprachliches Material – fehlt].
Erginos.
Vulcentische Schale mit rothen Figuren, aber im Styl sich der Freiheit unteritalischer Vasenbilder sehr annähernd, im berliner Museum (N. 1756). Dargestellt sind Kämpfe der Götter gegen die Giganten und zwar: aussen: A. in der Mitte Zeus, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Scepter in der Linken, den Blitz gegen Porphyrion, [fremdsprachliches Material – fehlt], schwingend, der fliehend und sich mit dem Schilde deckend einen Stein zu seiner Ver- theidigung erhebt. Hinter Zeus Artemis, [fremdsprachliches Material – fehlt], den Kö- cher auf dem Rücken, wie sie mit zwei Fackeln ihren Geg-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0691"n="674"/>
man den Namen dieses Malers auf einem vulcentischen Le-<lb/>
kythos zu finden geglaubt, auf dem ein von zwei Pfeilen ge-<lb/>
troffener Krieger, mit Helm, Schild und erhobenem Speer,<lb/>
schwarz auf weissem Grunde gemalt ist. Die Inschrift ist<lb/>
jedoch fragmentirt und restaurirt, so dass sich über die wirk-<lb/>
lich alten Bestandtheile nicht urtheilen lässt. An Wahr-<lb/>
scheinlichkeit verliert die Beziehung auf Epiktet aber dadurch,<lb/>
dass bisher von seiner Hand nur rothe Figuren bekannt ge-<lb/>
worden sind: de Witte, Cat. Durand n. 852; Luynes Vases,<lb/>
pl. 16.</p><lb/><p><hirendition="#g">Epilykos</hi>.</p><lb/><p>Schale mit rothen Figuren: <hirendition="#i">A.</hi> Herakles im Begriff dem<lb/>
Acheloos das Horn abzubrechen; daneben ein Baum. <hirendition="#i">B.</hi> Bär-<lb/>
tiger Mann mit einem Trinkgefäss eine Frau verfolgend, die<lb/>
durch ein Thierfell über dem Gewande und einen Baumzweig<lb/>
als Bacchantin bezeichnet ist. Innen in etwas strengerem Styl<lb/>
Hermes mit Chlamys, Petasos und Flügelstiefeln, in der Linken<lb/>
den mit der heiligen Binde geschmückten Caduceus, in der<lb/>
Rechten, wie es scheint, eine Blume haltend; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>..<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: in der Campana’schen Sammlung.</p><lb/><p><hirendition="#g">Epitimos</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Schale; innen schwarz gemalt ein Krieger im<lb/>
Begriff sein Pferd zu besteigen, während ein Bogenschütz<lb/>
neben ihm schon auf dem seinigen sitzt; aussen in Umriss-<lb/>
zeichnung ein bärtiger Kopf im Profil; darunter zwischen<lb/>
zwei Löwen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; auf der andern Seite<lb/>
ein weiblicher Kopf mit Kekryphalos; und ebenso die In-<lb/>
schrift und Löwen: Mus. étr. du pr. de Canino p. 11, n. 2307;<lb/>
[Dubois Vases de Canino n. 203]; Campanari (Atti dell’ acc.<lb/>
rom. VII, p. 90) las fälschlich <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erginos</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Schale mit rothen Figuren, aber im Styl sich<lb/>
der Freiheit unteritalischer Vasenbilder sehr annähernd, im<lb/>
berliner Museum (N. 1756). Dargestellt sind Kämpfe der<lb/>
Götter gegen die Giganten und zwar: aussen: <hirendition="#i">A.</hi> in der<lb/>
Mitte Zeus, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, mit dem Scepter in der Linken, den Blitz<lb/>
gegen Porphyrion, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, schwingend, der fliehend<lb/>
und sich mit dem Schilde deckend einen Stein zu seiner Ver-<lb/>
theidigung erhebt. Hinter Zeus Artemis, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, den Kö-<lb/>
cher auf dem Rücken, wie sie mit zwei Fackeln ihren Geg-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[674/0691]
man den Namen dieses Malers auf einem vulcentischen Le-
kythos zu finden geglaubt, auf dem ein von zwei Pfeilen ge-
troffener Krieger, mit Helm, Schild und erhobenem Speer,
schwarz auf weissem Grunde gemalt ist. Die Inschrift ist
jedoch fragmentirt und restaurirt, so dass sich über die wirk-
lich alten Bestandtheile nicht urtheilen lässt. An Wahr-
scheinlichkeit verliert die Beziehung auf Epiktet aber dadurch,
dass bisher von seiner Hand nur rothe Figuren bekannt ge-
worden sind: de Witte, Cat. Durand n. 852; Luynes Vases,
pl. 16.
Epilykos.
Schale mit rothen Figuren: A. Herakles im Begriff dem
Acheloos das Horn abzubrechen; daneben ein Baum. B. Bär-
tiger Mann mit einem Trinkgefäss eine Frau verfolgend, die
durch ein Thierfell über dem Gewande und einen Baumzweig
als Bacchantin bezeichnet ist. Innen in etwas strengerem Styl
Hermes mit Chlamys, Petasos und Flügelstiefeln, in der Linken
den mit der heiligen Binde geschmückten Caduceus, in der
Rechten, wie es scheint, eine Blume haltend; _ ..
_ : in der Campana’schen Sammlung.
Epitimos.
Vulcentische Schale; innen schwarz gemalt ein Krieger im
Begriff sein Pferd zu besteigen, während ein Bogenschütz
neben ihm schon auf dem seinigen sitzt; aussen in Umriss-
zeichnung ein bärtiger Kopf im Profil; darunter zwischen
zwei Löwen _ ; auf der andern Seite
ein weiblicher Kopf mit Kekryphalos; und ebenso die In-
schrift und Löwen: Mus. étr. du pr. de Canino p. 11, n. 2307;
[Dubois Vases de Canino n. 203]; Campanari (Atti dell’ acc.
rom. VII, p. 90) las fälschlich _ .
Erginos.
Vulcentische Schale mit rothen Figuren, aber im Styl sich
der Freiheit unteritalischer Vasenbilder sehr annähernd, im
berliner Museum (N. 1756). Dargestellt sind Kämpfe der
Götter gegen die Giganten und zwar: aussen: A. in der
Mitte Zeus, _ , mit dem Scepter in der Linken, den Blitz
gegen Porphyrion, _ , schwingend, der fliehend
und sich mit dem Schilde deckend einen Stein zu seiner Ver-
theidigung erhebt. Hinter Zeus Artemis, _ , den Kö-
cher auf dem Rücken, wie sie mit zwei Fackeln ihren Geg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/691>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.