Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

restaurirt. Aussen finden sich auf jeder Seite drei ähnliche
Paare, bei denen ebenfalls ein Hase zweimal wiederkehrt.
Einige Inschriften sind fragmentirt. Auf dem Fusse, der
übrigens von der Schale getrennt war, liest man [fremdsprachliches Material - fehlt]
gemalt. -- 9) eine ähnliche Schale erwähnt de Witte p. 513:
"Innen eine sitzende Figur, die eine Börse hält. Aussen zehn
Epheben, denen Hasen angeboten werden. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] ist zweimal wiederholt." -- 10) ebenfalls in
der Campana'schen Sammlung: aussen auf jeder Seite vier
jugendliche Athleten (mit Diskus, Springgewichten, Hacke)
und zwei Aufseher mit Stäben; unter jedem Henkel ein Ses-
sel mit darauf gelegtem Gewande. Innen ein Jüngling mit
Mantel, mit dem am untern Ende gespaltenen Stabe der Auf-
seher in der Palästra; rings herum [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] (so). -- 11) Eine Schale mit ganz
ähnlichen Figuren und derselben Inschrift sah ich im Nach-
lasse E. Braun's. -- Da der grösste Theil der Campana'schen
Sammlung aus cäretanischen Ausgrabungen stammt, so
darf ausser Vulci auch Caere als Fundort der Gefässe des
Duris betrachtet werden.

[Echekrates.

Die von Panofka: Arch. Zeit. 1850, S. 120 auf einer mün-
chener Schale (N. 11) angeblich [fremdsprachliches Material - fehlt]
gelesene Inschrift wird von Jahn als sinnlos bezeichnet.]

[Elkchateis.

Ebenfalls auf einer münchener Schale glaubte Micali Mon.
ined. p. 255 n. 2 eine Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ... IESEN
zu lesen. Da Jahn sie nicht erwähnt, so gehört sie gewiss
zu derselben Klasse, wie die des Echekrates.]

Epigenes.

Kantharos aus Vulci mit rothen Figuren von freier und sehr
feiner Zeichnung, jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes:
Achilles, [fremdsprachliches Material - fehlt], in voller Rüstung, steht der Kymothea,
[fremdsprachliches Material - fehlt], gegenüber, welche ihm mit der Rechten eine ge-
füllte Schale reicht, während sie in der Linken die Oenochoe
hält. Hinter Achilles erscheint Agamemnon, [fremdsprachliches Material - fehlt],
bekränzt, in weitem Mantel und mit Scepter; hinter Kymo-
thea Ukalegon, [fremdsprachliches Material - fehlt], als Leichtbewaffneter, beide
nach der Mitte gewendet. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Antilochos, [fremdsprachliches Material - fehlt], ge-
kleidet wie Ukalegon, steht dem Nestor, NESSTOP, gegen-

restaurirt. Aussen finden sich auf jeder Seite drei ähnliche
Paare, bei denen ebenfalls ein Hase zweimal wiederkehrt.
Einige Inschriften sind fragmentirt. Auf dem Fusse, der
übrigens von der Schale getrennt war, liest man [fremdsprachliches Material – fehlt]
gemalt. — 9) eine ähnliche Schale erwähnt de Witte p. 513:
„Innen eine sitzende Figur, die eine Börse hält. Aussen zehn
Epheben, denen Hasen angeboten werden. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] ist zweimal wiederholt.‟ — 10) ebenfalls in
der Campana’schen Sammlung: aussen auf jeder Seite vier
jugendliche Athleten (mit Diskus, Springgewichten, Hacke)
und zwei Aufseher mit Stäben; unter jedem Henkel ein Ses-
sel mit darauf gelegtem Gewande. Innen ein Jüngling mit
Mantel, mit dem am untern Ende gespaltenen Stabe der Auf-
seher in der Palästra; rings herum [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] (so). — 11) Eine Schale mit ganz
ähnlichen Figuren und derselben Inschrift sah ich im Nach-
lasse E. Braun’s. — Da der grösste Theil der Campana’schen
Sammlung aus cäretanischen Ausgrabungen stammt, so
darf ausser Vulci auch Caere als Fundort der Gefässe des
Duris betrachtet werden.

[Echekrates.

Die von Panofka: Arch. Zeit. 1850, S. 120 auf einer mün-
chener Schale (N. 11) angeblich [fremdsprachliches Material – fehlt]
gelesene Inschrift wird von Jahn als sinnlos bezeichnet.]

[Elkchateis.

Ebenfalls auf einer münchener Schale glaubte Micali Mon.
ined. p. 255 n. 2 eine Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]IESEN
zu lesen. Da Jahn sie nicht erwähnt, so gehört sie gewiss
zu derselben Klasse, wie die des Echekrates.]

Epigenes.

Kantharos aus Vulci mit rothen Figuren von freier und sehr
feiner Zeichnung, jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes:
Achilles, [fremdsprachliches Material – fehlt], in voller Rüstung, steht der Kymothea,
[fremdsprachliches Material – fehlt], gegenüber, welche ihm mit der Rechten eine ge-
füllte Schale reicht, während sie in der Linken die Oenochoe
hält. Hinter Achilles erscheint Agamemnon, [fremdsprachliches Material – fehlt],
bekränzt, in weitem Mantel und mit Scepter; hinter Kymo-
thea Ukalegon, [fremdsprachliches Material – fehlt], als Leichtbewaffneter, beide
nach der Mitte gewendet. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Antilochos, [fremdsprachliches Material – fehlt], ge-
kleidet wie Ukalegon, steht dem Nestor, NESSTOP, gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0687" n="670"/>
restaurirt. Aussen finden sich auf jeder Seite drei ähnliche<lb/>
Paare, bei denen ebenfalls ein Hase zweimal wiederkehrt.<lb/>
Einige Inschriften sind fragmentirt. Auf dem Fusse, der<lb/>
übrigens von der Schale getrennt war, liest man <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
gemalt. &#x2014; 9) eine ähnliche Schale erwähnt de Witte p. 513:<lb/>
&#x201E;Innen eine sitzende Figur, die eine Börse hält. Aussen zehn<lb/>
Epheben, denen Hasen angeboten werden. Die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist zweimal wiederholt.&#x201F; &#x2014; 10) ebenfalls in<lb/>
der Campana&#x2019;schen Sammlung: aussen auf jeder Seite vier<lb/>
jugendliche Athleten (mit Diskus, Springgewichten, Hacke)<lb/>
und zwei Aufseher mit Stäben; unter jedem Henkel ein Ses-<lb/>
sel mit darauf gelegtem Gewande. Innen ein Jüngling mit<lb/>
Mantel, mit dem am untern Ende gespaltenen Stabe der Auf-<lb/>
seher in der Palästra; rings herum <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so). &#x2014; 11) Eine Schale mit ganz<lb/>
ähnlichen Figuren und derselben Inschrift sah ich im Nach-<lb/>
lasse E. Braun&#x2019;s. &#x2014; Da der grösste Theil der Campana&#x2019;schen<lb/>
Sammlung aus cäretanischen Ausgrabungen stammt, so<lb/>
darf ausser Vulci auch Caere als Fundort der Gefässe des<lb/>
Duris betrachtet werden.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Echekrates</hi>.</p><lb/>
          <p>Die von Panofka: Arch. Zeit. 1850, S. 120 auf einer mün-<lb/>
chener Schale (N. 11) angeblich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
gelesene Inschrift wird von Jahn als sinnlos bezeichnet.]</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Elkchateis</hi>.</p><lb/>
          <p>Ebenfalls auf einer münchener Schale glaubte Micali Mon.<lb/>
ined. p. 255 n. 2 eine Künstlerinschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026; <hi rendition="#i">IESEN</hi><lb/>
zu lesen. Da Jahn sie nicht erwähnt, so gehört sie gewiss<lb/>
zu derselben Klasse, wie die des Echekrates.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Epigenes</hi>.</p><lb/>
          <p>Kantharos aus Vulci mit rothen Figuren von freier und sehr<lb/>
feiner Zeichnung, jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes:<lb/>
Achilles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, in voller Rüstung, steht der Kymothea,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, gegenüber, welche ihm mit der Rechten eine ge-<lb/>
füllte Schale reicht, während sie in der Linken die Oenochoe<lb/>
hält. Hinter Achilles erscheint Agamemnon, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
bekränzt, in weitem Mantel und mit Scepter; hinter Kymo-<lb/>
thea Ukalegon, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, als Leichtbewaffneter, beide<lb/>
nach der Mitte gewendet. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Antilochos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, ge-<lb/>
kleidet wie Ukalegon, steht dem Nestor, <hi rendition="#i">NESSTOP</hi>, gegen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0687] restaurirt. Aussen finden sich auf jeder Seite drei ähnliche Paare, bei denen ebenfalls ein Hase zweimal wiederkehrt. Einige Inschriften sind fragmentirt. Auf dem Fusse, der übrigens von der Schale getrennt war, liest man _ gemalt. — 9) eine ähnliche Schale erwähnt de Witte p. 513: „Innen eine sitzende Figur, die eine Börse hält. Aussen zehn Epheben, denen Hasen angeboten werden. Die Inschrift _ - _ ist zweimal wiederholt.‟ — 10) ebenfalls in der Campana’schen Sammlung: aussen auf jeder Seite vier jugendliche Athleten (mit Diskus, Springgewichten, Hacke) und zwei Aufseher mit Stäben; unter jedem Henkel ein Ses- sel mit darauf gelegtem Gewande. Innen ein Jüngling mit Mantel, mit dem am untern Ende gespaltenen Stabe der Auf- seher in der Palästra; rings herum _ - _ (so). — 11) Eine Schale mit ganz ähnlichen Figuren und derselben Inschrift sah ich im Nach- lasse E. Braun’s. — Da der grösste Theil der Campana’schen Sammlung aus cäretanischen Ausgrabungen stammt, so darf ausser Vulci auch Caere als Fundort der Gefässe des Duris betrachtet werden. [Echekrates. Die von Panofka: Arch. Zeit. 1850, S. 120 auf einer mün- chener Schale (N. 11) angeblich _ gelesene Inschrift wird von Jahn als sinnlos bezeichnet.] [Elkchateis. Ebenfalls auf einer münchener Schale glaubte Micali Mon. ined. p. 255 n. 2 eine Künstlerinschrift _ … IESEN zu lesen. Da Jahn sie nicht erwähnt, so gehört sie gewiss zu derselben Klasse, wie die des Echekrates.] Epigenes. Kantharos aus Vulci mit rothen Figuren von freier und sehr feiner Zeichnung, jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes: Achilles, _ , in voller Rüstung, steht der Kymothea, _ , gegenüber, welche ihm mit der Rechten eine ge- füllte Schale reicht, während sie in der Linken die Oenochoe hält. Hinter Achilles erscheint Agamemnon, _ , bekränzt, in weitem Mantel und mit Scepter; hinter Kymo- thea Ukalegon, _ , als Leichtbewaffneter, beide nach der Mitte gewendet. _ . Antilochos, _ , ge- kleidet wie Ukalegon, steht dem Nestor, NESSTOP, gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/687
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/687>, abgerufen am 26.06.2024.