erhobener Linken Poseidon, [fremdsprachliches Material - fehlt], gegenüber, der in langem Untergewande mit darüber geworfenem Mantel, und mit lang herabwallendem Bart- und Haupthaar, weiter durch den Dreizack charakterisirt ist; zwischen beiden Figuren senkrecht herunter [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der bärtige, langbekleidete Dionysos, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Kantharos in der Rechten und mit erhobener Linken steht zwei Mänaden gegenüber, die im Tanzschritt ihm entgegenkommen. Sie ha- ben sich gegenseitig um den Hals gefasst und tragen je in einer Hand einen Epheuzweig. Dazu erhebt die hintere in der Rechten einen Hasen bei den Ohren, während die vor- dere, durch eine Nebris ausgezeichnet, in der Linken einen kleinen, aber mit vollständigem Geweihe versehenen Hirsch bei den Vorderfüssen trägt. Ueber ihnen: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Dicht unter dem Halse läuft ein anderer reich mit Figuren gezierter Streifen herum, Kämpferpaare, durch einen Trompeter und einen Bogenschützen unter den Henkeln in zwei Hälften getheilt. Vom Trompeter beginnend, finden wir einen Krieger, im Begriff einen andern niederzustossen, dem ein dritter zu Hülfe kommt. Es folgen auf dieser Seite noch drei, auf der andern fünf Kämpferpaare. Die Deutung des Herzogs von Luynes auf Achilles im Kampfe mit Kyknos, dem sein Sohn Tenes zu Hülfe eilt, beruht zunächst auf dem Schwan als Schildzeichen des zweiten und dem Eber des dritten, welcher als Wappen von Kyzikos bekannt ist. Eben so werden die drei folgenden Schildzeichen: der Hirsch auf Ephesos, der Bock auf Antandros, der Stern auf Tralles be- zogen; auf der andern Seite aber ferner nach den Schildzei- chen die Namen der kämpfenden Helden bestimmt: durch das Pferd (Wappen von Arpi) Diomedes, den Panther (Athen) Menestheus, den Widder (Salamis) Aias, den Blitz (Praesos auf Kreta) Idomeneus, endlich durch den Löwen nach Ana- logie einer Darstellung auf dem Kasten des Kypselos Aga- memnon. Wenn gegen diese, gewiss mit grossem Scharfsinn durchgeführte Erklärung etwas einzuwenden ist, so ist es, dass wir einem Vasenmaler schwerlich eine so gründliche Kenntniss der Numismatik, wie dem Herausgeber seines Wer- kes zutrauen dürfen. Publicirt von Luynes Vases pl. 1--3; Elite ceram. I, pl. 78; Panofka, Arch. Zeitung 1846, T. 39, 4--5.
erhobener Linken Poseidon, [fremdsprachliches Material – fehlt], gegenüber, der in langem Untergewande mit darüber geworfenem Mantel, und mit lang herabwallendem Bart- und Haupthaar, weiter durch den Dreizack charakterisirt ist; zwischen beiden Figuren senkrecht herunter [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der bärtige, langbekleidete Dionysos, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Kantharos in der Rechten und mit erhobener Linken steht zwei Mänaden gegenüber, die im Tanzschritt ihm entgegenkommen. Sie ha- ben sich gegenseitig um den Hals gefasst und tragen je in einer Hand einen Epheuzweig. Dazu erhebt die hintere in der Rechten einen Hasen bei den Ohren, während die vor- dere, durch eine Nebris ausgezeichnet, in der Linken einen kleinen, aber mit vollständigem Geweihe versehenen Hirsch bei den Vorderfüssen trägt. Ueber ihnen: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Dicht unter dem Halse läuft ein anderer reich mit Figuren gezierter Streifen herum, Kämpferpaare, durch einen Trompeter und einen Bogenschützen unter den Henkeln in zwei Hälften getheilt. Vom Trompeter beginnend, finden wir einen Krieger, im Begriff einen andern niederzustossen, dem ein dritter zu Hülfe kommt. Es folgen auf dieser Seite noch drei, auf der andern fünf Kämpferpaare. Die Deutung des Herzogs von Luynes auf Achilles im Kampfe mit Kyknos, dem sein Sohn Tenes zu Hülfe eilt, beruht zunächst auf dem Schwan als Schildzeichen des zweiten und dem Eber des dritten, welcher als Wappen von Kyzikos bekannt ist. Eben so werden die drei folgenden Schildzeichen: der Hirsch auf Ephesos, der Bock auf Antandros, der Stern auf Tralles be- zogen; auf der andern Seite aber ferner nach den Schildzei- chen die Namen der kämpfenden Helden bestimmt: durch das Pferd (Wappen von Arpi) Diomedes, den Panther (Athen) Menestheus, den Widder (Salamis) Aias, den Blitz (Praesos auf Kreta) Idomeneus, endlich durch den Löwen nach Ana- logie einer Darstellung auf dem Kasten des Kypselos Aga- memnon. Wenn gegen diese, gewiss mit grossem Scharfsinn durchgeführte Erklärung etwas einzuwenden ist, so ist es, dass wir einem Vasenmaler schwerlich eine so gründliche Kenntniss der Numismatik, wie dem Herausgeber seines Wer- kes zutrauen dürfen. Publicirt von Luynes Vases pl. 1—3; Elite céram. I, pl. 78; Panofka, Arch. Zeitung 1846, T. 39, 4—5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0672"n="655"/>
erhobener Linken Poseidon, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, gegenüber, der in<lb/>
langem Untergewande mit darüber geworfenem Mantel, und<lb/>
mit lang herabwallendem Bart- und Haupthaar, weiter durch<lb/>
den Dreizack charakterisirt ist; zwischen beiden Figuren<lb/>
senkrecht herunter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Der bärtige,<lb/>
langbekleidete Dionysos, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, mit dem Kantharos in<lb/>
der Rechten und mit erhobener Linken steht zwei Mänaden<lb/>
gegenüber, die im Tanzschritt ihm entgegenkommen. Sie ha-<lb/>
ben sich gegenseitig um den Hals gefasst und tragen je in<lb/>
einer Hand einen Epheuzweig. Dazu erhebt die hintere in<lb/>
der Rechten einen Hasen bei den Ohren, während die vor-<lb/>
dere, durch eine Nebris ausgezeichnet, in der Linken einen<lb/>
kleinen, aber mit vollständigem Geweihe versehenen Hirsch<lb/>
bei den Vorderfüssen trägt. Ueber ihnen: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Dicht unter dem Halse läuft ein anderer reich mit<lb/>
Figuren gezierter Streifen herum, Kämpferpaare, durch einen<lb/>
Trompeter und einen Bogenschützen unter den Henkeln in<lb/>
zwei Hälften getheilt. Vom Trompeter beginnend, finden wir<lb/>
einen Krieger, im Begriff einen andern niederzustossen, dem<lb/>
ein dritter zu Hülfe kommt. Es folgen auf dieser Seite noch<lb/>
drei, auf der andern fünf Kämpferpaare. Die Deutung des<lb/>
Herzogs von Luynes auf Achilles im Kampfe mit Kyknos,<lb/>
dem sein Sohn Tenes zu Hülfe eilt, beruht zunächst auf dem<lb/>
Schwan als Schildzeichen des zweiten und dem Eber des<lb/>
dritten, welcher als Wappen von Kyzikos bekannt ist. Eben<lb/>
so werden die drei folgenden Schildzeichen: der Hirsch auf<lb/>
Ephesos, der Bock auf Antandros, der Stern auf Tralles be-<lb/>
zogen; auf der andern Seite aber ferner nach den Schildzei-<lb/>
chen die Namen der kämpfenden Helden bestimmt: durch das<lb/>
Pferd (Wappen von Arpi) Diomedes, den Panther (Athen)<lb/>
Menestheus, den Widder (Salamis) Aias, den Blitz (Praesos<lb/>
auf Kreta) Idomeneus, endlich durch den Löwen nach Ana-<lb/>
logie einer Darstellung auf dem Kasten des Kypselos Aga-<lb/>
memnon. Wenn gegen diese, gewiss mit grossem Scharfsinn<lb/>
durchgeführte Erklärung etwas einzuwenden ist, so ist es,<lb/>
dass wir einem Vasenmaler schwerlich eine so gründliche<lb/>
Kenntniss der Numismatik, wie dem Herausgeber seines Wer-<lb/>
kes zutrauen dürfen. Publicirt von Luynes Vases pl. 1—3;<lb/>
Elite céram. I, pl. 78; Panofka, Arch. Zeitung 1846, T. 39,<lb/>
4—5.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[655/0672]
erhobener Linken Poseidon, _ , gegenüber, der in
langem Untergewande mit darüber geworfenem Mantel, und
mit lang herabwallendem Bart- und Haupthaar, weiter durch
den Dreizack charakterisirt ist; zwischen beiden Figuren
senkrecht herunter _ . Der bärtige,
langbekleidete Dionysos, _ , mit dem Kantharos in
der Rechten und mit erhobener Linken steht zwei Mänaden
gegenüber, die im Tanzschritt ihm entgegenkommen. Sie ha-
ben sich gegenseitig um den Hals gefasst und tragen je in
einer Hand einen Epheuzweig. Dazu erhebt die hintere in
der Rechten einen Hasen bei den Ohren, während die vor-
dere, durch eine Nebris ausgezeichnet, in der Linken einen
kleinen, aber mit vollständigem Geweihe versehenen Hirsch
bei den Vorderfüssen trägt. Ueber ihnen: _ -
_ . Dicht unter dem Halse läuft ein anderer reich mit
Figuren gezierter Streifen herum, Kämpferpaare, durch einen
Trompeter und einen Bogenschützen unter den Henkeln in
zwei Hälften getheilt. Vom Trompeter beginnend, finden wir
einen Krieger, im Begriff einen andern niederzustossen, dem
ein dritter zu Hülfe kommt. Es folgen auf dieser Seite noch
drei, auf der andern fünf Kämpferpaare. Die Deutung des
Herzogs von Luynes auf Achilles im Kampfe mit Kyknos,
dem sein Sohn Tenes zu Hülfe eilt, beruht zunächst auf dem
Schwan als Schildzeichen des zweiten und dem Eber des
dritten, welcher als Wappen von Kyzikos bekannt ist. Eben
so werden die drei folgenden Schildzeichen: der Hirsch auf
Ephesos, der Bock auf Antandros, der Stern auf Tralles be-
zogen; auf der andern Seite aber ferner nach den Schildzei-
chen die Namen der kämpfenden Helden bestimmt: durch das
Pferd (Wappen von Arpi) Diomedes, den Panther (Athen)
Menestheus, den Widder (Salamis) Aias, den Blitz (Praesos
auf Kreta) Idomeneus, endlich durch den Löwen nach Ana-
logie einer Darstellung auf dem Kasten des Kypselos Aga-
memnon. Wenn gegen diese, gewiss mit grossem Scharfsinn
durchgeführte Erklärung etwas einzuwenden ist, so ist es,
dass wir einem Vasenmaler schwerlich eine so gründliche
Kenntniss der Numismatik, wie dem Herausgeber seines Wer-
kes zutrauen dürfen. Publicirt von Luynes Vases pl. 1—3;
Elite céram. I, pl. 78; Panofka, Arch. Zeitung 1846, T. 39,
4—5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/672>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.