Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Thamyris der gebrochene und gestrafte Dichterstolz vor die
Augen; Paris scheint selbst im Hades noch Liebesabenteuern
nachgehen zu wollen, während Penthesilea auch dort ihrer
Verachtung der Männer treu bleibt. -- Doch genug der ein-
zelnen Bemerkungen, welche ein aufmerksamer Leser des
Pausanias sich leicht selbst wird vermehren können. Hier
sollten sie nur dienen, um uns zu einer allgemeinen Würdi-
gung des Polygnot den Weg zu bahnen und für dieselbe die
Grundlage abzugeben. Die wenigen uns erhaltenen Urtheile
der Alten über ihn werden sich uns nun leichter erklären
und schärfer fassen lassen. Ich beginne mit einer Stelle Ae-
lian's1), in welcher er mit Dionysios von Kolophon verglichen
wird, der ihn in vielen Stücken nachahmte, aber in der Grösse
nicht erreichte: [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Die hier gebrauchten Ausdrücke
bezeichnen, streng genommen, das Wesen der polygnotischen
Malerei nur in sehr äusserlicher Weise. Megalographie ent-
spricht so ziemlich genau dem, was wir Historienmalerei nen-
nen. [fremdsprachliches Material - fehlt] ist, wie Jahn2) ausführlicher nachzuweisen
gesucht, ein Bild in Lebensgrösse.3) Damit wäre nun aller-
dings dem Polygnot noch kein besonders grosses Lob er-
theilt, wenn nicht Aelian dadurch zugleich auch auf Styl und
Auffassung in höherem Sinne hätte hinweisen wollen. In
diesem Sinne aber schliesst das Lob der Megalographie das
ein, was wir über Erfindung und Composition des Ganzen der
delphischen Gemälde bemerkt haben, insofern wir nemlich
Polygnot dem epischen Dichter verglichen, der eine Menge
einzelner Scenen zu einem grossen bedeutungsvollen Ganzen
vereinigt. Die Ausführung in lebensgrossen Dimensionen ist
nun zwar keine nothwendige Folge einer solchen Auffassung,
wird aber doch häufig mit ihr verbunden sein, theils aus
dem äusserlichem Grunde, weil solche episch-historischen
Werke meistens zur Ausschmückung öffentlicher, ausgedehn-
ter Räume bestimmt waren, theils weil der Ausdruck hoher

1) v. h. IV, 3.
2) Die Gemälde des Polygnot. Kieler Studien S. 142
flgd.
3) Freilich bleibt der Ausdruck [fremdsprachliches Material - fehlt] namentlich we-
gen des Artikels immer auffällig; und wir müssen zugeben, dass Aelian mit
diesen Worten den Polygnot vielleicht nur als einen der vollendetsten Künst-
ler hat bezeichnen wollen. In ähnlichem Sinne wird [fremdsprachliches Material - fehlt] z. B. von Plu-
tarch häufig angewendet: Num. 13 [fremdsprachliches Material - fehlt]; Pelop. 23;
Lysand. 7; Philop. 14, Aemil. Paull. 3.

Thamyris der gebrochene und gestrafte Dichterstolz vor die
Augen; Paris scheint selbst im Hades noch Liebesabenteuern
nachgehen zu wollen, während Penthesilea auch dort ihrer
Verachtung der Männer treu bleibt. — Doch genug der ein-
zelnen Bemerkungen, welche ein aufmerksamer Leser des
Pausanias sich leicht selbst wird vermehren können. Hier
sollten sie nur dienen, um uns zu einer allgemeinen Würdi-
gung des Polygnot den Weg zu bahnen und für dieselbe die
Grundlage abzugeben. Die wenigen uns erhaltenen Urtheile
der Alten über ihn werden sich uns nun leichter erklären
und schärfer fassen lassen. Ich beginne mit einer Stelle Ae-
lian’s1), in welcher er mit Dionysios von Kolophon verglichen
wird, der ihn in vielen Stücken nachahmte, aber in der Grösse
nicht erreichte: [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Die hier gebrauchten Ausdrücke
bezeichnen, streng genommen, das Wesen der polygnotischen
Malerei nur in sehr äusserlicher Weise. Megalographie ent-
spricht so ziemlich genau dem, was wir Historienmalerei nen-
nen. [fremdsprachliches Material – fehlt] ist, wie Jahn2) ausführlicher nachzuweisen
gesucht, ein Bild in Lebensgrösse.3) Damit wäre nun aller-
dings dem Polygnot noch kein besonders grosses Lob er-
theilt, wenn nicht Aelian dadurch zugleich auch auf Styl und
Auffassung in höherem Sinne hätte hinweisen wollen. In
diesem Sinne aber schliesst das Lob der Megalographie das
ein, was wir über Erfindung und Composition des Ganzen der
delphischen Gemälde bemerkt haben, insofern wir nemlich
Polygnot dem epischen Dichter verglichen, der eine Menge
einzelner Scenen zu einem grossen bedeutungsvollen Ganzen
vereinigt. Die Ausführung in lebensgrossen Dimensionen ist
nun zwar keine nothwendige Folge einer solchen Auffassung,
wird aber doch häufig mit ihr verbunden sein, theils aus
dem äusserlichem Grunde, weil solche episch-historischen
Werke meistens zur Ausschmückung öffentlicher, ausgedehn-
ter Räume bestimmt waren, theils weil der Ausdruck hoher

1) v. h. IV, 3.
2) Die Gemälde des Polygnot. Kieler Studien S. 142
flgd.
3) Freilich bleibt der Ausdruck [fremdsprachliches Material – fehlt] namentlich we-
gen des Artikels immer auffällig; und wir müssen zugeben, dass Aelian mit
diesen Worten den Polygnot vielleicht nur als einen der vollendetsten Künst-
ler hat bezeichnen wollen. In ähnlichem Sinne wird [fremdsprachliches Material – fehlt] z. B. von Plu-
tarch häufig angewendet: Num. 13 [fremdsprachliches Material – fehlt]; Pelop. 23;
Lysand. 7; Philop. 14, Aemil. Paull. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="41"/>
Thamyris der gebrochene und gestrafte Dichterstolz vor die<lb/>
Augen; Paris scheint selbst im Hades noch Liebesabenteuern<lb/>
nachgehen zu wollen, während Penthesilea auch dort ihrer<lb/>
Verachtung der Männer treu bleibt. &#x2014; Doch genug der ein-<lb/>
zelnen Bemerkungen, welche ein aufmerksamer Leser des<lb/>
Pausanias sich leicht selbst wird vermehren können. Hier<lb/>
sollten sie nur dienen, um uns zu einer allgemeinen Würdi-<lb/>
gung des Polygnot den Weg zu bahnen und für dieselbe die<lb/>
Grundlage abzugeben. Die wenigen uns erhaltenen Urtheile<lb/>
der Alten über ihn werden sich uns nun leichter erklären<lb/>
und schärfer fassen lassen. Ich beginne mit einer Stelle Ae-<lb/>
lian&#x2019;s<note place="foot" n="1)">v. h. IV, 3.</note>, in welcher er mit Dionysios von Kolophon verglichen<lb/>
wird, der ihn in vielen Stücken nachahmte, aber in der Grösse<lb/>
nicht erreichte: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die hier gebrauchten Ausdrücke<lb/>
bezeichnen, streng genommen, das Wesen der polygnotischen<lb/>
Malerei nur in sehr äusserlicher Weise. Megalographie ent-<lb/>
spricht so ziemlich genau dem, was wir Historienmalerei nen-<lb/>
nen. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist, wie Jahn<note place="foot" n="2)">Die Gemälde des Polygnot. Kieler Studien S. 142<lb/>
flgd.</note> ausführlicher nachzuweisen<lb/>
gesucht, ein Bild in Lebensgrösse.<note place="foot" n="3)">Freilich bleibt der Ausdruck <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> namentlich we-<lb/>
gen des Artikels immer auffällig; und wir müssen zugeben, dass Aelian mit<lb/>
diesen Worten den Polygnot vielleicht nur als einen der vollendetsten Künst-<lb/>
ler hat bezeichnen wollen. In ähnlichem Sinne wird <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> z. B. von Plu-<lb/>
tarch häufig angewendet: Num. 13 <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; Pelop. 23;<lb/>
Lysand. 7; Philop. 14, Aemil. Paull. 3.</note> Damit wäre nun aller-<lb/>
dings dem Polygnot noch kein besonders grosses Lob er-<lb/>
theilt, wenn nicht Aelian dadurch zugleich auch auf Styl und<lb/>
Auffassung in höherem Sinne hätte hinweisen wollen. In<lb/>
diesem Sinne aber schliesst das Lob der Megalographie das<lb/>
ein, was wir über Erfindung und Composition des Ganzen der<lb/>
delphischen Gemälde bemerkt haben, insofern wir nemlich<lb/>
Polygnot dem epischen Dichter verglichen, der eine Menge<lb/>
einzelner Scenen zu einem grossen bedeutungsvollen Ganzen<lb/>
vereinigt. Die Ausführung in lebensgrossen Dimensionen ist<lb/>
nun zwar keine nothwendige Folge einer solchen Auffassung,<lb/>
wird aber doch häufig mit ihr verbunden sein, theils aus<lb/>
dem äusserlichem Grunde, weil solche episch-historischen<lb/>
Werke meistens zur Ausschmückung öffentlicher, ausgedehn-<lb/>
ter Räume bestimmt waren, theils weil der Ausdruck hoher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0058] Thamyris der gebrochene und gestrafte Dichterstolz vor die Augen; Paris scheint selbst im Hades noch Liebesabenteuern nachgehen zu wollen, während Penthesilea auch dort ihrer Verachtung der Männer treu bleibt. — Doch genug der ein- zelnen Bemerkungen, welche ein aufmerksamer Leser des Pausanias sich leicht selbst wird vermehren können. Hier sollten sie nur dienen, um uns zu einer allgemeinen Würdi- gung des Polygnot den Weg zu bahnen und für dieselbe die Grundlage abzugeben. Die wenigen uns erhaltenen Urtheile der Alten über ihn werden sich uns nun leichter erklären und schärfer fassen lassen. Ich beginne mit einer Stelle Ae- lian’s 1), in welcher er mit Dionysios von Kolophon verglichen wird, der ihn in vielen Stücken nachahmte, aber in der Grösse nicht erreichte: _ _ . Die hier gebrauchten Ausdrücke bezeichnen, streng genommen, das Wesen der polygnotischen Malerei nur in sehr äusserlicher Weise. Megalographie ent- spricht so ziemlich genau dem, was wir Historienmalerei nen- nen. _ ist, wie Jahn 2) ausführlicher nachzuweisen gesucht, ein Bild in Lebensgrösse. 3) Damit wäre nun aller- dings dem Polygnot noch kein besonders grosses Lob er- theilt, wenn nicht Aelian dadurch zugleich auch auf Styl und Auffassung in höherem Sinne hätte hinweisen wollen. In diesem Sinne aber schliesst das Lob der Megalographie das ein, was wir über Erfindung und Composition des Ganzen der delphischen Gemälde bemerkt haben, insofern wir nemlich Polygnot dem epischen Dichter verglichen, der eine Menge einzelner Scenen zu einem grossen bedeutungsvollen Ganzen vereinigt. Die Ausführung in lebensgrossen Dimensionen ist nun zwar keine nothwendige Folge einer solchen Auffassung, wird aber doch häufig mit ihr verbunden sein, theils aus dem äusserlichem Grunde, weil solche episch-historischen Werke meistens zur Ausschmückung öffentlicher, ausgedehn- ter Räume bestimmt waren, theils weil der Ausdruck hoher 1) v. h. IV, 3. 2) Die Gemälde des Polygnot. Kieler Studien S. 142 flgd. 3) Freilich bleibt der Ausdruck _ namentlich we- gen des Artikels immer auffällig; und wir müssen zugeben, dass Aelian mit diesen Worten den Polygnot vielleicht nur als einen der vollendetsten Künst- ler hat bezeichnen wollen. In ähnlichem Sinne wird _ z. B. von Plu- tarch häufig angewendet: Num. 13 _ ; Pelop. 23; Lysand. 7; Philop. 14, Aemil. Paull. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/58
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/58>, abgerufen am 22.11.2024.