Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei dem schlechten Credit derselben aber muss Köhler's Zweifel
an der Echtheit (S. 94) so lange als gerechtfertigt angesehen
werden, als derselbe nicht etwa durch die Wiederauffindung
des Steins gelöst wird. -- Bei Cades I, A, 47 findet sich ein
Carneol, ein Kopf des Zeus oder Ammon mit Widderhörnern,
dahinter [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Inschrift ist wenig sauber und erscheint
sogar etwas ungeschickt. -- Vulcan, einem jungen, neben
einer verschleierten Frau sitzenden Manne Schild und Schwert
darbietend, daneben [fremdsprachliches Material - fehlt] wird von Raspe 7374 für mo-
dern und wahrscheinlich für ein Werk Natter's gehalten.
Die drei Figuren scheinen mir der Beschreibung zufolge nach
dem albanischen Sarkophage mit der Hochzeit des Peleus
und der Thetis copirt: Zoega Bassir. t. 52; Millin Gal. myth.
t. 152, n. 551.

Aelius.

Aus der Sammlung des Fürsten Corsini zu Rom machte Bracci
(I, t. 2) einen Carneol mit dem vorwärts gewandten Brust-
bild des Tiberius (oder des Caius Caesar) und der Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt] neben dem Kopfe bekannt: Cades V, 270; vgl.
Raspe 11159; C. I. 7140. Köhler S. 177 nennt den Stein
mehr als zu verdächtig und dass die Inschrift ein elender
Betrug sei, folge ausser anderen Gründen, schon unwider-
sprechlich aus der griechisch-lateinischen Schreibart des Na-
mens. Die letztere ist zwar nicht unerhört (vgl. Keil anall.
epigr. p. 173); aber sie giebt allerdings einen starken Ver-
dachtsgrund ab, zumal wenn sie mit anderen auffälligen Be-
sonderheiten zusammentrifft, wie z. B. der Form des [fremdsprachliches Material - fehlt]
neben den übrigen regelmässigen Buchstaben. Ein bestimm-
tes Urtheil über das Bild selbst wage ich nicht auszuspre-
chen, obwohl ich nicht verschweigen will, dass z. B. die
Anlage der Brust von der gewöhnlichen Art antiker geschnit-
tener Steine einigermaassen abweicht. Es scheint demnach,
zumal wenn wir noch den Nominativ in Betracht ziehen (s.
o. S. 447), gewiss äusserst fraglich, ob auf die Auctorität
dieses Steines hin der Name des Aelius in den Steinschnei-
dercatalog aufgenommen zu werden verdient. -- Noch zwei-
felhafter sind die folgenden Beispiele. -- Ein Carneol der
Pourtales'schen Sammlung (Dubois Cat. Pourt. p. 161, n.
1103) mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] wird als eine Nachahmung
des zuerst erwähnten Steines bezeichnet. -- Einen unbekann-

Bei dem schlechten Credit derselben aber muss Köhler’s Zweifel
an der Echtheit (S. 94) so lange als gerechtfertigt angesehen
werden, als derselbe nicht etwa durch die Wiederauffindung
des Steins gelöst wird. — Bei Cades I, A, 47 findet sich ein
Carneol, ein Kopf des Zeus oder Ammon mit Widderhörnern,
dahinter [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Inschrift ist wenig sauber und erscheint
sogar etwas ungeschickt. — Vulcan, einem jungen, neben
einer verschleierten Frau sitzenden Manne Schild und Schwert
darbietend, daneben [fremdsprachliches Material – fehlt] wird von Raspe 7374 für mo-
dern und wahrscheinlich für ein Werk Natter’s gehalten.
Die drei Figuren scheinen mir der Beschreibung zufolge nach
dem albanischen Sarkophage mit der Hochzeit des Peleus
und der Thetis copirt: Zoega Bassir. t. 52; Millin Gal. myth.
t. 152, n. 551.

Aelius.

Aus der Sammlung des Fürsten Corsini zu Rom machte Bracci
(I, t. 2) einen Carneol mit dem vorwärts gewandten Brust-
bild des Tiberius (oder des Caius Caesar) und der Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt] neben dem Kopfe bekannt: Cades V, 270; vgl.
Raspe 11159; C. I. 7140. Köhler S. 177 nennt den Stein
mehr als zu verdächtig und dass die Inschrift ein elender
Betrug sei, folge ausser anderen Gründen, schon unwider-
sprechlich aus der griechisch-lateinischen Schreibart des Na-
mens. Die letztere ist zwar nicht unerhört (vgl. Keil anall.
epigr. p. 173); aber sie giebt allerdings einen starken Ver-
dachtsgrund ab, zumal wenn sie mit anderen auffälligen Be-
sonderheiten zusammentrifft, wie z. B. der Form des [fremdsprachliches Material – fehlt]
neben den übrigen regelmässigen Buchstaben. Ein bestimm-
tes Urtheil über das Bild selbst wage ich nicht auszuspre-
chen, obwohl ich nicht verschweigen will, dass z. B. die
Anlage der Brust von der gewöhnlichen Art antiker geschnit-
tener Steine einigermaassen abweicht. Es scheint demnach,
zumal wenn wir noch den Nominativ in Betracht ziehen (s.
o. S. 447), gewiss äusserst fraglich, ob auf die Auctorität
dieses Steines hin der Name des Aelius in den Steinschnei-
dercatalog aufgenommen zu werden verdient. — Noch zwei-
felhafter sind die folgenden Beispiele. — Ein Carneol der
Pourtalès’schen Sammlung (Dubois Cat. Pourt. p. 161, n.
1103) mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] wird als eine Nachahmung
des zuerst erwähnten Steines bezeichnet. — Einen unbekann-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0553" n="536"/>
Bei dem schlechten Credit derselben aber muss Köhler&#x2019;s Zweifel<lb/>
an der Echtheit (S. 94) so lange als gerechtfertigt angesehen<lb/>
werden, als derselbe nicht etwa durch die Wiederauffindung<lb/>
des Steins gelöst wird. &#x2014; Bei Cades I, A, 47 findet sich ein<lb/>
Carneol, ein Kopf des Zeus oder Ammon mit Widderhörnern,<lb/>
dahinter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Inschrift ist wenig sauber und erscheint<lb/>
sogar etwas ungeschickt. &#x2014; Vulcan, einem jungen, neben<lb/>
einer verschleierten Frau sitzenden Manne Schild und Schwert<lb/>
darbietend, daneben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wird von Raspe 7374 für mo-<lb/>
dern und wahrscheinlich für ein Werk Natter&#x2019;s gehalten.<lb/>
Die drei Figuren scheinen mir der Beschreibung zufolge nach<lb/>
dem albanischen Sarkophage mit der Hochzeit des Peleus<lb/>
und der Thetis copirt: Zoega Bassir. t. 52; Millin Gal. myth.<lb/>
t. 152, n. 551.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Aelius</hi>.</p><lb/>
              <p>Aus der Sammlung des Fürsten Corsini zu Rom machte Bracci<lb/>
(I, t. 2) einen Carneol mit dem vorwärts gewandten Brust-<lb/>
bild des Tiberius (oder des Caius Caesar) und der Inschrift<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben dem Kopfe bekannt: Cades V, 270; vgl.<lb/>
Raspe 11159; C. I. 7140. Köhler S. 177 nennt den Stein<lb/>
mehr als zu verdächtig und dass die Inschrift ein elender<lb/>
Betrug sei, folge ausser anderen Gründen, schon unwider-<lb/>
sprechlich aus der griechisch-lateinischen Schreibart des Na-<lb/>
mens. Die letztere ist zwar nicht unerhört (vgl. Keil anall.<lb/>
epigr. p. 173); aber sie giebt allerdings einen starken Ver-<lb/>
dachtsgrund ab, zumal wenn sie mit anderen auffälligen Be-<lb/>
sonderheiten zusammentrifft, wie z. B. der Form des <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
neben den übrigen regelmässigen Buchstaben. Ein bestimm-<lb/>
tes Urtheil über das Bild selbst wage ich nicht auszuspre-<lb/>
chen, obwohl ich nicht verschweigen will, dass z. B. die<lb/>
Anlage der Brust von der gewöhnlichen Art antiker geschnit-<lb/>
tener Steine einigermaassen abweicht. Es scheint demnach,<lb/>
zumal wenn wir noch den Nominativ in Betracht ziehen (s.<lb/>
o. S. 447), gewiss äusserst fraglich, ob auf die Auctorität<lb/>
dieses Steines hin der Name des Aelius in den Steinschnei-<lb/>
dercatalog aufgenommen zu werden verdient. &#x2014; Noch zwei-<lb/>
felhafter sind die folgenden Beispiele. &#x2014; Ein Carneol der<lb/>
Pourtalès&#x2019;schen Sammlung (Dubois Cat. Pourt. p. 161, n.<lb/>
1103) mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wird als eine Nachahmung<lb/>
des zuerst erwähnten Steines bezeichnet. &#x2014; Einen unbekann-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0553] Bei dem schlechten Credit derselben aber muss Köhler’s Zweifel an der Echtheit (S. 94) so lange als gerechtfertigt angesehen werden, als derselbe nicht etwa durch die Wiederauffindung des Steins gelöst wird. — Bei Cades I, A, 47 findet sich ein Carneol, ein Kopf des Zeus oder Ammon mit Widderhörnern, dahinter _ . Die Inschrift ist wenig sauber und erscheint sogar etwas ungeschickt. — Vulcan, einem jungen, neben einer verschleierten Frau sitzenden Manne Schild und Schwert darbietend, daneben _ wird von Raspe 7374 für mo- dern und wahrscheinlich für ein Werk Natter’s gehalten. Die drei Figuren scheinen mir der Beschreibung zufolge nach dem albanischen Sarkophage mit der Hochzeit des Peleus und der Thetis copirt: Zoega Bassir. t. 52; Millin Gal. myth. t. 152, n. 551. Aelius. Aus der Sammlung des Fürsten Corsini zu Rom machte Bracci (I, t. 2) einen Carneol mit dem vorwärts gewandten Brust- bild des Tiberius (oder des Caius Caesar) und der Inschrift _ neben dem Kopfe bekannt: Cades V, 270; vgl. Raspe 11159; C. I. 7140. Köhler S. 177 nennt den Stein mehr als zu verdächtig und dass die Inschrift ein elender Betrug sei, folge ausser anderen Gründen, schon unwider- sprechlich aus der griechisch-lateinischen Schreibart des Na- mens. Die letztere ist zwar nicht unerhört (vgl. Keil anall. epigr. p. 173); aber sie giebt allerdings einen starken Ver- dachtsgrund ab, zumal wenn sie mit anderen auffälligen Be- sonderheiten zusammentrifft, wie z. B. der Form des _ neben den übrigen regelmässigen Buchstaben. Ein bestimm- tes Urtheil über das Bild selbst wage ich nicht auszuspre- chen, obwohl ich nicht verschweigen will, dass z. B. die Anlage der Brust von der gewöhnlichen Art antiker geschnit- tener Steine einigermaassen abweicht. Es scheint demnach, zumal wenn wir noch den Nominativ in Betracht ziehen (s. o. S. 447), gewiss äusserst fraglich, ob auf die Auctorität dieses Steines hin der Name des Aelius in den Steinschnei- dercatalog aufgenommen zu werden verdient. — Noch zwei- felhafter sind die folgenden Beispiele. — Ein Carneol der Pourtalès’schen Sammlung (Dubois Cat. Pourt. p. 161, n. 1103) mit der Inschrift _ wird als eine Nachahmung des zuerst erwähnten Steines bezeichnet. — Einen unbekann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/553
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/553>, abgerufen am 24.11.2024.