Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr vorhandene Gemme keine andere ist, als die jetzt im
wiener Museum befindliche. Wiltheim aber starb gegen das
Jahr 1694 (vgl. die Vorrede S. VI); seine Beschreibung rührt
also aus einer Zeit her, in welcher auch nach Köhler die
Fälschung der Künstlerinschriften auf Gemmen noch nicht
begonnen hatte. Betrachten wir aber endlich die Fassung
der Gemme in Silber mit einer Kette, um sie am Halse zu
tragen, so werden wir nicht umhin können, uns der Verwen-
dung so mancher antiken geschnittenen Steine in den Kir-
chenschätzen des Mittelalters zu erinnern, und demnach die
echternacher Gemme nicht etwa für eine neue, zu Wiltheim's
Zeit gemachte Erwerbung, sondern für ein altes Besitzthum
des Klosters halten müssen. -- C. I. 7195; eine Abbildung
auch im Tresor glypt. [Iconogr. rom. pl. V, n. 2].

Hyllos.

Auf einem Carneol, der, früher im Besitze Lorenzo's von
Medici, dann Crozat's und des Herzogs von Orleans, schliess-
lich in die petersburger Sammlung gelangte, ist das Brust-
bild einer mit dem Diadem geschmückten Königin dargestellt,
die man ohne hinlänglichen Grund Artemisia oder Cleopatra
genannt hat. Vor dem Kopfe liest man [fremdsprachliches Material - fehlt]: Ursini Il-
lustr. imag. t. 75; Stosch t. 39; Bracci II, t. 79; Mariette
Cat. Crozat p. 24, n. 465; Raspe 15210; Köhler S. 108 und
293. Faber, der Herausgeber des Ursinus, glaubte, dass der
Kopf durch die Inschrift als das Bild des Hylas bezeichnet
sei, indem die Verdoppelung des [fremdsprachliches Material - fehlt] sich auch in den Hand-
schriften des Theokrit und Apollodor finde. Wenn nun Köh-
ler, während er der Behandlung des Bildes als vortrefflich
alle Gerechtigkeit widerfahren lässt, ausruft: "Wie konnte
aber dieses Brustbild einer weiblichen Schönheit das Bildniss
eines kraftvollen Jünglings sein?" so dürfen wir wohl fragen,
wie sich mit einer solchen Frage die Annahme Köhler's ver-
trägt: dass der Name im sechszehnten Jahrhundert hinzuge-
fügt sei, um aus dem Kopfe ein Bild des Hylas zu machen.
Die einfachste Logik verlangt vielmehr anzunehmen, dass
eine so falsche Deutung des Kopfes nur durch das Vorhan-
densein der falsch verstandenen Inschrift möglich ward, ganz
in derselben Weise, wie es bei den Köpfen mit dem Namen
des Aetion, Hellen u. a. der Fall gewesen sein muss. Die

33*

mehr vorhandene Gemme keine andere ist, als die jetzt im
wiener Museum befindliche. Wiltheim aber starb gegen das
Jahr 1694 (vgl. die Vorrede S. VI); seine Beschreibung rührt
also aus einer Zeit her, in welcher auch nach Köhler die
Fälschung der Künstlerinschriften auf Gemmen noch nicht
begonnen hatte. Betrachten wir aber endlich die Fassung
der Gemme in Silber mit einer Kette, um sie am Halse zu
tragen, so werden wir nicht umhin können, uns der Verwen-
dung so mancher antiken geschnittenen Steine in den Kir-
chenschätzen des Mittelalters zu erinnern, und demnach die
echternacher Gemme nicht etwa für eine neue, zu Wiltheim’s
Zeit gemachte Erwerbung, sondern für ein altes Besitzthum
des Klosters halten müssen. — C. I. 7195; eine Abbildung
auch im Trésor glypt. [Iconogr. rom. pl. V, n. 2].

Hyllos.

Auf einem Carneol, der, früher im Besitze Lorenzo’s von
Medici, dann Crozat’s und des Herzogs von Orleans, schliess-
lich in die petersburger Sammlung gelangte, ist das Brust-
bild einer mit dem Diadem geschmückten Königin dargestellt,
die man ohne hinlänglichen Grund Artemisia oder Cleopatra
genannt hat. Vor dem Kopfe liest man [fremdsprachliches Material – fehlt]: Ursini Il-
lustr. imag. t. 75; Stosch t. 39; Bracci II, t. 79; Mariette
Cat. Crozat p. 24, n. 465; Raspe 15210; Köhler S. 108 und
293. Faber, der Herausgeber des Ursinus, glaubte, dass der
Kopf durch die Inschrift als das Bild des Hylas bezeichnet
sei, indem die Verdoppelung des [fremdsprachliches Material – fehlt] sich auch in den Hand-
schriften des Theokrit und Apollodor finde. Wenn nun Köh-
ler, während er der Behandlung des Bildes als vortrefflich
alle Gerechtigkeit widerfahren lässt, ausruft: „Wie konnte
aber dieses Brustbild einer weiblichen Schönheit das Bildniss
eines kraftvollen Jünglings sein?‟ so dürfen wir wohl fragen,
wie sich mit einer solchen Frage die Annahme Köhler’s ver-
trägt: dass der Name im sechszehnten Jahrhundert hinzuge-
fügt sei, um aus dem Kopfe ein Bild des Hylas zu machen.
Die einfachste Logik verlangt vielmehr anzunehmen, dass
eine so falsche Deutung des Kopfes nur durch das Vorhan-
densein der falsch verstandenen Inschrift möglich ward, ganz
in derselben Weise, wie es bei den Köpfen mit dem Namen
des Aetion, Hellen u. a. der Fall gewesen sein muss. Die

33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0524" n="507"/>
mehr vorhandene Gemme keine andere ist, als die jetzt im<lb/>
wiener Museum befindliche. Wiltheim aber starb gegen das<lb/>
Jahr 1694 (vgl. die Vorrede S. VI); seine Beschreibung rührt<lb/>
also aus einer Zeit her, in welcher auch nach Köhler die<lb/>
Fälschung der Künstlerinschriften auf Gemmen noch nicht<lb/>
begonnen hatte. Betrachten wir aber endlich die Fassung<lb/>
der Gemme in Silber mit einer Kette, um sie am Halse zu<lb/>
tragen, so werden wir nicht umhin können, uns der Verwen-<lb/>
dung so mancher antiken geschnittenen Steine in den Kir-<lb/>
chenschätzen des Mittelalters zu erinnern, und demnach die<lb/>
echternacher Gemme nicht etwa für eine neue, zu Wiltheim&#x2019;s<lb/>
Zeit gemachte Erwerbung, sondern für ein altes Besitzthum<lb/>
des Klosters halten müssen. &#x2014; C. I. 7195; eine Abbildung<lb/>
auch im Trésor glypt. [Iconogr. rom. pl. V, n. 2].</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hyllos</hi>.</p><lb/>
              <p>Auf einem Carneol, der, früher im Besitze Lorenzo&#x2019;s von<lb/>
Medici, dann Crozat&#x2019;s und des Herzogs von Orleans, schliess-<lb/>
lich in die petersburger Sammlung gelangte, ist das Brust-<lb/>
bild einer mit dem Diadem geschmückten Königin dargestellt,<lb/>
die man ohne hinlänglichen Grund Artemisia oder Cleopatra<lb/>
genannt hat. Vor dem Kopfe liest man <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Ursini Il-<lb/>
lustr. imag. t. 75; Stosch t. 39; Bracci II, t. 79; Mariette<lb/>
Cat. Crozat p. 24, n. 465; Raspe 15210; Köhler S. 108 und<lb/>
293. Faber, der Herausgeber des Ursinus, glaubte, dass der<lb/>
Kopf durch die Inschrift als das Bild des Hylas bezeichnet<lb/>
sei, indem die Verdoppelung des <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> sich auch in den Hand-<lb/>
schriften des Theokrit und Apollodor finde. Wenn nun Köh-<lb/>
ler, während er der Behandlung des Bildes als vortrefflich<lb/>
alle Gerechtigkeit widerfahren lässt, ausruft: &#x201E;Wie konnte<lb/>
aber dieses Brustbild einer weiblichen Schönheit das Bildniss<lb/>
eines kraftvollen Jünglings sein?&#x201F; so dürfen wir wohl fragen,<lb/>
wie sich mit einer solchen Frage die Annahme Köhler&#x2019;s ver-<lb/>
trägt: dass der Name im sechszehnten Jahrhundert hinzuge-<lb/>
fügt sei, um aus dem Kopfe ein Bild des Hylas zu machen.<lb/>
Die einfachste Logik verlangt vielmehr anzunehmen, dass<lb/>
eine so falsche Deutung des Kopfes nur durch das Vorhan-<lb/>
densein der falsch verstandenen Inschrift möglich ward, ganz<lb/>
in derselben Weise, wie es bei den Köpfen mit dem Namen<lb/>
des Aetion, Hellen u. a. der Fall gewesen sein muss. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0524] mehr vorhandene Gemme keine andere ist, als die jetzt im wiener Museum befindliche. Wiltheim aber starb gegen das Jahr 1694 (vgl. die Vorrede S. VI); seine Beschreibung rührt also aus einer Zeit her, in welcher auch nach Köhler die Fälschung der Künstlerinschriften auf Gemmen noch nicht begonnen hatte. Betrachten wir aber endlich die Fassung der Gemme in Silber mit einer Kette, um sie am Halse zu tragen, so werden wir nicht umhin können, uns der Verwen- dung so mancher antiken geschnittenen Steine in den Kir- chenschätzen des Mittelalters zu erinnern, und demnach die echternacher Gemme nicht etwa für eine neue, zu Wiltheim’s Zeit gemachte Erwerbung, sondern für ein altes Besitzthum des Klosters halten müssen. — C. I. 7195; eine Abbildung auch im Trésor glypt. [Iconogr. rom. pl. V, n. 2]. Hyllos. Auf einem Carneol, der, früher im Besitze Lorenzo’s von Medici, dann Crozat’s und des Herzogs von Orleans, schliess- lich in die petersburger Sammlung gelangte, ist das Brust- bild einer mit dem Diadem geschmückten Königin dargestellt, die man ohne hinlänglichen Grund Artemisia oder Cleopatra genannt hat. Vor dem Kopfe liest man _ : Ursini Il- lustr. imag. t. 75; Stosch t. 39; Bracci II, t. 79; Mariette Cat. Crozat p. 24, n. 465; Raspe 15210; Köhler S. 108 und 293. Faber, der Herausgeber des Ursinus, glaubte, dass der Kopf durch die Inschrift als das Bild des Hylas bezeichnet sei, indem die Verdoppelung des _ sich auch in den Hand- schriften des Theokrit und Apollodor finde. Wenn nun Köh- ler, während er der Behandlung des Bildes als vortrefflich alle Gerechtigkeit widerfahren lässt, ausruft: „Wie konnte aber dieses Brustbild einer weiblichen Schönheit das Bildniss eines kraftvollen Jünglings sein?‟ so dürfen wir wohl fragen, wie sich mit einer solchen Frage die Annahme Köhler’s ver- trägt: dass der Name im sechszehnten Jahrhundert hinzuge- fügt sei, um aus dem Kopfe ein Bild des Hylas zu machen. Die einfachste Logik verlangt vielmehr anzunehmen, dass eine so falsche Deutung des Kopfes nur durch das Vorhan- densein der falsch verstandenen Inschrift möglich ward, ganz in derselben Weise, wie es bei den Köpfen mit dem Namen des Aetion, Hellen u. a. der Fall gewesen sein muss. Die 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/524
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/524>, abgerufen am 16.06.2024.