milie der Gavier. Die auf ihn bezügliche, auf drei Seiten wiederholte Inschrift lautet:
L. VITRVVIVS. L. L. CERDO ARCHITECTVS
Maffei Verona illust. II, 2; III, 46; Rossini, archi trionfali t. XIX. Der Gedanke, diesen Vitruvius für einen Freige- lassenen des Schriftstellers zu halten, liegt an sich nahe; und der Charakter seines Werkes scheint auch in chrono- logischer Beziehung kein Hinderniss dieser Annahme zu bilden. Allein eben so wenig lässt sich ein zwingender Be- weis für dieselbe beibringen.
Xenaeos.
Unter seiner Leitung waren die Mauern von Antiochia ge- baut worden, als diese Stadt zuerst durch Seleukos Ol. 119, 4 begründet wurde: Malalas p. 200 ed. Bonn. Sie bildete nur einen Theil der später um das Dreifache erweiterten Stadt, welche wegen ihrer Pracht und Regelmässigkeit vor allen im Alterthume gepriesen ward. Dass man hierauf schon bei der ersten Anlage bedacht gewesen, dürfen wir wohl mit Sicherheit annehmen, wenn sich auch nicht nachweisen lässt, wie weit es im Einzelnen der Fall war; vgl. Müller antiqq. Antioch. I, 27 u. 49 flgd. -- Von der Gründung Antiochia's spricht auch Tzetzes (Chil. VII, 117, v. 180): zum Beweise dafür, dass nicht Antiochos, sondern Seleukos sie angelegt, beruft er sich auf Attaeos, Perittas, Anaxikrates und Asklepiodoros, welche von Seleukos zu [fremdsprachliches Material - fehlt] ernannt worden seien. Diese Männer sind uns sämmtlich unbekannt, und wir brauchen sie keineswegs alle für Architekten zu halten, wenn wir uns z. B. an das hinsichtlich der Gründung Alexan- dria's über Kleomenes Gesagte erinnern.
Xenokles
aus dem attischen Demos Cholargos baute einen Theil des Demetertempels zu Eleusis: Plut. Per. 13: [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]; s. Koroebos. Von ihm verschieden muss ein anderer Xenokles sein, welcher eine Brücke über ein reissendes Wasser auf dem Wege zu einem Demeter- tempel baute: Anall. I, 138, n. 56. Durch die Erwähnung dieses Tempels, so wie durch den Umstand, dass Pausanias
milie der Gavier. Die auf ihn bezügliche, auf drei Seiten wiederholte Inschrift lautet:
L. VITRVVIVS. L. L. CERDO ARCHITECTVS
Maffei Verona illust. II, 2; III, 46; Rossini, archi trionfali t. XIX. Der Gedanke, diesen Vitruvius für einen Freige- lassenen des Schriftstellers zu halten, liegt an sich nahe; und der Charakter seines Werkes scheint auch in chrono- logischer Beziehung kein Hinderniss dieser Annahme zu bilden. Allein eben so wenig lässt sich ein zwingender Be- weis für dieselbe beibringen.
Xenaeos.
Unter seiner Leitung waren die Mauern von Antiochia ge- baut worden, als diese Stadt zuerst durch Seleukos Ol. 119, 4 begründet wurde: Malalas p. 200 ed. Bonn. Sie bildete nur einen Theil der später um das Dreifache erweiterten Stadt, welche wegen ihrer Pracht und Regelmässigkeit vor allen im Alterthume gepriesen ward. Dass man hierauf schon bei der ersten Anlage bedacht gewesen, dürfen wir wohl mit Sicherheit annehmen, wenn sich auch nicht nachweisen lässt, wie weit es im Einzelnen der Fall war; vgl. Müller antiqq. Antioch. I, 27 u. 49 flgd. — Von der Gründung Antiochia’s spricht auch Tzetzes (Chil. VII, 117, v. 180): zum Beweise dafür, dass nicht Antiochos, sondern Seleukos sie angelegt, beruft er sich auf Attaeos, Perittas, Anaxikrates und Asklepiodoros, welche von Seleukos zu [fremdsprachliches Material – fehlt] ernannt worden seien. Diese Männer sind uns sämmtlich unbekannt, und wir brauchen sie keineswegs alle für Architekten zu halten, wenn wir uns z. B. an das hinsichtlich der Gründung Alexan- dria’s über Kleomenes Gesagte erinnern.
Xenokles
aus dem attischen Demos Cholargos baute einen Theil des Demetertempels zu Eleusis: Plut. Per. 13: [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]; s. Koroebos. Von ihm verschieden muss ein anderer Xenokles sein, welcher eine Brücke über ein reissendes Wasser auf dem Wege zu einem Demeter- tempel baute: Anall. I, 138, n. 56. Durch die Erwähnung dieses Tempels, so wie durch den Umstand, dass Pausanias
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0410"n="393"/>
milie der Gavier. Die auf ihn bezügliche, auf drei Seiten<lb/>
wiederholte Inschrift lautet:</p><lb/><p><hirendition="#c">L. VITRVVIVS. L. L. CERDO<lb/>
ARCHITECTVS</hi></p><lb/><p>Maffei Verona illust. II, 2; III, 46; Rossini, archi trionfali<lb/>
t. XIX. Der Gedanke, diesen Vitruvius für einen Freige-<lb/>
lassenen des Schriftstellers zu halten, liegt an sich nahe;<lb/>
und der Charakter seines Werkes scheint auch in chrono-<lb/>
logischer Beziehung kein Hinderniss dieser Annahme zu<lb/>
bilden. Allein eben so wenig lässt sich ein zwingender Be-<lb/>
weis für dieselbe beibringen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Xenaeos</hi>.</p><lb/><p>Unter seiner Leitung waren die Mauern von Antiochia ge-<lb/>
baut worden, als diese Stadt zuerst durch Seleukos Ol. 119, 4<lb/>
begründet wurde: Malalas p. 200 ed. Bonn. Sie bildete nur einen<lb/>
Theil der später um das Dreifache erweiterten Stadt, welche<lb/>
wegen ihrer Pracht und Regelmässigkeit vor allen im Alterthume<lb/>
gepriesen ward. Dass man hierauf schon bei der ersten<lb/>
Anlage bedacht gewesen, dürfen wir wohl mit Sicherheit<lb/>
annehmen, wenn sich auch nicht nachweisen lässt, wie weit<lb/>
es im Einzelnen der Fall war; vgl. Müller antiqq. Antioch.<lb/>
I, 27 u. 49 flgd. — Von der Gründung Antiochia’s spricht<lb/>
auch Tzetzes (Chil. VII, 117, v. 180): zum Beweise dafür,<lb/>
dass nicht Antiochos, sondern Seleukos sie angelegt, beruft<lb/>
er sich auf Attaeos, Perittas, Anaxikrates und Asklepiodoros,<lb/>
welche von Seleukos zu <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> ernannt worden<lb/>
seien. Diese Männer sind uns sämmtlich unbekannt, und<lb/>
wir brauchen sie keineswegs alle für Architekten zu halten,<lb/>
wenn wir uns z. B. an das hinsichtlich der Gründung Alexan-<lb/>
dria’s über Kleomenes Gesagte erinnern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Xenokles</hi></p><lb/><p>aus dem attischen Demos Cholargos baute einen Theil des<lb/>
Demetertempels zu Eleusis: Plut. Per. 13: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; s. Koroebos. Von ihm verschieden<lb/>
muss ein anderer Xenokles sein, welcher eine Brücke über<lb/>
ein reissendes Wasser auf dem Wege zu einem Demeter-<lb/>
tempel baute: Anall. I, 138, n. 56. Durch die Erwähnung<lb/>
dieses Tempels, so wie durch den Umstand, dass Pausanias<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0410]
milie der Gavier. Die auf ihn bezügliche, auf drei Seiten
wiederholte Inschrift lautet:
L. VITRVVIVS. L. L. CERDO
ARCHITECTVS
Maffei Verona illust. II, 2; III, 46; Rossini, archi trionfali
t. XIX. Der Gedanke, diesen Vitruvius für einen Freige-
lassenen des Schriftstellers zu halten, liegt an sich nahe;
und der Charakter seines Werkes scheint auch in chrono-
logischer Beziehung kein Hinderniss dieser Annahme zu
bilden. Allein eben so wenig lässt sich ein zwingender Be-
weis für dieselbe beibringen.
Xenaeos.
Unter seiner Leitung waren die Mauern von Antiochia ge-
baut worden, als diese Stadt zuerst durch Seleukos Ol. 119, 4
begründet wurde: Malalas p. 200 ed. Bonn. Sie bildete nur einen
Theil der später um das Dreifache erweiterten Stadt, welche
wegen ihrer Pracht und Regelmässigkeit vor allen im Alterthume
gepriesen ward. Dass man hierauf schon bei der ersten
Anlage bedacht gewesen, dürfen wir wohl mit Sicherheit
annehmen, wenn sich auch nicht nachweisen lässt, wie weit
es im Einzelnen der Fall war; vgl. Müller antiqq. Antioch.
I, 27 u. 49 flgd. — Von der Gründung Antiochia’s spricht
auch Tzetzes (Chil. VII, 117, v. 180): zum Beweise dafür,
dass nicht Antiochos, sondern Seleukos sie angelegt, beruft
er sich auf Attaeos, Perittas, Anaxikrates und Asklepiodoros,
welche von Seleukos zu _ ernannt worden
seien. Diese Männer sind uns sämmtlich unbekannt, und
wir brauchen sie keineswegs alle für Architekten zu halten,
wenn wir uns z. B. an das hinsichtlich der Gründung Alexan-
dria’s über Kleomenes Gesagte erinnern.
Xenokles
aus dem attischen Demos Cholargos baute einen Theil des
Demetertempels zu Eleusis: Plut. Per. 13: _
_ ; s. Koroebos. Von ihm verschieden
muss ein anderer Xenokles sein, welcher eine Brücke über
ein reissendes Wasser auf dem Wege zu einem Demeter-
tempel baute: Anall. I, 138, n. 56. Durch die Erwähnung
dieses Tempels, so wie durch den Umstand, dass Pausanias
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/410>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.