Schlechtigkeit wesentlich beiträgt: Polyb. XIII, 4; Liv. 31, 16 und 33; 32, 5. -- Ein anderer Herakleides aus der Zeit Trajans wird als Architekt in Inschriften von Mons Claudianus in Aegypten erwähnt: C. J. gr. 4713 d.
Hermodoros
aus Salamis baute zu Rom den Tempel des Mars in der Region des Circus Flaminius: Cornel. Nep. bei Priscian VIII, p. 792. Dieser Tempel kann kein, anderer sein, als der, welchen Brutus Gallaecus wegen der günstigen kriegerischen Erfolge in Spanien im J. 614 d. St. errichten liess und mit einer Statue des Skopas schmückte: Schol. Bob. ad Cic. or. pr. Arch. p. 359 Orelli; Plin. 36, 26; vgl. Cass. Dio 56, 24. Ihm gehören wahrscheinlich die Säulenreste an, welche 1837 in der Via de' Specchi entdeckt wurden und uns den Tempel als Pyknostylos kennen lehren: Ann. dell' Inst. 1838, p. 1 etc.; vgl. Beschr. Roms III, 3, S. 29 flgd. Ist somit für den Künst- ler eine feste Zeitbestimmung gewonnen, so werden wir um so zuversichtlicher auf ihn eine Stelle Vitruv's (III, 2, 5) beziehen dürfen, in welcher als Beispiel eines Peripteros angeführt wird: in porticu Metelli Jovis Statoris Hermodi. Zwar bieten mehrere Handschriften für Hermodi huiusmodi dar, was an sich mit den folgenden Worten et aedes Mar- celliana verbunden wohl einen Sinn giebt. War indessen Hermodori einmal in Hermodi corrumpirt, so lag als weiteres Verderbniss hu'modi sehr nahe. Der Portikus des Metellus aber (später nach der Octavia benannt) war nach dem Triumphe über Makedonien (605 d. St.) erbaut worden. Allerdings ist nun nach den Fragmenten des kapitolinischen Stadtplans der Tempel des Juppiter kein vollkommener Peripteros, da ihm die Säulen an der Rückseite fehlen, was Vitruv nicht bemerkt, während er es an dem zugleich erwähnten Tempel des Honor und der Virtus ausdrücklich hervorhebt. Allein es ist sehr möglich, dass zur Zeit des Augustus, als die ganze Anlage mannigfachen Veränderungen unterworfen wurde, auch der Tempel seine ursprüngliche Gestalt einge- büsst hat. -- Während nun die Erbauung der Tempel des Juppiter und des Mars nur durch einen Zwischenraum von wenigen Jahren getrennt ist, glaubte man das Leben des Hermodoros viel weiter ausdehnen zu müssen, indem man annahm, dass M. Antonius, welcher 610 d. St. geboren und
Schlechtigkeit wesentlich beiträgt: Polyb. XIII, 4; Liv. 31, 16 und 33; 32, 5. — Ein anderer Herakleides aus der Zeit Trajans wird als Architekt in Inschriften von Mons Claudianus in Aegypten erwähnt: C. J. gr. 4713 d.
Hermodoros
aus Salamis baute zu Rom den Tempel des Mars in der Region des Circus Flaminius: Cornel. Nep. bei Priscian VIII, p. 792. Dieser Tempel kann kein, anderer sein, als der, welchen Brutus Gallaecus wegen der günstigen kriegerischen Erfolge in Spanien im J. 614 d. St. errichten liess und mit einer Statue des Skopas schmückte: Schol. Bob. ad Cic. or. pr. Arch. p. 359 Orelli; Plin. 36, 26; vgl. Cass. Dio 56, 24. Ihm gehören wahrscheinlich die Säulenreste an, welche 1837 in der Via de’ Specchi entdeckt wurden und uns den Tempel als Pyknostylos kennen lehren: Ann. dell’ Inst. 1838, p. 1 etc.; vgl. Beschr. Roms III, 3, S. 29 flgd. Ist somit für den Künst- ler eine feste Zeitbestimmung gewonnen, so werden wir um so zuversichtlicher auf ihn eine Stelle Vitruv’s (III, 2, 5) beziehen dürfen, in welcher als Beispiel eines Peripteros angeführt wird: in porticu Metelli Jovis Statoris Hermodi. Zwar bieten mehrere Handschriften für Hermodi huiusmodi dar, was an sich mit den folgenden Worten et aedes Mar- celliana verbunden wohl einen Sinn giebt. War indessen Hermodori einmal in Hermodi corrumpirt, so lag als weiteres Verderbniss hu’modi sehr nahe. Der Portikus des Metellus aber (später nach der Octavia benannt) war nach dem Triumphe über Makedonien (605 d. St.) erbaut worden. Allerdings ist nun nach den Fragmenten des kapitolinischen Stadtplans der Tempel des Juppiter kein vollkommener Peripteros, da ihm die Säulen an der Rückseite fehlen, was Vitruv nicht bemerkt, während er es an dem zugleich erwähnten Tempel des Honor und der Virtus ausdrücklich hervorhebt. Allein es ist sehr möglich, dass zur Zeit des Augustus, als die ganze Anlage mannigfachen Veränderungen unterworfen wurde, auch der Tempel seine ursprüngliche Gestalt einge- büsst hat. — Während nun die Erbauung der Tempel des Juppiter und des Mars nur durch einen Zwischenraum von wenigen Jahren getrennt ist, glaubte man das Leben des Hermodoros viel weiter ausdehnen zu müssen, indem man annahm, dass M. Antonius, welcher 610 d. St. geboren und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0374"n="357"/>
Schlechtigkeit wesentlich beiträgt: Polyb. XIII, 4; Liv. 31,<lb/>
16 und 33; 32, 5. — Ein anderer Herakleides aus der Zeit<lb/>
Trajans wird als Architekt in Inschriften von Mons Claudianus<lb/>
in Aegypten erwähnt: C. J. gr. 4713 d.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermodoros</hi></p><lb/><p>aus Salamis baute zu Rom den Tempel des Mars in der<lb/>
Region des Circus Flaminius: Cornel. Nep. bei Priscian VIII,<lb/>
p. 792. Dieser Tempel kann kein, anderer sein, als der,<lb/>
welchen Brutus Gallaecus wegen der günstigen kriegerischen<lb/>
Erfolge in Spanien im J. 614 d. St. errichten liess und mit<lb/>
einer Statue des Skopas schmückte: Schol. Bob. ad Cic. or.<lb/>
pr. Arch. p. 359 Orelli; Plin. 36, 26; vgl. Cass. Dio 56, 24.<lb/>
Ihm gehören wahrscheinlich die Säulenreste an, welche 1837<lb/>
in der Via de’ Specchi entdeckt wurden und uns den Tempel<lb/>
als Pyknostylos kennen lehren: Ann. dell’ Inst. 1838, p. 1 etc.;<lb/>
vgl. Beschr. Roms III, 3, S. 29 flgd. Ist somit für den Künst-<lb/>
ler eine feste Zeitbestimmung gewonnen, so werden wir um<lb/>
so zuversichtlicher auf ihn eine Stelle Vitruv’s (III, 2, 5)<lb/>
beziehen dürfen, in welcher als Beispiel eines Peripteros<lb/>
angeführt wird: in porticu Metelli Jovis Statoris Hermodi.<lb/>
Zwar bieten mehrere Handschriften für Hermodi huiusmodi<lb/>
dar, was an sich mit den folgenden Worten et aedes Mar-<lb/>
celliana verbunden wohl einen Sinn giebt. War indessen<lb/>
Hermodori einmal in Hermodi corrumpirt, so lag als weiteres<lb/>
Verderbniss hu’modi sehr nahe. Der Portikus des Metellus<lb/>
aber (später nach der Octavia benannt) war nach dem Triumphe<lb/>
über Makedonien (605 d. St.) erbaut worden. Allerdings<lb/>
ist nun nach den Fragmenten des kapitolinischen Stadtplans<lb/>
der Tempel des Juppiter kein vollkommener Peripteros, da<lb/>
ihm die Säulen an der Rückseite fehlen, was Vitruv nicht<lb/>
bemerkt, während er es an dem zugleich erwähnten Tempel<lb/>
des Honor und der Virtus ausdrücklich hervorhebt. Allein<lb/>
es ist sehr möglich, dass zur Zeit des Augustus, als die<lb/>
ganze Anlage mannigfachen Veränderungen unterworfen<lb/>
wurde, auch der Tempel seine ursprüngliche Gestalt einge-<lb/>
büsst hat. — Während nun die Erbauung der Tempel des<lb/>
Juppiter und des Mars nur durch einen Zwischenraum von<lb/>
wenigen Jahren getrennt ist, glaubte man das Leben des<lb/>
Hermodoros viel weiter ausdehnen zu müssen, indem man<lb/>
annahm, dass M. Antonius, welcher 610 d. St. geboren und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0374]
Schlechtigkeit wesentlich beiträgt: Polyb. XIII, 4; Liv. 31,
16 und 33; 32, 5. — Ein anderer Herakleides aus der Zeit
Trajans wird als Architekt in Inschriften von Mons Claudianus
in Aegypten erwähnt: C. J. gr. 4713 d.
Hermodoros
aus Salamis baute zu Rom den Tempel des Mars in der
Region des Circus Flaminius: Cornel. Nep. bei Priscian VIII,
p. 792. Dieser Tempel kann kein, anderer sein, als der,
welchen Brutus Gallaecus wegen der günstigen kriegerischen
Erfolge in Spanien im J. 614 d. St. errichten liess und mit
einer Statue des Skopas schmückte: Schol. Bob. ad Cic. or.
pr. Arch. p. 359 Orelli; Plin. 36, 26; vgl. Cass. Dio 56, 24.
Ihm gehören wahrscheinlich die Säulenreste an, welche 1837
in der Via de’ Specchi entdeckt wurden und uns den Tempel
als Pyknostylos kennen lehren: Ann. dell’ Inst. 1838, p. 1 etc.;
vgl. Beschr. Roms III, 3, S. 29 flgd. Ist somit für den Künst-
ler eine feste Zeitbestimmung gewonnen, so werden wir um
so zuversichtlicher auf ihn eine Stelle Vitruv’s (III, 2, 5)
beziehen dürfen, in welcher als Beispiel eines Peripteros
angeführt wird: in porticu Metelli Jovis Statoris Hermodi.
Zwar bieten mehrere Handschriften für Hermodi huiusmodi
dar, was an sich mit den folgenden Worten et aedes Mar-
celliana verbunden wohl einen Sinn giebt. War indessen
Hermodori einmal in Hermodi corrumpirt, so lag als weiteres
Verderbniss hu’modi sehr nahe. Der Portikus des Metellus
aber (später nach der Octavia benannt) war nach dem Triumphe
über Makedonien (605 d. St.) erbaut worden. Allerdings
ist nun nach den Fragmenten des kapitolinischen Stadtplans
der Tempel des Juppiter kein vollkommener Peripteros, da
ihm die Säulen an der Rückseite fehlen, was Vitruv nicht
bemerkt, während er es an dem zugleich erwähnten Tempel
des Honor und der Virtus ausdrücklich hervorhebt. Allein
es ist sehr möglich, dass zur Zeit des Augustus, als die
ganze Anlage mannigfachen Veränderungen unterworfen
wurde, auch der Tempel seine ursprüngliche Gestalt einge-
büsst hat. — Während nun die Erbauung der Tempel des
Juppiter und des Mars nur durch einen Zwischenraum von
wenigen Jahren getrennt ist, glaubte man das Leben des
Hermodoros viel weiter ausdehnen zu müssen, indem man
annahm, dass M. Antonius, welcher 610 d. St. geboren und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/374>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.