Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Epiphanes (reg. 176 -- 164 v. Chr.). Architekt war der rö-
mische Bürger Cossutius. Was er ausgeführt, beschreibt
Vitruv (VII, praef. 15) in folgender Weise: cellae magnitu-
dinem et columnarum circa dipteron collocationem episty-
liorumque et ceterorum ornamentorum ad symmetriam distri-
butionem magna solertia scientiaque summa civis Romanus
Cossutius nobiliter est architectatus; und §. 17 fügt er
hinzu, dass der Bau ein korinthischer war. Ueber denselben
sprechen auch Polybius bei Athenaeus V, 194 A; Strabo IX,
396; Livius 41, 20; Vellej. I, 10. Den auch damals noch
nicht vollendeten Tempel beschlossen unter Augustus meh-
rere Könige auszubauen und dem Genius dieses Kaisers zu
weihen: Suet. Aug. 60; allein erst Hadrian führte das Werk
zu Ende: Paus. I, 18, 6; Spart. Hadr. 13. -- Auf Cossutius
bezieht sich wahrscheinlich eine beim Olympieion in Athen
gefundene Inschrift einer Basis, welche vielleicht eine Statue
desselben trug, C. J. gr. 363:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

Cyrus,

ein Zeitgenosse des Cicero und in engem Verkehre mit
ihm, so dass er nicht nur dessen Bauten leitete, sondern
auch ihn in Gemeinschaft mit Clodius zum Erben einsetzte.
Er starb an demselben Tage, an welchem Clodius ermordet
ward, also 702 d. St.: Cic. pr. Milone 17; 18; ad fam. VII,
14; ad Q. fr. II, 2; ad Att. II, 3. Besondere Beachtung
scheint die letzte Stelle zu verdienen: Fenestrarum angustias
quod reprehendis, scito te [fremdsprachliches Material - fehlt] reprehendere. Nam
quum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum
[fremdsprachliches Material - fehlt] latis luminibus non tam esse suaves. Etenim [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Vides
enim caetera. Nam si [fremdsprachliches Material - fehlt] videremus, valde
laborant [fremdsprachliches Material - fehlt] in angustiis: nunc fit lepide illa [fremdsprachliches Material - fehlt] ra-
diorum. Die zahlreich eingestreuten griechischen Ausdrücke
lehren zwar zunächst nur, dass Cyrus durchaus Grieche
war, scheinen aber doch auch darauf hinzudeuten, dass die
lateinische Terminologie der Architektur zu Cicero's Zeit
noch wenig ausgebildet war.

Epiphanes (reg. 176 — 164 v. Chr.). Architekt war der rö-
mische Bürger Cossutius. Was er ausgeführt, beschreibt
Vitruv (VII, praef. 15) in folgender Weise: cellae magnitu-
dinem et columnarum circa dipteron collocationem episty-
liorumque et ceterorum ornamentorum ad symmetriam distri-
butionem magna solertia scientiaque summa civis Romanus
Cossutius nobiliter est architectatus; und §. 17 fügt er
hinzu, dass der Bau ein korinthischer war. Ueber denselben
sprechen auch Polybius bei Athenaeus V, 194 A; Strabo IX,
396; Livius 41, 20; Vellej. I, 10. Den auch damals noch
nicht vollendeten Tempel beschlossen unter Augustus meh-
rere Könige auszubauen und dem Genius dieses Kaisers zu
weihen: Suet. Aug. 60; allein erst Hadrian führte das Werk
zu Ende: Paus. I, 18, 6; Spart. Hadr. 13. — Auf Cossutius
bezieht sich wahrscheinlich eine beim Olympieion in Athen
gefundene Inschrift einer Basis, welche vielleicht eine Statue
desselben trug, C. J. gr. 363:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

Cyrus,

ein Zeitgenosse des Cicero und in engem Verkehre mit
ihm, so dass er nicht nur dessen Bauten leitete, sondern
auch ihn in Gemeinschaft mit Clodius zum Erben einsetzte.
Er starb an demselben Tage, an welchem Clodius ermordet
ward, also 702 d. St.: Cic. pr. Milone 17; 18; ad fam. VII,
14; ad Q. fr. II, 2; ad Att. II, 3. Besondere Beachtung
scheint die letzte Stelle zu verdienen: Fenestrarum angustias
quod reprehendis, scito te [fremdsprachliches Material – fehlt] reprehendere. Nam
quum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum
[fremdsprachliches Material – fehlt] latis luminibus non tam esse suaves. Etenim [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Vides
enim caetera. Nam si [fremdsprachliches Material – fehlt] videremus, valde
laborant [fremdsprachliches Material – fehlt] in angustiis: nunc fit lepide illa [fremdsprachliches Material – fehlt] ra-
diorum. Die zahlreich eingestreuten griechischen Ausdrücke
lehren zwar zunächst nur, dass Cyrus durchaus Grieche
war, scheinen aber doch auch darauf hinzudeuten, dass die
lateinische Terminologie der Architektur zu Cicero’s Zeit
noch wenig ausgebildet war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="350"/>
Epiphanes (reg. 176 &#x2014; 164 v. Chr.). Architekt war der rö-<lb/>
mische Bürger Cossutius. Was er ausgeführt, beschreibt<lb/>
Vitruv (VII, praef. 15) in folgender Weise: cellae magnitu-<lb/>
dinem et columnarum circa dipteron collocationem episty-<lb/>
liorumque et ceterorum ornamentorum ad symmetriam distri-<lb/>
butionem magna solertia scientiaque summa civis Romanus<lb/>
Cossutius nobiliter est architectatus; und §. 17 fügt er<lb/>
hinzu, dass der Bau ein korinthischer war. Ueber denselben<lb/>
sprechen auch Polybius bei Athenaeus V, 194 A; Strabo IX,<lb/>
396; Livius 41, 20; Vellej. I, 10. Den auch damals noch<lb/>
nicht vollendeten Tempel beschlossen unter Augustus meh-<lb/>
rere Könige auszubauen und dem Genius dieses Kaisers zu<lb/>
weihen: Suet. Aug. 60; allein erst Hadrian führte das Werk<lb/>
zu Ende: Paus. I, 18, 6; Spart. Hadr. 13. &#x2014; Auf Cossutius<lb/>
bezieht sich wahrscheinlich eine beim Olympieion in Athen<lb/>
gefundene Inschrift einer Basis, welche vielleicht eine Statue<lb/>
desselben trug, C. J. gr. 363:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">
                <foreign xml:lang="gre">
                  <gap reason="fm" unit="words"/>
                </foreign>
              </hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Cyrus,</hi> </p><lb/>
            <p>ein Zeitgenosse des Cicero und in engem Verkehre mit<lb/>
ihm, so dass er nicht nur dessen Bauten leitete, sondern<lb/>
auch ihn in Gemeinschaft mit Clodius zum Erben einsetzte.<lb/>
Er starb an demselben Tage, an welchem Clodius ermordet<lb/>
ward, also 702 d. St.: Cic. pr. Milone 17; 18; ad fam. VII,<lb/>
14; ad Q. fr. II, 2; ad Att. II, 3. Besondere Beachtung<lb/>
scheint die letzte Stelle zu verdienen: Fenestrarum angustias<lb/>
quod reprehendis, scito te <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> reprehendere. Nam<lb/>
quum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> latis luminibus non tam esse suaves. Etenim <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Vides<lb/>
enim caetera. Nam si <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> videremus, valde<lb/>
laborant <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in angustiis: nunc fit lepide illa <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ra-<lb/>
diorum. Die zahlreich eingestreuten griechischen Ausdrücke<lb/>
lehren zwar zunächst nur, dass Cyrus durchaus Grieche<lb/>
war, scheinen aber doch auch darauf hinzudeuten, dass die<lb/>
lateinische Terminologie der Architektur zu Cicero&#x2019;s Zeit<lb/>
noch wenig ausgebildet war.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0367] Epiphanes (reg. 176 — 164 v. Chr.). Architekt war der rö- mische Bürger Cossutius. Was er ausgeführt, beschreibt Vitruv (VII, praef. 15) in folgender Weise: cellae magnitu- dinem et columnarum circa dipteron collocationem episty- liorumque et ceterorum ornamentorum ad symmetriam distri- butionem magna solertia scientiaque summa civis Romanus Cossutius nobiliter est architectatus; und §. 17 fügt er hinzu, dass der Bau ein korinthischer war. Ueber denselben sprechen auch Polybius bei Athenaeus V, 194 A; Strabo IX, 396; Livius 41, 20; Vellej. I, 10. Den auch damals noch nicht vollendeten Tempel beschlossen unter Augustus meh- rere Könige auszubauen und dem Genius dieses Kaisers zu weihen: Suet. Aug. 60; allein erst Hadrian führte das Werk zu Ende: Paus. I, 18, 6; Spart. Hadr. 13. — Auf Cossutius bezieht sich wahrscheinlich eine beim Olympieion in Athen gefundene Inschrift einer Basis, welche vielleicht eine Statue desselben trug, C. J. gr. 363: _ Cyrus, ein Zeitgenosse des Cicero und in engem Verkehre mit ihm, so dass er nicht nur dessen Bauten leitete, sondern auch ihn in Gemeinschaft mit Clodius zum Erben einsetzte. Er starb an demselben Tage, an welchem Clodius ermordet ward, also 702 d. St.: Cic. pr. Milone 17; 18; ad fam. VII, 14; ad Q. fr. II, 2; ad Att. II, 3. Besondere Beachtung scheint die letzte Stelle zu verdienen: Fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te _ reprehendere. Nam quum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum _ latis luminibus non tam esse suaves. Etenim _ _ . Vides enim caetera. Nam si _ videremus, valde laborant _ in angustiis: nunc fit lepide illa _ ra- diorum. Die zahlreich eingestreuten griechischen Ausdrücke lehren zwar zunächst nur, dass Cyrus durchaus Grieche war, scheinen aber doch auch darauf hinzudeuten, dass die lateinische Terminologie der Architektur zu Cicero’s Zeit noch wenig ausgebildet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/367
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/367>, abgerufen am 18.05.2024.