Urtheil besass, so scheint er auch persönlich die Künstler zu sich herangezogen zu haben: die aus seiner Zeit bekann- ten Maler aus Sikyon erscheinen fast alle in persönlicher Verbindung mit ihm. Zuerst finden wir nochmals einen Künstler desselben Namens, der uns früher von Kleinasien nach Sikyon überführte, nemlich:
Timanthes.
Er malte "recht ausdrucksvoll in der Anordnung" ([fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]) die Schlacht des Aratos gegen die Aetoler bei Pellene in Arkadien, welche Ol. 135, 1 geliefert ward: Plut. Arat. 32. Plutarch erwähnt freilich weder das Vaterland noch die Abstammung des Künstlers; doch leitet uns die Verbindung mit Arat auf Sikyon hin. Nehmen wir ferner darauf Rücksicht, dass in den griechi- schen Familien häufig die Namen, wie auch die Kunst fort- erbten, so wird man wenigstens die Möglichkeit eines Zu- sammenhanges mit dem älteren Timanthes nicht ableugnen. Schliesslich darf wohl auch noch die Vermuthung aufgestellt werden, dass der Timanthes, welcher Arat auf seiner Reise nach Aegypten begleitete, kein anderer als der Maler gewesen sei, zumal bei dieser Reise an den Hof eines kunstliebenden Ptolemäers die künstlerischen Interessen als Unterstützung für politische Zwecke keineswegs eine unbedeutende Rolle spielten; vgl. Plut. Arat. 12.
Als einen Freund des Arat haben wir schon früher
Nealkes
erwähnt. Er war es, der das Bild des Tyrannen von Sikyon Aristratos, ein Werk des Melanthios und seiner Schüler, vom völligen Untergange rettete: Plut. Arat. 13; vgl. Preller Polem. fr. p. 47. Ihn für einen Sikyonier zu halten, veran- lasst uns eben so, wie bei Timanthes, nur das Freundschafts- verhältniss mit Arat. Durch dessen Vermittelung mag er dann später am Hofe des Ptolemaeos Beschäftigung gefunden haben, worauf der Gegenstand eines seiner Gemälde, einer Schlacht zwischen Aegyptern und Persern auf dem Nil zu deuten scheint. Plinius (35, 142) nennt ihn scharfsinnig und erfindsam, ingeniosus et sollers in arte, und erläutert diesen Ausspruch an dem eben erwähnten Gemälde. Um nemlich zu zeigen, dass das Treffen auf dem Nil geliefert werde, dessen breite Fläche leicht zu einer Verwechselung mit dem
Urtheil besass, so scheint er auch persönlich die Künstler zu sich herangezogen zu haben: die aus seiner Zeit bekann- ten Maler aus Sikyon erscheinen fast alle in persönlicher Verbindung mit ihm. Zuerst finden wir nochmals einen Künstler desselben Namens, der uns früher von Kleinasien nach Sikyon überführte, nemlich:
Timanthes.
Er malte „recht ausdrucksvoll in der Anordnung‟ ([fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]) die Schlacht des Aratos gegen die Aetoler bei Pellene in Arkadien, welche Ol. 135, 1 geliefert ward: Plut. Arat. 32. Plutarch erwähnt freilich weder das Vaterland noch die Abstammung des Künstlers; doch leitet uns die Verbindung mit Arat auf Sikyon hin. Nehmen wir ferner darauf Rücksicht, dass in den griechi- schen Familien häufig die Namen, wie auch die Kunst fort- erbten, so wird man wenigstens die Möglichkeit eines Zu- sammenhanges mit dem älteren Timanthes nicht ableugnen. Schliesslich darf wohl auch noch die Vermuthung aufgestellt werden, dass der Timanthes, welcher Arat auf seiner Reise nach Aegypten begleitete, kein anderer als der Maler gewesen sei, zumal bei dieser Reise an den Hof eines kunstliebenden Ptolemäers die künstlerischen Interessen als Unterstützung für politische Zwecke keineswegs eine unbedeutende Rolle spielten; vgl. Plut. Arat. 12.
Als einen Freund des Arat haben wir schon früher
Nealkes
erwähnt. Er war es, der das Bild des Tyrannen von Sikyon Aristratos, ein Werk des Melanthios und seiner Schüler, vom völligen Untergange rettete: Plut. Arat. 13; vgl. Preller Polem. fr. p. 47. Ihn für einen Sikyonier zu halten, veran- lasst uns eben so, wie bei Timanthes, nur das Freundschafts- verhältniss mit Arat. Durch dessen Vermittelung mag er dann später am Hofe des Ptolemaeos Beschäftigung gefunden haben, worauf der Gegenstand eines seiner Gemälde, einer Schlacht zwischen Aegyptern und Persern auf dem Nil zu deuten scheint. Plinius (35, 142) nennt ihn scharfsinnig und erfindsam, ingeniosus et sollers in arte, und erläutert diesen Ausspruch an dem eben erwähnten Gemälde. Um nemlich zu zeigen, dass das Treffen auf dem Nil geliefert werde, dessen breite Fläche leicht zu einer Verwechselung mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0307"n="290"/>
Urtheil besass, so scheint er auch persönlich die Künstler<lb/>
zu sich herangezogen zu haben: die aus seiner Zeit bekann-<lb/>
ten Maler aus Sikyon erscheinen fast alle in persönlicher<lb/>
Verbindung mit ihm. Zuerst finden wir nochmals einen<lb/>
Künstler desselben Namens, der uns früher von Kleinasien<lb/>
nach Sikyon überführte, nemlich:</p><lb/><p><hirendition="#g">Timanthes</hi>.</p><lb/><p>Er malte „recht ausdrucksvoll in der Anordnung‟ (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>) die Schlacht des Aratos<lb/>
gegen die Aetoler bei Pellene in Arkadien, welche Ol. 135, 1<lb/>
geliefert ward: Plut. Arat. 32. Plutarch erwähnt freilich<lb/>
weder das Vaterland noch die Abstammung des Künstlers;<lb/>
doch leitet uns die Verbindung mit Arat auf Sikyon hin.<lb/>
Nehmen wir ferner darauf Rücksicht, dass in den griechi-<lb/>
schen Familien häufig die Namen, wie auch die Kunst fort-<lb/>
erbten, so wird man wenigstens die Möglichkeit eines Zu-<lb/>
sammenhanges mit dem älteren Timanthes nicht ableugnen.<lb/>
Schliesslich darf wohl auch noch die Vermuthung aufgestellt<lb/>
werden, dass der Timanthes, welcher Arat auf seiner Reise<lb/>
nach Aegypten begleitete, kein anderer als der Maler gewesen<lb/>
sei, zumal bei dieser Reise an den Hof eines kunstliebenden<lb/>
Ptolemäers die künstlerischen Interessen als Unterstützung<lb/>
für politische Zwecke keineswegs eine unbedeutende Rolle<lb/>
spielten; vgl. Plut. Arat. 12.</p><lb/><p>Als einen Freund des Arat haben wir schon früher</p><lb/><p><hirendition="#g">Nealkes</hi></p><lb/><p>erwähnt. Er war es, der das Bild des Tyrannen von Sikyon<lb/>
Aristratos, ein Werk des Melanthios und seiner Schüler,<lb/>
vom völligen Untergange rettete: Plut. Arat. 13; vgl. Preller<lb/>
Polem. fr. p. 47. Ihn für einen Sikyonier zu halten, veran-<lb/>
lasst uns eben so, wie bei Timanthes, nur das Freundschafts-<lb/>
verhältniss mit Arat. Durch dessen Vermittelung mag er<lb/>
dann später am Hofe des Ptolemaeos Beschäftigung gefunden<lb/>
haben, worauf der Gegenstand eines seiner Gemälde, einer<lb/>
Schlacht zwischen Aegyptern und Persern auf dem Nil zu<lb/>
deuten scheint. Plinius (35, 142) nennt ihn scharfsinnig und<lb/>
erfindsam, ingeniosus et sollers in arte, und erläutert diesen<lb/>
Ausspruch an dem eben erwähnten Gemälde. Um nemlich<lb/>
zu zeigen, dass das Treffen auf dem Nil geliefert werde,<lb/>
dessen breite Fläche leicht zu einer Verwechselung mit dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0307]
Urtheil besass, so scheint er auch persönlich die Künstler
zu sich herangezogen zu haben: die aus seiner Zeit bekann-
ten Maler aus Sikyon erscheinen fast alle in persönlicher
Verbindung mit ihm. Zuerst finden wir nochmals einen
Künstler desselben Namens, der uns früher von Kleinasien
nach Sikyon überführte, nemlich:
Timanthes.
Er malte „recht ausdrucksvoll in der Anordnung‟ (_ -
_ ) die Schlacht des Aratos
gegen die Aetoler bei Pellene in Arkadien, welche Ol. 135, 1
geliefert ward: Plut. Arat. 32. Plutarch erwähnt freilich
weder das Vaterland noch die Abstammung des Künstlers;
doch leitet uns die Verbindung mit Arat auf Sikyon hin.
Nehmen wir ferner darauf Rücksicht, dass in den griechi-
schen Familien häufig die Namen, wie auch die Kunst fort-
erbten, so wird man wenigstens die Möglichkeit eines Zu-
sammenhanges mit dem älteren Timanthes nicht ableugnen.
Schliesslich darf wohl auch noch die Vermuthung aufgestellt
werden, dass der Timanthes, welcher Arat auf seiner Reise
nach Aegypten begleitete, kein anderer als der Maler gewesen
sei, zumal bei dieser Reise an den Hof eines kunstliebenden
Ptolemäers die künstlerischen Interessen als Unterstützung
für politische Zwecke keineswegs eine unbedeutende Rolle
spielten; vgl. Plut. Arat. 12.
Als einen Freund des Arat haben wir schon früher
Nealkes
erwähnt. Er war es, der das Bild des Tyrannen von Sikyon
Aristratos, ein Werk des Melanthios und seiner Schüler,
vom völligen Untergange rettete: Plut. Arat. 13; vgl. Preller
Polem. fr. p. 47. Ihn für einen Sikyonier zu halten, veran-
lasst uns eben so, wie bei Timanthes, nur das Freundschafts-
verhältniss mit Arat. Durch dessen Vermittelung mag er
dann später am Hofe des Ptolemaeos Beschäftigung gefunden
haben, worauf der Gegenstand eines seiner Gemälde, einer
Schlacht zwischen Aegyptern und Persern auf dem Nil zu
deuten scheint. Plinius (35, 142) nennt ihn scharfsinnig und
erfindsam, ingeniosus et sollers in arte, und erläutert diesen
Ausspruch an dem eben erwähnten Gemälde. Um nemlich
zu zeigen, dass das Treffen auf dem Nil geliefert werde,
dessen breite Fläche leicht zu einer Verwechselung mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/307>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.