zählung angenommen, aus einer Kunstblüthe in Lydien noch nicht mit Sicherheit etwas über das eigentliche Griechenland zu schliessen sein. Somit stehen die Berechnungen des Plinius in der Luft; und etwa aus den Wanderungen korinthischer Künstler nach Italien die Chronologie bestimmen zu wollen, dürfen wir uns eben so wenig verleiten lassen. Dagegen müssen wir einen bestimmten Nachdruck darauf legen, dass die überlieferten Namen fast durchgängig nicht Gattungsnamen sind, wie die des Daedalos, Eucheir und Eugrammos, sondern bestimmte Individuen bezeichnen, dass sie uns also nicht auf eine sagenhafte, sondern auf eine streng historische Zeit hin- weisen. Hierzu kommt, dass zwischen ihnen und den unmit- telbar nach den Perserkriegen berühmt gewordenen Malern andere Namen fast gar nicht genannt werden. Eine völlige Lücke in der Ueberlieferung anzunehmen, werden wir aber um so weniger geneigt sein, als selbst Polygnot noch, aller- dings der eigentliche Begründer des Ruhmes der Malerei, von Theophrast1) als Erfinder derselben angeführt wird. Viel- mehr müssen wir gerade hierdurch veranlasst werden, diese ersten Erwähnungen von Malern mit denjenigen Nachrichten parallel zu stellen, welche uns über die ältesten Bildhauer- schulen in dem Zeitraume etwa von der 40sten bis zur 60sten Olympiade erhalten sind.
Immer bleibt aber hinlänglicher Grund zu der Klage des Plinius, dass sich in diesem Theile der Kunstgeschichte die Sorgfalt der Griechen nicht gleichgeblieben sei. Denn was sollen wir aus Nachrichten folgern, die ihren Widerspruch in sich selbst tragen? Dass ein Lyder Gyges in Aegypten, dass ein Aegypter Philokles, der durch seinen Namen sich als Griechen ausweist, die Malerei erfunden habe? Anderes, wie die Erzählung von Saurias, steht zu vereinzelt, als dass wir weitere Folgerungen darauf bauen könnten, etwa von einer Berühmtheit alt-samischer Malerei, welche dem Ruhme der samischen Erzbildnerei entspräche. Grösserer Nachdruck scheint darauf gelegt werden zu müssen, dass mehrere Na- men uns auf Sikyon und Korinth hinweisen: auf Sikyon Kraton und Telephanes; auf Korinth von den mehr sagen- haften Eucheir und Eugrammos abgesehen, Kleanthes, Aridikes
1) Plin. 7, 205.
zählung angenommen, aus einer Kunstblüthe in Lydien noch nicht mit Sicherheit etwas über das eigentliche Griechenland zu schliessen sein. Somit stehen die Berechnungen des Plinius in der Luft; und etwa aus den Wanderungen korinthischer Künstler nach Italien die Chronologie bestimmen zu wollen, dürfen wir uns eben so wenig verleiten lassen. Dagegen müssen wir einen bestimmten Nachdruck darauf legen, dass die überlieferten Namen fast durchgängig nicht Gattungsnamen sind, wie die des Daedalos, Eucheir und Eugrammos, sondern bestimmte Individuen bezeichnen, dass sie uns also nicht auf eine sagenhafte, sondern auf eine streng historische Zeit hin- weisen. Hierzu kommt, dass zwischen ihnen und den unmit- telbar nach den Perserkriegen berühmt gewordenen Malern andere Namen fast gar nicht genannt werden. Eine völlige Lücke in der Ueberlieferung anzunehmen, werden wir aber um so weniger geneigt sein, als selbst Polygnot noch, aller- dings der eigentliche Begründer des Ruhmes der Malerei, von Theophrast1) als Erfinder derselben angeführt wird. Viel- mehr müssen wir gerade hierdurch veranlasst werden, diese ersten Erwähnungen von Malern mit denjenigen Nachrichten parallel zu stellen, welche uns über die ältesten Bildhauer- schulen in dem Zeitraume etwa von der 40sten bis zur 60sten Olympiade erhalten sind.
Immer bleibt aber hinlänglicher Grund zu der Klage des Plinius, dass sich in diesem Theile der Kunstgeschichte die Sorgfalt der Griechen nicht gleichgeblieben sei. Denn was sollen wir aus Nachrichten folgern, die ihren Widerspruch in sich selbst tragen? Dass ein Lyder Gyges in Aegypten, dass ein Aegypter Philokles, der durch seinen Namen sich als Griechen ausweist, die Malerei erfunden habe? Anderes, wie die Erzählung von Saurias, steht zu vereinzelt, als dass wir weitere Folgerungen darauf bauen könnten, etwa von einer Berühmtheit alt-samischer Malerei, welche dem Ruhme der samischen Erzbildnerei entspräche. Grösserer Nachdruck scheint darauf gelegt werden zu müssen, dass mehrere Na- men uns auf Sikyon und Korinth hinweisen: auf Sikyon Kraton und Telephanes; auf Korinth von den mehr sagen- haften Eucheir und Eugrammos abgesehen, Kleanthes, Aridikes
1) Plin. 7, 205.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0023"n="6"/>
zählung angenommen, aus einer Kunstblüthe in Lydien noch<lb/>
nicht mit Sicherheit etwas über das eigentliche Griechenland<lb/>
zu schliessen sein. Somit stehen die Berechnungen des Plinius<lb/>
in der Luft; und etwa aus den Wanderungen korinthischer<lb/>
Künstler nach Italien die Chronologie bestimmen zu wollen,<lb/>
dürfen wir uns eben so wenig verleiten lassen. Dagegen<lb/>
müssen wir einen bestimmten Nachdruck darauf legen, dass<lb/>
die überlieferten Namen fast durchgängig nicht Gattungsnamen<lb/>
sind, wie die des Daedalos, Eucheir und Eugrammos, sondern<lb/>
bestimmte Individuen bezeichnen, dass sie uns also nicht auf<lb/>
eine sagenhafte, sondern auf eine streng historische Zeit hin-<lb/>
weisen. Hierzu kommt, dass zwischen ihnen und den unmit-<lb/>
telbar nach den Perserkriegen berühmt gewordenen Malern<lb/>
andere Namen fast gar nicht genannt werden. Eine völlige<lb/>
Lücke in der Ueberlieferung anzunehmen, werden wir aber<lb/>
um so weniger geneigt sein, als selbst Polygnot noch, aller-<lb/>
dings der eigentliche Begründer des Ruhmes der Malerei, von<lb/>
Theophrast<noteplace="foot"n="1)">Plin. 7, 205.</note> als Erfinder derselben angeführt wird. Viel-<lb/>
mehr müssen wir gerade hierdurch veranlasst werden, diese<lb/>
ersten Erwähnungen von Malern mit denjenigen Nachrichten<lb/>
parallel zu stellen, welche uns über die ältesten Bildhauer-<lb/>
schulen in dem Zeitraume etwa von der 40sten bis zur 60sten<lb/>
Olympiade erhalten sind.</p><lb/><p>Immer bleibt aber hinlänglicher Grund zu der Klage des<lb/>
Plinius, dass sich in diesem Theile der Kunstgeschichte die<lb/>
Sorgfalt der Griechen nicht gleichgeblieben sei. Denn was<lb/>
sollen wir aus Nachrichten folgern, die ihren Widerspruch in<lb/>
sich selbst tragen? Dass ein Lyder Gyges in Aegypten, dass<lb/>
ein Aegypter Philokles, der durch seinen Namen sich als<lb/>
Griechen ausweist, die Malerei erfunden habe? Anderes, wie<lb/>
die Erzählung von Saurias, steht zu vereinzelt, als dass wir<lb/>
weitere Folgerungen darauf bauen könnten, etwa von einer<lb/>
Berühmtheit alt-samischer Malerei, welche dem Ruhme der<lb/>
samischen Erzbildnerei entspräche. Grösserer Nachdruck<lb/>
scheint darauf gelegt werden zu müssen, dass mehrere Na-<lb/>
men uns auf Sikyon und Korinth hinweisen: auf Sikyon<lb/>
Kraton und Telephanes; auf Korinth von den mehr sagen-<lb/>
haften Eucheir und Eugrammos abgesehen, Kleanthes, Aridikes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0023]
zählung angenommen, aus einer Kunstblüthe in Lydien noch
nicht mit Sicherheit etwas über das eigentliche Griechenland
zu schliessen sein. Somit stehen die Berechnungen des Plinius
in der Luft; und etwa aus den Wanderungen korinthischer
Künstler nach Italien die Chronologie bestimmen zu wollen,
dürfen wir uns eben so wenig verleiten lassen. Dagegen
müssen wir einen bestimmten Nachdruck darauf legen, dass
die überlieferten Namen fast durchgängig nicht Gattungsnamen
sind, wie die des Daedalos, Eucheir und Eugrammos, sondern
bestimmte Individuen bezeichnen, dass sie uns also nicht auf
eine sagenhafte, sondern auf eine streng historische Zeit hin-
weisen. Hierzu kommt, dass zwischen ihnen und den unmit-
telbar nach den Perserkriegen berühmt gewordenen Malern
andere Namen fast gar nicht genannt werden. Eine völlige
Lücke in der Ueberlieferung anzunehmen, werden wir aber
um so weniger geneigt sein, als selbst Polygnot noch, aller-
dings der eigentliche Begründer des Ruhmes der Malerei, von
Theophrast 1) als Erfinder derselben angeführt wird. Viel-
mehr müssen wir gerade hierdurch veranlasst werden, diese
ersten Erwähnungen von Malern mit denjenigen Nachrichten
parallel zu stellen, welche uns über die ältesten Bildhauer-
schulen in dem Zeitraume etwa von der 40sten bis zur 60sten
Olympiade erhalten sind.
Immer bleibt aber hinlänglicher Grund zu der Klage des
Plinius, dass sich in diesem Theile der Kunstgeschichte die
Sorgfalt der Griechen nicht gleichgeblieben sei. Denn was
sollen wir aus Nachrichten folgern, die ihren Widerspruch in
sich selbst tragen? Dass ein Lyder Gyges in Aegypten, dass
ein Aegypter Philokles, der durch seinen Namen sich als
Griechen ausweist, die Malerei erfunden habe? Anderes, wie
die Erzählung von Saurias, steht zu vereinzelt, als dass wir
weitere Folgerungen darauf bauen könnten, etwa von einer
Berühmtheit alt-samischer Malerei, welche dem Ruhme der
samischen Erzbildnerei entspräche. Grösserer Nachdruck
scheint darauf gelegt werden zu müssen, dass mehrere Na-
men uns auf Sikyon und Korinth hinweisen: auf Sikyon
Kraton und Telephanes; auf Korinth von den mehr sagen-
haften Eucheir und Eugrammos abgesehen, Kleanthes, Aridikes
1) Plin. 7, 205.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/23>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.