Leukippos, des Aphareus Bruder, nebst Hilaeira und Phoebe (seinen Töchtern) und ausserdem Arsinoe; endlich Asklepios, als Sohn der Arsinoe nach der Sage der Messenier, und Ma- chaon und Podaleirios, weil auch sie an dem Kampfe gegen Ilion theilgenommen hatten. Ueber die künstlerische Behand- lung enthält sich Pausanias, wie gewöhnlich, jedes Urtheils. Doch lässt sich aus seiner Aufzählung noch deutlich die An- ordnung der Figuren nach einem Schema strenger Entspre- chung erkennen:
[Spaltenumbruch]
A. Aphareus
Idas
Lynkeus
Kresphontes
a. Nestor
Thrasymedes
Antilochos
[Spaltenumbruch]
B. Leukippos
Hilaeira
Phoibe
Arsinoe
b. Asklepios
Machaon
Podaleirios.
So haben wir hier ein Beispiel, dass die Malerei auch in der Zeit ihrer höchsten Ausbildung, wenn sie im Dienste der Religion arbeitete, der alten Strenge der Satzung in der Gesammt-Composition folgte, wenn sie auch in der Durch- führung des Einzelnen den Forderungen der Zeit hinlängli- che Rechnung getragen haben mag.
Neben den beiden Schulen, welche uns bis jetzt beschäf- tigt haben, tritt gegen die Zeit Alexanders eine Reihe von Künstlern auf, welche, ohne unter einander in einem ähnli- chen Zusammenhange zu stehen, doch auf die Gestaltung der Kunst durch die Bedeutung ihrer Persönlichkeit einen nicht minder wichtigen Einfluss ausüben, wie jene. Vor Allen ragt unter ihnen hervor:
Apelles.
Wie hoch der Ruhm dieses Künstlers im Alterthume ge- stiegen war, spricht sich schon in der Theilnahme aus, wel- che man nicht nur seinen Werken, sondern auch seiner Per- son schenkte. Um mit der Frage nach seinem Vaterlande zu beginnen, so streiten sich drei Orte um die Ehre, ihn den Ih-
Leukippos, des Aphareus Bruder, nebst Hilaeira und Phoebe (seinen Töchtern) und ausserdem Arsinoe; endlich Asklepios, als Sohn der Arsinoe nach der Sage der Messenier, und Ma- chaon und Podaleirios, weil auch sie an dem Kampfe gegen Ilion theilgenommen hatten. Ueber die künstlerische Behand- lung enthält sich Pausanias, wie gewöhnlich, jedes Urtheils. Doch lässt sich aus seiner Aufzählung noch deutlich die An- ordnung der Figuren nach einem Schema strenger Entspre- chung erkennen:
[Spaltenumbruch]
A. Aphareus
Idas
Lynkeus
Kresphontes
a. Nestor
Thrasymedes
Antilochos
[Spaltenumbruch]
B. Leukippos
Hilaeira
Phoibe
Arsinoe
b. Asklepios
Machaon
Podaleirios.
So haben wir hier ein Beispiel, dass die Malerei auch in der Zeit ihrer höchsten Ausbildung, wenn sie im Dienste der Religion arbeitete, der alten Strenge der Satzung in der Gesammt-Composition folgte, wenn sie auch in der Durch- führung des Einzelnen den Forderungen der Zeit hinlängli- che Rechnung getragen haben mag.
Neben den beiden Schulen, welche uns bis jetzt beschäf- tigt haben, tritt gegen die Zeit Alexanders eine Reihe von Künstlern auf, welche, ohne unter einander in einem ähnli- chen Zusammenhange zu stehen, doch auf die Gestaltung der Kunst durch die Bedeutung ihrer Persönlichkeit einen nicht minder wichtigen Einfluss ausüben, wie jene. Vor Allen ragt unter ihnen hervor:
Apelles.
Wie hoch der Ruhm dieses Künstlers im Alterthume ge- stiegen war, spricht sich schon in der Theilnahme aus, wel- che man nicht nur seinen Werken, sondern auch seiner Per- son schenkte. Um mit der Frage nach seinem Vaterlande zu beginnen, so streiten sich drei Orte um die Ehre, ihn den Ih-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0219"n="202"/>
Leukippos, des Aphareus Bruder, nebst Hilaeira und Phoebe<lb/>
(seinen Töchtern) und ausserdem Arsinoe; endlich Asklepios,<lb/>
als Sohn der Arsinoe nach der Sage der Messenier, und Ma-<lb/>
chaon und Podaleirios, weil auch sie an dem Kampfe gegen<lb/>
Ilion theilgenommen hatten. Ueber die künstlerische Behand-<lb/>
lung enthält sich Pausanias, wie gewöhnlich, jedes Urtheils.<lb/>
Doch lässt sich aus seiner Aufzählung noch deutlich die An-<lb/>
ordnung der Figuren nach einem Schema strenger Entspre-<lb/>
chung erkennen:</p><lb/><cb/><list><item>A. Aphareus<lb/><list><item>Idas</item><lb/><item>Lynkeus</item><lb/><item>Kresphontes</item></list></item><lb/><item>a. Nestor<lb/><list><item>Thrasymedes</item><lb/><item>Antilochos</item></list></item></list><lb/><cb/><list><item>B. Leukippos<lb/><list><item>Hilaeira</item><lb/><item>Phoibe</item><lb/><item>Arsinoe</item></list></item><lb/><item>b. Asklepios<lb/><list><item>Machaon</item><lb/><item>Podaleirios.</item></list></item></list><lb/><p>So haben wir hier ein Beispiel, dass die Malerei auch<lb/>
in der Zeit ihrer höchsten Ausbildung, wenn sie im Dienste<lb/>
der Religion arbeitete, der alten Strenge der Satzung in der<lb/>
Gesammt-Composition folgte, wenn sie auch in der Durch-<lb/>
führung des Einzelnen den Forderungen der Zeit hinlängli-<lb/>
che Rechnung getragen haben mag.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Neben den beiden Schulen, welche uns bis jetzt beschäf-<lb/>
tigt haben, tritt gegen die Zeit Alexanders eine Reihe von<lb/>
Künstlern auf, welche, ohne unter einander in einem ähnli-<lb/>
chen Zusammenhange zu stehen, doch auf die Gestaltung der<lb/>
Kunst durch die Bedeutung ihrer Persönlichkeit einen nicht<lb/>
minder wichtigen Einfluss ausüben, wie jene. Vor Allen ragt<lb/>
unter ihnen hervor:</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Apelles</hi>.</head><lb/><p>Wie hoch der Ruhm dieses Künstlers im Alterthume ge-<lb/>
stiegen war, spricht sich schon in der Theilnahme aus, wel-<lb/>
che man nicht nur seinen Werken, sondern auch seiner Per-<lb/>
son schenkte. Um mit der Frage nach seinem Vaterlande zu<lb/>
beginnen, so streiten sich drei Orte um die Ehre, ihn den Ih-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0219]
Leukippos, des Aphareus Bruder, nebst Hilaeira und Phoebe
(seinen Töchtern) und ausserdem Arsinoe; endlich Asklepios,
als Sohn der Arsinoe nach der Sage der Messenier, und Ma-
chaon und Podaleirios, weil auch sie an dem Kampfe gegen
Ilion theilgenommen hatten. Ueber die künstlerische Behand-
lung enthält sich Pausanias, wie gewöhnlich, jedes Urtheils.
Doch lässt sich aus seiner Aufzählung noch deutlich die An-
ordnung der Figuren nach einem Schema strenger Entspre-
chung erkennen:
A. Aphareus
Idas
Lynkeus
Kresphontes
a. Nestor
Thrasymedes
Antilochos
B. Leukippos
Hilaeira
Phoibe
Arsinoe
b. Asklepios
Machaon
Podaleirios.
So haben wir hier ein Beispiel, dass die Malerei auch
in der Zeit ihrer höchsten Ausbildung, wenn sie im Dienste
der Religion arbeitete, der alten Strenge der Satzung in der
Gesammt-Composition folgte, wenn sie auch in der Durch-
führung des Einzelnen den Forderungen der Zeit hinlängli-
che Rechnung getragen haben mag.
Neben den beiden Schulen, welche uns bis jetzt beschäf-
tigt haben, tritt gegen die Zeit Alexanders eine Reihe von
Künstlern auf, welche, ohne unter einander in einem ähnli-
chen Zusammenhange zu stehen, doch auf die Gestaltung der
Kunst durch die Bedeutung ihrer Persönlichkeit einen nicht
minder wichtigen Einfluss ausüben, wie jene. Vor Allen ragt
unter ihnen hervor:
Apelles.
Wie hoch der Ruhm dieses Künstlers im Alterthume ge-
stiegen war, spricht sich schon in der Theilnahme aus, wel-
che man nicht nur seinen Werken, sondern auch seiner Per-
son schenkte. Um mit der Frage nach seinem Vaterlande zu
beginnen, so streiten sich drei Orte um die Ehre, ihn den Ih-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/219>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.