samen Reaction. Denn es bedurfte vor Allem weniger der glänzenden Beispiele, als eines Mittels, der Entwickelung jener verderblichen Keime Einhalt zu thun. Ein solches konnte aber einzig in der systematischen Begründung des- jenigen Theiles der Kunstübung gefunden werden, der auf einem durch rationelles Denken gefundenen Wissen beruht. Denn nur dieses ist von der speciellen künstlerischen Befä- higung des Einzelnen unabhängig und lässt sich als Kunst- lehre in weiteren Kreisen verbreiten, um die an sich freilich höhere Thätigkeit des künstlerischen Schaffens zu läutern und zu regeln. Wir mögen daher den Werth der eigenen Schöpfungen des Pamphilos hoch oder gering anschlagen, durch die Begründung einer wissenschaftlichen Kunstlehre gewinnt er einen Einfluss, der sich sogar über das Gebiet der Malerei in deren fernerer Entwickelung hinaus auf die allgemeinen Bildungsverhältnisse Griechenlands erstreckt. Denn selbst zur Wissenschaft erhoben ward die Malerei auch wieder ein Bildungsmittel, und dieser Eigenschaft ver- dankt sie ihre Aufnahme unter die eines Freien würdigen und bei der Erziehung nicht zu. vernachlässigenden Künste, die durch Pamphilos zuerst in Sikyon, dann auch im übrigen Griechenland bewirkt wurde. Wichtiger für unsern Zweck ist jedoch seine Stellung im Kreise seiner Kunstgenossen. Um uns aber dieselbe deutlich zu machen, kann wohl nichts geeigneter sein, als eine Vergleichung des Pamphilos mit Polyklet; ja es erscheint sogar nothwendig, auf diesen als sein bestimmendes Vorbild und Muster zurückzugehen. Denn unmöglich ist es ein blosser Zufall, wenn der eine auf dem Gebiete der Malerei ganz dieselben Principien und durchaus mit demselben Erfolge durchführt, welche der an- dere auf dem Gebiete der Plastik bereits zur Geltung ge- bracht hatte, um so weniger, als beide, sei es durch Geburt, sei es durch ihre ganze Bildung, einem und demselben Mit- telpunkte der Kunstübung, nemlich Sikyon, angehören. Da- mals aber, als Pamphilos dort seine Ausbildung erhielt, er- scheint der Einfluss des Polyklet in der Bildhauerschule von Sikyon und Argos als ein so mächtiger und durchaus aus- schliesslicher, dass unmöglich die übrigen Gebiete der Kunst davon unberührt bleiben konnten, sondern seine allgemeinen Grundanschauungen fast mit Nothwendigkeit auf dieselben
samen Reaction. Denn es bedurfte vor Allem weniger der glänzenden Beispiele, als eines Mittels, der Entwickelung jener verderblichen Keime Einhalt zu thun. Ein solches konnte aber einzig in der systematischen Begründung des- jenigen Theiles der Kunstübung gefunden werden, der auf einem durch rationelles Denken gefundenen Wissen beruht. Denn nur dieses ist von der speciellen künstlerischen Befä- higung des Einzelnen unabhängig und lässt sich als Kunst- lehre in weiteren Kreisen verbreiten, um die an sich freilich höhere Thätigkeit des künstlerischen Schaffens zu läutern und zu regeln. Wir mögen daher den Werth der eigenen Schöpfungen des Pamphilos hoch oder gering anschlagen, durch die Begründung einer wissenschaftlichen Kunstlehre gewinnt er einen Einfluss, der sich sogar über das Gebiet der Malerei in deren fernerer Entwickelung hinaus auf die allgemeinen Bildungsverhältnisse Griechenlands erstreckt. Denn selbst zur Wissenschaft erhoben ward die Malerei auch wieder ein Bildungsmittel, und dieser Eigenschaft ver- dankt sie ihre Aufnahme unter die eines Freien würdigen und bei der Erziehung nicht zu. vernachlässigenden Künste, die durch Pamphilos zuerst in Sikyon, dann auch im übrigen Griechenland bewirkt wurde. Wichtiger für unsern Zweck ist jedoch seine Stellung im Kreise seiner Kunstgenossen. Um uns aber dieselbe deutlich zu machen, kann wohl nichts geeigneter sein, als eine Vergleichung des Pamphilos mit Polyklet; ja es erscheint sogar nothwendig, auf diesen als sein bestimmendes Vorbild und Muster zurückzugehen. Denn unmöglich ist es ein blosser Zufall, wenn der eine auf dem Gebiete der Malerei ganz dieselben Principien und durchaus mit demselben Erfolge durchführt, welche der an- dere auf dem Gebiete der Plastik bereits zur Geltung ge- bracht hatte, um so weniger, als beide, sei es durch Geburt, sei es durch ihre ganze Bildung, einem und demselben Mit- telpunkte der Kunstübung, nemlich Sikyon, angehören. Da- mals aber, als Pamphilos dort seine Ausbildung erhielt, er- scheint der Einfluss des Polyklet in der Bildhauerschule von Sikyon und Argos als ein so mächtiger und durchaus aus- schliesslicher, dass unmöglich die übrigen Gebiete der Kunst davon unberührt bleiben konnten, sondern seine allgemeinen Grundanschauungen fast mit Nothwendigkeit auf dieselben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0156"n="139"/>
samen Reaction. Denn es bedurfte vor Allem weniger der<lb/>
glänzenden Beispiele, als eines Mittels, der Entwickelung<lb/>
jener verderblichen Keime Einhalt zu thun. Ein solches<lb/>
konnte aber einzig in der systematischen Begründung des-<lb/>
jenigen Theiles der Kunstübung gefunden werden, der auf<lb/>
einem durch rationelles Denken gefundenen Wissen beruht.<lb/>
Denn nur dieses ist von der speciellen künstlerischen Befä-<lb/>
higung des Einzelnen unabhängig und lässt sich als Kunst-<lb/>
lehre in weiteren Kreisen verbreiten, um die an sich freilich<lb/>
höhere Thätigkeit des künstlerischen Schaffens zu läutern<lb/>
und zu regeln. Wir mögen daher den Werth der eigenen<lb/>
Schöpfungen des Pamphilos hoch oder gering anschlagen,<lb/>
durch die Begründung einer wissenschaftlichen Kunstlehre<lb/>
gewinnt er einen Einfluss, der sich sogar über das Gebiet<lb/>
der Malerei in deren fernerer Entwickelung hinaus auf die<lb/>
allgemeinen Bildungsverhältnisse Griechenlands erstreckt.<lb/>
Denn selbst zur Wissenschaft erhoben ward die Malerei<lb/>
auch wieder ein Bildungsmittel, und dieser Eigenschaft ver-<lb/>
dankt sie ihre Aufnahme unter die eines Freien würdigen und<lb/>
bei der Erziehung nicht zu. vernachlässigenden Künste, die<lb/>
durch Pamphilos zuerst in Sikyon, dann auch im übrigen<lb/>
Griechenland bewirkt wurde. Wichtiger für unsern Zweck<lb/>
ist jedoch seine Stellung im Kreise seiner Kunstgenossen.<lb/>
Um uns aber dieselbe deutlich zu machen, kann wohl nichts<lb/>
geeigneter sein, als eine Vergleichung des Pamphilos mit<lb/>
Polyklet; ja es erscheint sogar nothwendig, auf diesen<lb/>
als sein bestimmendes Vorbild und Muster zurückzugehen.<lb/>
Denn unmöglich ist es ein blosser Zufall, wenn der eine auf<lb/>
dem Gebiete der Malerei ganz dieselben Principien und<lb/>
durchaus mit demselben Erfolge durchführt, welche der an-<lb/>
dere auf dem Gebiete der Plastik bereits zur Geltung ge-<lb/>
bracht hatte, um so weniger, als beide, sei es durch Geburt,<lb/>
sei es durch ihre ganze Bildung, einem und demselben Mit-<lb/>
telpunkte der Kunstübung, nemlich Sikyon, angehören. Da-<lb/>
mals aber, als Pamphilos dort seine Ausbildung erhielt, er-<lb/>
scheint der Einfluss des Polyklet in der Bildhauerschule von<lb/>
Sikyon und Argos als ein so mächtiger und durchaus aus-<lb/>
schliesslicher, dass unmöglich die übrigen Gebiete der Kunst<lb/>
davon unberührt bleiben konnten, sondern seine allgemeinen<lb/>
Grundanschauungen fast mit Nothwendigkeit auf dieselben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0156]
samen Reaction. Denn es bedurfte vor Allem weniger der
glänzenden Beispiele, als eines Mittels, der Entwickelung
jener verderblichen Keime Einhalt zu thun. Ein solches
konnte aber einzig in der systematischen Begründung des-
jenigen Theiles der Kunstübung gefunden werden, der auf
einem durch rationelles Denken gefundenen Wissen beruht.
Denn nur dieses ist von der speciellen künstlerischen Befä-
higung des Einzelnen unabhängig und lässt sich als Kunst-
lehre in weiteren Kreisen verbreiten, um die an sich freilich
höhere Thätigkeit des künstlerischen Schaffens zu läutern
und zu regeln. Wir mögen daher den Werth der eigenen
Schöpfungen des Pamphilos hoch oder gering anschlagen,
durch die Begründung einer wissenschaftlichen Kunstlehre
gewinnt er einen Einfluss, der sich sogar über das Gebiet
der Malerei in deren fernerer Entwickelung hinaus auf die
allgemeinen Bildungsverhältnisse Griechenlands erstreckt.
Denn selbst zur Wissenschaft erhoben ward die Malerei
auch wieder ein Bildungsmittel, und dieser Eigenschaft ver-
dankt sie ihre Aufnahme unter die eines Freien würdigen und
bei der Erziehung nicht zu. vernachlässigenden Künste, die
durch Pamphilos zuerst in Sikyon, dann auch im übrigen
Griechenland bewirkt wurde. Wichtiger für unsern Zweck
ist jedoch seine Stellung im Kreise seiner Kunstgenossen.
Um uns aber dieselbe deutlich zu machen, kann wohl nichts
geeigneter sein, als eine Vergleichung des Pamphilos mit
Polyklet; ja es erscheint sogar nothwendig, auf diesen
als sein bestimmendes Vorbild und Muster zurückzugehen.
Denn unmöglich ist es ein blosser Zufall, wenn der eine auf
dem Gebiete der Malerei ganz dieselben Principien und
durchaus mit demselben Erfolge durchführt, welche der an-
dere auf dem Gebiete der Plastik bereits zur Geltung ge-
bracht hatte, um so weniger, als beide, sei es durch Geburt,
sei es durch ihre ganze Bildung, einem und demselben Mit-
telpunkte der Kunstübung, nemlich Sikyon, angehören. Da-
mals aber, als Pamphilos dort seine Ausbildung erhielt, er-
scheint der Einfluss des Polyklet in der Bildhauerschule von
Sikyon und Argos als ein so mächtiger und durchaus aus-
schliesslicher, dass unmöglich die übrigen Gebiete der Kunst
davon unberührt bleiben konnten, sondern seine allgemeinen
Grundanschauungen fast mit Nothwendigkeit auf dieselben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/156>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.