Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Die Maler zur Zeit des peloponnesischen Krieges.
Apollodoros.

Plinius, welcher, 1) wie Plutarch, 2) als das Vaterland
des Apollodor Athen angiebt, setzt den Beginn seiner Blüthe
in die 93ste Olympiade. Da dieser Künstler jedoch der äl-
tere Zeitgenosse des Zeuxis war, letzterer aber, wie wir
später sehen werden, bereits vor diesem Zeitpunkte in hohem
Ansehen stand, so müssen wir annehmen, dass auch die
Thätigkeit des Apollodor schon mehrere Olympiaden früher
begonnen habe. -- Von seinen Werken sind uns nur sehr
wenige bekannt. Plinius nennt einen betenden Priester
und einen Aias "fulmine incensus," welcher zu seiner
Zeit noch in Pergamos zu sehen war (s. u.). Ferner muss
in einem seiner Gemälde Odysseus dargestellt gewesen
sein, da nach der Angabe eines Scholiasten 3) Apollodor der
erste war, welcher Odysseus mit dem Schifferhut (pilos)
malte. Endlich schreibt ihm ein anderer Scholiast 4) noch
ein Gemälde zu: die in Athen Schutz vor Eurystheus suchen-
den Herakliden nebst Alkmene und der Tochter des Herakles,
worüber später bei Gelegenheit des Malers Pamphilos ge-
nauer zu handeln ist.

Das Verdienst des Apollodor wird von Plinius, welcher ihn
als die erste glänzende Erscheinung unter den Malern hinstellt,
in folgenden Sätzen zusammengefasst: Hie primus species ex-
primere instituit primusque gloriam penicillo iure contulit; ...
neque ante eum tabula ullius ostenditur, quae teneat oculos.
Ueber diese Lobsprüche ist zum Theil schon früher gehan-
delt worden. Sie beruhen sämmtlich auf dem einen Fort-
schritte, dass Apollodor, wie Plutarch 5) sagt: phthoran kai
apokhrosin skias, d. h. das Vermischen und Vertreiben der
Farben in einander und die Abstufung der Farben nach Licht
und Schatten erfand, wovon er denn auch den Beinamen des

1) 35, 60.
2) de glor. Ath. p. 346 A.
3) ad Iliad. k, 265.
4) ad
Arist. Plut. 385.
5) de glor. Ath. p. 346 A.
Dritter Abschnitt.
Die Maler zur Zeit des peloponnesischen Krieges.
Apollodoros.

Plinius, welcher, 1) wie Plutarch, 2) als das Vaterland
des Apollodor Athen angiebt, setzt den Beginn seiner Blüthe
in die 93ste Olympiade. Da dieser Künstler jedoch der äl-
tere Zeitgenosse des Zeuxis war, letzterer aber, wie wir
später sehen werden, bereits vor diesem Zeitpunkte in hohem
Ansehen stand, so müssen wir annehmen, dass auch die
Thätigkeit des Apollodor schon mehrere Olympiaden früher
begonnen habe. — Von seinen Werken sind uns nur sehr
wenige bekannt. Plinius nennt einen betenden Priester
und einen Aias „fulmine incensus,“ welcher zu seiner
Zeit noch in Pergamos zu sehen war (s. u.). Ferner muss
in einem seiner Gemälde Odysseus dargestellt gewesen
sein, da nach der Angabe eines Scholiasten 3) Apollodor der
erste war, welcher Odysseus mit dem Schifferhut (πῖλος)
malte. Endlich schreibt ihm ein anderer Scholiast 4) noch
ein Gemälde zu: die in Athen Schutz vor Eurystheus suchen-
den Herakliden nebst Alkmene und der Tochter des Herakles,
worüber später bei Gelegenheit des Malers Pamphilos ge-
nauer zu handeln ist.

Das Verdienst des Apollodor wird von Plinius, welcher ihn
als die erste glänzende Erscheinung unter den Malern hinstellt,
in folgenden Sätzen zusammengefasst: Hie primus species ex-
primere instituit primusque gloriam penicillo iure contulit; …
neque ante eum tabula ullius ostenditur, quae teneat oculos.
Ueber diese Lobsprüche ist zum Theil schon früher gehan-
delt worden. Sie beruhen sämmtlich auf dem einen Fort-
schritte, dass Apollodor, wie Plutarch 5) sagt: φϑοϱὰν καὶ
ἀπόχϱωσιν σκιᾶς, d. h. das Vermischen und Vertreiben der
Farben in einander und die Abstufung der Farben nach Licht
und Schatten erfand, wovon er denn auch den Beinamen des

1) 35, 60.
2) de glor. Ath. p. 346 A.
3) ad Iliad. k, 265.
4) ad
Arist. Plut. 385.
5) de glor. Ath. p. 346 A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0079" n="71"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Dritter Abschnitt.</hi><lb/>
Die Maler zur Zeit des peloponnesischen Krieges.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Apollodoros</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Plinius, welcher, <note place="foot" n="1)">35, 60.</note> wie Plutarch, <note place="foot" n="2)">de glor. Ath. p. 346 A.</note> als das Vaterland<lb/>
des Apollodor Athen angiebt, setzt den Beginn seiner Blüthe<lb/>
in die 93ste Olympiade. Da dieser Künstler jedoch der äl-<lb/>
tere Zeitgenosse des Zeuxis war, letzterer aber, wie wir<lb/>
später sehen werden, bereits vor diesem Zeitpunkte in hohem<lb/>
Ansehen stand, so müssen wir annehmen, dass auch die<lb/>
Thätigkeit des Apollodor schon mehrere Olympiaden früher<lb/>
begonnen habe. &#x2014; Von seinen Werken sind uns nur sehr<lb/>
wenige bekannt. Plinius nennt einen <hi rendition="#g">betenden Priester</hi><lb/>
und einen <hi rendition="#g">Aias &#x201E;fulmine incensus,&#x201C;</hi> welcher zu seiner<lb/>
Zeit noch in Pergamos zu sehen war (s. u.). Ferner muss<lb/>
in einem seiner Gemälde <hi rendition="#g">Odysseus</hi> dargestellt gewesen<lb/>
sein, da nach der Angabe eines Scholiasten <note place="foot" n="3)">ad Iliad. k, 265.</note> Apollodor der<lb/>
erste war, welcher Odysseus mit dem Schifferhut (&#x03C0;&#x1FD6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;)<lb/>
malte. Endlich schreibt ihm ein anderer Scholiast <note place="foot" n="4)">ad<lb/>
Arist. Plut. 385.</note> noch<lb/>
ein Gemälde zu: die in Athen Schutz vor Eurystheus suchen-<lb/>
den Herakliden nebst Alkmene und der Tochter des Herakles,<lb/>
worüber später bei Gelegenheit des Malers Pamphilos ge-<lb/>
nauer zu handeln ist.</p><lb/>
            <p>Das Verdienst des Apollodor wird von Plinius, welcher ihn<lb/>
als die erste glänzende Erscheinung unter den Malern hinstellt,<lb/>
in folgenden Sätzen zusammengefasst: Hie primus species ex-<lb/>
primere instituit primusque gloriam penicillo iure contulit; &#x2026;<lb/>
neque ante eum tabula ullius ostenditur, quae teneat oculos.<lb/>
Ueber diese Lobsprüche ist zum Theil schon früher gehan-<lb/>
delt worden. Sie beruhen sämmtlich auf dem einen Fort-<lb/>
schritte, dass Apollodor, wie Plutarch <note place="foot" n="5)">de glor. Ath. p. 346 A.</note> sagt: &#x03C6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03F1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x1F79;&#x03C7;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C2;, d. h. das Vermischen und Vertreiben der<lb/>
Farben in einander und die Abstufung der Farben nach Licht<lb/>
und Schatten erfand, wovon er denn auch den Beinamen des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0079] Dritter Abschnitt. Die Maler zur Zeit des peloponnesischen Krieges. Apollodoros. Plinius, welcher, 1) wie Plutarch, 2) als das Vaterland des Apollodor Athen angiebt, setzt den Beginn seiner Blüthe in die 93ste Olympiade. Da dieser Künstler jedoch der äl- tere Zeitgenosse des Zeuxis war, letzterer aber, wie wir später sehen werden, bereits vor diesem Zeitpunkte in hohem Ansehen stand, so müssen wir annehmen, dass auch die Thätigkeit des Apollodor schon mehrere Olympiaden früher begonnen habe. — Von seinen Werken sind uns nur sehr wenige bekannt. Plinius nennt einen betenden Priester und einen Aias „fulmine incensus,“ welcher zu seiner Zeit noch in Pergamos zu sehen war (s. u.). Ferner muss in einem seiner Gemälde Odysseus dargestellt gewesen sein, da nach der Angabe eines Scholiasten 3) Apollodor der erste war, welcher Odysseus mit dem Schifferhut (πῖλος) malte. Endlich schreibt ihm ein anderer Scholiast 4) noch ein Gemälde zu: die in Athen Schutz vor Eurystheus suchen- den Herakliden nebst Alkmene und der Tochter des Herakles, worüber später bei Gelegenheit des Malers Pamphilos ge- nauer zu handeln ist. Das Verdienst des Apollodor wird von Plinius, welcher ihn als die erste glänzende Erscheinung unter den Malern hinstellt, in folgenden Sätzen zusammengefasst: Hie primus species ex- primere instituit primusque gloriam penicillo iure contulit; … neque ante eum tabula ullius ostenditur, quae teneat oculos. Ueber diese Lobsprüche ist zum Theil schon früher gehan- delt worden. Sie beruhen sämmtlich auf dem einen Fort- schritte, dass Apollodor, wie Plutarch 5) sagt: φϑοϱὰν καὶ ἀπόχϱωσιν σκιᾶς, d. h. das Vermischen und Vertreiben der Farben in einander und die Abstufung der Farben nach Licht und Schatten erfand, wovon er denn auch den Beinamen des 1) 35, 60. 2) de glor. Ath. p. 346 A. 3) ad Iliad. k, 265. 4) ad Arist. Plut. 385. 5) de glor. Ath. p. 346 A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/79
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/79>, abgerufen am 23.11.2024.