Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-
schneider zählen.

EUPhAS
wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten
können. R. Rochette (Lettre a Luynes p. 41) gesteht selbst,
dass der Charakter der Inschrift EUPhA auf der Rückseite
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf
welcher sich in kleinen Buchstaben RUPhAS (zu lesen EUPhAS)
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-
sen ist.

ZOILOU
auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;
class. gen. 40].

ERA
auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de med. gr. pl.
III, 16].

ThEODOTOS,
auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf
von vorn gesehen, links ThEODOTOS EPOEI; . stehender
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: MANDRO
NAKs(kl)AIO: Luynes: Mon. dell' Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-
schneider zählen.

ΕΥΦΑΣ
wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten
können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst,
dass der Charakter der Inschrift ΕΥΦΑ auf der Rückseite
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf
welcher sich in kleinen Buchstaben ΡΥΦΑΣ (zu lesen ΕΥΦΑΣ)
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-
sen ist.

ΖΩΙΛΟΥ
auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;
class. gen. 40].

ΗΡΑ
auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl.
III, 16].

ΘΕΟΔΟΤΟΣ,
auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf
von vorn gesehen, links ΘΕΟΔΟΤΟΣ ΕΠΟΕΙ; ℞. stehender
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: ΜΑΝΔΡΩ
ΝΑΞ(κλ)ΑΙΟ: Luynes: Mon. dell’ Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="431"/>
nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-<lb/>
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht<lb/>
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst<lb/>
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund<lb/>
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-<lb/>
schneider zählen.</p><lb/>
          <p>&#x0395;&#x03A5;&#x03A6;&#x0391;&#x03A3;<lb/>
wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten<lb/>
können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst,<lb/>
dass der Charakter der Inschrift &#x0395;&#x03A5;&#x03A6;&#x0391; auf der Rückseite<lb/>
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;<lb/>
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf<lb/>
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-<lb/>
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze<lb/>
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf<lb/>
welcher sich in kleinen Buchstaben &#x03A1;&#x03A5;&#x03A6;&#x0391;&#x03A3; (zu lesen &#x0395;&#x03A5;&#x03A6;&#x0391;&#x03A3;)<lb/>
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener<lb/>
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten<lb/>
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für<lb/>
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte<lb/>
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist<lb/>
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.<lb/>
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als<lb/>
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift<lb/>
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-<lb/>
sen ist.</p><lb/>
          <p>&#x0396;&#x03A9;&#x0399;&#x039B;&#x039F;&#x03A5;<lb/>
auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-<lb/>
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,<lb/>
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;<lb/>
class. gen. 40].</p><lb/>
          <p>&#x0397;&#x03A1;&#x0391;<lb/>
auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia<lb/>
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl.<lb/>
III, 16].</p><lb/>
          <p>&#x0398;&#x0395;&#x039F;&#x0394;&#x039F;&#x03A4;&#x039F;&#x03A3;,<lb/>
auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf<lb/>
von vorn gesehen, links &#x0398;&#x0395;&#x039F;&#x0394;&#x039F;&#x03A4;&#x039F;&#x03A3; &#x0395;&#x03A0;&#x039F;&#x0395;&#x0399;; &#x211E;. stehender<lb/>
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: &#x039C;&#x0391;&#x039D;&#x0394;&#x03A1;&#x03A9;<lb/>
&#x039D;&#x0391;&#x039E;(&#x03BA;&#x03BB;)&#x0391;&#x0399;&#x039F;: Luynes: Mon. dell&#x2019; Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0439] nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken- nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel- schneider zählen. ΕΥΦΑΣ wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst, dass der Charakter der Inschrift ΕΥΦΑ auf der Rückseite mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4; Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei- nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf welcher sich in kleinen Buchstaben ΡΥΦΑΣ (zu lesen ΕΥΦΑΣ) finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen. Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie- sen ist. ΖΩΙΛΟΥ auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make- donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem, stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5; class. gen. 40]. ΗΡΑ auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl. III, 16]. ΘΕΟΔΟΤΟΣ, auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf von vorn gesehen, links ΘΕΟΔΟΤΟΣ ΕΠΟΕΙ; ℞. stehender Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: ΜΑΝΔΡΩ ΝΑΞ(κλ)ΑΙΟ: Luynes: Mon. dell’ Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/439
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/439>, abgerufen am 22.12.2024.