Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

alte war Ol. 58, 1 abgebrannt. Für den Wiederaufbau sam-
melten die Delphier in ganz Griechenland und selbst in
Aegypten; sie selbst trugen den vierten Theil bei; die Aus-
führung aber übernahmen die aus Athen vertriebenen Alk-
mäoniden für dreihundert Talente. Sie bauten ihn glänzen-
der, als sie verpflichtet waren, indem sie z. B. den Pronaos
aus parischem Marmor errichteten, während für den Rest
des Tempels nur der gewöhnliche Poros verwendet wurde:
Pausanias X, 5, 13; Herodot II, 180; V, 62; Schol. Pind.
Pyth. VII, 9. Da die Vertreibung der Alkmäoniden nicht
vor das Ende des zweiten Exils des Peisistratos fällt, so
kann der Tempel vor Ol. 60 nicht begonnen worden sein.
Wann das eigentliche Gebäude vollendet ward, vermögen
wir nicht anzugeben: die Sculpturen im Giebel wurden erst
gegen Ol. 90 aufgestellt; vgl. Th. I, S. 247. Müller
Arch. §. 80, 5.

C. und M. Stallius.
Das Odeum in Athen war im Mithridatischen Kriege bei der
Eroberung durch Sulla (86 v. Chr.) abgebrannt: Appian bell.
Mithr. 38; Paus. I. 20. Etwa 25--30 Jahre später ward es
von Ariobarzanes Philopator (reg. 65 -- 52 v. Chr.) wieder-
hergestellt, wie wir aus Vitruv (V, 9, 1) und einer griechi-
schen Inschrift (C. J. gr. 357) erfahren, welcher zufolge
C. und M. Stallius und Menalippos diesem Könige als ihrem
Wohlthäter eine Statue errichten: katastathentes up autou
epi ten tou Oideiou kataskeuen. Hiernach lässt sich allerdings
nicht sicher bestimmen, ob die genannten Männer wirklich
Architekten waren, oder ob sie nur die Bauverwaltungsbe-
hörde bildeten.

Stasikrates, s. Deinokrates.

Tarchesios, s. Argelios.

Theodoros,
der Samier. Ueber ihn, so wie über die Genealogie und
Chronologie der ältesten samischen Künstler ist bereits Th. I,
S. 30 flgd. ausführlich gehandelt worden. Da jedoch die
dort gewonnenen Resultate von Urlichs in einem Aufsatze
"über die älteste samische Künstlerschule" (Rhein. Mus.
N. F. X, S. 1--29) in ihren wichtigsten Punkten bestritten
worden sind, so ist eine weitere Begründung meiner Ansicht

alte war Ol. 58, 1 abgebrannt. Für den Wiederaufbau sam-
melten die Delphier in ganz Griechenland und selbst in
Aegypten; sie selbst trugen den vierten Theil bei; die Aus-
führung aber übernahmen die aus Athen vertriebenen Alk-
mäoniden für dreihundert Talente. Sie bauten ihn glänzen-
der, als sie verpflichtet waren, indem sie z. B. den Pronaos
aus parischem Marmor errichteten, während für den Rest
des Tempels nur der gewöhnliche Poros verwendet wurde:
Pausanias X, 5, 13; Herodot II, 180; V, 62; Schol. Pind.
Pyth. VII, 9. Da die Vertreibung der Alkmäoniden nicht
vor das Ende des zweiten Exils des Peisistratos fällt, so
kann der Tempel vor Ol. 60 nicht begonnen worden sein.
Wann das eigentliche Gebäude vollendet ward, vermögen
wir nicht anzugeben: die Sculpturen im Giebel wurden erst
gegen Ol. 90 aufgestellt; vgl. Th. I, S. 247. Müller
Arch. §. 80, 5.

C. und M. Stallius.
Das Odeum in Athen war im Mithridatischen Kriege bei der
Eroberung durch Sulla (86 v. Chr.) abgebrannt: Appian bell.
Mithr. 38; Paus. I. 20. Etwa 25—30 Jahre später ward es
von Ariobarzanes Philopator (reg. 65 — 52 v. Chr.) wieder-
hergestellt, wie wir aus Vitruv (V, 9, 1) und einer griechi-
schen Inschrift (C. J. gr. 357) erfahren, welcher zufolge
C. und M. Stallius und Menalippos diesem Könige als ihrem
Wohlthäter eine Statue errichten: κατασταϑέντες ὑπ̕ αὐτοῦ
ἐπὶ τὴν τοῦ Ὠιδείου κατασκευήν. Hiernach lässt sich allerdings
nicht sicher bestimmen, ob die genannten Männer wirklich
Architekten waren, oder ob sie nur die Bauverwaltungsbe-
hörde bildeten.

Stasikrates, s. Deinokrates.

Tarchesios, s. Argelios.

Theodoros,
der Samier. Ueber ihn, so wie über die Genealogie und
Chronologie der ältesten samischen Künstler ist bereits Th. I,
S. 30 flgd. ausführlich gehandelt worden. Da jedoch die
dort gewonnenen Resultate von Urlichs in einem Aufsatze
„über die älteste samische Künstlerschule“ (Rhein. Mus.
N. F. X, S. 1—29) in ihren wichtigsten Punkten bestritten
worden sind, so ist eine weitere Begründung meiner Ansicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="380"/>
alte war Ol. 58, 1 abgebrannt. Für den Wiederaufbau sam-<lb/>
melten die Delphier in ganz Griechenland und selbst in<lb/>
Aegypten; sie selbst trugen den vierten Theil bei; die Aus-<lb/>
führung aber übernahmen die aus Athen vertriebenen Alk-<lb/>
mäoniden für dreihundert Talente. Sie bauten ihn glänzen-<lb/>
der, als sie verpflichtet waren, indem sie z. B. den Pronaos<lb/>
aus parischem Marmor errichteten, während für den Rest<lb/>
des Tempels nur der gewöhnliche Poros verwendet wurde:<lb/>
Pausanias X, 5, 13; Herodot II, 180; V, 62; Schol. Pind.<lb/>
Pyth. VII, 9. Da die Vertreibung der Alkmäoniden nicht<lb/>
vor das Ende des zweiten Exils des Peisistratos fällt, so<lb/>
kann der Tempel vor Ol. 60 nicht begonnen worden sein.<lb/>
Wann das eigentliche Gebäude vollendet ward, vermögen<lb/>
wir nicht anzugeben: die Sculpturen im Giebel wurden erst<lb/>
gegen Ol. 90 aufgestellt; vgl. Th. I, S. 247. Müller<lb/>
Arch. §. 80, 5.</p><lb/>
          <p>C. und M. <hi rendition="#g">Stallius.</hi><lb/>
Das Odeum in Athen war im Mithridatischen Kriege bei der<lb/>
Eroberung durch Sulla (86 v. Chr.) abgebrannt: Appian bell.<lb/>
Mithr. 38; Paus. I. 20. Etwa 25&#x2014;30 Jahre später ward es<lb/>
von Ariobarzanes Philopator (reg. 65 &#x2014; 52 v. Chr.) wieder-<lb/>
hergestellt, wie wir aus Vitruv (V, 9, 1) und einer griechi-<lb/>
schen Inschrift (C. J. gr. 357) erfahren, welcher zufolge<lb/>
C. und M. Stallius und Menalippos diesem Könige als ihrem<lb/>
Wohlthäter eine Statue errichten: &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F68;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AE;&#x03BD;. Hiernach lässt sich allerdings<lb/>
nicht sicher bestimmen, ob die genannten Männer wirklich<lb/>
Architekten waren, oder ob sie nur die Bauverwaltungsbe-<lb/>
hörde bildeten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Stasikrates,</hi> s. Deinokrates.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Tarchesios,</hi> s. Argelios.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Theodoros</hi>,<lb/>
der Samier. Ueber ihn, so wie über die Genealogie und<lb/>
Chronologie der ältesten samischen Künstler ist bereits Th. I,<lb/>
S. 30 flgd. ausführlich gehandelt worden. Da jedoch die<lb/>
dort gewonnenen Resultate von Urlichs in einem Aufsatze<lb/>
&#x201E;über die älteste samische Künstlerschule&#x201C; (Rhein. Mus.<lb/>
N. F. X, S. 1&#x2014;29) in ihren wichtigsten Punkten bestritten<lb/>
worden sind, so ist eine weitere Begründung meiner Ansicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0388] alte war Ol. 58, 1 abgebrannt. Für den Wiederaufbau sam- melten die Delphier in ganz Griechenland und selbst in Aegypten; sie selbst trugen den vierten Theil bei; die Aus- führung aber übernahmen die aus Athen vertriebenen Alk- mäoniden für dreihundert Talente. Sie bauten ihn glänzen- der, als sie verpflichtet waren, indem sie z. B. den Pronaos aus parischem Marmor errichteten, während für den Rest des Tempels nur der gewöhnliche Poros verwendet wurde: Pausanias X, 5, 13; Herodot II, 180; V, 62; Schol. Pind. Pyth. VII, 9. Da die Vertreibung der Alkmäoniden nicht vor das Ende des zweiten Exils des Peisistratos fällt, so kann der Tempel vor Ol. 60 nicht begonnen worden sein. Wann das eigentliche Gebäude vollendet ward, vermögen wir nicht anzugeben: die Sculpturen im Giebel wurden erst gegen Ol. 90 aufgestellt; vgl. Th. I, S. 247. Müller Arch. §. 80, 5. C. und M. Stallius. Das Odeum in Athen war im Mithridatischen Kriege bei der Eroberung durch Sulla (86 v. Chr.) abgebrannt: Appian bell. Mithr. 38; Paus. I. 20. Etwa 25—30 Jahre später ward es von Ariobarzanes Philopator (reg. 65 — 52 v. Chr.) wieder- hergestellt, wie wir aus Vitruv (V, 9, 1) und einer griechi- schen Inschrift (C. J. gr. 357) erfahren, welcher zufolge C. und M. Stallius und Menalippos diesem Könige als ihrem Wohlthäter eine Statue errichten: κατασταϑέντες ὑπ̕ αὐτοῦ ἐπὶ τὴν τοῦ Ὠιδείου κατασκευήν. Hiernach lässt sich allerdings nicht sicher bestimmen, ob die genannten Männer wirklich Architekten waren, oder ob sie nur die Bauverwaltungsbe- hörde bildeten. Stasikrates, s. Deinokrates. Tarchesios, s. Argelios. Theodoros, der Samier. Ueber ihn, so wie über die Genealogie und Chronologie der ältesten samischen Künstler ist bereits Th. I, S. 30 flgd. ausführlich gehandelt worden. Da jedoch die dort gewonnenen Resultate von Urlichs in einem Aufsatze „über die älteste samische Künstlerschule“ (Rhein. Mus. N. F. X, S. 1—29) in ihren wichtigsten Punkten bestritten worden sind, so ist eine weitere Begründung meiner Ansicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/388
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/388>, abgerufen am 22.12.2024.