Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.bestimmte theoretische, zum Theil arithmetische Kategorien ortho metreso kanoni prostitheis, ina o kuklos genetai soi tetragonos kan meso agora, pherousai d osin eis auten odoi orthai pros auto to meson, osper d asteros, autou kuklotrous ontos, orthai pantakhe aktines apolamposo. Von Thurium wird es uns bestimmt überliefert, dass die bestimmte theoretische, zum Theil arithmetische Kategorien ὀϱϑῷ μετϱήσω κάνονι πϱοστιϑεὶς, ἵνα ὁ κύκλος γένηταί σοι τετϱάγωνος κἀν μέσῳ ἀγοϱὰ, φέϱουσαι δ̕ ὦσιν εἰς αὐτὴν ὁδοὶ ὀϱϑαὶ πϱὸς αὐτὸ τὸ μέσον, ὥσπεϱ δ̕ ἀστέϱος, αὐτοῦ κυκλοτϱοῦς ὄντος, ὀϱϑαὶ πανταχῆ ἀκτῖνες ἀπολάμπωσω. Von Thurium wird es uns bestimmt überliefert, dass die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="364"/> bestimmte theoretische, zum Theil arithmetische Kategorien<lb/> unterzuordnen trachtete. Ganz dieselbe Geistesrichtung zeigt<lb/> sich auch in seinen architektonischen Bestrebungen: so wenig<lb/> wie um praktische Staatsgeschäfte, scheint er sich um die<lb/> eigentliche praktische Technik des Bauwesens bekümmert zu<lb/> haben. Vielmehr war auch hier sein Ziel nur, die Anlage<lb/> grösserer Complexe von Bauwerken, also besonders die An-<lb/> lage ganzer Städte auf scharfgegliederte, geometrische Prin-<lb/> cipien zurückzuführen. Hippodamos war es nach Aristoteles,<lb/> welcher τὴν τῶν πόλεων διαίϱεσιν εὗϱε καὶ τὸν Πειϱαιᾶ κατέτεμε,<lb/> also die später sogenannte ῥνμοτομία erfand, welche haupt-<lb/> sächlich auf einer regelmässigen Anlage der Strassen be-<lb/> ruhte: vgl. Polit. VII, 10, 4: ἡ τῶν ἰδίων οἰκήσεων διάϑεσις …<lb/> εὔτομος … καὶ κατὰ τὸν νεώτεϱον καὶ τὸν Ἱπποδάμειον τϱόπον …<lb/> So scheint im Peiräeus die Agora als grosser Platz den<lb/> Mittelpunkt gebildet zu haben, von welchem aus die Strassen<lb/> nach bestimmten Linien regelmässig geordnet waren: Ἱππο-<lb/> δάμεια ἀγοϱὰ τόπος ἐν τῷ Πειϱαιεῖ ἀπὸ Ἱπποδάμου Μιλησίου<lb/> ἀϱχιτέκτονος, ποιήσαντος Ἀϑηναίοις τὸν Πειϱαιᾶ καὶ κατατεμόντος<lb/> τῆς πόλεως τὰς ὁδοὺς: Bekker, anecd. I, 266; Phot. p. 111; cf.<lb/> Xenoph. Hellen. II, 4, 11; Andoc. de myster. §. 45; Harpocr.<lb/> s. v. Ἱπποδάμεια, und auf die ganze Anlage zielt wohl Aristo-<lb/> phanes in den Vögeln (1004 flgd.) wo er von der in der<lb/> Luft projectirten Stadt des Meton, eines dem Hippodamos<lb/> vielfach verwandten Geistes sagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ὀϱϑῷ μετϱήσω κάνονι πϱοστιϑεὶς, ἵνα</l><lb/> <l>ὁ κύκλος γένηταί σοι τετϱάγωνος κἀν μέσῳ</l><lb/> <l>ἀγοϱὰ, φέϱουσαι δ̕ ὦσιν εἰς αὐτὴν ὁδοὶ</l><lb/> <l>ὀϱϑαὶ πϱὸς αὐτὸ τὸ μέσον, ὥσπεϱ δ̕ ἀστέϱος,</l><lb/> <l>αὐτοῦ κυκλοτϱοῦς ὄντος, ὀϱϑαὶ πανταχῆ</l><lb/> <l>ἀκτῖνες ἀπολάμπωσω.</l> </lg><lb/> <p>Von Thurium wird es uns bestimmt überliefert, dass die<lb/> Stadt der Länge nach von vier, der Breite nach von drei<lb/> Hauptstrassen regelmässig durchschnitten war: Diod. XII, 10;<lb/> und eben so wird von Rhodos die Regelmässigkeit der An-<lb/> lage, welche die ganze Stadt wie ein Haus erscheinen liess,<lb/> besonders hervorgehoben, nur dass hier wegen der Be-<lb/> schaffenheit der Oertlichkeit der Plan des Ganzen nach der<lb/> Form eines Theaters geordnet war: Aristides I, p. 799;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0372]
bestimmte theoretische, zum Theil arithmetische Kategorien
unterzuordnen trachtete. Ganz dieselbe Geistesrichtung zeigt
sich auch in seinen architektonischen Bestrebungen: so wenig
wie um praktische Staatsgeschäfte, scheint er sich um die
eigentliche praktische Technik des Bauwesens bekümmert zu
haben. Vielmehr war auch hier sein Ziel nur, die Anlage
grösserer Complexe von Bauwerken, also besonders die An-
lage ganzer Städte auf scharfgegliederte, geometrische Prin-
cipien zurückzuführen. Hippodamos war es nach Aristoteles,
welcher τὴν τῶν πόλεων διαίϱεσιν εὗϱε καὶ τὸν Πειϱαιᾶ κατέτεμε,
also die später sogenannte ῥνμοτομία erfand, welche haupt-
sächlich auf einer regelmässigen Anlage der Strassen be-
ruhte: vgl. Polit. VII, 10, 4: ἡ τῶν ἰδίων οἰκήσεων διάϑεσις …
εὔτομος … καὶ κατὰ τὸν νεώτεϱον καὶ τὸν Ἱπποδάμειον τϱόπον …
So scheint im Peiräeus die Agora als grosser Platz den
Mittelpunkt gebildet zu haben, von welchem aus die Strassen
nach bestimmten Linien regelmässig geordnet waren: Ἱππο-
δάμεια ἀγοϱὰ τόπος ἐν τῷ Πειϱαιεῖ ἀπὸ Ἱπποδάμου Μιλησίου
ἀϱχιτέκτονος, ποιήσαντος Ἀϑηναίοις τὸν Πειϱαιᾶ καὶ κατατεμόντος
τῆς πόλεως τὰς ὁδοὺς: Bekker, anecd. I, 266; Phot. p. 111; cf.
Xenoph. Hellen. II, 4, 11; Andoc. de myster. §. 45; Harpocr.
s. v. Ἱπποδάμεια, und auf die ganze Anlage zielt wohl Aristo-
phanes in den Vögeln (1004 flgd.) wo er von der in der
Luft projectirten Stadt des Meton, eines dem Hippodamos
vielfach verwandten Geistes sagt:
ὀϱϑῷ μετϱήσω κάνονι πϱοστιϑεὶς, ἵνα
ὁ κύκλος γένηταί σοι τετϱάγωνος κἀν μέσῳ
ἀγοϱὰ, φέϱουσαι δ̕ ὦσιν εἰς αὐτὴν ὁδοὶ
ὀϱϑαὶ πϱὸς αὐτὸ τὸ μέσον, ὥσπεϱ δ̕ ἀστέϱος,
αὐτοῦ κυκλοτϱοῦς ὄντος, ὀϱϑαὶ πανταχῆ
ἀκτῖνες ἀπολάμπωσω.
Von Thurium wird es uns bestimmt überliefert, dass die
Stadt der Länge nach von vier, der Breite nach von drei
Hauptstrassen regelmässig durchschnitten war: Diod. XII, 10;
und eben so wird von Rhodos die Regelmässigkeit der An-
lage, welche die ganze Stadt wie ein Haus erscheinen liess,
besonders hervorgehoben, nur dass hier wegen der Be-
schaffenheit der Oertlichkeit der Plan des Ganzen nach der
Form eines Theaters geordnet war: Aristides I, p. 799;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |