Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgeschlagen hatte: zu dem in das Bild des Sonnengottes
umgewandelten Coloss des Nero ein Seitenstück, die Mond-
göttin, aufzustellen. -- In einer Geschichte der Architektur
wird den noch erhaltenen Resten der Bauten des Apollodor
eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden sein, indem
hauptsächlich seinem Einflusse die relativ hohe Blüthe der
Kunst in der Zeit des Trajan scheint zugeschrieben werden
zu müssen.

Apollonios,
Sohn des Ammonios aus Alexandria errichtete im Auftrag
römischer Magistrate und für das Heil Trajans bei Mons
Claudianus in Aegypten dem Serapis einen Altar: C. J. gr.
4713 e. Seine Thätigkeit als Architekt an diesem Orte be-
stand wahrscheinlich in der Aufsicht über die dortigen
Steinbrüche, in denen Werkstücke für bedeutende Bauten
allerdings nicht blos gebrochen, sondern bis auf einen ge-
wissen Grad auch ausgearbeitet werden mochten.

Apuleius
erscheint als Architekt in einer entweder ganz gefälschten
oder stark interpolirten spanischen Inschrift: Grut. 41, 5.

Archedemos
aus Thera hatte die Grotte der Nymphen auf dem Hymettos
angelegt: C. J. gr. 456; Bull. dell' Inst. 1841, p. 89; Rev.
arch. II, p. 427; Stephani: titul. graec. part. IV, tab. 4, in
Indice Schol. Dorpat. 1849, sem. alt. p. 6 sq.

Archias
aus Korinth, baute das Prachtschiff oder richtiger den
schwimmenden Palast für Hieron II, welchen dieser einem
der Ptolemäer schenkte. Eine ausführliche Beschreibung
dieses mit Kunstwerken reich geschmückten Baues theilt
Athenaeus (V, 206 D. sq.) aus Moschion mit.

Archilochos
wird in der Baurechnung des Erechtheum als Architekt ge-
nannt: Ross im Kunstbl. 1836; N. 60; Stephani in den Ann.
dell' Inst. arch. 1843, p. 320, 56; 324, 9. Da er nur einen
geringen täglichen Lohn empfing, so war er offenbar nicht
der oberste Architekt, sondern nur ein Aufseher beim Bau;
vgl. unter Philokles, und Stephani S. 292 u. 299.

Archimedes.
Obwohl sein Ruhm auf seinen mechanischen Erfindungen

vorgeschlagen hatte: zu dem in das Bild des Sonnengottes
umgewandelten Coloss des Nero ein Seitenstück, die Mond-
göttin, aufzustellen. — In einer Geschichte der Architektur
wird den noch erhaltenen Resten der Bauten des Apollodor
eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden sein, indem
hauptsächlich seinem Einflusse die relativ hohe Blüthe der
Kunst in der Zeit des Trajan scheint zugeschrieben werden
zu müssen.

Apollonios,
Sohn des Ammonios aus Alexandria errichtete im Auftrag
römischer Magistrate und für das Heil Trajans bei Mons
Claudianus in Aegypten dem Serapis einen Altar: C. J. gr.
4713 e. Seine Thätigkeit als Architekt an diesem Orte be-
stand wahrscheinlich in der Aufsicht über die dortigen
Steinbrüche, in denen Werkstücke für bedeutende Bauten
allerdings nicht blos gebrochen, sondern bis auf einen ge-
wissen Grad auch ausgearbeitet werden mochten.

Apuleius
erscheint als Architekt in einer entweder ganz gefälschten
oder stark interpolirten spanischen Inschrift: Grut. 41, 5.

Archedemos
aus Thera hatte die Grotte der Nymphen auf dem Hymettos
angelegt: C. J. gr. 456; Bull. dell’ Inst. 1841, p. 89; Rev.
arch. II, p. 427; Stephani: titul. graec. part. IV, tab. 4, in
Indice Schol. Dorpat. 1849, sem. alt. p. 6 sq.

Archias
aus Korinth, baute das Prachtschiff oder richtiger den
schwimmenden Palast für Hieron II, welchen dieser einem
der Ptolemäer schenkte. Eine ausführliche Beschreibung
dieses mit Kunstwerken reich geschmückten Baues theilt
Athenaeus (V, 206 D. sq.) aus Moschion mit.

Archilochos
wird in der Baurechnung des Erechtheum als Architekt ge-
nannt: Ross im Kunstbl. 1836; N. 60; Stephani in den Ann.
dell’ Inst. arch. 1843, p. 320, 56; 324, 9. Da er nur einen
geringen täglichen Lohn empfing, so war er offenbar nicht
der oberste Architekt, sondern nur ein Aufseher beim Bau;
vgl. unter Philokles, und Stephani S. 292 u. 299.

Archimedes.
Obwohl sein Ruhm auf seinen mechanischen Erfindungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="341"/>
vorgeschlagen hatte: zu dem in das Bild des Sonnengottes<lb/>
umgewandelten Coloss des Nero ein Seitenstück, die Mond-<lb/>
göttin, aufzustellen. &#x2014; In einer Geschichte der Architektur<lb/>
wird den noch erhaltenen Resten der Bauten des Apollodor<lb/>
eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden sein, indem<lb/>
hauptsächlich seinem Einflusse die relativ hohe Blüthe der<lb/>
Kunst in der Zeit des Trajan scheint zugeschrieben werden<lb/>
zu müssen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Apollonios</hi>,<lb/>
Sohn des Ammonios aus Alexandria errichtete im Auftrag<lb/>
römischer Magistrate und für das Heil Trajans bei Mons<lb/>
Claudianus in Aegypten dem Serapis einen Altar: C. J. gr.<lb/>
4713 e. Seine Thätigkeit als Architekt an diesem Orte be-<lb/>
stand wahrscheinlich in der Aufsicht über die dortigen<lb/>
Steinbrüche, in denen Werkstücke für bedeutende Bauten<lb/>
allerdings nicht blos gebrochen, sondern bis auf einen ge-<lb/>
wissen Grad auch ausgearbeitet werden mochten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Apuleius</hi><lb/>
erscheint als Architekt in einer entweder ganz gefälschten<lb/>
oder stark interpolirten spanischen Inschrift: Grut. 41, 5.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Archedemos</hi><lb/>
aus Thera hatte die Grotte der Nymphen auf dem Hymettos<lb/>
angelegt: C. J. gr. 456; Bull. dell&#x2019; Inst. 1841, p. 89; Rev.<lb/>
arch. II, p. 427; Stephani: titul. graec. part. IV, tab. 4, in<lb/>
Indice Schol. Dorpat. 1849, sem. alt. p. 6 sq.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Archias</hi><lb/>
aus Korinth, baute das Prachtschiff oder richtiger den<lb/>
schwimmenden Palast für Hieron II, welchen dieser einem<lb/>
der Ptolemäer schenkte. Eine ausführliche Beschreibung<lb/>
dieses mit Kunstwerken reich geschmückten Baues theilt<lb/>
Athenaeus (V, 206 D. sq.) aus Moschion mit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Archilochos</hi><lb/>
wird in der Baurechnung des Erechtheum als Architekt ge-<lb/>
nannt: Ross im Kunstbl. 1836; N. 60; Stephani in den Ann.<lb/>
dell&#x2019; Inst. arch. 1843, p. 320, 56; 324, 9. Da er nur einen<lb/>
geringen täglichen Lohn empfing, so war er offenbar nicht<lb/>
der oberste Architekt, sondern nur ein Aufseher beim Bau;<lb/>
vgl. unter Philokles, und Stephani S. 292 u. 299.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Archimedes</hi>.<lb/>
Obwohl sein Ruhm auf seinen mechanischen Erfindungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0349] vorgeschlagen hatte: zu dem in das Bild des Sonnengottes umgewandelten Coloss des Nero ein Seitenstück, die Mond- göttin, aufzustellen. — In einer Geschichte der Architektur wird den noch erhaltenen Resten der Bauten des Apollodor eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden sein, indem hauptsächlich seinem Einflusse die relativ hohe Blüthe der Kunst in der Zeit des Trajan scheint zugeschrieben werden zu müssen. Apollonios, Sohn des Ammonios aus Alexandria errichtete im Auftrag römischer Magistrate und für das Heil Trajans bei Mons Claudianus in Aegypten dem Serapis einen Altar: C. J. gr. 4713 e. Seine Thätigkeit als Architekt an diesem Orte be- stand wahrscheinlich in der Aufsicht über die dortigen Steinbrüche, in denen Werkstücke für bedeutende Bauten allerdings nicht blos gebrochen, sondern bis auf einen ge- wissen Grad auch ausgearbeitet werden mochten. Apuleius erscheint als Architekt in einer entweder ganz gefälschten oder stark interpolirten spanischen Inschrift: Grut. 41, 5. Archedemos aus Thera hatte die Grotte der Nymphen auf dem Hymettos angelegt: C. J. gr. 456; Bull. dell’ Inst. 1841, p. 89; Rev. arch. II, p. 427; Stephani: titul. graec. part. IV, tab. 4, in Indice Schol. Dorpat. 1849, sem. alt. p. 6 sq. Archias aus Korinth, baute das Prachtschiff oder richtiger den schwimmenden Palast für Hieron II, welchen dieser einem der Ptolemäer schenkte. Eine ausführliche Beschreibung dieses mit Kunstwerken reich geschmückten Baues theilt Athenaeus (V, 206 D. sq.) aus Moschion mit. Archilochos wird in der Baurechnung des Erechtheum als Architekt ge- nannt: Ross im Kunstbl. 1836; N. 60; Stephani in den Ann. dell’ Inst. arch. 1843, p. 320, 56; 324, 9. Da er nur einen geringen täglichen Lohn empfing, so war er offenbar nicht der oberste Architekt, sondern nur ein Aufseher beim Bau; vgl. unter Philokles, und Stephani S. 292 u. 299. Archimedes. Obwohl sein Ruhm auf seinen mechanischen Erfindungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/349
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/349>, abgerufen am 09.05.2024.