Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Namen nur daher, dass Mikon in der Inschrift ihrer
Bilder sie Asteropeia und Antinoe nenne. Diese Bilder sind
doch wahrscheinlich keine andern, als die im Dioskurentempel;
und so vermuthet Böttiger 1) gewiss mit Recht, dass dort die
Rückkehr der Argonauten dargestellt war. Unter ihnen befand
sich vielleicht jener Butes, auf den sich die Sprüchwörter
beziehen: Bouten Mikon egraphen und thatton e Boutes, um etwas
zu bezeichnen, was schnell und leichthin abgefertigt wird.
Der Maler hatte nemlich nur den Helm und das eine Auge
hinter einem Berge hervorschauen lassen, und sich begnügt,
den Mann ausserdem nur durch den beigeschriebenen Namen
kenntlich zu machen: Zenob. prov. cent. I, 11, p. 87 und Append.
e Vatic. I, 12, p. 260 Schott. Denn obwohl Hesychius (s. o.) und
Zenobius (IV, 28) Butes als "einen der Kämpfenden in der Stoa"
(Poikile) bezeichnen, so macht doch Jahn 2) bei dem Schweigen
der übrigen Grammatiker über die Localität mit Recht für den
Dioskurentempel den Umstand geltend, dass Butes auch sonst
als einer der Argonauten bekannt ist: Apoll. Rhod. I, 95; Apollod.
I, 9, 16. -- Mit Unrecht scheint mir Böttiger 3) noch ein
zweites Gemälde des Mikon im Tempel der Dioskuren vor-
auszusetzen. Denn die Worte des Pausanias (I, 18, 1): "sie
selbst stehend und ihre Kinder auf Rossen sitzend," glaube
ich vielmehr auf die Tempelstatuen beziehen zu müssen, als
auf Gemälde, deren Beschreibung nun erst folgt.

Die Gemälde im Tempel des Theseus legt Pau-
sanias (I, 17, 2) dem Mikon bei; doch scheint auch an ihnen
Polygnot einen Antheil gehabt zu haben, sofern, wie schon
erwähnt wird, bei den Lexikographen für thesauro zu lesen
ist Theseos iero oder Theseio. Die Beschreibungen des Pau-
sanias sind wiederum sehr dürftig. Dargestellt waren 1) der
Kampf der Athener gegen die Amazonen; 2) die Schlacht der
Lapithen und Kentauren; Theseus hatte schon einen der letzte-
ren getödtet; zwischen den andern war der Kampf noch
unentschieden. 3) Auf der dritten Wand (wie Pausanias sich
ausdrückt) war eine ziemlich unbekannte Sage dargestellt,
deren Verständniss noch dadurch erschwert wurde, dass das
Bild von der Zeit gelitten und Mikon diesen Mythos nicht in

1) Arch. d. Mal. 259.
2) Arch. Aufs. S. 19.
3) Arch. d. Mal.
S. 256.

deren Namen nur daher, dass Mikon in der Inschrift ihrer
Bilder sie Asteropeia und Antinoe nenne. Diese Bilder sind
doch wahrscheinlich keine andern, als die im Dioskurentempel;
und so vermuthet Böttiger 1) gewiss mit Recht, dass dort die
Rückkehr der Argonauten dargestellt war. Unter ihnen befand
sich vielleicht jener Butes, auf den sich die Sprüchwörter
beziehen: Βούτην Μίκων ἔγϱαφεν und ϑᾶττον ἢ Βούτης, um etwas
zu bezeichnen, was schnell und leichthin abgefertigt wird.
Der Maler hatte nemlich nur den Helm und das eine Auge
hinter einem Berge hervorschauen lassen, und sich begnügt,
den Mann ausserdem nur durch den beigeschriebenen Namen
kenntlich zu machen: Zenob. prov. cent. I, 11, p. 87 und Append.
e Vatic. I, 12, p. 260 Schott. Denn obwohl Hesychius (s. o.) und
Zenobius (IV, 28) Butes als „einen der Kämpfenden in der Stoa“
(Poikile) bezeichnen, so macht doch Jahn 2) bei dem Schweigen
der übrigen Grammatiker über die Localität mit Recht für den
Dioskurentempel den Umstand geltend, dass Butes auch sonst
als einer der Argonauten bekannt ist: Apoll. Rhod. I, 95; Apollod.
I, 9, 16. — Mit Unrecht scheint mir Böttiger 3) noch ein
zweites Gemälde des Mikon im Tempel der Dioskuren vor-
auszusetzen. Denn die Worte des Pausanias (I, 18, 1): „sie
selbst stehend und ihre Kinder auf Rossen sitzend,“ glaube
ich vielmehr auf die Tempelstatuen beziehen zu müssen, als
auf Gemälde, deren Beschreibung nun erst folgt.

Die Gemälde im Tempel des Theseus legt Pau-
sanias (I, 17, 2) dem Mikon bei; doch scheint auch an ihnen
Polygnot einen Antheil gehabt zu haben, sofern, wie schon
erwähnt wird, bei den Lexikographen für ϑησαυϱῷ zu lesen
ist Θησέως ἱεϱῷ oder Θησείῳ. Die Beschreibungen des Pau-
sanias sind wiederum sehr dürftig. Dargestellt waren 1) der
Kampf der Athener gegen die Amazonen; 2) die Schlacht der
Lapithen und Kentauren; Theseus hatte schon einen der letzte-
ren getödtet; zwischen den andern war der Kampf noch
unentschieden. 3) Auf der dritten Wand (wie Pausanias sich
ausdrückt) war eine ziemlich unbekannte Sage dargestellt,
deren Verständniss noch dadurch erschwert wurde, dass das
Bild von der Zeit gelitten und Mikon diesen Mythos nicht in

1) Arch. d. Mal. 259.
2) Arch. Aufs. S. 19.
3) Arch. d. Mal.
S. 256.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="23"/>
deren Namen nur daher, dass Mikon in der Inschrift ihrer<lb/>
Bilder sie Asteropeia und Antinoe nenne. Diese Bilder sind<lb/>
doch wahrscheinlich keine andern, als die im Dioskurentempel;<lb/>
und so vermuthet Böttiger <note place="foot" n="1)">Arch. d. Mal. 259.</note> gewiss mit Recht, dass dort die<lb/>
Rückkehr der Argonauten dargestellt war. Unter ihnen befand<lb/>
sich vielleicht jener Butes, auf den sich die Sprüchwörter<lb/>
beziehen: &#x0392;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x039C;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F14;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BD; und &#x03D1;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F22; &#x0392;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, um etwas<lb/>
zu bezeichnen, was schnell und leichthin abgefertigt wird.<lb/>
Der Maler hatte nemlich nur den Helm und das eine Auge<lb/>
hinter einem Berge hervorschauen lassen, und sich begnügt,<lb/>
den Mann ausserdem nur durch den beigeschriebenen Namen<lb/>
kenntlich zu machen: Zenob. prov. cent. I, 11, p. 87 und Append.<lb/>
e Vatic. I, 12, p. 260 Schott. Denn obwohl Hesychius (s. o.) und<lb/>
Zenobius (IV, 28) Butes als &#x201E;einen der Kämpfenden in der Stoa&#x201C;<lb/>
(Poikile) bezeichnen, so macht doch Jahn <note place="foot" n="2)">Arch. Aufs. S. 19.</note> bei dem Schweigen<lb/>
der übrigen Grammatiker über die Localität mit Recht für den<lb/>
Dioskurentempel den Umstand geltend, dass Butes auch sonst<lb/>
als einer der Argonauten bekannt ist: Apoll. Rhod. I, 95; Apollod.<lb/>
I, 9, 16. &#x2014; Mit Unrecht scheint mir Böttiger <note place="foot" n="3)">Arch. d. Mal.<lb/>
S. 256.</note> noch ein<lb/>
zweites Gemälde des Mikon im Tempel der Dioskuren vor-<lb/>
auszusetzen. Denn die Worte des Pausanias (I, 18, 1): &#x201E;sie<lb/>
selbst stehend und ihre Kinder auf Rossen sitzend,&#x201C; glaube<lb/>
ich vielmehr auf die Tempelstatuen beziehen zu müssen, als<lb/>
auf Gemälde, deren Beschreibung nun erst folgt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die Gemälde im Tempel des Theseus</hi> legt Pau-<lb/>
sanias (I, 17, 2) dem Mikon bei; doch scheint auch an ihnen<lb/>
Polygnot einen Antheil gehabt zu haben, sofern, wie schon<lb/>
erwähnt wird, bei den Lexikographen für &#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03F1;&#x1FF7; zu lesen<lb/>
ist &#x0398;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1FF7; oder &#x0398;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FF3;. Die Beschreibungen des Pau-<lb/>
sanias sind wiederum sehr dürftig. Dargestellt waren 1) der<lb/>
Kampf der Athener gegen die Amazonen; 2) die Schlacht der<lb/>
Lapithen und Kentauren; Theseus hatte schon einen der letzte-<lb/>
ren getödtet; zwischen den andern war der Kampf noch<lb/>
unentschieden. 3) Auf der dritten Wand (wie Pausanias sich<lb/>
ausdrückt) war eine ziemlich unbekannte Sage dargestellt,<lb/>
deren Verständniss noch dadurch erschwert wurde, dass das<lb/>
Bild von der Zeit gelitten und Mikon diesen Mythos nicht in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0031] deren Namen nur daher, dass Mikon in der Inschrift ihrer Bilder sie Asteropeia und Antinoe nenne. Diese Bilder sind doch wahrscheinlich keine andern, als die im Dioskurentempel; und so vermuthet Böttiger 1) gewiss mit Recht, dass dort die Rückkehr der Argonauten dargestellt war. Unter ihnen befand sich vielleicht jener Butes, auf den sich die Sprüchwörter beziehen: Βούτην Μίκων ἔγϱαφεν und ϑᾶττον ἢ Βούτης, um etwas zu bezeichnen, was schnell und leichthin abgefertigt wird. Der Maler hatte nemlich nur den Helm und das eine Auge hinter einem Berge hervorschauen lassen, und sich begnügt, den Mann ausserdem nur durch den beigeschriebenen Namen kenntlich zu machen: Zenob. prov. cent. I, 11, p. 87 und Append. e Vatic. I, 12, p. 260 Schott. Denn obwohl Hesychius (s. o.) und Zenobius (IV, 28) Butes als „einen der Kämpfenden in der Stoa“ (Poikile) bezeichnen, so macht doch Jahn 2) bei dem Schweigen der übrigen Grammatiker über die Localität mit Recht für den Dioskurentempel den Umstand geltend, dass Butes auch sonst als einer der Argonauten bekannt ist: Apoll. Rhod. I, 95; Apollod. I, 9, 16. — Mit Unrecht scheint mir Böttiger 3) noch ein zweites Gemälde des Mikon im Tempel der Dioskuren vor- auszusetzen. Denn die Worte des Pausanias (I, 18, 1): „sie selbst stehend und ihre Kinder auf Rossen sitzend,“ glaube ich vielmehr auf die Tempelstatuen beziehen zu müssen, als auf Gemälde, deren Beschreibung nun erst folgt. Die Gemälde im Tempel des Theseus legt Pau- sanias (I, 17, 2) dem Mikon bei; doch scheint auch an ihnen Polygnot einen Antheil gehabt zu haben, sofern, wie schon erwähnt wird, bei den Lexikographen für ϑησαυϱῷ zu lesen ist Θησέως ἱεϱῷ oder Θησείῳ. Die Beschreibungen des Pau- sanias sind wiederum sehr dürftig. Dargestellt waren 1) der Kampf der Athener gegen die Amazonen; 2) die Schlacht der Lapithen und Kentauren; Theseus hatte schon einen der letzte- ren getödtet; zwischen den andern war der Kampf noch unentschieden. 3) Auf der dritten Wand (wie Pausanias sich ausdrückt) war eine ziemlich unbekannte Sage dargestellt, deren Verständniss noch dadurch erschwert wurde, dass das Bild von der Zeit gelitten und Mikon diesen Mythos nicht in 1) Arch. d. Mal. 259. 2) Arch. Aufs. S. 19. 3) Arch. d. Mal. S. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/31
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/31>, abgerufen am 25.11.2024.