Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

getrieben, und dann erst zusammengefügt und mit Nägeln ver-
bunden, so dass sie sich nicht auflösen können. Klearchos
aus Rhegion soll das Bild gemacht haben, welchen einige ei-
nen Schüler des Dipoenos und Skyllis, andere sogar des Dae-
dalos nennen. So berichtet Pausanias 1), gewiss ohne zu ah-
nen, welchen Anstoss er dadurch bei seinen Erklärern erregen
würde. Da meint z. B. Sillig, von Dipoenos und Skyllis kön-
ne hier nicht die Rede sein: sie hätten ja nur durch Marmor-
arbeit Ruhm erworben. Ferner müsse dieses Werk in weit
frühere Zeit fallen, als die, in welcher bekanntlich jene Künst-
ler thätig waren: richtig habe nemlich Thiersch 2) bestimmt,
dass dieses mit dem Hammer getriebene Werk, dieses sphure-
laton, älter als Rhoekos, also älter als die Zeitrechnung nach
Olympiaden sei. Welcker 3) dagegen will das Künstlerpaar,
welches den Daedalos zum Lehrer gehabt haben soll, von ei-
nem anderen der 50sten Olympiade getrennt wissen. Müller 4)
endlich giebt nur zu, dass Klearchos später als Ol. 14 gelebt
habe, indem damals erst Rhegion gegründet worden sei. Prü-
fen wir diese Einwürfe näher: Wer sagt uns, dass Dipoenos
und Skyllis nur in Marmor gearbeitet? Und gesetzt es wäre
der Fall gewesen, mussten alle ihre Schüler dasselbe thun?
Von ihren drei Schülern aus Lakedaemon kennen wir kein
einziges Werk in Marmor. Was nöthigt uns ferner ein sphure-
laton bis zum Anfange der Olympiaden hinaufzurücken? Rhoe-
kos und Theodoros lebten um Ol. 50, allerdings vor Ol. 60, in
die wir der Lehrer wegen den Klearch setzen. Aber durch
die Erfindung des Erzgusses ist die frühere Art der Metall-
arbeit gewiss nicht mit einem Schlage in ganz Griechenland
unterdrückt worden. Wenn Pausanias, wie es scheint, dies
dennoch annimmt und daraus den falschen Schluss zieht, der
Zeus des Klearch sei das älteste Werk in Erz, so darf uns
dies nicht irre machen, da wir noch dazu wissen, dass er
über die chronologischen Verhältnisse der ältesten Künstler
häufig mit sich selbst keineswegs im Klaren ist. Die Annahme
eines doppelten Dipoenos und Skyllis erweist sich dadurch als
unnöthig; und heisst nun Klearch gar Schüler des Daedalos

1) III, 17, 6, wo Klearkhon de gewiss den Vorzug vor kai Learkhon de
trotz der Uebereinstimmung der Handschriften verdient.
2) Ep. Not. S. 24.
3) Kl. Schr. III. S. 541.
4) Hdb. §. 70, 2.
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 4

getrieben, und dann erst zusammengefügt und mit Nägeln ver-
bunden, so dass sie sich nicht auflösen können. Klearchos
aus Rhegion soll das Bild gemacht haben, welchen einige ei-
nen Schüler des Dipoenos und Skyllis, andere sogar des Dae-
dalos nennen. So berichtet Pausanias 1), gewiss ohne zu ah-
nen, welchen Anstoss er dadurch bei seinen Erklärern erregen
würde. Da meint z. B. Sillig, von Dipoenos und Skyllis kön-
ne hier nicht die Rede sein: sie hätten ja nur durch Marmor-
arbeit Ruhm erworben. Ferner müsse dieses Werk in weit
frühere Zeit fallen, als die, in welcher bekanntlich jene Künst-
ler thätig waren: richtig habe nemlich Thiersch 2) bestimmt,
dass dieses mit dem Hammer getriebene Werk, dieses σφυρή-
λατον, älter als Rhoekos, also älter als die Zeitrechnung nach
Olympiaden sei. Welcker 3) dagegen will das Künstlerpaar,
welches den Daedalos zum Lehrer gehabt haben soll, von ei-
nem anderen der 50sten Olympiade getrennt wissen. Müller 4)
endlich giebt nur zu, dass Klearchos später als Ol. 14 gelebt
habe, indem damals erst Rhegion gegründet worden sei. Prü-
fen wir diese Einwürfe näher: Wer sagt uns, dass Dipoenos
und Skyllis nur in Marmor gearbeitet? Und gesetzt es wäre
der Fall gewesen, mussten alle ihre Schüler dasselbe thun?
Von ihren drei Schülern aus Lakedaemon kennen wir kein
einziges Werk in Marmor. Was nöthigt uns ferner ein σφυρή-
λατον bis zum Anfange der Olympiaden hinaufzurücken? Rhoe-
kos und Theodoros lebten um Ol. 50, allerdings vor Ol. 60, in
die wir der Lehrer wegen den Klearch setzen. Aber durch
die Erfindung des Erzgusses ist die frühere Art der Metall-
arbeit gewiss nicht mit einem Schlage in ganz Griechenland
unterdrückt worden. Wenn Pausanias, wie es scheint, dies
dennoch annimmt und daraus den falschen Schluss zieht, der
Zeus des Klearch sei das älteste Werk in Erz, so darf uns
dies nicht irre machen, da wir noch dazu wissen, dass er
über die chronologischen Verhältnisse der ältesten Künstler
häufig mit sich selbst keineswegs im Klaren ist. Die Annahme
eines doppelten Dipoenos und Skyllis erweist sich dadurch als
unnöthig; und heisst nun Klearch gar Schüler des Daedalos

1) III, 17, 6, wo Κλέαρχον δὲ gewiss den Vorzug vor καὶ Λέαρχον δὲ
trotz der Uebereinstimmung der Handschriften verdient.
2) Ep. Not. S. 24.
3) Kl. Schr. III. S. 541.
4) Hdb. §. 70, 2.
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="49"/>
getrieben, und dann erst zusammengefügt und mit Nägeln ver-<lb/>
bunden, so dass sie sich nicht auflösen können. Klearchos<lb/>
aus Rhegion soll das Bild gemacht haben, welchen einige ei-<lb/>
nen Schüler des Dipoenos und Skyllis, andere sogar des Dae-<lb/>
dalos nennen. So berichtet Pausanias <note place="foot" n="1)">III, 17, 6, wo &#x039A;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; gewiss den Vorzug vor &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x039B;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
trotz der Uebereinstimmung der Handschriften verdient.</note>, gewiss ohne zu ah-<lb/>
nen, welchen Anstoss er dadurch bei seinen Erklärern erregen<lb/>
würde. Da meint z. B. Sillig, von Dipoenos und Skyllis kön-<lb/>
ne hier nicht die Rede sein: sie hätten ja nur durch Marmor-<lb/>
arbeit Ruhm erworben. Ferner müsse dieses Werk in weit<lb/>
frühere Zeit fallen, als die, in welcher bekanntlich jene Künst-<lb/>
ler thätig waren: richtig habe nemlich Thiersch <note place="foot" n="2)">Ep. Not. S. 24.</note> bestimmt,<lb/>
dass dieses mit dem Hammer getriebene Werk, dieses &#x03C3;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, älter als Rhoekos, also älter als die Zeitrechnung nach<lb/>
Olympiaden sei. Welcker <note place="foot" n="3)">Kl. Schr. III. S. 541.</note> dagegen will das Künstlerpaar,<lb/>
welches den Daedalos zum Lehrer gehabt haben soll, von ei-<lb/>
nem anderen der 50sten Olympiade getrennt wissen. Müller <note place="foot" n="4)">Hdb. §. 70, 2.</note><lb/>
endlich giebt nur zu, dass Klearchos später als Ol. 14 gelebt<lb/>
habe, indem damals erst Rhegion gegründet worden sei. Prü-<lb/>
fen wir diese Einwürfe näher: Wer sagt uns, dass Dipoenos<lb/>
und Skyllis <hi rendition="#g">nur</hi> in Marmor gearbeitet? Und gesetzt es wäre<lb/>
der Fall gewesen, mussten alle ihre Schüler dasselbe thun?<lb/>
Von ihren drei Schülern aus Lakedaemon kennen wir kein<lb/>
einziges Werk in Marmor. Was nöthigt uns ferner ein &#x03C3;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AE;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; bis zum Anfange der Olympiaden hinaufzurücken? Rhoe-<lb/>
kos und Theodoros lebten um Ol. 50, allerdings vor Ol. 60, in<lb/>
die wir der Lehrer wegen den Klearch setzen. Aber durch<lb/>
die Erfindung des Erzgusses ist die frühere Art der Metall-<lb/>
arbeit gewiss nicht mit einem Schlage in ganz Griechenland<lb/>
unterdrückt worden. Wenn Pausanias, wie es scheint, dies<lb/>
dennoch annimmt und daraus den falschen Schluss zieht, der<lb/>
Zeus des Klearch sei das älteste Werk in Erz, so darf uns<lb/>
dies nicht irre machen, da wir noch dazu wissen, dass er<lb/>
über die chronologischen Verhältnisse der ältesten Künstler<lb/>
häufig mit sich selbst keineswegs im Klaren ist. Die Annahme<lb/>
eines doppelten Dipoenos und Skyllis erweist sich dadurch als<lb/>
unnöthig; und heisst nun Klearch gar Schüler des Daedalos<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler.</hi> 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0062] getrieben, und dann erst zusammengefügt und mit Nägeln ver- bunden, so dass sie sich nicht auflösen können. Klearchos aus Rhegion soll das Bild gemacht haben, welchen einige ei- nen Schüler des Dipoenos und Skyllis, andere sogar des Dae- dalos nennen. So berichtet Pausanias 1), gewiss ohne zu ah- nen, welchen Anstoss er dadurch bei seinen Erklärern erregen würde. Da meint z. B. Sillig, von Dipoenos und Skyllis kön- ne hier nicht die Rede sein: sie hätten ja nur durch Marmor- arbeit Ruhm erworben. Ferner müsse dieses Werk in weit frühere Zeit fallen, als die, in welcher bekanntlich jene Künst- ler thätig waren: richtig habe nemlich Thiersch 2) bestimmt, dass dieses mit dem Hammer getriebene Werk, dieses σφυρή- λατον, älter als Rhoekos, also älter als die Zeitrechnung nach Olympiaden sei. Welcker 3) dagegen will das Künstlerpaar, welches den Daedalos zum Lehrer gehabt haben soll, von ei- nem anderen der 50sten Olympiade getrennt wissen. Müller 4) endlich giebt nur zu, dass Klearchos später als Ol. 14 gelebt habe, indem damals erst Rhegion gegründet worden sei. Prü- fen wir diese Einwürfe näher: Wer sagt uns, dass Dipoenos und Skyllis nur in Marmor gearbeitet? Und gesetzt es wäre der Fall gewesen, mussten alle ihre Schüler dasselbe thun? Von ihren drei Schülern aus Lakedaemon kennen wir kein einziges Werk in Marmor. Was nöthigt uns ferner ein σφυρή- λατον bis zum Anfange der Olympiaden hinaufzurücken? Rhoe- kos und Theodoros lebten um Ol. 50, allerdings vor Ol. 60, in die wir der Lehrer wegen den Klearch setzen. Aber durch die Erfindung des Erzgusses ist die frühere Art der Metall- arbeit gewiss nicht mit einem Schlage in ganz Griechenland unterdrückt worden. Wenn Pausanias, wie es scheint, dies dennoch annimmt und daraus den falschen Schluss zieht, der Zeus des Klearch sei das älteste Werk in Erz, so darf uns dies nicht irre machen, da wir noch dazu wissen, dass er über die chronologischen Verhältnisse der ältesten Künstler häufig mit sich selbst keineswegs im Klaren ist. Die Annahme eines doppelten Dipoenos und Skyllis erweist sich dadurch als unnöthig; und heisst nun Klearch gar Schüler des Daedalos 1) III, 17, 6, wo Κλέαρχον δὲ gewiss den Vorzug vor καὶ Λέαρχον δὲ trotz der Uebereinstimmung der Handschriften verdient. 2) Ep. Not. S. 24. 3) Kl. Schr. III. S. 541. 4) Hdb. §. 70, 2. Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/62
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/62>, abgerufen am 02.05.2024.