Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Menodoros. An der Stelle des Amor von Praxiteles,
welchen zuerst Caligula, und, nach der Rückerstattung durch
Claudius, Nero aus Thespiae nach Rom entführt hatte, fand
Pausanias (IX, 27, 3) dort eine Copie desselben von der Hand
des Atheners Menodoros. Einen Künstler dieses Namens führt
auch Plinius (34, 91) unter den Erzbildnern an, welche Ath-
leten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Da jedoch
das Künstlerverzeichniss des Plinius etwa im Zeitalter des
Augustus abzuschliessen scheint, so würden der Menodor bei
Pausanias und der des Plinius nur dann eine Person sein kön-
nen, wenn die Thespier zu Caligula's Zeit eine schon vorhan-
dene ältere Copie aufgestellt hätten.

Aulus Pantuleius. Sein Name findet sich unter der
Inschrift einer Statue, welche die Milesier dem Hadrian in
Athen errichteten:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 339. Er mochte nach dieser Inschrift das Bürger-
recht in Milet, wie in Ephesos besitzen.

Xenophantos. Die Thasier errichteten dem Hadrian
eine Statue in Athen:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 336. Xenophantos war also wohl Thasier.

Attikos. In der Inschrift einer Ehrenstatue, welche der
heilige Rath von Eleusis einem seiner Vorsteher zur Zeit des
Commodus, dem M. Aurelius Prosdectus, errichtete und der Deme-
ter und Kore weihete, lautet die letzte Zeile: ATTIKOS
EUDOKsOU SPhETTIOS EPOIESE: C. I. Gr. n. 399. Be-
denken wir indessen, dass die beiden vorhergehenden Künstler
in verwandten Inschriften noch besonders als solche bezeichnet
wurden, so muss es zweifelhaft erscheinen, ob wegen des
epoiese allein Attikos für einen Bildhauer zu halten ist; und
diese Zweifel gewinnen noch grössere Bedeutung, wenn wir
aus einer anderen Inschrift (n. 400) ersehen, dass der Rath
des Areopag einen SEKOUNDON AT [tikon] EUDO [x] OU
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]PhETT [ion], welcher von dem Attikos der ersten Inschrift
schwerlich verschieden ist, mit einer Statue ehrt.

Menodoros. An der Stelle des Amor von Praxiteles,
welchen zuerst Caligula, und, nach der Rückerstattung durch
Claudius, Nero aus Thespiae nach Rom entführt hatte, fand
Pausanias (IX, 27, 3) dort eine Copie desselben von der Hand
des Atheners Menodoros. Einen Künstler dieses Namens führt
auch Plinius (34, 91) unter den Erzbildnern an, welche Ath-
leten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Da jedoch
das Künstlerverzeichniss des Plinius etwa im Zeitalter des
Augustus abzuschliessen scheint, so würden der Menodor bei
Pausanias und der des Plinius nur dann eine Person sein kön-
nen, wenn die Thespier zu Caligula’s Zeit eine schon vorhan-
dene ältere Copie aufgestellt hätten.

Aulus Pantuleius. Sein Name findet sich unter der
Inschrift einer Statue, welche die Milesier dem Hadrian in
Athen errichteten:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 339. Er mochte nach dieser Inschrift das Bürger-
recht in Milet, wie in Ephesos besitzen.

Xenophantos. Die Thasier errichteten dem Hadrian
eine Statue in Athen:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 336. Xenophantos war also wohl Thasier.

Attikos. In der Inschrift einer Ehrenstatue, welche der
heilige Rath von Eleusis einem seiner Vorsteher zur Zeit des
Commodus, dem M. Aurelius Prosdectus, errichtete und der Deme-
ter und Kore weihete, lautet die letzte Zeile: ΑΤΤΙΚΟΣ
ΕΥΔΟΞΟΥ ΣΦΗΤΤΙΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕ: C. I. Gr. n. 399. Be-
denken wir indessen, dass die beiden vorhergehenden Künstler
in verwandten Inschriften noch besonders als solche bezeichnet
wurden, so muss es zweifelhaft erscheinen, ob wegen des
ἐποίησε allein Attikos für einen Bildhauer zu halten ist; und
diese Zweifel gewinnen noch grössere Bedeutung, wenn wir
aus einer anderen Inschrift (n. 400) ersehen, dass der Rath
des Areopag einen ΣΕΚΟΥΝΔΟΝ ΑΤ [τικον] ΕΥΔΟ [ξ] ΟΥ
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ΦΗΤΤ [ιον], welcher von dem Attikos der ersten Inschrift
schwerlich verschieden ist, mit einer Statue ehrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0569" n="556"/>
            <p><hi rendition="#g">Menodoros.</hi> An der Stelle des Amor von Praxiteles,<lb/>
welchen zuerst Caligula, und, nach der Rückerstattung durch<lb/>
Claudius, Nero aus Thespiae nach Rom entführt hatte, fand<lb/>
Pausanias (IX, 27, 3) dort eine Copie desselben von der Hand<lb/>
des Atheners Menodoros. Einen Künstler dieses Namens führt<lb/>
auch Plinius (34, 91) unter den Erzbildnern an, welche Ath-<lb/>
leten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Da jedoch<lb/>
das Künstlerverzeichniss des Plinius etwa im Zeitalter des<lb/>
Augustus abzuschliessen scheint, so würden der Menodor bei<lb/>
Pausanias und der des Plinius nur dann <hi rendition="#g">eine</hi> Person sein kön-<lb/>
nen, wenn die Thespier zu Caligula&#x2019;s Zeit eine schon vorhan-<lb/>
dene ältere Copie aufgestellt hätten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aulus Pantuleius.</hi> Sein Name findet sich unter der<lb/>
Inschrift einer Statue, welche die Milesier dem Hadrian in<lb/>
Athen errichteten:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 339. Er mochte nach dieser Inschrift das Bürger-<lb/>
recht in Milet, wie in Ephesos besitzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Xenophantos.</hi> Die Thasier errichteten dem Hadrian<lb/>
eine Statue in Athen:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 336. Xenophantos war also wohl Thasier.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Attikos.</hi> In der Inschrift einer Ehrenstatue, welche der<lb/>
heilige Rath von Eleusis einem seiner Vorsteher zur Zeit des<lb/>
Commodus, dem M. Aurelius Prosdectus, errichtete und der Deme-<lb/>
ter und Kore weihete, lautet die letzte Zeile: &#x0391;&#x03A4;&#x03A4;&#x0399;&#x039A;&#x039F;&#x03A3;<lb/>
&#x0395;&#x03A5;&#x0394;&#x039F;&#x039E;&#x039F;&#x03A5; &#x03A3;&#x03A6;&#x0397;&#x03A4;&#x03A4;&#x0399;&#x039F;&#x03A3; &#x0395;&#x03A0;&#x039F;&#x0399;&#x0397;&#x03A3;&#x0395;: C. I. Gr. n. 399. Be-<lb/>
denken wir indessen, dass die beiden vorhergehenden Künstler<lb/>
in verwandten Inschriften noch besonders als solche bezeichnet<lb/>
wurden, so muss es zweifelhaft erscheinen, ob wegen des<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5; allein Attikos für einen Bildhauer zu halten ist; und<lb/>
diese Zweifel gewinnen noch grössere Bedeutung, wenn wir<lb/>
aus einer anderen Inschrift (n. 400) ersehen, dass der Rath<lb/>
des Areopag einen &#x03A3;&#x0395;&#x039A;&#x039F;&#x03A5;&#x039D;&#x0394;&#x039F;&#x039D; &#x0391;&#x03A4; [&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;] &#x0395;&#x03A5;&#x0394;&#x039F; [&#x03BE;] &#x039F;&#x03A5;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03A6;&#x0397;&#x03A4;&#x03A4; [&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;], welcher von dem Attikos der ersten Inschrift<lb/>
schwerlich verschieden ist, mit einer Statue ehrt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0569] Menodoros. An der Stelle des Amor von Praxiteles, welchen zuerst Caligula, und, nach der Rückerstattung durch Claudius, Nero aus Thespiae nach Rom entführt hatte, fand Pausanias (IX, 27, 3) dort eine Copie desselben von der Hand des Atheners Menodoros. Einen Künstler dieses Namens führt auch Plinius (34, 91) unter den Erzbildnern an, welche Ath- leten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Da jedoch das Künstlerverzeichniss des Plinius etwa im Zeitalter des Augustus abzuschliessen scheint, so würden der Menodor bei Pausanias und der des Plinius nur dann eine Person sein kön- nen, wenn die Thespier zu Caligula’s Zeit eine schon vorhan- dene ältere Copie aufgestellt hätten. Aulus Pantuleius. Sein Name findet sich unter der Inschrift einer Statue, welche die Milesier dem Hadrian in Athen errichteten: [Abbildung] C. I. Gr. n. 339. Er mochte nach dieser Inschrift das Bürger- recht in Milet, wie in Ephesos besitzen. Xenophantos. Die Thasier errichteten dem Hadrian eine Statue in Athen: [Abbildung] C. I. Gr. n. 336. Xenophantos war also wohl Thasier. Attikos. In der Inschrift einer Ehrenstatue, welche der heilige Rath von Eleusis einem seiner Vorsteher zur Zeit des Commodus, dem M. Aurelius Prosdectus, errichtete und der Deme- ter und Kore weihete, lautet die letzte Zeile: ΑΤΤΙΚΟΣ ΕΥΔΟΞΟΥ ΣΦΗΤΤΙΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕ: C. I. Gr. n. 399. Be- denken wir indessen, dass die beiden vorhergehenden Künstler in verwandten Inschriften noch besonders als solche bezeichnet wurden, so muss es zweifelhaft erscheinen, ob wegen des ἐποίησε allein Attikos für einen Bildhauer zu halten ist; und diese Zweifel gewinnen noch grössere Bedeutung, wenn wir aus einer anderen Inschrift (n. 400) ersehen, dass der Rath des Areopag einen ΣΕΚΟΥΝΔΟΝ ΑΤ [τικον] ΕΥΔΟ [ξ] ΟΥ _ ΦΗΤΤ [ιον], welcher von dem Attikos der ersten Inschrift schwerlich verschieden ist, mit einer Statue ehrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/569
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/569>, abgerufen am 22.05.2024.