Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Byzes von Naxos, wegen eines Fortschrittes der Marmor-
bereitung, freilich zunächst für architektonische Zwecke; er er-
fand nemlich, den Marmor zu sägen und auf diese Weise
Dachziegel zu schneiden, wie sie später z. B. beim Tempel
des Zeus zu Olympia angewendet wurden. Pausanias, der
ihn allein, und nur einmal (V, 10, 2) erwähnt, setzt ihn in
die Zeit des Lyders Alyattes und des Mederkönigs Astyages,
also etwa Ol. 50. Dass er auch Bildhauer gewesen sei, ward
dem Pausanias in Olympia erzählt. Man stützte sich dabei
auf folgende Inschrift von Statuen, die sich in Naxos befanden:
Naxios Euergos me genei Letous pore, Buzeo
pais, os protistos teuxe lithou keramon.

Allein sie liefert für die aufgestellte Behauptung keinen Beweis,
sondern handelt nur von einem Geschenke, welches Euergos,
des Byzes Sohn, dem Apollo oder der Diana weihet: ja nach
dem zweiten Satze der Inschrift muss es sogar ungewiss blei-
ben, ob der Ruhm der Erfindung, Marmorziegel zu schneiden,
dem Byzes oder nicht vielmehr dem Euergos gebührt. Vgl.
Schubart in der Ztschr. f. Altwsch. 1849 S. 386 ff.

Ferner führe ich hier noch eine Inschrift an, die auf der
Insel Melos gefunden und nach Venedig in das Museum Nani
versetzt worden ist. Sie ist in zwei Cannelirungen einer nie-
drigen dorischen Säule eingehauen:

[Abbildung]
Böckh (C. Inscr. n. 3) liest dieselbe folgendermaassen:
Pai Dios, Ekphanto dexai tod' amemphes agalma
soi gar epeukhomenos tout' etelesse grophon

und setzt sie in die Zeit des Solon oder Pisistratus. Er lässt
unentschieden, ob die Säule ein Weihgeschenk getragen habe,
und vermuthet, dass Ekphantos vielleicht nur die von ihm
selbst bearbeitete Säule dem Sohne des Zeus, wahrscheinlich
Apollo, geweiht habe. Welcker (Sylloge n. 119 (21) dagegen
liest Ekphantoi (als Vokativ von Ekphanto) und Trophon oder
Grophon, und erklärt Ekphanto als einen Beinamen der Zeus-
tocher Eileithyia, welcher Trophon oder Grophon ein mög-
licher Weise von ihm selbst gefertigtes Geschenk weihet. Für
die Künstlergeschichte indessen erhalten wir, auch wenn wir

Byzes von Naxos, wegen eines Fortschrittes der Marmor-
bereitung, freilich zunächst für architektonische Zwecke; er er-
fand nemlich, den Marmor zu sägen und auf diese Weise
Dachziegel zu schneiden, wie sie später z. B. beim Tempel
des Zeus zu Olympia angewendet wurden. Pausanias, der
ihn allein, und nur einmal (V, 10, 2) erwähnt, setzt ihn in
die Zeit des Lyders Alyattes und des Mederkönigs Astyages,
also etwa Ol. 50. Dass er auch Bildhauer gewesen sei, ward
dem Pausanias in Olympia erzählt. Man stützte sich dabei
auf folgende Inschrift von Statuen, die sich in Naxos befanden:
Νάξιος Εὔεργός με γένει Λητοῦς πόρε, Βύζεω
παῖς, ὃς πρώτιστος τεῦξε λίϑου κέραμον.

Allein sie liefert für die aufgestellte Behauptung keinen Beweis,
sondern handelt nur von einem Geschenke, welches Euergos,
des Byzes Sohn, dem Apollo oder der Diana weihet: ja nach
dem zweiten Satze der Inschrift muss es sogar ungewiss blei-
ben, ob der Ruhm der Erfindung, Marmorziegel zu schneiden,
dem Byzes oder nicht vielmehr dem Euergos gebührt. Vgl.
Schubart in der Ztschr. f. Altwsch. 1849 S. 386 ff.

Ferner führe ich hier noch eine Inschrift an, die auf der
Insel Melos gefunden und nach Venedig in das Museum Nani
versetzt worden ist. Sie ist in zwei Cannelirungen einer nie-
drigen dorischen Säule eingehauen:

[Abbildung]
Böckh (C. Inscr. n. 3) liest dieselbe folgendermaassen:
Παῖ Διός, Ἐκφάντῳ δέξαι τόδ’ ἀμεμφὲς ἄγαλμα
σοὶ γὰρ ἐπευχόμενος τοῦτ’ ἐτέλεσσε γρόφων

und setzt sie in die Zeit des Solon oder Pisistratus. Er lässt
unentschieden, ob die Säule ein Weihgeschenk getragen habe,
und vermuthet, dass Ekphantos vielleicht nur die von ihm
selbst bearbeitete Säule dem Sohne des Zeus, wahrscheinlich
Apollo, geweiht habe. Welcker (Sylloge n. 119 (21) dagegen
liest Ἐκφαντοῖ (als Vokativ von Ἐκφαντὼ) und Τρόφων oder
Γρόφων, und erklärt Ekphanto als einen Beinamen der Zeus-
tocher Eileithyia, welcher Trophon oder Grophon ein mög-
licher Weise von ihm selbst gefertigtes Geschenk weihet. Für
die Künstlergeschichte indessen erhalten wir, auch wenn wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0055" n="42"/>
            <p><hi rendition="#g">Byzes</hi> von Naxos, wegen eines Fortschrittes der Marmor-<lb/>
bereitung, freilich zunächst für architektonische Zwecke; er er-<lb/>
fand nemlich, den Marmor zu sägen und auf diese Weise<lb/>
Dachziegel zu schneiden, wie sie später z. B. beim Tempel<lb/>
des Zeus zu Olympia angewendet wurden. Pausanias, der<lb/>
ihn allein, und nur einmal (V, 10, 2) erwähnt, setzt ihn in<lb/>
die Zeit des Lyders Alyattes und des Mederkönigs Astyages,<lb/>
also etwa Ol. 50. Dass er auch Bildhauer gewesen sei, ward<lb/>
dem Pausanias in Olympia erzählt. Man stützte sich dabei<lb/>
auf folgende Inschrift von Statuen, die sich in Naxos befanden:<lb/><hi rendition="#c">&#x039D;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x0395;&#x1F54;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x039B;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B5;, &#x0392;&#x03CD;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C9;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x1F43;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BE;&#x03B5; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;.</hi><lb/>
Allein sie liefert für die aufgestellte Behauptung keinen Beweis,<lb/>
sondern handelt nur von einem Geschenke, welches Euergos,<lb/>
des Byzes Sohn, dem Apollo oder der Diana weihet: ja nach<lb/>
dem zweiten Satze der Inschrift muss es sogar ungewiss blei-<lb/>
ben, ob der Ruhm der Erfindung, Marmorziegel zu schneiden,<lb/>
dem Byzes oder nicht vielmehr dem Euergos gebührt. Vgl.<lb/>
Schubart in der Ztschr. f. Altwsch. 1849 S. 386 ff.</p><lb/>
            <p>Ferner führe ich hier noch eine Inschrift an, die auf der<lb/>
Insel Melos gefunden und nach Venedig in das Museum Nani<lb/>
versetzt worden ist. Sie ist in zwei Cannelirungen einer nie-<lb/>
drigen dorischen Säule eingehauen:<lb/><figure/><lb/>
Böckh (C. Inscr. n. 3) liest dieselbe folgendermaassen:<lb/><hi rendition="#c">&#x03A0;&#x03B1;&#x1FD6; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;, &#x1F18;&#x03BA;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03B4;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03CC;&#x03B4;&#x2019; &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BC;&#x03C6;&#x1F72;&#x03C2; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x1F76; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x2019; &#x1F10;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5; &#x03B3;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;</hi><lb/>
und setzt sie in die Zeit des Solon oder Pisistratus. Er lässt<lb/>
unentschieden, ob die Säule ein Weihgeschenk getragen habe,<lb/>
und vermuthet, dass <hi rendition="#g">Ekphantos</hi> vielleicht nur die von ihm<lb/>
selbst bearbeitete Säule dem Sohne des Zeus, wahrscheinlich<lb/>
Apollo, geweiht habe. Welcker (Sylloge n. 119 (<hi rendition="#sup">21</hi>) dagegen<lb/>
liest &#x1F18;&#x03BA;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6; (als Vokativ von &#x1F18;&#x03BA;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F7C;) und &#x03A4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD; oder<lb/>
&#x0393;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;, und erklärt Ekphanto als einen Beinamen der Zeus-<lb/>
tocher Eileithyia, welcher <hi rendition="#g">Trophon</hi> oder <hi rendition="#g">Grophon</hi> ein mög-<lb/>
licher Weise von ihm selbst gefertigtes Geschenk weihet. Für<lb/>
die Künstlergeschichte indessen erhalten wir, auch wenn wir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0055] Byzes von Naxos, wegen eines Fortschrittes der Marmor- bereitung, freilich zunächst für architektonische Zwecke; er er- fand nemlich, den Marmor zu sägen und auf diese Weise Dachziegel zu schneiden, wie sie später z. B. beim Tempel des Zeus zu Olympia angewendet wurden. Pausanias, der ihn allein, und nur einmal (V, 10, 2) erwähnt, setzt ihn in die Zeit des Lyders Alyattes und des Mederkönigs Astyages, also etwa Ol. 50. Dass er auch Bildhauer gewesen sei, ward dem Pausanias in Olympia erzählt. Man stützte sich dabei auf folgende Inschrift von Statuen, die sich in Naxos befanden: Νάξιος Εὔεργός με γένει Λητοῦς πόρε, Βύζεω παῖς, ὃς πρώτιστος τεῦξε λίϑου κέραμον. Allein sie liefert für die aufgestellte Behauptung keinen Beweis, sondern handelt nur von einem Geschenke, welches Euergos, des Byzes Sohn, dem Apollo oder der Diana weihet: ja nach dem zweiten Satze der Inschrift muss es sogar ungewiss blei- ben, ob der Ruhm der Erfindung, Marmorziegel zu schneiden, dem Byzes oder nicht vielmehr dem Euergos gebührt. Vgl. Schubart in der Ztschr. f. Altwsch. 1849 S. 386 ff. Ferner führe ich hier noch eine Inschrift an, die auf der Insel Melos gefunden und nach Venedig in das Museum Nani versetzt worden ist. Sie ist in zwei Cannelirungen einer nie- drigen dorischen Säule eingehauen: [Abbildung] Böckh (C. Inscr. n. 3) liest dieselbe folgendermaassen: Παῖ Διός, Ἐκφάντῳ δέξαι τόδ’ ἀμεμφὲς ἄγαλμα σοὶ γὰρ ἐπευχόμενος τοῦτ’ ἐτέλεσσε γρόφων und setzt sie in die Zeit des Solon oder Pisistratus. Er lässt unentschieden, ob die Säule ein Weihgeschenk getragen habe, und vermuthet, dass Ekphantos vielleicht nur die von ihm selbst bearbeitete Säule dem Sohne des Zeus, wahrscheinlich Apollo, geweiht habe. Welcker (Sylloge n. 119 (21) dagegen liest Ἐκφαντοῖ (als Vokativ von Ἐκφαντὼ) und Τρόφων oder Γρόφων, und erklärt Ekphanto als einen Beinamen der Zeus- tocher Eileithyia, welcher Trophon oder Grophon ein mög- licher Weise von ihm selbst gefertigtes Geschenk weihet. Für die Künstlergeschichte indessen erhalten wir, auch wenn wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/55
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/55>, abgerufen am 02.05.2024.